Bibliothek

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1965-1969  (334)
  • 1920-1924
  • 1840-1849
  • 1968  (334)
  • Industrial Chemistry  (305)
  • Cat  (15)
  • Psychopharmacology  (14)
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1965-1969  (334)
  • 1920-1924
  • 1840-1849
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Anatomy and embryology 127 (1968), S. 221-231 
    ISSN: 1432-0568
    Schlagwort(e): Marginal glia ; Superficial nerve cells ; Brain stem ; Cat
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung An Paraffinschnitten durch perfusionsfixierte Gehirne von erwachsenen Katzen werden in der Glia marginalis des Hirnstamms unterschiedlich gebaute Bezirke beschrieben. Es wird gezeigt, daß über dem Nucleus paragigantocellularis und über dem Ncl. “z” swischen den Fasern der Glia marginalis Nervenzellen liegen. Über dem erstgenannten Kern stellen diese Zellen möglicherweise das morphologische Substrat der chemosensiblen Felder dar, die durch die physiologischen Untersuchungen von Loeschcke, Mitchell u.a. bekannt geworden sind.
    Notizen: Summary In the marginal glia covering the brain stem of the cat, regional differences are described in paraffin sections of brains which had been fixed by perfusion of Bouin's fluid. It is shown that between the glia fibres covering the nucleus paragigantocellularis and the nucleus “z” there are nerve cells. It is suggested that in the region of the nucleus paragiganto-cellularis these cells are the morphological substrate of a chemosensible zone described in physiological experiments by Loeschcke, Mitchell and others.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Anatomy and embryology 127 (1968), S. 138-144 
    ISSN: 1432-0568
    Schlagwort(e): Capillary density ; Postnatal development ; Corpus callosum ; Cat
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung An Paraffinschnitten durch das Corpus callosum perfusionsfixierter Gehirne von 19 Katzen im Alter von einem Tag bis zu 2 1/2 Jahren wurde das Capillarvolumen bestimmt. Es beträgt bei der neugeborenen Katze 0,81 Vol.-%. In der 2. Lebenswoche beginnt eine Zunahme, die in der 5. Woche ein Maximum von 2,92 Vol.-% erreicht. Im Verlauf der 6. Woche setzt eine zunächst rasche, von der 7. Woche an aber nur noch langsam verlaufende Abnahme ein, bis bei einem Lebensalter von etwa 1 Jahr ein für das erwachsene Tier charakteristischer Wert um 1,5 Vol.-% erreicht wird. Die Abnahme des Capillarvolumens hängt mit der Markscheidenbildung und der dadurch bedingten Zunahme des Fasermaterials zusammen.
    Notizen: Summary Postnatal changes of capillary density have been determined in paraffin sections through the corpus callosum of 19 cats. At birth the capillary density amounts to 0.81 vol.-%. In the 2nd week of postnatal life it begins to increase and reaches a maximum of 2.92 vol.-% in the 5th week. From the 6th week onwards there is an initially steep and later on less pronounced decrease until at an age of about 1 year a value of about 1.5 vol.-% is reached, which is maintained in adult life. — The decrease in the percentage of capillary volume seen after the 5th week is caused by the rapid increase in fibrous material due to myelination.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1432-0533
    Schlagwort(e): Alumina Cream ; Intracerebral Injection ; Pathology of Growing Brain ; Myelination ; Demyelination ; Cat
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Zum Studium der Reaktion des jugendlichen und erwachsenen Gehirnes auf einen chronischen Reiz wurden bei Katzen verschiedenen Lebensalters intracerebrale Injektionen von Aluminiumhydroxyd vorgenommen. Die Tiere wurden nach Überlebenszeiten von 7 Tagen, 40 Tagen und 3 Monaten durch Perfusion mit Bouinscher Lösung getötet. Die histologische Untersuchung der Gehirne ergab eine Reihe von Unterschieden, je nachdem ob die Injektion vor oder nach der Markscheidenbildung erfolgt war. Besonders auffällig war der Befund, daß in der noch unmyelinisierten weißen Substanz jugendlicher Tiere kein Hirnödem und keine Gliose auftritt. Obgleich durch fluorescenzmikroskopische Untersuchungen gezeigt werden konnte, daß das Aluminium von der Injektionsstelle aus weit in das umgebende Hirngewebe eindringt und dort über lange Zeit festgehalten wird, werden bei den jungen Tieren die Markscheiden später bis in die unmittelbare Umgebung des Herdes normal angelegt. Bei erwachsenen Tieren kam es dagegen in der Nachbarschaft des Herdes stets zu einem starkem Ödem der weißen Substanz, zum Zerfall der Markscheiden und zu einer ausgebreiteten Gliose. Weitere Unterschiede in der Reaktionsweise des Gehirnes jugendlicher und erwachsener Tiere, die den Cortex und insbesondere die marginale Gliafaserschicht betreffen, werden im einzelnen beschrieben und diskutiert.
    Notizen: Summary In order to compare the reaction to chronic irritation of young and adult brain intracerebral injections of alumina cream were made in cats of various ages. The animals were killed by perfusion with Bouin's fluid after a survival time of 7 days, 40 days, and 3 months. Histological investigation revealed gross differences in the reaction according to whether the intracerebral injections had been made before or after myelination. Particularly striking was the finding that in the non-myelinated white matter of young animals there was no edema and no subsequent gliosis. Although alumina, as evidenced by fluorescence microscopy after staining with Morin, spreads into the tissue surrounding the focus, subsequent myelination appeared to be normal even in regions close to the site of injection. In contrast, injection into the brains of adult animals was followed by edema, widespread demyelination and gliosis of the white matter near the site of injection. Further differences between young and adult animals were found in the reaction of the grey matter and particularly of the marginal glia.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Experimental brain research 5 (1968), S. 326-340 
    ISSN: 1432-1106
    Schlagwort(e): Subcellular fractionation ; Parallel fiber axons ; Cerebellum ; Cat
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary Fractionation of the cat cerebellum has revealed that the parallel fibers of the cerebellar cortex break into two types of fragments which can be recognized in thin sections and in suspensions of negatively stained material. Fragmented material correlates well with electron micrographs of parallel fibers in situ. Parallel fiber axons and their bulbous presynaptic expansions sediment mainly into two subfractions. One unique layer consists of the intersynaptic tubular pieces of parallel fiber axons. Another layer is enriched in the synaptic portions which make contact with Purkinje spines. The possible contaminants of these fractions are discussed. These fractions may permit analysis of the chemical organization of conducting vis à vis synaptic membranes from a known anatomical source. This material was presented as a preliminary report at the Sixth Annual Meeting of the American Society for Cell Biology, November 1966, and is contained in J. Cell. Biol. 31, 52A, 1966.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Experimental brain research 6 (1968), S. 234-246 
    ISSN: 1432-1106
    Schlagwort(e): Tactile discrimination ; Dorsal column-medial lemniscus ; Spino-cervico-thalamic tract ; Cat
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary The role of two spinal sensory pathways, the dorsal column (DC) pathway and the spino-cervico-thalamic tract (SCTT), involved in tactile discrimination was studied. Pour lesion groups of cats (DC lesion, SCTT lesion, combined DC and SCTT lesion, and sham-operated) were tested to discriminate various degrees of roughness. Animals with either the SCTT or the combined lesions performed at around 50–60% level under all the conditions tested. On the other hand, those with the DC lesion and sham-operations generally attained 80–100% level of performance. A difference between the DC group and sham-operated group was found in their rate of learning and ability for finer discrimination. These results are interpreted as an indication that a duplicity in transmission of tactile sensation exists, the DC pathway being more specific than the SCTT.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Experimental brain research 5 (1968), S. 55-60 
    ISSN: 1432-1106
    Schlagwort(e): EEG frequency ; Regional cortical blood flow ; Isotope measurements ; Cat
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary The EEG frequency content in cats, anaesthetized by Nembutal and artificially ventilated, was altered by means of injections of either additional Nembutal or of Metrazol. The EEG in cerveau isolé preparations was also changed in the same way. The regional cortical blood flow was determined by means of the 85Krypton technique. A high correlation was found between the frequency content of the EEG, measured by means of manual frequency analysis, and the regional cortical blood flow. The cortical blood flow increased when the mean frequency increased, and vice versa. A similar correlation was found when the EEG mean frequency was changed by means of sensory stimulation.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Experimental brain research 5 (1968), S. 61-71 
    ISSN: 1432-1106
    Schlagwort(e): EEG frequency ; Regional cortical blood flow ; Isotope measurements ; Effects of hypoxia ; Cat
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary 1. The relationship between cortical blood flow and the frequency content of the EEG was studied in a circumscribed area of the exposed cerebral cortex in cats under nitrous oxide-oxygen anaesthesia. Autoregulation of the cortical blood flow was also tested during step-changes of the arterial blood pressure. Observations were made before and after an episode of severe hypoxia. 2. An episode of systemic hypoxia disrupted the normal high correlation between cortical blood flow and EEG frequency content. In the post-hypoxic period cortical flows of up to about three times normal values were recorded together with brain swelling and a slow wave EEG. The hyperemia and swelling subsided during 1–2 h after the hypoxic episode, and were accompanied by partial or complete recovery of the EEG. In the post-hypoxic period a defective autoregulation of the cortical blood flow to changes in the systemic blood pressure was demonstrated. 3. The cerebral post-hypoxic state with hyperaemia, brain swelling, EEG depression, and loss of autoregulation of blood flow, is probably caused by an accumulation of anaerobic metabolites which lead to cerebral tissue acidosis.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISSN: 1432-1106
    Schlagwort(e): Cerebral cortex ; Thalamus ; Cat ; Nauta
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary The corticothalamic projections from the gyrus proreus and the medial wall of the rostral hemisphere have been studied in the cat with the silver method of Nauta. The gyrus proreus projects upon the following nuclei (for abbreviations, see list on page 133), ipsilateral R, VA, VM, VL, MD, Pc, CL, CM, Pf, VPM, VPMpc. VPI and to the contralateral principal nucleus of the trigeminal nerve. The medial wall of the rostral hemisphere projects bilaterally upon R, VA, VM, VL, MD, Pc, CL, CM, Pf, VPM, VPMpc, VPI, VPL, the dorsal column nuclei and the principal nucleus of the trigeminal nerve. The ipsilateral thalamic projection is more abundant than the contralateral. The latter appears to increase in amount as the lesion is placed successively more ventrally on the medial wall of the rostral hemisphere. Some degenerating fibers cross in the corpus callosum and descend in the contralateral internal capsule but the majority cross in the dorsal part of the anterior commissure and reach the medial aspect of the anterior limb of the contralateral internal capsule. A somatotopical organization of the medial wall of the rostral hemisphere has been demonstrated. The rostrocaudal part projects upon the ipsilateral VPL lateralis (VPLl) and nucleus cuneatus and the contralateral nucleus gracilis and VPL medialis (VPLm). The caudal part of this cortical area sends fibers bilaterally to VPM, VPMpc, and the principal nucleus of the trigeminal nerve. The intermediate part, which also includes agranular cortex on the medial wall, projects upon ispsilateral VPLm and nucleus gracilis and upon contralateral VPLl and nucleus cuneatus. — The fibers to the ventro-basal complex, dorsal column nuclei and the principal nucleus of the trigeminal nerve are rather thick. The corticofugal fibers to the other thalamic nuclei are quite thin. — The findings are discussed in light of relevant anatomical and physiological observations in the literature and special emphasis has been laid on reported observations on the “supplementary motor” area.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Experimental brain research 5 (1968), S. 153-172 
    ISSN: 1432-1106
    Schlagwort(e): SII ; Thalamus ; Cat ; Somatotopical localization
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary The corticothalamic projection from the anterior ectosylvian gyrus in the cat has been studied with the silver impregnation method of Nauta. The second somatosensory cortical area (SII) projects upon the ipsilateral nucleus ventralis posterolateralis (VPL), nucleus ventralis posteromedialis (VPM), the posterior thalamic region (PO) and to a slight extent upon the reticular nucleus of the thalamus (R), the centrum medianum (CM), the parvocellular part of VPM (VPMpc) and the nucleus ventralis posterior inferior (VPI). A somatotopical arrangement in the projection upon the ventro-basal (VB) complex has been demonstrated and a topical arrangement in the corticothalamic fibers from SII to PO is also evident. The transitional area between SII and the second auditory cortex sends fibers mainly to the entire magnocellular part of the medial geniculate body (MGmc) and to a lesser degree to the principal division of this nucleus (MGp). The corticofugal fibers from SII follow various and rather complicated circuitous routes before they end in the different thalamic nuclei. The experimental findings are discussed in the light of recent anatomical and physiological observations. It is shown that zones B and C of SII which have been shown by Carreras and Andersson (1963) to possess a large number of place and modality specific neurons project upon the VB-complex. On the other hand, zone A which contains a majority of place and modality unspecific neurons sends its fibers exclusively to PO. Finally the problem of thalamocortical projections to SII is briefly discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Experimental brain research 5 (1968), S. 210-234 
    ISSN: 1432-1106
    Schlagwort(e): Sensorimotor cortex ; Pontine nuclei ; Somatotopical localization ; Cat
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary Small lesions (in some cases bilateral) were made in the cerebral primary sensorimotor region in altogether 21 adult cats and the ensuing degeneration in the pontine nuclei was studied with the silver impregnation methods of Nauta and Glees. Using thermocoagulation it was possible to obtain lesions restricted entirely to particular cortical regions (for example the “hindlimb region” in the posterior sigmoid gyrus). The main results are as follows: 1. All parts of the primary sensorimotor region send fibres to the pontine nuclei. The projections from the posterior part of the posterior sigmoid gyrus and the posterior part of the coronal gyrus are relatively scanty. 2. The cortical “motor” area (the anterior sigmoid gyrus and the anterior part of the coronal gyrus) and the “sensory” area (the posterior sigmoid gyrus and the posterior part of the coronal gyrus) do not project to identical pontine regions, although both projections are organized in principally the same way. 3. The “motor” and “sensory” areas both project in a somatotopical manner onto two longitudinally oriented sharply delimited columns. In both projections one column is located medial and one lateral to the longitudinal fibre bundles of the corticospinal and corticobulbar tracts. Within the medial columns the “hindlimb” is represented ventrally with “face” most dorsally, within the lateral columns the “hindlimb” is located most caudally, with “forelimb” and “face” successively more rostrally. 4. The present results are in agreement with physiological observations on the cerebrocerebellar relations, but show that the pontine projection from the primary sensorimotor cortex is organized in a more complex manner than hitherto assumed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Experimental brain research 4 (1968), S. 321-329 
    ISSN: 1432-1106
    Schlagwort(e): Temperature ; Interval histograms ; Optic nerve ; Cat
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In 13 Katzen wurde die Aktivität von 128 Einzelfasern des N. opticus bei Temperaturen zwischen 27 und 39° C abgeleitet und direkt einer Intervallanalyse zugeführt. Die Durchschnittsfrequenz sank mit abnehmender Temperatur von 56/sec bei 39–37° C auf 21/sec unter 29° C. Bei Temperaturen über 35° C wurden nur unimodale oder zweigipfelige Verteilungen mit gehäuften Mehrfachentladungen gefunden. Unter 35° C traten multimodale Intervallhistogramme und Übergangstypen auf, bei denen einer Verteilung mehrere Gipfel aufgesetzt erschienen. Unter 29° C wurden nur mehrgipfelige Verteilungen beobachtet. In der phasischen Reaktion der Neurone wurden mit der Temperaturabnahme Latenzen länger und Hemmungen stärker. Unter 30° C konnte der Reaktionstyp des Neurons oft nicht mehr erkannt werden. Das vermehrte Auftreten multimodaler Verteilungen bei niedrigen Temperaturen ließe sich durch Verminderung von Interaktionen in der Retina erklären. Die Anregung zu dieser Untersuchung wurde von Herrn Professor Dr. Hans Bornschein gegeben.
    Notizen: Summary The activity of 128 single fibers of the optic nerve was recorded in 13 cats at temperatures between 27 and 39° C. Nonsequential interval histograms were computed on line. Decreasing temperature diminished the mean frequency of the fiber activity from 56/sec at 37–39° C to 21/sec below 29° C. Above 35° C the histograms were unimodal or bimodal, the first peak caused by repetitive discharges. Below 35° C multimodal histograms appeared; in some distributions several peaks were superimposed. At temperatures below 29° C only multimodal distributions were obtained. The phasic response of the neurons to light showed an increase of latency and of inhibition according to the decrease of temperature. Often the type of the response of the neuron could not be recognized below 30° C. During hypothermia interactions in the retina may be reduced and this may explain why multimodal distributions occur more frequently.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Psychopharmacology 13 (1968), S. 74-80 
    ISSN: 1432-2072
    Schlagwort(e): Benzodiazepines ; Psychopharmacology ; Antianxiety ; Drug Tolerance
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary Oxazepam has two opposing actions on behavior: a responsedecreasing or depressant action and a response-increasing or disinhibitory action. The course of the two actions in chronic dosing was determined in rats in a test in which punished and unpunished schedules of reinforcement were alternated. The depressant action (measured by a decrease in the rate of unpunished behavior) was observed to undergo tolerance after 3–4 doses, while the disinhibitory action (measured by an increase in the rate of punished behavior) failed to show tolerance and even increased throughout the chronic series. The selective tolerance of the depressant action is probably due to neuronal adaptation, but changes in metabolism also may be involved. The increase in the rate of punished behavior is attributed, at least in part, to a progressive unmasking of the disinhibitory action as tolerance to the depressive action develops.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Psychopharmacology 13 (1968), S. 118-128 
    ISSN: 1432-2072
    Schlagwort(e): Psychopharmacology ; Diagnosis ; Sampling Studies ; Statistics
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary Theoretical models for sample selection by diagnosis using one, one-out-of-two, two, two-out-of-three, and three concurring opinions are illustrated. These models are then applied to two categories, schizophrenia and depressive disorders, for an actual sample of patients diagnosed by multiple observers. The conclusion is reached that sample selection by a single opinion is not sufficiently reliable for research studies. The choice of alternative methods of selection depends on the needs of a particular study. Samples chosen on the basis of two-out-of-three concurring opinions provide the least total error. When erroneous inclusions are particularly undesirable, higher degrees of consensus—e.g. agreeing pairs or triplets—are necessary.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Psychopharmacology 13 (1968), S. 129-139 
    ISSN: 1432-2072
    Schlagwort(e): Electroencephalography ; Psychopharmacology ; Imipramine ; Amphetamine ; Physostigmine
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary The results of the interaction of imipramine, physostigmine and d/l amphetamine in various intravenously administered dosages were studied on the cortical and subcortical electrical activity of cats. Imipramine was shown to cause a cortical synchronization, hippocampal desynchronization, rise in the threshold of electrocortical arousal and limbic convulsive activity which was potentiated by amphetamine. Imipramine increased the amount of physostigmine, but decreased the amount of amphetamine needed for cortical desynchronization. The possible significance of these findings for the neuropsychopharmacological action of imipramine is briefly discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISSN: 1432-2072
    Schlagwort(e): Indoleamine Metabolism ; Psychopharmacology ; Antidepressive Drugs ; Amphetamine Derivatives (Chlorinated) ; Depression
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary CMA (p-chloro-N-methylamphetamine) lowers the cerebral 5-HT concentration in test animals but has virtually no effect on the catecholamine concentrations. Moreover, this compound was found to behave in depressive patients like an antidepressive drug, not like a central stimulant of the amphetmine type. The study described was conducted in order to establish whether CMA influences the overall metabolism of indoleamines in man. Such an influence was clearly demonstrable. Our findings are consistent with the hypothesis that CMA releases 5-HT from its depots. It has not been explained why a considerable proportion of the released 5-HT is excreted unchanged and why the increase in 5-HIAA excretion is so small: the overall activity of MAO was found not to be inhibited. No indications of abnormal 5-HT degradation were found at this time. Patients with vital depressions who improved on CMA medication showed a lower 5-HIAA excretion before treatment than did patients who were refractory to CMA treatment. This is consistent with earlier observations. The possible cause of this phenomenon is discussed. Among the various possibilities considered, an abnormal 5-HT metabolism is regarded as the most plausible. Pertinent investigations are being continued.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Pflügers Archiv 299 (1968), S. 261-284 
    ISSN: 1432-2013
    Schlagwort(e): Cat ; Electrophysiology ; Single Units ; Bulbar Trigeminal Nuclei ; Katze ; Elektrophysiologie ; Einzelneurone ; Bulbäre Trigeminuskerne
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 1. Funktionelle Eigenschaften der excitatorischen Verbindungen von Cortex, Thalamus und Peripherie zu 438 Neuronen der bulbären Trigeminuskerne wurden untersucht. Es konnten Beziehungen zwischen den Latenzzeiten der Antworten auf ipsilaterale, periphere Einzelreize, contralaterale thalamische Einzel- und Serienreize (N. ventralis posteromedialis) und contralaterale corticale Einzel- und Serienreize (somatosensorisches Projektionsgebiet S I, S II) nachgewiesen werden. 2. Für die Gesamtheit der Neurone wurde mit zunehmender Latenzzeit der Entladung auf periphere Reize eine Zunahme der prozentualen Ansprechbarkeit und der Latenzzeit der Antwort auf zentrale Reize beobachtet. 3. Die Neurone, deren periphere, thalamische und corticale Antworten Reizfrequenzen von 50 Hz und mehr folgten, hatten im Mittel kürzere periphere Latenzzeiten als Neurone, die Reizfrequenzen von 50 Hz nicht folgten. 4. Bulbäre Neurone, die mit thalamischen Reizen antidrom erregt wurden (lemniscale Neurone), unterschieden sich im Mittel von den übrigen Neuronen durch kürzere Latenzzeiten für periphere und zentrale Reize. 5. Es wurden lemniscale Neurone beobachtet, die mit corticalen Reizen monosynaptisch erregt werden konnten. 6. Neurone mit kleinen peripheren rezeptiven Feldern hatten im Mittel kürzere Latenzzeiten auf periphere Reize als Neurone mit großen rezeptiven Feldern. 7. Die periphere Reizantwort von Neuronen konnte durch vorausgehende thalamische und corticale Reize gehemmt werden. Im Mittel wurde die Hemmung bei Neuronen mit Latenzzeiten auf periphere Reize häufiger beobachtet. 8. Mögliche Bahnen, die an der Übertragung thalamo-bulbärer Effekte beteiligt sind, wurden diskutiert und schematisch dargestellt. Die Ergebnisse wurden mit statistischen Methoden geprüft.
    Notizen: Summary 1. Functional properties of excitatory connections from cortex, thalamus and periphery to a total of 438 trigeminal bulbar neurons of the cat have been investigated extracellularly. For the sample considered, correlations between latency of response to ipsilateral electrical single stimuli, contralateral electrical thalamic single and serial stimuli (N. ventralis posteromedialis) and also contralateral electrical cortical single and serial stimuli (somatosensory areas S I, S II) were established. 2. With increasing peripheral latency of response, the percentage of neurons responding to central stimulation increased as well. 3. Neurons following thalamic, cortical or peripheral stimulation frequencies of 50 cps or more showed in the average shorter latencies of response compared with neurons that could not be driven with 50 cps stimulation. 4. Bulbar neurons antidromically invaded by stimulation of the thalamus showed shorter latencies to peripheral, thalamic and cortical stimuli compared with other neurons. 5. Lemniscal neurons that could be activated monosynaptically by cortical stimulation have been observed. 6. Neurons with a small peripheral receptive field had in the average a shorter latency to peripheral stimuli than neurons with a large receptive field. 7. Responses to peripheral stimuli could be inhibited by preceding thalamic and cortical stimuli. 8. Possible pathways that are involved in transmission of thalamo-bulbar effects have been discussed and schematically represented. 9. All results have been examined by means of statistical methods.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Pflügers Archiv 303 (1968), S. 173-180 
    ISSN: 1432-2013
    Schlagwort(e): Hippocampus ; Corpus geniculatum laterale ; Katze ; Mikroelektrophorese ; Acetylcholin ; Hippocampus ; Lateral Geniculate Body ; Cat ; Microelectrophoresis ; Acetylcholine
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary 1. Hippocampal and lateral geniculate neurones in anaesthetized cats (Chloralose-Urethane) were examined with multibarrelled microelectrodes, testing their responsiveness to microelectrophoretic application of acetylcholine and photic stimulation. 2. In the ventral hippocampus and in the lateral geniculate body 60% of all neurones responded to acetylcholine. 3. Hippocampal neurones were activated with relatively short delay, often less than 1 sec. By contrast, lateral geniculate neurones responded with a latency period of 2–12 sec. The recovery time after acetylcholine-microelectrophoresis was found to be 10–20 sec in both regions. 4. The response of hippocampal and lateral geniculate neurones to photic stimulation was enhanced by local application of acetylcholine; even during phenobarbital depression the photic responses were restored by acetylcholinemicroelectrophoresis.
    Notizen: Zusammenfassung 1. Neurone im Gebiet des Hippocampus und des Corpus geniculatum laterale der mit Chloralose-Urethan narkotisierten Katze wurden mit mehrkanüligen Mikroelektroden auf ihre Ansprechbarkeit auf mikroelektrophoretisch appliziertes Acetylcholin und auf optische Reizung untersucht. 2. Im ventralen Hippocampus und im Corpus geniculatum laterale wurden 60% aller untersuchten Neurone durch Acetylcholin aktiviert. 3. Die Neurone des Hippocampus wurden nach relative kurzer Latenz, oft weniger als 1 sec, aktiviert. Neurone des Corpus geniculatum laterale dagegen zeigten eine Latenz von 2–12 sec. Die Zeit nach der Mikroelektrophorese bis zur Wiedererreichung der normalen Aktivität betrug 10–20 sec für beide Gebiete. 4. Die Acetylcholin-Mikroelektrophorese verstärkte die Reizantwort der Neurone des Hippocampus und des Corpus geniculatum laterale auf visuelle Reizung. Die nach Phenobarbital abgeschwächte Antwort auf visuelle Reizung wurde durch Acetylcholin-Mikroelektrophorese wieder verstärkt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Psychopharmacology 12 (1968), S. 384-399 
    ISSN: 1432-2072
    Schlagwort(e): Psychopharmacology ; Tranquilizing Agents ; Chlordiazepoxide ; Frustration ; Animal Behavior
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary This experiment investigated the possibility that chlordiazepoxide (CDP) has unique properties that account for state dependent learning, and prevention of conflict-induced behavior fixations. One group of rats were given a discrimination problem on a Lashley jumping stand, but on even days all responses were punished. Another group were treated the same way except than on even days all responses were rewarded. Each of these groups were subdivided, half of the Ss were given CDP on even days, the other half no drug. The results showed that punishment on even days for the response to be learned disrupted learning more than reward for responses that were to be avoided. CDP practically eliminated these disruptive effects and aided learning for the punishment group, but led to a slower rate of learning for the reward group. These findings confirmed the hypothesis that CDP attenuates the effects of negative incentives, and that this property accounts for the drug's cue value in discrimination learning and for its fixation prevention characteristics.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Psychopharmacology 12 (1968), S. 371-383 
    ISSN: 1432-2072
    Schlagwort(e): Psychopharmacology ; Cholinergic Blocking Drugs ; Animal Behavior ; Scopolamine ; Conditioned Reflex
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary Atropine or scopolamine improved conditioned avoidance behavior for most rats which performed poorly, in spite of extensive training, in a shuttle-box procedure. As previously reported, d-amphetamine also improved performance in many of these animals, but there was no particular relationship between a rat's responses to the cholinergic blocking agents and to d-amphetamine. The effect of any one of the 3 agents was, for the most part, reversible after the drug effect had dissipated. Physostigmine was quite potent in disrupting avoidance behavior in rats that performed well in the shuttle-box, even in animals that were overtrained. This impairment was antagonized by atropine or scopolamine, partly antagonized by d-amphetamine, and not antagonized by methyl atropine. Poor performers were found to be very sensitive to the disruptive effects of physostigmine, losing much of their escape behavior after relatively small doses. The results are interpreted as evidence for a central cholinergic system with inhibitory influences for modulating stimulus-response patterns. Under normal circumstances this inhibitory system probably functions in an integrated manner with the adrenergic mobilizing system for the central control of learned behavior. Centrally-active anticholinergic drugs of the muscarinic type appear to influence behavioral responses by inducing a response disinhibition.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Psychopharmacology 12 (1968), S. 400-413 
    ISSN: 1432-2072
    Schlagwort(e): Psychopharmacology ; Electrophysiology ; Arousal ; Animal Behavior ; Brain Biogenic Amines
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary We have studied the interactions of reserpine and the monoamine oxidase inhibitors, nialamide and isocarboxazid, in rabbits. EEG recordings were made from animals with acute and chronically implanted electrodes. Gross behavioral observations were made in freely moving rabbits and brain amine concentrations of norepinephrine and serotonin were also determined. Emphasis was placed on observing drug effects over periods of time ranging up to 13 days. Rabbits given isocarboxazid or nialamide alone exhibit a phenomenon rarely seen in the control animals, namely partial activation, an EEG pattern in which slow waves of high amplitude are maintained in the cortex while fast activity appears in subcortical structures. This effect was also observed in rabbits treated with nialamide and reserpine in combination. By appropriate dosage schedules in which reserpine was administered to animals pretreated with monoamine oxidase inhibitors it was possible to maintain extended periods of frank arousal or EEG activation over a period of several days. The absolute concentrations of brain amines bore little or no relationship to the EEG effects observed, however, increased ratios of serotonin to norepinephrine were observed in conjunction with EEG activation and signs of behavioral excitement.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Psychopharmacology 12 (1968), S. 414-423 
    ISSN: 1432-2072
    Schlagwort(e): Psychopharmacology ; Barbiturates ; Phenothiazines ; Animal Behavior ; Motor Coordination
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary The rotarod test of motor coordination in mice was modified by increasing the rotation speed every 30 sec until the animals fell off. This procedure yielded a stable, proficient level of performance within four brief trials; the approximately normal distribution of performance times provided an equivalent measure of either improvement or impairment caused by drugs and permitted the use of parametric statistical tests. A total of 240 mice were assigned to 20 different groups of 12 each, administered oral doses of placebo or different drugs, prior to trial 4. The use of a ratio score (performance time in trial 4 divided by the same animal's time in trial 3) provided a measure of drug-induced changes, controlling for individual differences among animals in over-all level of performance. Two phenothiazines (chlorpromazine and perphenazine) impaired performance at low doses, with a progressively greater decrement at increasing doses (4, 8, 16 mg/kg); 2 barbiturates (pentobarbital and amobarbital) showed an all-or-none effect, with no significant decrement at the lower doses (20 and 40 mg/kg) but almost complete incapacitation at the highest dose of 80 mg/kg. Performance superior to the placebo condition was found with the 2 lower doses of pentobarbital and with 3 d-amphet-amine doses (4, 8, 16 mg/kg). An analysis of individual differences gave evidence that the animals which were inferior in prior performance were more susceptible to both improvement and impairment of performance under the influence of drugs.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Psychopharmacology 12 (1968), S. 424-427 
    ISSN: 1432-2072
    Schlagwort(e): Central Nervous System ; Psychopharmacology ; DDT ; Parathion
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary The offspring of female mice treated with 2.5 mg/kg DDT during the second or third trimester of pregnancy showed a delayed acquisition of the conditioned avoidance response. If DDT was given in the first trimester, or if 3 mg/kg of Parathion was given during the pregnancy, no effect on the conditioned avoidance response of the off-spring was seen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Psychopharmacology 12 (1968), S. 428-432 
    ISSN: 1432-2072
    Schlagwort(e): Ganglia, Basal ; Psychopharmacology ; Chlorpromazine ; Amphetamine ; Dopamine
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary In rats micro-injections in corpus striatum of quaternary chlorpromazine and related drugs give rise to highly characteristic neuroleptic effects: antagonism of amphetamine-induced stereotyped behaviour and development of catalepsy. There is no effect of injections in hippocampus or septum. Dopaminergic mechanisms in corpus striatum seem to play a central role in neuroleptic action.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Psychopharmacology 13 (1968), S. 161-169 
    ISSN: 1432-2072
    Schlagwort(e): Sleep-wakefulness Cycle ; Amphetamine ; Psychopharmacology ; Growing Animals ; Electrencephalography
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary 1. The effects of amphetamine on the sleep-wakefulness cycle were studied in 48 kittens during the growth period of 1–28 days of age. Recordings of EEG, EMG of the posterior neck muscles and respiratory rhythms were made as well as observations of gross behavior. 2. Percent time of wakefulness was increased with amphetamine (0.3 mg/kg). This effect became more marked with age, i.e., being more significant after 16 to 18 days of age (P〈0.005) than before (P〈0.05). These increases in the intensity of the effect during growth may be related to the postnatal development of the structures responsible for wakefulness. 3. Percent time of “activated” sleep was diminished significantly at all ages including the newborns (P〈0.005). This lack of the influence of age suggests that the structures responsible for “activated” sleep are well developed at birth. 4. The increase of percent time of slow wave sleep was observed. This increase is regarded as a “passive” manifestation of time left available after a severe diminution of “activated” sleep time and relatively slight increase of wakefulness time during amphetamine medication.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Psychopharmacology 13 (1968), S. 210-221 
    ISSN: 1432-2072
    Schlagwort(e): Psychopharmacology ; Animal Behaviour ; Nicotine ; Physostigmine ; Motor Activity
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary Rats of 3 strains were observed at regular intervals and their activity was recorded using four categories of behaviour-rearing, moving, grooming and immobile. Strain differences in control activity were found. Nicotine and physostigmine reduced the activity of the more active rats and increased that of the less active animals. Rearing behaviour was particularly susceptible to depression by both drugs. The similarity of effect of the two drugs supports the hypothesis that one of the actions of nicotine in the brain is the release of acetylcholine.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Psychopharmacology 13 (1968), S. 287-298 
    ISSN: 1432-2072
    Schlagwort(e): Motion Pictures ; Motor Skills ; Eye Movements ; Psychopharmacology ; Psychological Tests
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary Measures of skilled motor performances, both of a task-oriented (tests of eye-hand coordination) and incidental (control of facial and ocular muscles) nature were recorded for a sample of 20 healthy young adults before and after single administrations of perphenazine, opipramol, imipramine and placebo at doselevels commonly supposed to produce mood or behavioral effects. It was anticipated that such performances would be sensitive even to slight changes in the subjects' physiological and psychological state; the aim was to test the power of tests of subtle skills in providing indices of slight to moderate behavioral effects. The performance measures remained surprisingly little affected by all drugs, despite their sensitivity to drug-independent improvement in performance throughout the experimental day, and despite evidences of drug-related effects, especially for imipramine and opipramol, in simple objective physiological measures, and for imipramine alone in subjective measures taken concurrently. There may be a class of skilled sensory-motor acts, particularly those related to well-learned daily activities, which, rather than being vulnerable to adverse effect, remain efficient even in the presence of signs of disturbance of bodily function.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISSN: 1432-2072
    Schlagwort(e): Cannabis ; Lysergic Acid Diethylamide ; Mescaline ; Hallucinogens ; Psychopharmacology
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary Using climbing rope and bar-pressing behavior methods, rats were rendered tolerant to Δ 9-THC, cannabis extract, mescaline and LSD-25. Cross-tolerance experiments showed that rats refractory to Δ 9-THC and cannabis extract were still sensitive to mescaline and LSD-25, and vice-versa. These results suggest that, in spite of the similarity of the clinical symptoms produced in man by the 3 drugs, Δ 9-THC may have its psychotomimetic effects produced by different mechanisms from those of LSD-25 and mescaline.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 211 (1968), S. 43-62 
    ISSN: 1433-8491
    Schlagwort(e): Neuronal activity ; EEG-cortex ; Hypoglycemia ; Cat ; Neuronale Aktivität ; EEG-Cortex ; Hypoglykämie ; Katze
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 1. An Katzen wurden EEG-Veränderungen durch Hypoglykämie hervorgerufen und mit den Aktivitätsveränderungen corticaler Neurone verglichen, wie sie sich bei intracellulären und „quasi-intracellulären“ Ableitungen darstellen. Es zeigte sich, daß pathologische EEG-Veränderungen erst bei niedrigen Blutzuckerwerten (zwischen 30 und 25 mg-%) auftreten und daß es erst bei Werten unter 10–15 mg-% zur elektrischen Stille kommt. 2. Während des flachen, desynchronisierten EEG des wachen Hirns vor Hypoglykämie lassen sich keine Beziehungen zwischen den kleinen EEG- und statistisch verteilten Zellpotentialen nachweisen. — Während der regelmäßigen 8–10/sec- Spindelgruppen, die bei tiefer Hypoglykämie häufig zu beobachten sind, findet sich eine enge Korrelation zwischen den einzelnen Oberflächen-negativen Spindelwellen und Zelldepolarisationen, die meist unterschwellig sind. 3. Bei den langsamen Wellen der δ-Frequenz finden sich ähnliche, aber weniger enge Korrelationen für die flachen, „monomorphen“ δ-Wellen. Andere Formen von langsamen Potentialkomplexen des Cortiocogramms, die im Tintenschreiber als „polymorphe“ δ-Wellen imponieren können, zeigen etwas andere, aber für den einzelnen Wellenkomplex jeweils konstante Beziehungen zur Zellaktivität. 4. Die steilen Wellen wurden unterteilt in primär positive und in primär negative bi- (oder auch tri-)phasische Potentiale. Die primäre Phase der primär-positiven steilen Potentiale ist im Durchschnitt kürzer (unter 20–40 msec) als die negative Phase der primär-negativen Phase (über 100 msec). Die meist überschwellige Zelldepolarisation, die in der Regel zu einer kurzen Gruppenentladung führt, fällt mit der primären Phase, also entweder der positiven oder der negativen zusammen. Die Phasenkoppelung, d. h. die „Synchronisation“ mit dem EEG-Potential, ist jedoch im Fall der primär-positiven Phase enger und die Dauer der Depolarisation kürzer als im Fall der primär-negativen steilen Potentiale. Diese Befunde werden als Hinweis auf eine stärkere Synchronisation der Aktivität der corticalen Nervenzellpopulation im Fall der primär-positiven steilen Potentiale gewertet. 5. Die verschieden engen Phasenkoppelungen und die je nach Steilheit der Wellen wechselnden Phasenbeziehungen zwischen Zellaktivierung und oberflächennegativen resp. -positiven Potentialen werden an Hand eines einfachen Modells der Elektrogenese von EEG-Potentialen erklärt, das den Synchronisationsgrad cortico-petaler und cortico-fugaler Faseraktivität sowie die Summation postsynaptischer Potentiale corticaler Neurone berücksichtigt.
    Notizen: Summary 1. The EEG, recorded monopolarly from the pial surface, was investigated during insuline induced hypoglycemia in acute cats and compared with the activity of cortical cells recorded with intra or “quasi-intracellular” electrodes. 2. Pathological changes of the EEG were observed only when the blood glucose fell below 25–30 mg-%. Electrical silence was observed at blood glucose levels below 15–10 mg-%. 3. The essentially flat, “desynchronized” EEG of the awake animal before hypoglycemia did not show any relation between the small, irregular fast EEG- potentials and the statistically distributed cellular potentials. —During the regular 8–10/sec spindles (Fig. 3) a close correlation was found between the single surface- negative spindle waves and the mostly subthreshold compound cellular EPSP's. 4. Slow waves of δ-frequency showed similar but less close correlations, if the waves were of regular appearance comparable to “monomorphic” δ-waves (Fig.4A). Other forms of slow complex potentials (Fig.4B and C), which correspond to “polymorphic” δ-waves in an EEG-record (e.g. Fig.4C and Fig.2d) may show different relations between cellular and EEG-activity which were, however, consistent for each type of complex wave. 5. Sharp waves were divided into primary positive and primary negative bi- (or tri-)phasic potentials. The primary positive phase was always shorter (below 20–40 msec) than the primary negative phase (above 100 msec). The mostly suprathreshold cellular depolarization, which may lead to a short burst of discharge, coincided with the primary, i.e. either the primary positive or the primary negative phase (Fig. 7 shows records from the same cell and different EEG-phenomena). The phase coupling, i.e. the “synchronization” with the EEG-potential, is closer in the primary positive than the primary negative waves, and the duration of the cellular depolarization is also shorter in the former case (compare Fig.7B I–III with 7B IV). This can be interpreted as stronger synchronization of cellular activity during the short primary positive waves. 6. A causal relation between cortical neuronal activity and EEG-potentials is assumed. Differences in the closeness of phase coupling and the changing phase relation between cellular and EEG-activity according to the form and steepness of cortical EEG-potentials are explained by a simple model of electrogenesis of EEG-potentials, which takes in account the degree of synchronization of corticopetal and cortico-fugal fibre activity as well as the summation of postsynaptic potentials of cortical neurones.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 211 (1968), S. 155-169 
    ISSN: 1433-8491
    Schlagwort(e): Sleep EEG ; Experimental Epilepsy ; Cat ; Schlaf-EEG ; Experimentelle Epilepsie ; Katze
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Frage der Wacho- der Schlaf-Aktivierung der fokalen Epilepsien wird bei 20 epileptischen Katzen im chronischen Experiment untersucht (Kopeloff-Methode). Die Narben wurden im Nucleus amygdaloideus (Pars basolateralis), Hippocampus dorsalis, Formatio reticularis mesencephali, Isocortex gesetzt. Bei einer Untersuchungsdauer der einzelnen Tiere zwischen 3 und 60 Tagen, wurden insgesamt 442 Std in Polygraphie (EEG, EMG, Augenbewegungen) abgeleitet. Die Tiere zeigten innerhalb der ersten 7 Tage Krampfpotentiale im EEG und die meisten ab der 2. Woche Krampfanfälle. Bei Katzen mit subcorticalen Narben war keine Veränderung der Dauer, der Verteilung und der Organisation der einzelnen Schlafstadien nachweisbar. Die im Ruhe-EEG vorhandenen Paroxysmen wurden während des langsamen Schlafes nicht aktiviert und fokalisiert. Im paradoxen Schlaf waren die Krampfpotentiale völlig desaktiviert, es traten einzelne Spindeln auf. Die Tiere mit Narben im Isocortex zeigten im langsamen Schlaf seltene Paroxysmen. Während der häufigeren kurzen Phasen des paradoxen Schlafes war eine Fokalisierung der Spitzen im Bereich der Läsion nachweisbar, jedoch, keine Aktivierung. Bei allen Tieren war die ausgeprägteste Aktivierung der Krampfbereitschft stets in dem von uns als „Wach mit motorischer Inaktivität“ bezeichnete Phase zu bemerken. Daher wird angenommen, daß dieser Zustand bei der Katze mit dem Einschlafstadium des Menschen vergleichbar ist.
    Notizen: Summary The activation of focal epileptic activities during wakefulness, slow and REM sleep was studied in chronic experiments in 20 epileptic cats (Kopeloff's method). The lesions were produced in the nucleus amygdaloideus (pars basolateralis), hippocampus dorsalis, formatio reticularis mesencephali and in the isocortex. Each animal was observed from between 3 to 60 days and a total of 442 hours of polygraphy (E.E.G., E.M.G, Eye movements) were recorded. Within the first 7 days all animals showed E.E.G paroxysms and most of them showed seizures from the beginning of the second week. In those cats with subcortical lesions there was no change detected in the duration, distribution and organisation of the different sleep phases. The paroxysmal E.E.G activity seen in the wakeful animal were not activated or focalised during slow-wave sleep; in REM sleep the paroxysms disappeared completely, only a few spindles were seen. Animals with lesions in the isocortex rarely showed paroxysms during the slow wave sleep. However, during REM sleep a clear focalisation was seen, although there was no additional activation in the area of the lesion. In all animals the most significant of the paroxysms was seen during a state which we should like to describe as; “Awake without any motor activity”. It is assumed that this state corresponds to the state of falling asleep in man.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 390-392 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Zur Deutung der bekannten, durch grenzflächenaktive Komponenten verursachten Stoffübergangshemmung wird angenommen, daß diese lediglich durch eine Verzögerung der Grenzflächenreaktionen, hervorgerufen durch teilweise Blockierung der verfügbaren Austauschfläche, zustande kommt. An den resultierenden Gleichungen wird gezeigt, daß mit dieser Vorstellung die wesentlichen experimentellen Befunde anderer Autoren in Einklang stehen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 395-399 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Für die Anlaufleistung von Rührern kann die bekannte Form der Leistungsgleichung beibehalten werden, wenn man den Widerstandsbeiwert durch einen „Anfahrbeiwert“ ersetzt, welcher außer den im Beharrungszustand vorhandenen Widerständen alle sonstigen, mit dem Anlaufen verbundenen zusätzlichen Widerstände umfaßt. Für eine Reihe repräsentativer Rührertypen wird dieser Beiwert als Funktion der Re-Zahl experimentell bestimmt. Die Versuchsergebnisse werden mit Literaturwerten verglichen.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 400-403 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 404-406 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 411-412 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 573-575 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Für die elektrochemische Reduktion von Acrylnitril werden unter Berücksichtigung der bekannten experimentellen Ergebnisse, besonders durch Diskussion des Produktkriteriums, die mßoglichen Reaktionsmechanismen erörtert. Es wird eine Reaktionsfolge aus 6 Stufen für die Bildung von Adipinsäuredinitril, aus 5 Stufen für Propionsäurenitril und aus (6 + n) Stufen für Polyacrylnitril vorgeschlagen. Einer der Reaktionsschritte, der mit den üblichen Vorstellungen schwer verständlich ist, läßt sich durch eine neue Arbeitshypothese über die Struktur der elektrochemischen Doppelschicht und ihre Bedeutung im Reaktionsablauf erklären.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Mit Hilfe der potentiostatischen Dreieckspannungsmethode wurde die spezifische Oberfläche von porösen Platin-Katalysatoren durch kathodische Adsorption bzw. anodische Desorption von Wasserstoff-Atomen gemessen und mit Werten aus der BET-Oberflächenbestimmung verglichen. Es ergab sich, daß bei Raney-Platin die spezifische Oberfläche vom Aluminium-Gehalt abhängt und bei Betrieb des Katalysators in einer Elektrode abnimmt (Alterung). Die Messungen wurden in Beziehung gesetzt zur Katalysator-Aktivität bei der Oxidation von Methanol.
    Zusätzliches Material: 11 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Nachdem die Fehlerquellen (verschiedene Eigenschaften des Festelektrolyten und der Elektroden, Einflüsse der Gasströmung und Mängel im Temperaturausgleich) bei potentiometrischen Bestimmungen an H2/H2O/Inertgas-Gemischen durch Vorversuche erkannt waren, wurde die Konstante des Wasserdampf-Dissoziationsgleichgewichts zwischen 1000 und 1300°K direkt elektrochemisch bestimmt, wobei die Genauigkeit der bekannten, unter Benutzung der Bildungswärme sowie spektroskopischer Daten indirekt erhaltenen Werte nahezu erreicht werden konnte. Die Wasserstoff- und Wasserdampf-Bestimmungen zeigten, daß die gaspotentiometrische Methode unter optimalen Bedingungen gestattet, das Verhältnis PH2/PH2O über den Bereich von etwa 10-5 bis 105 mit einer absoluten Genauigkeit von ≤ 3% kontinuierlich zu messen.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 619-620 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Durch Betrachtungen zur Driftströmung hinter einer aufsteigenden Dampfblase, welche für den Wärmetransport aus der überhitzten Grenzschicht an der Heizfläche in die kältere Flüssigkeit sorgt, wird die Siedetheorie nach Han und Griffith ergänzt. Die Siedevorgänge lassen sich durch Luftblasen, die von einer Heizfläche aufsteigen, simulieren. Es ergibt sich dabei eine gute Übereinstimmung zwischen Versuch und Theorie.
    Zusätzliches Material: 14 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 651-656 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Verschiedene Lösungsvorschläge zum Bestimmen der theoretischen Bodenzahl bei der Rektifikation von Zweistoffgemischen werden einheitlich durch Gleichungen der Betriebslinien dargestellt. Diese bilden auch die Grundlage der graphischen Lösungsmethode im Enthalpie/Konzentrations-Diagramm. Die Gleichungen werden so ergänzt, daß sie für den Fall eines erheblichen Druckverlustes in der Säule Näherungslösungen für die Betriebspunkte ergeben. Bei den besprochenen näherungsweisen Berechnungen werden dem Gemisch willkürlich Lösungswärmen zugeordnet, und es wird nicht, wie bisher oft angenommen, ideales Verhalten der Mischung vorausgesetzt.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: 1967 wurden bei den Chemischen Werken Hüls vier elektronische Rechenautomaten zur Steuerung verschiedener Produktionsanlagen in Betrieb genommen. In diesem Beitrag werden die mit ihnen bisher gesammelten Erfahrungen sowie diejenigen Eigenschaften der Rechnersysteme geschildert, die ihre Anwendung besonders vom Standpunkt der Verläßlichkeit und Betriebssicherheit aus zu einem vollen Erfolg geführt haben.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 724-728 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 732-733 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 734-736 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 745-747 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Es wird eine Meßmethode angegeben, mit der die Haftkraft zwischen zwei Teilchen, die durch eine Flüssigkeitsbrücke verbunden sind, auf einfache Weise mit guter Genauigkeit bestimmt werden kann. Die experimentellen Ergebnisse an gleich großen Kugeln stimmen mit den theoretisch zu erwartenden Werten gut überein. Das Meßverfahren kann zur Ermittlung des Randwinkels an kugelförmigen Teilchen benutzt werden.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 769-771 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Zur besseren Beschreibung der turbulenten Vermischungsprozesse in isothermen Strahlen und in Flammen ist die genaue Kenntnis der örtlichen Größe der Konzentrationsschwankungen erforderlich. Es wird ein Verfahren mitgeteilt, mit dem der Verlauf der Konzentrationsschwankungen in isothermen Strahlen und in Flammen aus den gemessenen Werten der Geschwindigkeitsschwankungen direkt berechnet werden kann. Die berechneten und gemessenen Verteilungen stimmen gut überein.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 774-777 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 917-922 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Es wurde der Aceton-Übergang zwischen Wasser und Tetrachlorkohlenstoff in An- und Abwesenheit von Natriumchlorid an freibewegten Tetrachlorkohlenstoff- und Wasser-Tropfen als stoffauinehmender Phase gemessen. Aus dem Vergleich der Anfangsgeschwindigkeiten wird unter Bezug auf das Additivitätsgesetz der Einzelwiderstände untersucht, ob diese Phasenübergänge durch die Transportprozesse oder durch den Grenzflächenwiderstand limitiert sind.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 932-932 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Für das Auffinden optimaler Reaktionsbedingungen mit Hilfe mathematisch statistischer Methoden muß man die Größe des Versuchsfehlers ermitteln können sowie wissen, ob und wie sich die verschiedenen Versuchsparameter auf das Ergebnis auswirken. Hier werden einige der wichtigsten Prinzipien aufgezeigt, wie man mit wenigen gezielten Messungen rasch zu eindeutigen Ergebnissen gelangt.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 978-980 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1019-1023 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1023-1025 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1025-1026 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1030-1032 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1153-1158 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Für eine halbtechnische Füllkörper-Absorptionskolonne wurde das dynamische Verhalten durch Aufnahme von Übergangsfunktionen für Änderungen in der Gas-Eintrittskonzentration, im Flüssigkeits- und im Gasdurchsatz experimentell bestimmt und mit den Rechenergebnissen eines allgemeinen mathematischen Modells verglichen. Die Messungen wurden mit dem System Kohlendioxid/wäßrige Triäthanolamin-Lösung ausgeführt. Der Vergleich zwischen Rechnung und Experiment ergab eine befriedigende Übereinstimmung. Auf Grund der experimentellen Ergebnisse konnten einige qualitative Aussagen über das dynamische Verhalten und die Gesamteinstellzeit der Kolonne gemacht werden, die allgemein auf Füllkörpersäulen anwendbar sind.
    Zusätzliches Material: 10 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Zur Untersuchung der Kinetik chemischer Reaktionen in flüssiger Phase unter Drücken bis zu 1000 at und Temperaturen bis zu 500°C wurde für Messungen bei konstantem Druck eine Versuchsanlage gebaut, die es gestattet, den Reaktionsverlauf durch kontinuierliches Messen der Volumenänderung zu verfolgen. Soweit bekannt, wurden erstmals unter Versuchsbedingungen wahre, volumenbezogene Konzentrationen der Reaktionslösung gemessen, so daß das normalerweise angewandte, nur die Messung molaler Konzentrationen zulassende Verfahren des Probenziehens mit allen seinen möglichen Fehlerquellen umgangen werden kann.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1203-1209 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Rohre und Lüftungsleitungen aus Niederdruck-Polyäthylen und Polypropylen werden seit mehreren Jahren - insbesondere wegen ihrer hohen Chemikalienresistenz - im Laborbau benutzt. Einer breiteren Anwendung stehen jedoch die Vorschriften der Bauordnungen entgegen. Bei Einhaltung bestimmter Einbauprinzipien ist es möglich, trotz der Brennbarkeit der Materialien den Anforderungen des vorbeugenden Brandschutzes entsprechende Lösungen zu finden.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1229-1237 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Zur Pt-Rückgewinnung bei der NH3-Oxidation an Pt/Rh-Netzkatalysatoren wurde ein Verfahren entwickelt, bei dem unmittelbar unter den Pt/Rh-Netzen angeordnete Netze aus Pd/Au-Drähten die verdampften Pt-Atome aus dem Gasstrom herausgettern. Das Verfahren eignet sich besonders auch für Druckanlagen, bei denen die in Normaldruckanlagen angewandten Verfahren mehr oder weniger versagen. Die prozentuale Pt-Rückgewinnung beträgt für ein einzelnes Pd/Au-Netz bei Hochdruckanlagen rd. 20%, bei Mitteldruckanlagen rd. 45% und bei Normaldruckanlagen rd. 60%. Entsprechend höhere Rückgewinnungsquoten werden durch Hintereinanderschalten mehrerer Netze erzielt.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1244-1245 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1247-1248 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 21-28 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Die Hochtemperatur-Physik befaßt sich mit den Eigenschaften der Materie im Temperatur-Bereich oberhalb von 5000° K. Ionisierte Gase bzw. Plasmen sind charakteristische Erscheinungsformen der Materie im Hochtemperatur-Bereich. Eingeschnürte Lichtbögen, explodierende Drähte und Hochstromstöße sind Möglichkeiten zur Erzeugung hoher Temperaturen. Als Anwendungsbeispiele werden Schweißlichtbögen, Plasmaspritzpistolen und Lichtbogenöfen besprochen. Einen wichtigen Beitrag leistet die Hochtemperatur-Physik bei den Forschungsarbeiten an MHD-Generatoren und Fusionsreaktoren.
    Zusätzliches Material: 13 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 37-43 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Mit einem rotierenden porösen Zylinder lassen sich beim Zerstäuben Tropfen in einem sehr engen Durchmesserbereich erzielen. Ähnlichkeitsbetrachtungen führen zu Näherungsgleichungen für die Berechnung von Tropfengröße und Durchsatz. Auf Möglichkeiten der praktischen Auswertung wird hingewiesen.
    Zusätzliches Material: 10 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 61-64 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Es wurde eine Apparatur zur kontinuierlichen Bestimmung der NO2- bzw. (NO + NO2)-Konzentration in Gasströmen chemischer Produktionsanlagen entwickelt. Zur direkten NO2-Messung dient ein für den Betrieb geeignetes Photometer. Um die Summenkonzentration von NO und NO2 zu ermitteln, wird NO durch J2O5 bei 110 °C zu NO2 oxidiert und die gesamte NO2-Menge bestimmt. Da die Bestimmung des Oxidationsgrades im Bereich hoher Konzentrationen an nitrosen Gasen außergewöhnliche Schwierigkeiten bereitet, wurde ein Verdünnungsverfahren entwickelt. Die beschriebene Apparatur wurde an einer Salpetersäure-Absorptionsanlage erprobt.
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1246-1247 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1-10 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Der Wettbewerb zwischen Kohle und Erdöl als Rohstofflieferanten für die chemische Industrie war nicht nur durch die Entwicklung neuartiger Verfahren zur Gewinnung der wichtigsten Grundstoffe für chemische Synthesen gekennzeichnet, mit deren Hilfe die besonderen Vorteile des Erdöls wirtschaftlich erst voll erschlossen werden konnten, sondern auch durch beachtliche Fortschritte in der Verwertung der Kohle. In diesem Beitrag wird an einigen ausgewählten Beispielen skizziert, wie sich der Übergang von der Kohle zum Erdöl in chemisch-technischer Hinsicht vollzogen hat und welche Konsequenzen sich daraus für die einzelnen Unternehmen der chemischen Industrie und für die Wirtschaft im allgemeinen ergeben haben.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 31-36 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Elastizitätsmodul und Härte eines Werkstoffes beeinflussen dessen Verschleiß. Um den Verschleiß abschätzen zu können, wurde aus den Meßergebnissen eine Verschleißgleichung abgeleitet, die den Einfluß der Versuchsbedingungen und der Materialeigenschaften sowie den Verschleißmechanismus beschreibt. Weitere Experimente, insbesondere mit Werkstoffen, deren E-Modul im Bereich des größten Verschleißes liegt, sind erforderlich.
    Zusätzliches Material: 10 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968) 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 16-20 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Der Großapparatebau bringt nicht nur konstruktive, sondern auch fertigungstechnische Probleme; es werden die Anforderungen an hochwertige Großapparate umrissen und die Wechselwirkungen erläutert. An einem Speicherbehälter für tiefgekühlte Flüssiggase, zwei Weltraum-Simulationskammern und an einem Kohlendioxid-Absorber, der vollständig im Ofen spannungsarm geglüht wurde, wird gezeigt, wie die neu aufgetretenen Probleme technisch und wirtschaftlich gelöst werden konnten.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 441-445 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Es wird ein Überblick über die Weiterentwicklung des Wirbelschicht-Röstverfahrens der BASF gegeben, welches auch die Abröstung arsen-, antimon- und blei-haltiger Schwefelkiese unter Gewinnung praktisch arsen- und antimonfreier und weitgehend entbleiter Abbrände gestattet. Dies wird ermöglicht durch eine Abröstung in zwei Stufen, wobei in der ersten Stufe ein Röstzwischenprodukt von FeS bzw. FeS und Fe3O4 gewonnen wird und die Arsen-, Antimon- und Blei-Verbindungen mit den Röstgasen größtenteils verflüchtigt werden.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Es wird ein Überblick gegeben über einige der heute gebräuchlichen Verfahren zur absorptiven Entfernung von Kohlendioxid aus Natur- und Synthesegasen. Einige Beispiele dienen zur Erläuterung physikalischer und chemischer Grundlagen. Die wichtigsten Kriterien für die Auswahl eines Verfahrens werden zusammengestellt.
    Zusätzliches Material: 10 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 462-464 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Für die Synthese von Melamin wurde ein druckloses, kontinuierliches Einstufenverfahren entwickelt, bei dem geschmolzener Harnstoff bei etwa 380 °C in einer durch Reaktionsgase aufrechterhaltenen Wirbelschicht aus einem oxidischen Katalysator praktisch quantitativ zu Melamin umgesetzt wird. Das Melamin verläßt dampfförmig mit den Reaktionsgasen die Wirbelschicht, wird durch Zufuhr gekühlter Reaktionsgase kondensiert und aus dem Gasstrom in einer Reinheit von über 99,9% abgeschieden.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Die dynamische Systemanalyse chemischer Reaktoren ist insbesondere bei schnellen exothermen Prozessen zur Bestimmung einer geeigneten Betriebsweise und zur Entwicklung von Regel- und Steuerverfahren von entscheidender Bedeutung. Es werden einige technisch interessante Stabilitätsprobleme und instationäre Vorgänge bei verschiedenen Reaktortypen insbesondere bei Systemen mit örtlich verteillen Parametern diskutiert. Weiterhin wird ein neuses Simulationsprinzip beschrieben, das sich gut zur Nachbildung verfahrenstechnischer Prozesse eignet, die Randwertprobleme darstellen und z. B. infolge einer chemischen Reaktion nichtlineare Wärme- und Massequellen enthalten. Die Vorzüge dieser Methode werden demonstriert durch die Simulation eines Kreisprozesses mit katalytischem Festbett-Reaktor.
    Zusätzliches Material: 20 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 506-506 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 506-507 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968) 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 97-100 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Für drei Knetpumpen-Bauarten ohne und mit Einbauten wird die Mischgüte an plastischen Massen visuell, optisch registrierend und mit radioaktiven Indikatoren in Abhängigkeit der Komponenten-Konzentrationen untersucht. Die grundsätzliche Schwierigkeit der Mischvorgänge wird an einem Vergleichsprozeß erläutert.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 112-117 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Das bei der Süßwassergewinnnung aus dem Meer meistverwendete Verfahren, die Entspannungsverdampfung, erfordert z. Zt. noch Kondensatorrohre aus hochlegierten Kupfer/Nickel-Legierungen, die den Anlagenpreis erheblich verteuern. Ein Alternativvorschlag wird erläutert, bei dem die Dämpfe durch Mischkondensation niedergeschlagen, die Stufendrücke hydrostatisch kompensiert und die Strömungsverluste durch Dampfheberwirkung überwunden werden. Versuch und Rechnung zeigen die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens.
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 117-120 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Nach einer allgemeinen Beschreibung des elektro-hydraulischen Zerkleinerungsverfahrens werden eigene Versuche mit denen anderer Autoren verglichen und in einem Schaubild graphisch dargestellt. Gegenüber der herkömmlichen Zerkleinerung in der Kugelmühle ist der Energiebedarf, bezogen auf die erzeugte Oberfläche, etwa 4- bis 10mal größer. Die Ergebnisse der konventionellen Mahlung werden also beim elektrohydraulischen Zerkleinern nicht erreicht.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 100-112 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Die für die Elektrophotographie mit beschichteten Papieren verwendeten handelsüblichen Zinkoxide, die man durch Verbrennen von Zink-Dampf herstellt, haben meist sehr uneinheitliche elektrophotographische Eigenschaften. Im folgenden werden ein Verfahren zur Züchtung von Zinkoxid-Pulvern mit reproduzierbaren, durch die Verbrennungsbedingungen steuerbaren Eigenschaften beschrieben und der Einfluß der Versuchsparameter auf die charakteristischen elektrophotographischen Eigenschaften der Produkte diskutiert. Das Kernstück der hierfür entwickelten Versuchsanlage ist eine axialsymmetrische Brennkammer, in die Zink-Dampf und Wasserstoff axial und Sauerstoff senkrecht zur Achse tangential eingeblasen werden, so daß es zur Ausbildung einer stark turbulenten Flamme kommt, die die Wände nicht berührt. Aus zwei koaxial um die Brennkammer-Eingangsöffnung angeordneten Ringdüsen werden ein Wasserstoff- und ein Sauerstoff-Kegelmantel zur Vermeidung von Anwachsungen und zur zusätzlichen Flammen-Stabilisierung aus Gasstrahlen aufgebaut. Der Zinkoxid-Rauch wird thermisch nachbehandelt und elektrostatisch abgeschieden.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 138-138 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 139-142 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 121-128 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Bisher ist es noch nicht möglich, die Struktur turbulenter Strömungen in Diffusionsflammen theoretisch zu erfassen. Dazu wurde ein photo-optisches Verfahren entwickelt, mit dem durch die Emission der Flamme örtliche Turbulenzparameter gemessen werden können. Auf diese Weise wurden zwei Freistrahl-Gasflammen (Re = 2100 bzw. 43 500) untersucht. Aus den Messungen konnte in weiten Bereichen des Flammenfeldes anisotrope Turbulenz erkannt werden. Aus Spektralfunktionen wurden charakteristische Wirbelabmessungen berechnet.
    Zusätzliches Material: 14 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 143-144 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Für den idealen Rührkessel und für in Reihe geschaltete Rührkessel (Kaskaden) mit beliebiger Anordnung verschieden großer Einzelkessel werden Beziehungen zwischen Umsatz Xn, Endprodukt-Ausbeute Yn, Zwischenprodukt-Ausbeute Xn - Yn und der mittleren Verweilzeit τn im n-ten Kessel unter Berücksichtigung der Verhältnisse im vorangehenden Kessel (Xn - 1; Yn - 1) entwickelt. Für den Einzelkessel und die Kaskade aus zwei Rührkesseln werden Beziehungen für die maximal erzielbare Ausbeute an Zwischenprodukt und die dadurch festgelegten kinetisch-optimalen Umsätze und mittleren Verweilzeiten gegeben und mit den entsprechenden Werten für den diskontinuierlichen Betrieb verglichen. Ein prinzipieller Lösungsweg zur Berechnung der kinetisch-optimalen Aufteilung des Reaktionsvolumens einer aus beliebig vielen Kesseln bestehenden Kaskade wird angegeben.
    Zusätzliches Material: 21 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968) 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 145-154 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Es wird ein Überblick über die derzeit technisch angewandten Brennstoffelemente gegeben, die sich im Aufbau der Zellen und der Elektroden sowie in der Art des Elektrolyten und des Elektrolytträgers unterscheiden. Zum Vergleich werden die wichtigsten Daten, wie Dauer- und Spitzenbelastung sowie spezifisches Leistungsgewicht und -volumen, angegeben.
    Zusätzliches Material: 16 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 154-159 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Von den H2/O2-Brennstoffzellen sind derzeit die mit alkalischem Elektrolyten am weitesten für eine Verwendung zum Antrieb von Straßenfahrzeugen entwickelt. Der Wasserstoff muß dabei in Druckflaschen mitgeführt oder in einem kleinen Reformer erzeugt werden. Verbesserungen sind durch die Möglichkeit der Nutzbremsung, einen Parallelbetrieb zwischen Brennstoffzelle und Blei-Batterie und durch Ausnutzung der Ruhezeit des Autos zur Wiedergewinnung der Brennstoffe in Kleinelektrolyseuren zu erwarten. Als Beispiel dient ein Elektrofahrzeug mit 10 kW Antriebsleistung und 22,4 kWh Energievorrat, ausreichend für 2,25 Fahrstunden am Tag, aufgeteilt auf 175 Fahrzyklen bei 400 m Haltestellenabstand (Gesamtfahrstrecke 70 km).
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 159-165 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: In einer Versuchsapparatur wurde die durch einen Inertgas-Strom abgeführte Wasserdampf-Menge in Abhängigkeit von der Inertgasmenge bei verschiedenen Längen des Füllkörpereinsatzes gemessen. Die Ergebnisse lassen sich durch einen theoretischen Ansatz wiedergeben. Die quantitative Auswertung der Messungen nach der Theorie liefert Werte für die aktive Flüssigkeitsoberfläche und den Gasströmungsquerschnitt, die sich mit auf andere Weise erhaltenen Werten vergleichen lassen. Außerdem wird die optimale Auslegung solcher Anlagen untersucht.
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 166-171 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Für die mechanische Stabilität von Elektrodenschichten aus einer porösen Stützgerüst-Matrix mit eingebetteten Katalysator- und/oder Fillerpartikeln wird eine einfache Theorie entwickelt. Die maximale Zugfestigkeit solcher Schichten wird dabei auf die Zugfestigkeit des Stützgerüstmaterials gleicher Volumenporosität zurückgeführt. Dadurch kann einmal die Festigkeitsabnahme, die mit dem Einbau von Katalysator und Filler in das Stützgerüst verbunden ist, abgeschätzt werden, und andererseits lassen sich Schichten verschiedener Zusammensetzung im Hinblick auf ihre mechanischen Eigenschaften miteinander vergleichen. Der Zusammenhang zwischen der Festigkeit und den verschiedenen Elektrodenparametern wird durch die Verallgemeinerung einer an speziellen Gittermodellen abgeleiteten Gleichung gefunden und an vorhandenem Meßmaterial überprüft.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 171-176 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Die Methanol-Zelle besteht aus der Sauerstoff- oder Luft-Elektrode (Kathode), der immergierten Brennstoff-Elektrode (Anode) und dem Elektrolyten (Kaliumhydroxid), in dem der Brennstoff (Methanol) gelöst ist. Die Batterie kann nach dem Prinzip der Filterpresse oder mit austauschbaren Doppelzellen aufgebaut werden, wobei die Zellen derart aneinandergereiht werden, daß entweder ungleiche Pole oder gleiche Pole (jede zweite Zelle um 180° gedreht) nebeneinander liegen. Es werden die verschiedenen Bauprinzipien aufgezeigt.
    Zusätzliches Material: 10 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Durch Aufnahme von Stromspannungskurven an verschiedenen Elektrokatalysatoren sowie durch Analyse der entwickelten Gase wurde versucht, den Reaktionsmechanismus für die anodische Oxidation von Hydrazin in alkalischem Elektrolyten aufzuklären. Danach scheint dieser eine Dehydrierung des Hydrazins voranzugehen.
    Zusätzliches Material: 11 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 191-192 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Katalysatoren aus Raney-Nickel für Brennstoffzellen konnten in den letzten Jahren erheblich verbessert werden. Die nach früheren Verfahren hergestellten Katalysatoren waren pyrophor und konnten nur mit äußerster Vorsicht verwendet werden. Durch vorsichtige, partielle Oxidation mit Alkali-Salzen der Halogensauerstoffsäuren oder mit Luft in nicht wäßriger Umgebung konnte die Selbstentzündlichkeit beseitigt werden, ohne daß die elektrochemischen Eigenschaften der Elektroden dadurch in Mitleidenschaft gezogen wurden. Durch Zusatz von Promotoren konnte besonders die Empfindlichkeit gegen Unterbrechungen der Wasserstoff-Zufuhr erheblich verringert werden. Damit sind zwei wesentliche Voraussetzungen für eine reibungslose Elektroden-Fertigung geschaffen.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 192-194 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 185-191 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Elektrochemische Brennstoffzellen werden i. a. mit mehr oder weniger verunreinigten Gasen betrieben. Die inerten Anteile können in den Elektroden abgetrennt werden. Für eine optimale Ausnutzung der Reaktionsgase, d. h. Gewinnung maximaler elektrischer Nutzarbeit aus einer vorgegebenen Gasmenge, müssen an die Gasführung in den Elektroden und in der Batterie bestimmte Anforderungen gestellt werden, die sich teilweise widersprechen. Eine Anordnung, bestehend aus nacheinander vom Gasgemisch durchströmten Stufen, die jeweils eine bestimmte Zahl von parallel durchströmten Elektroden besitzen, wird theoretisch untersucht und die optimale Verteilung angegeben. Diese ist abhängig vom Reaktionsgasgehalt des verwendeten Gasgemischs, der geforderten Abreicherung und der Schwankung der Strömungswiderstände der Elektroden.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 194-194 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 195-197 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 197-198 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...