Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (1)
  • 2005-2009  (8)
  • 1965-1969  (3,129)
  • 1890-1899  (2,182)
  • Organic Chemistry  (5,311)
  • ddc:080
Material
Years
Year
Language
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2019-10-24
    Keywords: ddc:080
    Language: German
    Type: annualzib , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2019-10-24
    Keywords: ddc:080
    Language: German
    Type: annualzib , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2019-10-24
    Keywords: ddc:080
    Language: German
    Type: annualzib , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2016-06-09
    Description: Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein individuell anpassungsfähiges Modell entwickelt und implementiert, das die Perfusion in menschlichen soliden Tumoren beschreibt und für verschiedene Zeitpunkte w¨ahrend regionaler Hyperthermie ein lokal abhängiges Temperaturprofil berechnet. Da vor jeder Simulation alle wichtigen Parameter anhand von Ultraschall-, MRT- oder Angiogrammbildern individuell bestimmt werden können, wird eine patientenspezifische Aussage ¨uber das intratumorale Antwortverhalten bereits vor der eigentlichen Behandlung möglich. In Abh¨angigkeit von der Qualität der zur Verfügung stehenden anatomischen Daten über das zu simulierende Gebiet kann das Modell beliebig verfeinert oder bei Mangel an detaillierten Informationen auch mit Minimaldaten und reduzierter räumlicher Genauigkeit benutzt werden. Die für eine Simulation benötigten 2- oder 3- dimensionalen Geometrien können leicht mit der am ZIB entwickelten Software Amira erstellt und zur Berechnung in KARDOS, einem ebenfalls am ZIB implementierten Löser für nichtlineare partielle Differentialgleichungen, eingelesen werden. Mit Hilfe dieses Modells wird eine einfache, aber realistische und aussagekräftige Simulation für die Therapieplanung einer klinischen Hyperthermieanwendung ermöglicht, die innerhalb kurzer Zeit vorbereitet und durchgeführt werden kann.
    Keywords: ddc:080
    Language: German
    Type: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2016-06-30
    Description: In dieser Arbeit werden effiziente Co-Reservierungs-Algorithmen vorgestellt, mit denen Rechenressourcen mehrerer Cluster im Grid reserviert werden können. Es werden fünf Algorithmen vorgestellt, die flexible Co-Reservierungsanfragen ermöglichen. In einer Co-Reservierungsanfrage müssen die angeforderten CPUs der Teilreservierungen exakt festgelegt werden. Die Cluster und die Startzeiten, bei denen die Teilreservierungen durchgeführt werden, ermittelt ein Co-Reservierungs-Algorithmus erst bei der Anfragebearbeitung. Die Benutzer können die Startzeit in der Anfrage eingrenzen, in dem sie eine früheste Startzeit und eine Deadline angeben. In den bisher entwickelten Reservierungsverfahren können Benutzer nur starre Co-Reservierungsanfragen stellen, in denen sie für alle Attribute der Teilreservierungen exakte Werte angeben müssen. Eine flexible Co-Reservierungsanfrage erlaubt einem Grid-Reservierungsdienst optimierte Reservierungsvarianten durchzuführen, da er aus vielen Reservierungsvarianten auswählen kann. Die Anwendungen von lokalen Benutzern können durch die Grid-Reservierungen verzögert werden. Bei der Auswahl der Reservierungsvarianten kann ein Grid-Reservierungsdienst dies berücksichtigen und den negativen Einfluß der Grid-Reservierungen verringern. Bei zwei Co-Reservierungs-Algorithmen werden auch zusätzliche Sortiervorgaben des Klienten bei der Auswahl der Reservierungsvarianten beachtet. Die Algorithmen wurden durch Simulationen mit dem Workload eines realen großen Supercomputers ausgewertet. Die Untersuchungen zeigen, daß sowohl die lokalen als auch die Grid-Benutzer von den flexiblen Anfragen profitieren können. Den lokalen Benutzern wurden die Ressourcen weniger oft durch zu früh gestellte Reservierungsanfragen entzogen. Die Grid- Benutzer können ihrerseits komfortabel eine optimierte Reservierungsvariante durchführen lassen.
    Keywords: ddc:080
    Language: German
    Type: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2016-06-30
    Keywords: ddc:080
    Language: German
    Type: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2020-08-05
    Keywords: ddc:080
    Language: English
    Type: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2020-08-05
    Description: In dieser Diplomarbeit werden grundlegende Probleme der kostenoptimalen Dimensionierung von Telekommunikationsnetzwerken untersucht. Diese werden als lineare gemischt ganzzahlige Programme formuliert, wobei sich in der Modellierung auf die Konzepte Routing und Kapazitätszuweisung beschränkt wird. Es werden parallel drei übliche, aus der Praxis motivierte Möglichkeiten behandelt, die auf gerichteten oder ungerichteten Kanten eines Netzwerkes installierte Kapazität zu nutzen. Diese unterscheiden wir als DIrected, BIdirected und UNdirected. Die studierten Probleme treten als Relaxierungen vieler realistischer Fragestellungen der Netzwerkoptimierung auf. Sie enthalten elementare Strukturen, deren Studium ausschlaggebend ist für das Verständnis komplexerer Modelle. Letztere können zusätzliche Erfordernisse berücksichtigen, wie zum Beispiel die Ausfallsicherheit von Netzwerken. Zur Lösung solcher NP-schweren Optimierungsprobleme werden erfolgreich Branch & Bound und Schnittebenenverfahren kombiniert (Branch & Cut). Für die Wirksamkeit dieser Algorithmen ist es sehr nützlich, möglichst genaue Kenntnisse der Struktur der Seitenflächen der zugrundeliegenden Polyeder zu haben, welche die konvexe Hülle der Lösungsmenge beschreiben. Es sind starke gültige Ungleichungen zu finden, welche hochdimensionale Seitenflächen oder sogar Facetten definieren. Diese sollten zudem schnell separiert werden können und die numerische Stabilität der Algorithmen möglichst nicht beeinflussen. Diese Arbeit beschäftigt sich im Wesentlichen mit der sehr allgemeinen Rundungstechnik Mixed- Integer Rounding (MIR) zur Verstärkung gültiger Ungleichungen unter Verwendung der Ganzzahligkeitsnebenbedingungen. Es wird eine MIR-Prozedur motiviert, bestehend aus den Schritten Aggregieren, Substituieren, Komplementieren und Skalieren, welche durch Ausnutzung der Struktur der gegebenen Parameter zu einer gültigen Basisungleichung führt, die dann durch MIR eine starke und oft facetten-induzierende Ungleichung gibt. Es werden verschieden Klassen solcher Ungleichungen untersucht und auf ihre Praxistauglichkeit beim Einsatz in Branch & Cut-Verfahren getestet. Nach einer kurzen Einführung werden in Kapitel 2 die für uns in dieser Diplomarbeit relevanten Probleme definiert. Kapitel 3 gibt eine ausführliche Übersicht über die Technik MIR.Wir beschäftigen uns vor allen Dingen mit den Begriffen Superadditivität und Lifting und behandeln Aspekte wie Numerik und beschränkte Variablen. Kapitel 4 und Kapitel 5 umfassen Untersuchungen zu so genannten cut sets. Diese Polyeder werden durch Schnitte in Netzwerken definiert und relaxieren die von uns behandelten Probleme. Hauptsächlich durch MIR entwickeln wir sowohl neue als auch bekannte Klassen von facetten-definierenden Ungleichungen für cut sets, wobei strukturelle Unterschiede herausgearbeitet werden, die durch die drei verschiedenen Typen der Kapzitätsbereitstellung und durch beschränkte Variablen entstehen. Als ein zentrales Resultat wird bewiesen unter welchen Bedingungen facetten-induzierende Ungleichungen für cut sets auch Facetten der zugehörigen relaxierten Polyeder sind. Im Kapitel 6 geben wir weitere Typen von MIR-Ungleichungen an, die auf anderen Netzwerkstrukturen basieren und weisen ferner auf offene Fragen sowie interessante Ideen hin. Das Kapitel 7 widmet sich schließlich der Entwicklung und Implementation von Separationsalgorithmen. Wir testen einige der entwickelten Ungleichungsklassen mit Hinblick auf Ihre Wirksamkeit zur Lösung von realistischen Problemen der Netzwerkdimensionierung aus der Telekommunikation und diskutieren die Ergebnisse.
    Keywords: ddc:080
    Language: German
    Type: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2016-06-30
    Description: Diese Arbeit dokumentiert den Entwurf und die Implementierung einer NFS-Schnittstelle zum ZIBDMS. Das ZIBDMS, welches derzeit am Zuse-Institut Berlin entwickelt wird, ist ein Managementsystem für verteilte Daten in heterogenen Umgebungen [10]. Es soll die einfache Benutzung von Mechanismen zur Replikation sowie neue Möglichkeiten des Zugriffs und der Verwaltung von Metadaten und Datenobjekten ermöglichen. Dem Nutzer bietet das System verschiedene Sichten: Neben der klassischen, hierarchischen Sicht mit Verzeichnissen und Dateien wird auch eine attributbasierte Zugriffsmethode angeboten, in der Datenobjekte ausschließlich über Attribut/Wert-Paare referenziert werden. Für den Benutzer transparent, soll sich das System im Hinblick auf die Verfügbarkeit von Daten und Metadaten selbsttätig optimieren. Um Skalierbarkeit gew¨ahrleisten zu können, werden intern Peer-to-Peer- Techniken entwickelt und benutzt. Die NFS-Schnittstelle erhöht die Nutzbarkeit des Systems, da Client- Implementierungen für nahezu alle Betriebssysteme zur Verfügung stehen. Der Benutzer kann so über das gewohnte Dateisystem Daten und Metadaten pflegen, ohne spezifisches Vorwissen zu benötigen. In dieser Arbeit wird untersucht, inwiefern sich die Semantik des ZIBDMS auf jene des NFS-Protokolls übertragen läßt. Weiterhin wird das Konzept von Pseudodateien beschrieben und diskutiert, inwiefern es eine brauchbare Lösung darstellt, den im Vergleich zur NFS-Semantik wesentlich größeren Funktionsumfang des ZIBDMS für den Anwender nutzbar zu machen. Pseudodateien sind nicht-persistente Objekte, welche für den Benutzer als reguläre Datei sichtbar werden und die erweiterte Funktionalitäten wie die Bearbeitung von Metadaten oder die Platzierung von Replikaten über die Dateisystem-Sicht des NFS zur Verfügung stellen sollen. Schließlich werden Leistungsmessungen an den benutzten Komponenten des ZIBDMS vorgenommen und vergleichbaren Systemen gegen übergestellt. Die Aufmerksamkeit liegt hier auf der zugrundeliegenden Katalog-Technologie sowie dem durch das NFS-Protokoll verursachten Overhead.
    Keywords: ddc:080
    Language: German
    Type: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 1-2 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 3-8 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Synthese des geschützten Pentapeptids Boc - Orn(MOA)-Thr - Orn(Z) - Thr - Orn(Z) - OMe [3] beschrieben. Dazu wurden die beiden Dipeptide Boc - Thr - Orn(Z) - OH und Thr - Orn(Z) - OMe nach der Carbodiimid- und Azid-Methode zum Tetrapeptid gekuppelt und dieses mit Boc - Orn(MOA) - ONP zum Pentapeptid umgesetzt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969) 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 9-14 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die aus 4-Amino-1,2,4-triazol bzw. 3,5-Dimethyl-4-amino-1,2,4-triazol erhältlichen 1-Al-kyl-4-amino- bzw. 1-Alkyl-3,5-dimethyl-4-amino-triazolium-Salze gehen beim Erhitzen mit verdünnter Natronlauge durch Ringspaltung, Wanderung der gebildeten Acylgruppe und erneuten Ringschluß in die entsprechenden 4-Alkylamino-1,2,4-triazole über, deren Struktur bewiesen wird.Die Acylwanderung verläuft intermolekular, wie sich aus dem Kreuzungsexperiment ergibt.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 15-35 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der elektrophilen Halogenierung von Olefinen in Gegenwart organischer Cyanverbindungen, wie RCN, RSCN, R2NCN, CICN und ROCN werden neben den 1,2-Dihalogenalkanen N-(β-Haloalkyl)-imidhalogenide erhalten, die bei Hydrolyse die entsprechenden Amide ergeben. So sind N-(β-Haloalkyl)-amide, N-(β-Haloalkyl)-thiolurethane, N-(β-Haloalkyl)-N′,N′-dialkylharnstoffe und N-(β-Haloalkyl)-urethane zugänglich.Die primär entstehenden Verbindungen mit Imidhalogenidstruktur sind teils zersetzliche, teils in Substanz isolierbare Verbindungen.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 40-44 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 2-Amino-3-halogen-pyrazine werden mit Brom in Bromwasserstoffsäure leicht bromiert. Der Eintritt des Broms erfolgt in 5-Stellung. Die Darstellung von 2,3,5-Trihalogen- sowie 2,5-Dihalogen-3-hydroxy-pyrazinen aus 2-Amino-3,5-dihalogen-pyrazinen wird beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 61-70 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 4,6-Diphenyl-2H-thiopyranthion-(2) 1, ist am Thionschwefel zu Thiopyryliumsalzen des Typs 2, alkylierbar und acylierbar. Bei der Umsetzung von Oxalylhalogeniden mit 1, oder 4,6-Diphenyl-2H-thiopyranon-(2) 4 fragmentiert das Acylierungsprodukt A zu den reaktiven 2-Halogen-thiopyryliumsalzen 3.Die Hydrolyse der 3, führt zu Gemischen von 1, und 4,6-Diphenyl-2H-thiopyranon-(2) 4, die Sulfhydrolyse zu reinem 1.1 und 2 sind zu 4 hydrolysierbar, mit primären Aminen bilden 1,2 und 3 die Azomethine 5. Am Stickstoff aliphatisch substituierte 5 werden durch Methyljodid zu 2-Dialkylamino-thiopyrylium-jodiden 6 alkyliert. Aliphatische Amine bewirken bei 4 einen Austausch des Ringschwefels gegen Stickstoff unter Bildung von 4,6-Diphenyl-pyridonen-(2) 9. Kupferbronze reagiert mit 1 unter Bildung von 4,4′,6,6′-Tetraphenyl-2,2′-dithiodipyrylen 10.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 36-39 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Am cis-4-Phenyl-4-hydroxy-cycloheptanol, cis-1,4-Dimethyl- und cis-1,4-Dibutylcycloheptandiol-(1,4) können infrarotspektroskopisch transanulare H-Brücken nachgewiesen werden. In den entsprechenden trans-Verbindungen findet keine transanulare Assoziation statt.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 71-77 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 2-Hydrazino-pyridin- bzw. -chinolin-hydrochlorid (1 bzw. 2) reagiert mit 2-Amino-5-aryl-1.3.4-oxdiazolen 3 in Äthanol-Pyridin unter Abspaltung von Ammoniak zu Produkten, denen die Struktur von 3-(Nβ-Aroyl-hydrazino)-s-triazolo[4,3-a]pyridinen 4 bzw. 1-(Nβ-Aroyl-hydrazino)-s-triazolo[4,3-a]chinolinen 5 zugesprochen wird, da die Verbindungen 4 in einer für dieses Ringsystem typischen Oxydationsreaktion 1.2.4-Triazol ergeben.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 78-81 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Umsetzung von o-[p-Tosylamino]-benzoylchlorid mit ätherischer Diazomethan-lösung entsteht o-[p-Tosylamino]-ω-diazoacetophenon 5 in guter Ausbeute, aus dem über N-Tosyl-indoxyl 6 Indigo gewonnen werden kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 91-96 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In Lösungsmitteln unterschiedlicher Polarität wird die Umsetzung des trans-1-Phenyl-2-cyclohexyl-äthylens mit Brom und Chlor sowie komplexen Halogenierungsmitteln untersucht. Aus der IR-spektroskopischen Produktanalyse der Diastereomerenbildung ergeben sich Schlußfolgerungen über die Natur des Zwischenzustandes bei der elektrophilen Halogenaddition.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 97-101 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Umsetzung von 2,5-Methylen-1,2,5,6-tetrahydrobenzaldehyd 1 bzw. 2,5-Methylenhexahydrobenzaldehyd 2 mit Acetophenonen liefert Chalkone, während Aceton vornehmlich zum Aldol-Additionsprodukt führt. KNOEVENAGEL-Kondensationen mit Malonsäure und ihren Derivaten verlaufen in der bicyclischen Reihe im allgemeinen glatt.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 45-60 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die charakteristischen UV-S-Absorptionen einiger Aryldithiocarbonsäureester werden mitgeteilt. Die längstwelligen Banden werden auf der Basis der HMO - SC-Übergangsenergien diskutiert. Die ersten intensiven Absorptionsmaxima von Dithiobenzoesäureestern, die in p-Stellung mit Elektronendonatoren substituiert sind, dienen zur Ableitung spektroskopischer Substituentenkonstanten. Diese sind auch für andere Serien brauchbar.Schon die einfache HÜCKELsche MO - LCAO - (kurz HMO-) Methode erlaubt eine Beschreibung der Anregungsenergien der längstwelligen Absorptionsbanden heterocyclischer Schwefelverbindungen im ultravioletten und sichtbaren Spektrabereich [1-5].Diese quantenchemische Methode geht von sinnvollen Annahmen über die Eigenschaften der einzelnen Atome μ und Bindungen μν in den π-Elektronensystemen aus, die als empirische Parameter αμ = αC + hμβCC (COULOMB-Integral) und βμν = kμνβCC (Resonanzintegral) in die Rechnung eingehen (vgl. [6]).In welchem Umfang die bisher verwendeten Schwefelparameter auch für die Berechnung acyclischer Schwefelverbindungen geeignet sind, ist bisher nicht eingehend geprüft worden. Ein anderes offenes Problem ist das Verhältnis der Schwefelparameter zu denen anderer Heteroatome. Dithiocarbonsäureester, deren Präparation und Reduktion Gegenstand einer früheren Veröffentlichung war [7], bieten eine Möglichkeit, diesen Fragenkomplex in Angriff zu nehmen und das experimentelle spektroskopische Material zu systematisieren.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 102-104 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Interaction of uranyl nitrate with potassium-molybdocyanide has been investigated spectrophotometrically. The reaction occurs in the molar ratio of 1:1. This is further supported by conductometric titrations performed in aqueous and aqueous-alcoholic media. Formation constant and free energy of formation has been calculated.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 105-117 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Mit einem anisothermen Mischungskalorimeter, das auf dem Prinzip der thermometrischen Titration beruht, und einem Verdampfungskalorimeter, das nach der Inertgas-Durchströmungsmethode arbeitet und die isotherme differentielle Verdampfungswärme zu bestimmen gestattet, wurde das Enthalpie-Konzentrations-Diagramm (MOLLIER-PONCHON-Diagramm) des Systems Nitromethan/Wasser für 50° in einer für technische Zwecke ausreichenden Güte bestimmt. Die experimentellen Ergebnisse konnten mit theoretischen Voraussagen von SCHUBERTH [2] unter Verwendung des zweiseitigen PORTERschen Ansatzes, der für die Beschreibung des Phasengleichgewichtsverhaltens des genannten Systems eine gute Näherung darstellt [3], verglichen werden; die Übereinstimmung war im Rahmen des zu Erwartenden zufriedenstellend.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 130-134 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurde die Nitrierung von 2,3-diarylsubstituierten Indonen 1 mit einer Methyl- bzw. Methoxylgruppe am 3-Phenylrest untersucht. Die anfallenden Nitroprodukte wurden durch Säulenchromatographie an Aluminiumoxid gereinigt und ihre Struktur durch IR-Spektroskopie und oxydativen Abbau ermittelt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 82-90 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die N2O4-Oxydation von Thioäthern R1 - S - R2 in Tetrachlorkohlenstoff als Lösungsmittel wurde nach der Methode der Konkurrenzreaktion kinetisch verfolgt. Die relativen RG-Konstanten von 6 kernsubstituierten Thioanisolen genügen der Hammett-Gleichung mit ϱ = -2,71; die relativen RG-Konstanten von 30 aliphatischen Sulfiden genügen der Taft-Gleichung mit ϱ* = -1,68 und δ = 0,85. Zwischen den RG-Konstanten der N2O4-Oxydation und denen der H2O2-Oxydation besteht eine lineare Freie-Energie-Beziehung. Alle Befunde deuten darauf hin, daß bei der untersuchten Reaktion ein nucleophiler Angriff des Sulfid-S-Atoms auf ein O-Atom des N2O4 stattfindet. Da die N2O4-Oxydation nach einem Geschwindigkeitsgesetz \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm RG = k}_{\rm 3} \left[{{\rm Thio}\mathop {\rm a}\limits^{..} {\rm ther}} \right]\left[{{\rm N}_{\rm 2} {\rm O}_{\rm 4} } \right]^2 $$\end{document} verläuft, muß ein cyclischer Übergangszustand angenommen werden, der zwei Moleküle N2O4 und ein Molekül Thioäther enthält.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 135-140 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Hydrierungsgeschwindigkeit unverzweigter Δ1-Olefine des Kettenlängenbereiches C6—C17 in Äthanol in Gegenwart von Pt, Pd- und Rh-haltigen Trägerkontakten sinkt mit steigender Kettenlänge des Olefins. Geschwindigkeitsbestimmend ist die Reaktion an der Katalysatoroberfläche an Pt-haltigen Trägerkonstanten.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 141-146 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurde gezeigt, daß eine Reinigung des bei der Perjodatoxydation des Dextrans gebildeten Oxydextrans vom Jodat in einfacher Weise mittels Ionenaustauschern auch im präparativen Maßstab erfolgen kann. An Stelle des in der Literatur für analytische Arbeiten zur Abtrennung von Perjodat beschriebenen Austauschers Amberlite IRA - 400 (Acetatform) konnten mit Erfolg Austauscher der DDR-Produktion eingesetzt werden (Wofatit SBW und Wofatit L 150 des VEB Farbenfabrik Wolfen). Wofatit L 150 ist wegen seiner höheren Kapazität und seines universelleren Anwendungsbereiches (pH 1 - 14) dem Wofatit SBW vorzuziehen. Die Abtrennung des Oxydextrans vom Jodat gelingt quantitativ bei einer Rückgewinnung des Jodats von 99,0 ± 0,7%. Ist in der zu reinigenden Oxydextranlösung neben Jodat noch Natriumsulfat in größeren Mengen vorhanden, wie es für die Regeneration des Jodats zu Perjodat durch anodische Oxydation erforderlich ist, muß zweistufig adsorbiert/eluiert werden.
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 118-129 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Benzonitriloxid-Addition an die semicyclische CC-Doppelbindung der 2-Methylen-cycloalkanone-(1), der benzokondensierten und bicyclischen α-Methylenketone sowie der α,α′-Dimethylen-cycloalkanone beschrieben. Die erhaltenen Spiro-isoxazoline wurden NMR-spektroskopisch untersucht und daraus die Additionsrichtung festgelegt. Die LiAlH4-Reduktion vom Benzonitriloxid-Addukt des 2-Methylen-cycloheptanons-(1) liefert 1,2-Dihydroxy-2-(β-amino-β-phenyl-äthyl)-cycloheptan.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 153-158 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Als Testsubstanzen zur Untersuchung der Abbauprodukte von Diacetylen-MANNICH-Basen-methojodiden mit wäßriger Kalilauge wurden die isomeren Octendiine und Nonendiine 1-3 synthetisiert und deren gaschromatographische Identifizierung untersucht.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 159-161 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 165-167 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 168-170 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 162-164 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Peroxygenierungsgeschwindigkeiten bei Alkoholen, Essigsäureestern und Methyläthern mit olefinischen und aromatischen Gruppen werden verglichen. Die substituierten Essigsäureester und Methyläther bilden Hydroperoxide, deren Struktur bewiesen wurde. C—H-Bindungen mit benachbarten sauerstoffhaltigen funktionellen Gruppen und olefinischen oder aromatischen Resten reagieren leicht mit molekularem Sauerstoff. Enthält die funktionelle Gruppe Carbonylsauerstoff, so verläuft die Reaktion nach dem α-Methylen-Mechanismus; ist der Sauerstoff Brückenatom, so tritt keine Wanderung der Doppelbindung ein.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 171-171 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 172-173 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 174-177 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 183-186 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 178-182 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 187-189 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969) 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 190-192 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 193-200 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird eine Reihe von Theophyllinderivaten beschrieben, welche zu den Diphenylpropylaminen gehören.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 213-218 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1-Acyl-5-[(3-phenyl)-1.2.4-triazolyl-(5)]-diaminoguanidine sowie 1-Benzoyl-5-[(3-phenyl)-1.2.4-thiodiazolyl-(5)]- und 1-Benzoyl-5-[pyridyl-(4)]-diaminoguanidin cyclisieren in siedender Alkalilauge durch intramolekulare Wasserabspaltung und gleichzeitige Oxydation durch Luftsauerstoff zu in Nβ-Stellung durch Heterocyclen substituierten 3-Aryl(alkyl)-5-azo-1.2.4-triazolen, die durch Zinn (II)-chlorid in saurem oder durch Natrimdithionit in alkalischem Milieu zu den korrespondierenden Hydrazoverbindungen reduziert werden können.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 201-212 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Temperaturabhängigkeit des endo/exo-Isomerenverhältnisses bei der Umsetzung von Cyclopentadien mit Acrolein wird untersucht; in dieser kinetisch kontrollierten Reaktion fällt der Gehalt an endo-Form von 76% bei 20°C (in Dioxan) auf 71% bei 101°C. Für die Bildung der endo-Form wird bei etwa gleicher Aktivierungsentropie eine geringere Aktivierungsenthalpie benötigt (ΔΔH≠ 650 cal/Mol). Beim Erhitzen von 2,5-Methylen-1,2,5,6-tetrahydrobenzaldehyd 1 erfolgt Isomerisierung, wobei der Gleichgewichtswert bei 170°C nach wenigen Stunden erreicht wird; unter 100° bleibt die Ausgangszusammensetzung erhalten.Die Äquilibrierung mit Basen liefert den Gleichgewichtswert bereits nach wenigen Minuten: Kexo/endo = 0,695 (20°C); 0,925 (100°C). Die Basenkonzentration muß niedrig sein. da beim Aldehyd 1 leicht CANNIZZARO-Reaktion eintritt.Äquilibrierungsversuche mit Säuren schlugen infolge Nebenproduktbildung fehl.Durch alkalische Hydrolyse des Enolacetats 5 wird das thermodynamisch, durch saure Spaltung von 5 sowie des Enoläthers 6 oder der Enamine 7 wird das kinetisch bestimmte endo/exo-Verhältnis (∼ 75/25) erhalten.Reaktivitätsunterschiede der beiden Formen des Aldehyds 1 machen sich nicht bemerkbar.
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 219-227 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: The synthesis, some dyeing, and fastness properties of several new dispersed and acid dyes derived from the amino-benzotriazoles 1 & 3 and the aminobenzimidazoles 2a, 2b & 4 are described. The suitability of the amino derivatives 1, 2a, 2b, 3 & 4 as bases for azoic dyeing has also been studied. Several interesting observations between the properties of some synthesised dyes and the corresponding benzene or naphthalene analogues are cited.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 228-230 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Auswertung der IR-Spektren einiger substituierter Schwefelsäurediamide konnten für die SO2-Gruppe dieser Amide folgende Moleküldaten nach GILLESPIE berechnet werden: Bindungsabstand, Bindungswinkel, Kraftkonstante sowie Bindungsabstand.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 231-237 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Benzylhydrazin reagiert analog dem Phenylhydrazin und im Gegensatz zu aliphatischen Hydrazinen mit in 5-Stellung substituierten 2-Amino-1,3,4-oxdiazolen zu Diamino-guanidinen, die sich zu 1,2,4-Triazolen cyclisieren lassen.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 256-259 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden neue Methoden zur Herstellung von phosphororganischen Isocyanaten durch Umsetzung von phosphororganischen Amidsalzen mit Phosgen oder Oxalylchlorid und aus N-Diphenyl-phosphinsäureureiden mit Phosgen beschrieben. Phosphonsäurediureide liefern mit Phosgen Dioxo-triazaphosphorinane.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 260-265 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Drei in 2,6-Stellung des aromatischen Kernes disubstituierte β-Methylstyrole wurden mit NOCl/HCl in α-Chloroxime überführt; diese lieferten mit Triäthylamin in Äther relativ stabile monomere Nitrosoolefine, die durch ihre Spektren sowie durch ihre Reaktion mit Piperidin zu α-Piperidinooximen charakterisiert wurden.
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 238-255 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Additionen von Jodthiocyanat (JSCN), 2,4-Dinitrobenzolsulfenylchlorid (ArSCl) und Nitrosylchlorid (NOCl) an Olefine verschiedener Strukturtypen wurden teils durch maßanalytische Verfolgung der Konzentrationen, teils durch gaschromatographische Auswertung von Konkurrenzreaktionen kinetisch untersucht. Die Reaktionen sind untereinander und mit der Brom-Addition verwandt. Die Additionsgeschwindigkeiten von JSCN, ArSCl und NOCl an kernsubstituierte Styrole geben eine gute Korrelation mit der HAMMETT-Gleichung, die Additionsgeschwindigkeiten an offenkettige aliphatische Olefine folgen der TAFT-Gleichung befriedigend. Die relativen Reaktionsgeschwindigkeiten von cis/trans-isomeren Olefinen sowie die von Cycloolefinen werden diskutiert. Offenbar läßt sich aus kinetischen Daten allein nicht sicher ableiten, ob der Übergangszustand elektrophiler Olefin-Additionen einem offenkettigen Carbeniumion, einem verbrückten. Ion oder einem Vierring ähnlich ist. Die Additionsgeschwindigkeiten von Quecksilberacetat (Hg(OAc)2) an Olefine zeigen eine völlig andere Abhängigkeit von der Struktur des Substrats als die Additionsgeschwindigkeiten von Br2, JSCN, ArSCl und NOCl.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 266-270 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: The reaction of glutaric anhydride with benzene and toluene has been thoroughly studied. 4,4-Diphenyl-pent-4-enoic acid and 1,3-dibenzoyl propane were isolated as by-products of the reaction with benzene. The mechanism of formation of the by-products has been proved. In case of toluene no by-products were detected.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 271-277 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzung der beiden Tripeptid-Derivate Boc - Gly - Ile - Cys(Bzl) - Azid und Ser - Leu - Tyr - OMe [3] wird das geschützte Hexapeptid Boc - Gly - Ile - Cys(Bzl) - Ser - Leu - Tyr - OMe erhalten. Dieses Peptid entspricht der Aminosäuresequenz 9-14 der A-Kette des Pferdeinsulins.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 278-285 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Synthese des vollständig geschützten Pentapeptid-Derivates Boc - Dab(Z) - D - Leu - Ile - Dab(Z) - Dab(Z) - NHNH2 [2] beschrieben. Es entspricht einer Teilsequenz der bisher für das Circulin B angenommenen Struktur. Der Aufbau erfolgte stufenweise vom Carboxylende her unter Benutzung der Nitrophenylester und der gemischten Anhydride.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 296-301 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: An 12 Alkylcycloheptanonen wurde die Verschiebung der Protonensignale im Kernresonanzspektrum beim Übergang vom Lösungsmittel CDCl3 zu C6H6 untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse lassen sich zur Konformation der Cycloheptanone in Beziehung setzen und weisen auf das Vorliegen dieser Verbindungen als axialsymmetrische Sesselkonformation hin.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 286-295 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das neuerdings leicht zugängliche 3-Amino-4-hydroxy-6-methy1-pyridazin 1 [1] erschließt einen neuen Zugang zu Derivaten des Pyridazins. Die Umsetzung mit salpetriger Säure liefert in verdünnter Schwefelsäure 3,4-Dihydroxy-6-methyl-pyridazin 3, in konz. Salzsäure dagegen 3-Chlor-4-hydroxy-6-methylpyridazin 2. Das Chloratom in 2 ist leicht nucleophil ersetzbar unter Bildung der 3-Hydroxy-, 3-Amino- bzw. 3-Phenylthio-Verbindungen 3, 7a-i. Noch leichter reagieren die entsprechenden 4-Methoxyverbindungen, so daß auch die interessanten3-Arylsulfonylamino-4-methoxy-Derivate 8k, l gut zugänglich sind.Mit Phosphoroxidchlorid liefert 2 das 3,4-Dichlor-6-methyl-pyridazin 10, das - ebenso wie 2 - in Gegenwart von Palladium reduktiv enthalogeniert werden kann, wobei 3-Methyl-pyridazin 11 bzw. das bisher unbekannte 4-Hydroxy-6-methyl-pyridazin 9 entstehen. Die Umsetzung des 3-Amino-4-hydroxy-6-methyl-pyridazins 1 mit Dimethylsulfat führt nur zum 4-Methoxy-Derivat 4. In gleicher Weise reagieren die 4-Hydroxy-6-methylpyridazine 7a-i und 2. Die Struktur der dargestellten Verbindungen wird gesichert. Die Verbindungen mit 4-Hydroxygruppe zeichnen sich durch hohe Schmelzpunkte, relativ geringe Löslichkeiten in Wasser und damit zusammenhängend sehr stark assoziierte IR-Banden der OH-Gruppe aus.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 328-335 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Preliminary studies on the different chelates of PGR and BPGR with a number of metal ions have been made. Different conditions under which these chelates are formed have been evaluated.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 302-327 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Nickel cyanide-ammonia forms clathrate compounds with a variety of organic molecules such as aniline, benzene, pyridine, pyrrole, and thiophene. The present results suggest that there is a definite indication of captured molecules and the absorption characteristics of molecules in their environment in nickel cyanide-ammonia cage are similar to those of the molecules in liquid state. In accepting the guest molecules, the nickel cyanide-ammonia structure is not changed, since apart from the appearance of bands due to the trapped molecules, the bands due to pure nickel cyanide-ammonia remain virtually unchanged. The infrared spectra of nickel cyanide-ammonia clathrates in the 100-4000 cm-1 region are described in this investigation.
    Additional Material: 26 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 336-349 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 7 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 350-352 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969) 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 363-369 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Umsetzung von 3-Methylpyrazol-5-carbonsäureäthylester mit Dialkylaminoalkylhalogeniden entstehen Isomerengemische der 1,3- und 1,5-dialkylierten Ester. Bei der α-Aminomethylierung erhält man ausschließlich den 1,5-dialkylierten Ester.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 353-362 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Verschiedene Cyanacetylamino-Verbindungen wurden mit p-Nitroso-N.N-bis-(β-chloräthyl)-anilin und p-Nitroso-N.N-bis-(β-hydroxyäthyl)-anilin zu den entsprechenden Cyananilen umgesetzt. Bromcyanacetamid lieferte analoge Nitrone. Aus Cyanacetylverbindungen, deren Amidsubstituent in einer zum Ringschuluß geeigneten Stellung ein reaktionsfähiges H-Atom besitzt, bildeten sich unter HCN-Abspaltung Anile cyclischer Verbindungen.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 370-378 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Carbonsäureester R—CH2—COOMe werden durch MeONO/NaOMe in aprotischen Lösungsmitteln α-nitrosiert; man erhält in Ausbeuten zwischen 14 und 34% die entsprechenden α-Oximinocarbonsäureester. α-Verzweigte Carbonsäureester werden durch MeONO/NaOMe nitrosierend gespalten: Die primär gebildeten Ketoxime lassen sich wegen des Auftretens von Folgereaktionen nur in Ausbeuten unter 10% isolieren.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 379-382 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die aus 2-Oxolävulinsäureäthylester mit Aminen und Aldehyden gebildeten 3-Acetyl-4.5-dioxopyrrolidine 1 reagieren mit Arylhydrazinen zu entsprechenden 6-Oxo-1.4.5.6-tetrahydropyrrolo[3.4-c]pyrazolen 2.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 438-444 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus 1-Methyl-7-amino-6-azalumazinen werden substituierte 3,5-Diamino-as-triazin-carbonsäuren-6 dargestellt. Durch Erhitzen über den Schmelzpunkt entstehen daraus substituierte Diamino-as-triazine. Die alkalische Verseifung von 1-Methyl-7-äthylmercapto-6-azalumazin ergab 1-Methyl-7-hydroxy-6-azalumazin.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei 25°C wurden an den binären Systemen Methanol/Dimethylformamid, Aceton/Dimethylformamid, Äthanol/Diäthylformamid und Aceton/Diäthylformamid mittlere molare Zusatzenthalpien und mittlere molare Zusatzvolumina bestimmt. Die kalorimetrischen Messungen erfolgten vorwiegend im mittleren, die pyknometrischen im gesamten Molenbruchgebiet. Die experimentell gefundenen Zusatzeffekte ergaben sich bei äquimolarer Zusammensetzung in der genannten Reihenfolge der Systeme wie folgt: -26,5; +8,8; +72,5; +10,2 cal/Mol bzw. -0,385; -0,26; -0,095 und +0,036 cm3/Mol. Ihre Konzentrationsabhängigkeiten zeigten schwache bis mäßige Asymmetrie.Diese Ergebnisse führten zusammen mit früher ermittelten molaren freien Zusatzenthalpien zu qualitativen Modellvorstellungen über molekularstrukturell bedingte Nahordnungszustände in den vier Mischphasen.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 445-454 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Synthese von 6-Azido- und 6-Amino-17 α-acetoxy-progesteron und von 6-Azido- und 6-Amino-testosteronacetat beschrieben. Die Einführung der Stickstoffunktion kann durch Aufspaltung des entsprechenden Epoxides mit Natriumazid erfolgen. Die Aminoverbindungen werden aus den Azidoverbindungen durch Reduktion mit Hydrazinhydrat/Raney-Nickel erhalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 455-462 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Umsetzung von Caprolactam mit Sulfurylchlorid in CCl4 wird ein bicyclisches, chlorhaltiges Amidin (1-[3,3-Dichlor-azacyclohepten-(1)-yl (2)]-2-oxo-3,3-dichlorazacycloheptan) 2 gebildet, dessen Struktur durch NMR-Spektroskopie aufgeklärt wurde. Die Bildungsweise von 2 aus Caprolactam, α, α-Dichlor-caprolactam und dem bisher als Dicaprolactimäther bezeichneten 1-[Azacyclohepten-(1)-yl-(2)]-2-oxo-azacycloheptan 5 wurde untersucht.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 463-471 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird über die Reaktionen von Bi- und Cyclopoly-phosphinen mit P-substituierten Lithiumphosphiden berichtet. Die Umsetzung von Tetraphenylbiphosphin mit LiPR2 (R = C2H5; c-C6H11) und Li2PR′ (R′ = C6H5) führt zunächst zu unsymmetrischen Biphosphinen R′2P-PR2 bzw. R′(Li)P-PR′2, die mit weiterem LiPR2(Li2PR′) die symmetrischen Biphosphine R2P-PR2 bzw. R′(Li)P-P(Li)R′ bilden. Aus „Phenylphosphor“ und Li2PC6H5 entstehen Verbindungen des Typs Li-(PC6H5)x-Li (x = 2, 3, 4). Versuche, Lithium-phosphide der Zusammensetzung Li-(PC6H5)x-P(C6H5)2 (x 〉 1) aus „Phenylphosphor“ und Lithium-diphenylphosphid herzustellen, blieben ohne Erfolg. Es gelang nur, ihre Zerfalls- bzw. Abbauprodukte 1.4-Dilithium-1.2.3.4-tetraphenyl-tetraphosphin, Tetraphenylbiphosphin und 1-Lithium-1.2.2-triphenylbiphosphin zu isolieren.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 472-476 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Anwendbarkeit der jodometrischen Titration zur Bestimmung von Enthiolgehalten einiger Thiocarbonylverbindungen wird geprüft. Verläßliche Ergebnisse lassen sich nur bei völlig wasserfreier Arbeitsweise erzielen, anderenfalls wird ein Enthiolgehalt nur vorgetäuscht. Die Endpunktsanzeige kann optisch oder besser potentiometrisch erfolgen. Rücktitrationsverfahren mit wäßrigen Lösungen sind ungeeignet. Beim potentiometrischen Verfahren vermögen einige CH-acide Thion- und Dithioester mit basischen Leitsalzen Enthiolate zu bilden, die wie freie Enthiole reagieren, weshalb die Methode bei diesen Verbindungen nicht brauchbar ist.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969) 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 527-528 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 529-538 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Umsetzung von Äthylendiamin mit Chlormethylphosphonat in alkalischem Medium führte zur Bildung von β-Aminoäthyl-aminomethylphosphonsäure 1, Äthylendiamin-N,N′-di(methyl-phosphonsäure) 2, Äthylendiamin-N,N,N′-tri(methylphosphonsäure) 3 und Äthylendiamin-N,N,N′,N′-tetra(methylphosphonsäure) 4. Durch potentiometrische pH-Titration wurden die pK-Werte der Säuren 1 bis 4 bestimmt. Aus den pK-Werten wurden Dissoziationsschemata abgeleitet und mit denen von Aminopolycarbonsäuren verglichen.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 539-548 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Einwirkung von Hydrazinhydrat auf 2-Arylamino-5-alkyl-1,3,4-oxdiazole entstehen neben 3-Alkyl-4-aryl-s-triazolonen-(5) 4 die 3-Alkyl-4-amino-5-arylamino-s-triazole 3, deren Eigenschaften untersucht werden.
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 563-570 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird über die Darstellung von α-trimethylammoniumsubstituierten Phosphonaten 2 berichtet. In Abhängigkeit von der Nucleophilie des Anions und der Natur des Phosphonat-alkyls geben sie mehr oder weniger glatt Alkyl-phosphonobetaine 3. Durch Deprotonierung entstehen aus 2 stabile N-Ylide 4, deren Struktur durch Kernresonanz-Spektroskopie eindeutig sichergestellt werden konnte.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 571-576 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Phosphortrichlorid und verschiedenen Orthoameisensäureestern bzw. Orthopropionsäureester wurden Dialkoxyalkanphosphonsäuredialkylester 2 bzw. 3 gewonnen. Phosphorigsäure-dialkyl- bzw. -diphenyl-ester-chloride reagieren mit Orthoameisensäureester zu Diäthoxymethanphosphonsäureestern mit verschiedenen Substituenten an Phosphor und Kohlenstoff (4), Phosphorigsäure-alkyl-bzw. -arylester-dichloride analog zu Derivaten mit verschiedenen Resten am Phosphor (10). Cyclische Phosphorigsäureester-chloride geben neben ringoffenen Phosphonsäureestern hauptsächlich höhermolekulare Produkte.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Thiokohlensäure-S-ester-N-(β-chloralkyl)-imidchloride, die bei der Chlorierung von Olefinen in Gegenwart von Alkylthiocyanaten entstehen, werden mit Alkalialkoholaten und Alkalimercaptiden zu N-(β-Chloralkyl)-imino-thiokohlensäureestern bzw. -imino-dithio-kohlensäureestern umgesetzt. Behandelt man obige Imidchloride mit Natriumhydrogen-sulfid, so erhält man 2-Alkylmercapto-Δ2-thiazoline; mit primären Aminen entstehen 2-Alkylmercapto-Δ2-imidazoline.Die analog bei der Chlorierung von Olefinen im Beisein von Dialkylcyanamiden erhaltenen N-(β-Chloralkyl)-N′,N′-dialkyl-isoharnstoffchloride geben bei der Umsetzung mit Wasser oder Alkoholen 2-Dialkylamino-Δ2-oxazoline, mit Natriumhydrogensulfid 2-Dialkylamino-Δ2-thiazoline und mit primären Aminen oder Ammoniak 2-Dialkylamino-Δ2-imidazoline.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 577-585 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Dimethylformamiddimethylacetal (3) und Phosphorigsäuredialkylestern bzw. sek. Phosphinoxiden sind Bis-phosphono- bzw. -phosphinyldimethyl-amino-methane (8 bzw. 14) zugänglich. 8 entsteht auch aus Phosphorigsäure-trialkylestern und Dimethylformamid-dichlorid. Bei der Reaktion von Phosphorigsäuredialkylestern mit Dimethylformamid-dithioacetalen sind α-di-substituierte Phosphonsäureester zugänglich, die sich entweder in 8 oder in Phosphinyl-phosphonsäureester umwandeln lassen.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 643-645 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Korrelation zwischen dem Aktivitätskoeffizienten des Wassers fH2O in 1.4-Dioxan-Wasser-Gemischen und der relativen chemischen Verschiebung der Wasserprotonen im NMR-Spektrum ΔδH2OD läßt sich für nahezu den gesamten Molenbruchbereich bei den Temperaturen 25°, 35° und 87° mit hinreichender Genauigkeit durch die Beziehung 1/√lgfH2O = k/ΔδH2OD + k′ beschreiben.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 786-799 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aminofumarsäuredialkylester und 2-Amino-3-acetyl-acrylsäureäthylester reagieren mit p-Benzochinon in Eisessig zu 3-Amino-6-hydroxy-4-alkoxycarbonyl- (bzw. -4-acetyl-) cumarin 1 bzw. 15. N-monosubstituierte Aminofumarsäuredialkylester liefern unter sonst gleichen Bedingungen meist ebenfalls das N-unsubstituierte 3-Amino-6-hydroxy-4-alkoxy-carbonyl-cumarin 1 bzw. das 3,6-Dihydroxy-4-alkoxycarbonyl-cumarin 12. In Abhängigkeit von den Ausgangsprodukten findet man darüber hinaus Benzofurane, Benzo[1.2-b; 4.5-b′]difurane und Benzo[1.2-b; 4,5-b′]dipyrone. Aus 2-Amino-3-benzoyl-acrylsäureäthylester entsteht mit p-Benzochinon in guten Ausbeuten 5-Hydroxy-3-benzoyl-2-äthoxycarbonyl-indol 19.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aminofumarsäurediäthylester reagiert mit p-Benzochinon in Gegenwart äquimolarer Mengen Bortrifluorid unter thermodynamischer Kontrolle zum 3-Amino-6-hydroxy-4-äthoxycarbonyl-cumarin 2; die kinetisch kontrollierte Reaktion liefert das 3,6-Dihydroxy-4-äthoxycarbonyl-cumarin 3a. N,N-disubstituierte Aminomaleinsäuredimethylester bilden mit p-Benzochinon sowohl in Eisessiglösung ohne Katalysator als auch mit Bortrifluoridätherat in Diäthyläther das 2,3,6,7-Tetramethoxycarbonyl-benzo[1.2-b; 4.5-b′]difuran 5, bei den bortrifluoridkatalysierten Umsetzungen lassen sich Zwischenprodukte der Reaktion isolieren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 807-815 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Isopropylaminofumarsäure-dimethylester und p-Benzochinon erhält man in Gegenwart von Zinkchlorid 3-Amino-6-hydroxy-4-methoxycarbonyl-cumarin 1 b, mit Cyclohexylaminofumarsäure-dimethylester sind 3-Cyclohexylamino-6-hydroxy-4-methoxycarbonyl-cumarin 8, 3,8-Dicyclohexylamino-4,9-dimethoxycarbonyl-benzo [1.2-b; 4.5-b′] dipyron-(2,7) 9 und 5-Hydroxy-1-cyclohexyl-2,3-dimethoxy-carbonyl-indol 4 h zugänglich. In Gegenwart von Bortrifluoridätherat bilden sich hingegen aus N-monosubstituierten Aminofumarsäure-dimethylestern und p-Benzochinon immer 1-substituierte 5-Hydroxy-2,3-dimethoxycarbonyl-indole 4, die sich über die Dicarbonsäuren 6 in die 1-substituierten 5-Hydroxyindole 7 überführen lassen.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 912-918 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Reaktion von 3β-Acetoxy-16α, 17α-epoxy-Δ5-pregnenon-(20) 1 mit Natriumazid und Schwefelsäure in Dimethylsulfoxid führt zu 3β-Acetoxy-16β-azido-17α-hydroxy-17β-methyl-D-homo-Δ5-androstenon-(17a) 2a. Die Strukturaufklärung der Verbindung 2a wird beschrieben. Durch Reduktion der Azidogruppe mit Hydrazinhydrat/RANEY-Nickel werden Aminoverbindungen erhalten. Die Überführung der 3β-Acetoxy-Δ5-16β-azido- und -aminoverbindungen in die entsprechenden 3-Keto-Δ4-Derivate wird beschrieben.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 919-924 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Reaktion von 6,7α-Epoxy-17α-acetoxy-progesteron 1 mit Natriumazid in Äthylenglykolmonomethyläther führt zu 6β-Azido-7α-hydroxy-17α-acetoxy-progesteron 2a, das durch Säuren zu 6-Azido-17α-acetoxy-Δ4,6-pregnadien-dion-(3,20) 3 dehydratisiert wird. Durch Reduktion des Azidoalkohols 2a werden 6-Amino-Derivate des 17α-Acetoxy-progesterons erhalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 925-929 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: O,N-Acetale 1 des bisher unbekannten Formylphosphonsäureesters wurden aus Phosphorigsäuredialkylester und Dimethylformamidacetal bzw. aus Na-Phosphorigsäuredialkylester und Dimethylformamid-Dimethylsulfat-Komplexen dargestellt. 1 ist entweder direkt oder über die hieraus mit thionylchlorid erhältlichen Immoniumsalze 4 in Bis-phosphonsäureester 5 überführbar.Aus Tetramethylformamidinium-methylsulfat und Na-Phosphorigsäuredialkylester wurde das N,N-Acetal 9 des Formylphosphonsäureesters dargestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 930-935 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Trichlormethyl-trifluorsilan wurde mit Antimon(III)-fluorid. Diphenylantimon(III)-fluorid, Triphenylbleifluorid und Phenylquecksilberacetat umgesetzt. Unter Abspaltung von SiF4 bildeten sich meist unbeständige Trichlormethylmetallverbindungen, die in die entsprechenden Schwermetallchloride übergingen. In reiner Form konnten Trichlormethyl-diphenylantimon(III) 2 und Trichlormethyltriphenylblei 3 abgetrennt werden.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 936-941 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1-Acylsemicarbazide reagieren in Dimethylsulfoxid/Kaliumhydroxid mit molekularem Sauerstoff unter Abspaltung von Stickstoff, Kohlenmonoxid und Wasser zu N-substituierten Carbonsäureamiden. Die Umsetzung verläuft wahrscheinlich über die Zwischenstufe der instabilen Azoverbindungen. Durch ein Kreuzungsexperiment wurde festgestellt, daß die Carbonsäureamidbildung zumindest teilweise intermolekular über Bruchstücke erfolgt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 970-973 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: A description is given of the preparation of tetra(2-chloro)ethoxysilane 1 from tetrachlorosilane and ethylene oxide, also by the alcoholysis of tetraethoxysilane with 2-chloroethanol. Some physical properties of 1 have been determined. Cryoscopic molecular weight determinations in benzene solution showed 1 to be monomeric in this solvent over a wide concentration range. The alcoholysis of 1 with n-heptanol gave, as expected, tetra-n-heptyloxysilane 2.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 958-969 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Polymere, die gleichzeitig 1,1′-Ferrocenylengruppen und 1,3,4-Oxadiazolringe in der Kette enthalten, wurden durch Reaktion von Dicarbonsäuredichloriden mit Bis-tetrazolen in Pyridin oder N,N-Diäthylanilin und durch chemische Cyclodehydratisierung von Poly-(acylsemicarbaziden) mittels Phosphoroxychlorid dargestellt. Die relativ geringe thermische Stabilität dieser Polymeren ist sowohl auf die Unbeständigkeit des substituierten Ferrocens als auch auf die Instabilität der mit Ferrocen substituierten 1,3,4-Oxadiazolringe zurückzuführen, wie durch Untersuchungen an einer von uns für diesen Zweck synthetisierten oligomeren Verbindung vom Molekulargewicht 1086 festgestellt wurde.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 983-992 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Protonenresonanzmessungen an Steroiden mit der Äthylendioxy-Gruppe an den C-Atomen 3, 6, 17 und 20 am Cyclohexanon- und Acetonketal in nichtaromatischen und aromatischen Lösungsmitteln werden spektroskopische Charakteristika der Ketalgruppe erhalten. Die „long-range“-Wirkungen der Ketalgruppe auf die angulären Methylgruppen des Steroids, verursacht durch die magnetische Anisotropie und das elektrische Dipolmoment dieser Gruppe, werden theoretisch in relativ guter Übereinstimmung mit den experimentellen Werten ermittelt. An der polaren Ketalgruppe werden in Benzollösung Anlagerungskomplexe gebildet, wobei das π-Elektronensystem des Benzols mit der partiell positiven Seite der Ketalgruppe in Wechselwirkung tritt. Die Breite des Protonenresonanzbereiches der Ketalgruppe, ebenfalls abhängig vom Lösungsmittel, gibt Auskunft über benachbarte Substituenten.Die chemischen Verschiebungen und Kopplungskonstanten der Ketalprotonen selbst erscheinen nicht geeignet, die Stellung der Ketalgruppe im Steroid eindeutig zu bestimmen.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 383-387 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: The kinetics of oxidation of phenylacetic acid by chromic acid in sulphuric acid medium has been carried out. Acetic acid has been observed to enhance the oxidation rate. A mechanism consisting of electrophilic attack of the oxidant on the substrate has been suggested.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 388-394 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Diazoessigester und Diazoketone addieren sich basenkatalysiert an Alkylidenmalonitrile unter Bildung von 1,2-Diamino-3-cyan-pyrrol-Derivaten, die sich leicht zu Pyrrolo-[1,2-b]-as-triazinen cyclisieren. - 2-Cyan-3-methyl-zimtsäureäthylester liefert dagegen mit p-Nitrophenyl-diazomethylketon 2-p-Nitrophenacyl-4-cyan-5-phenyl-pyridazinon-(3).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 395-401 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Geeignet substituierte α-Aminophosphonate 3 bzw. 7 lassen sich mit Aldehyden bzw. mit Glyoxylsäurepiperidid in α- bzw. β-aminosubstituierte Acrylsäurederivate überführen. Durch Hydrolyse entstehen hieraus die entsprechenden Derivate von α- bzw. beta;-Ketocarbonsäuren. 3 a gibt mit Nitrosobenzol das Oxalsäureester-amidin 6 a.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 402-407 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Cyclohexanon und -heptanon reagieren basenkatalysiert mit Schwefel und Cyanacethydrazid bzw. N-Acetylcyanacethydrazid zu Thieno[2,3-d]pyrimidon-Derivaten, die sich zu 2-Amino-thiophencarbonsäure-(3)-hydraziden hydrolysieren lassen, während das aus Cyclopentanon, Acetylcyanacethydrazid und Schwefel erhältliche substituierte Aminothiophencarbonsäurehydrazid leicht zu einem 3-Amino-thieno[2,3-d]pyrimidon cyclisiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 408-419 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Läßt man auf N-(β-Haloalkyl)-imidhalogenide, die bei der Reaktion von Olefinen mit Halogenen in Gegenwart von Nitrilen neben den vic-Dihalogenalkanen entstehen, Wasser, Schwefelwasserstoff, Ammoniak oder primäre Amine in alkalischem Medium einwirken, so erhält man in praktisch einstufiger Synthese Δ2-Oxazoline, Δ2-Thiazoline oder Δ2-Imidazoline. Die Reaktionsschritte verlaufen stereospezifisch. Bei Verwendung von Δ1-Olefinen ist in den Δ2 -Azolinen neben dem 4-substituierten Hauptprodukt (Markownikow-Addition) auch die 5-substituierte Verbindung (anti-Markownikow-Addition) zu 5-10% enthalten.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 429-437 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In einer modifizierten Umlaufapparatur nach GILLESPIE wurden Flüssigkeit-Dampf-Gleichgewichte der Systeme n-Butanol/sek.-Butanol und n-Butanol/tert.-Butanol isobar bei 100, 300, 500 und 700 Torr im gesamten Molenbruchbereich gemessen.Aus den Experimentaldaten wurden unkorrigierte Aktivitätskoeffizienten berechnet und mit Hilfe der Beziehungen von LI und COULL approximativ dargestellt. Für beide Systeme konnten geringe aber eindeutig nachweisbare negative Abweichungen vom idealen Mischungszustand festgestellt werden. Die Meßwerte erfüllten die thermodynamische Konsistenzbedingung nach HERINGTON befriedigend. Die thermodynamischen Zusatzeigenschaften deuten die Bildung von Mischassoziaten in beiden Systemen an.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 769-774 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Spectrophotometric study has been made with a view to investigate the composition and stability of the chelate formed between uranium(VI) and penta sodium salt of Methylthymol Blue (MTB). The composition of the red coloured chelate (λmax510 nm) as established by two different methods, comes out to 1:1 (metal:chelating agent). The chelate is stable between pH 6.2 and 6.9. The average value of log K at 30° (pH 6.7 ± 0.1; μ = 0.1 M) is 5.6 ± 0.2 and ΔG° at the same temperature is -7.7 ± 0.2 kcal/mole.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...