Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2005-2009  (20)
  • 1960-1964  (3,305)
  • 1920-1924  (1,159)
  • 1890-1899  (2,182)
  • Organic Chemistry  (6,646)
  • ddc:004  (20)
Material
Years
Year
Language
  • 1
    Publication Date: 2020-12-11
    Description: Im Mai 2009 wurde Wolfram|Alpha gestartet, ein Service, der seinen Namen von seinem Entwickler, dem britischen Mathematiker Stephen Wolfram, ableitet. Dem Benutzer soll nicht nur eine Liste von Webseiten als Ergebnis auf Anfragen geliefert werden, sondern Antworten auf konkrete Fragen geben. In diesem Report soll gezeigt werden, warum sichWolframjAlpha von Suchmaschinen abgrenzt und was die Berechnung von Antworten auf natürlichsprachliche Fragen möglich machen kann.
    Description: Wolfram|Alpha was started in May 2009 and it's a service whose name derives from the british mathematician Stephen wolfram. As a result for a request the user is not just supported with a list of websites but with answers for concrete questions. In this report it will be shown why Wolfram|Alpha seperates from search engines and moreover what makes the computation of answers for natural language queries possible.
    Keywords: ddc:004
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2016-06-30
    Description: Executing applications in the Grid often requires access to multiple geographically distributed resources. In a Grid environment, these resources belong to different administrative domains, each employing its own scheduling policy. That is, at which time an activity (e.g., compute job, data transfer) is started, is decided by the resource's local management system. In such an environment, the coordinated execution of distributed applications requires guarantees on the quality of service (QoS) of the needed resources. Reserving resources in advance is an accepted means to obtain QoS guarantees from a single provider. The challenge, however, is to coordinate advance reservations of multiple resources. This work presents a system architecture and mechanisms to coordinate multiple advance reservations -- called co-reservations -- for delivering QoS guarantees to complex applications. We formally define the co-reservation problem as an optimization problem. The presented model supports three dimensions of freedom: the start time, the duration and the service level of a reservation. Requests and resources are described in a simple language. After matching the static properties and requirements of either side in a mapping, the reservation mechanism probes information about the future status of the resources. The versatile design of the probing step allows the efficient processing of requests, but also lets the resources express their preferences among the myriads of reservation candidates. Next, the best mapping is found through an implementation of the formal co-reservation model. Then, the mapping has to be secured, i.e., resources need to be allocated to a co-reservation candidate with all-or-nothing semantics. We study several goal-driven sequential and concurrent allocation mechanisms and define schemes for handling allocation failures. Finally, we introduce the concept of virtual resources for seamlessly embedding co-reservations into Grid resource management.
    Description: Die Ausführung von Anwendungen erfordert oft mehrere, geographisch verteilte Ressourcen. In Grid-Umgebungen gehören diese Ressourcen zu verschiedenen administrativen Organisationen, wobei jede ihre eigene Schedulingregeln verwendet. Das bedeutet, zu welcher Zeit eine Aktivität gestartet wird (z.B. ein Rechenjob), wird vom lokalen Ressourcenmanagementsystem entschieden. Die koordinierte Ausführung von verteilten Anwendungen erfordert Dienstgütegarantien für die benötigten Ressourcen. Das Reservieren von Ressourcen im Voraus ist ein Mittel, um Dienstgütegarantien von einem einzelnen Ressourcenanbieter zu erhalten. Die Herausforderung in dieser Arbeit ist, Vorausreservierungen von mehreren Ressourcen zu koordinieren. Es wird ein System für die Koordinierung mehrerer Vorausreservierungen -- Co-Reservierungen genannt -- für die Bereitstellung von Dienstgütegarantien vorgestellt. Wir definieren das Co-Reservierungsproblem als Optimierungsproblem. Das vorgestellte Modell unterstützt drei Freiheitsgrade: die Startzeit, die Dauer und die Dienstgüte einer Reservierung. Anfragen und Ressourcen werden in einer einfachen Sprache beschrieben. Nachdem statische Eigenschaften und Anforderungen beider Seiten überprüft wurden, ermittelt der Reservierungsmechanismus Informationen über den zukünftigen Zustand der Ressourcen. Dieser Schritt ist so allgemein gehalten, daß er sowohl ein effizientes Bearbeiten der Anfragen erlaubt als auch den Ressourcen ermöglicht ihre Präferenzen auszudrücken. Im Anschluss wird die optimale Zuweisung von Anfragen zu Ressourcen ermittelt. Im letzten Schritt muss diese Zuweisung umgesetzt werden, d.h., entweder alle oder keine Ressource wird allokiert. Es werden mehrere sequentielle und parallele Allokationsverfahren vorgestellt sowie deren Auswirkung auf verschiedene Metriken untersucht. Die Einbettung von Co-Reservierungen in das Grid-Ressourcenmanagement wird anhand des Konzeptes der virtuellen Ressource dargestellt.
    Keywords: ddc:004
    Language: English
    Type: doctoralthesis , doc-type:doctoralThesis
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2016-06-30
    Description: Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass Peer-to-Peer (P2P) Anwendungen wie Skype oder Bittorrent im Internet immer mehr an Bedeutung gewinnen. In den letzten Jahren hat es einen explosionsartigen Anstieg an Nutzern und Daten in solchen Netzen gegeben. Dabei stellt der eigentliche Dateitransfer zwischen zwei Rechnern kein großes Problem mehr dar und auch der Speicherbedarf für die große Menge an Daten kann durch die Weiterentwicklung der Hardware gut gedeckt werden. Das eigentliche Problem liegt vielmehr darin, den Rechner zu finden, der die gewünschten Daten hat. Client-Server Architekturen, wie zum Beispiel Napster, haben sich als ungünstig herausgestellt. Wenige Server, die eine große Anzahl an Clients bedienen müssen, sind einerseits sehr anfällig gegenüber Angriffen und Ausfällen (Single Point of Failure)und kommen auch nicht mit der ständig wachsenden Anzahl an Nutzern zurecht. Verteilte Hashtabellen (DHT) bieten hier einen guten Lösungsansatz, der mit einer großen Anzahl an Nutzern skaliert und ausfallsicher ist. Andere dezentrale Lösungen, wie zum Beispiel das P2P Netzwerk Gnutella haben zwar das Problem des Single Point of Failure gelöst, jedoch haben sie starke Nachteile bei der Suche nach Keys. Bei einer Suche wird ein Broadcast verwendet (jeder schickt die Anfrage an jeden weiter) und damit ein enormer Netzwerkverkehr erzeugt. In "Why Gnutella Can't Scale. No, Really" wird erklärt, dass eine Suchanfrage bei Standardeinstellungen in der Clientsoftware einen Netzwerkverkehr von 17MB erzeugt. Deswegen wird zusätzlich eine Lösung benötigt, die Keys und Values geordnet verteilt, damit sie gezielt gesucht werden können. Aus diesem Grund beschäftigt sich die folgende Arbeit mit einer völlig dezentralen Architektur, die außerdem eine sinnvolle Platzierung der Keys vornimmt. Die dezentrale Architektur hat den Vorteil, dass die Endgeräte den Hauptteil des Dienstes selbst erbringen und damit jeder zusätzliche Teilnehmer seine eigenen Ressourcen beisteuert. Diese Arbeit präsentiert Chord#, eine dezentrale, skalierbare und selbstorganisierende verteilte Hashtabelle. Chord# wurde ausgewählt, da in dieser Arbeit auch Wert auf Bereichsabfragen gelegt wurde. Diese sind zum Beispiel bei dem Chord Algorithmus nicht möglich, da dieser eine Hashfunktion für die Keys verwendet und somit die Daten zwar gleichmäßig aber unsortiert auf die Teilnehmer verteilt. Es wird in dieser Arbeit gezeigt, dass mit Hilfe von Chord# auch ohne die Hashfunktion gute Ergebnisse erzielt werden. Außerdem können durch den Verzicht auf die Hashfunktion Bereichsabfragen ermöglicht werden. Dafür wird der Chord# Algorithmus in Java implementiert (ca. 1500 Zeilen Code) und in dem Forschungsnetz PlanetLab ausführlich auf Laufzeiten, Instandhaltungskosten und Skalierung getestet.
    Description: Recent developments show that peer-to-peer (p2p) applications, such as Skype or Bittorrent have become increasingly important in the internet. Over the last years there has been a rapid growth of both users and data in such networks. However, the actual file transfer between two peers is not really an issue anymore. The same holds true for data storage, since the new hardware grants users enough space to store their data. The real problem is finding the peers that possess the desired data. Client-server architectures like Napster have proven to be ineffective addressing that problem. One or few servers being responsible for many peers are vulnerable to attacks or failures (single point of failure). Additionally, they are unable to cope with the rapidly growing number of peers. Distributed hashtables (DHT) are a good approach to solve these problems, since they scale nicely with large numbers of peers and provide a high tolerance for errors. Other decentralized solutions like the p2p network Gnutella solved the problem of Single Point of Failure but show considerable disadvantages when searching for keys. The peers in Gnutella use a broadcast (sending the message to all peers they know)resulting in massive traffic. According to "Why Gnutella Can't Scale. No, Really.", each search using standard client settings yields 17MB traffc. This calls for a different solution, distributing keys and values to peers quickly and efficiently so they can be found fast. For that reason this thesis focuses on a fully distributed architecture using organized key placement. One major advantage of distributed architecture is the fact, that the peers do most of the work themselves. This way, new peers joining the network add resources to it. This thesis presents Chord#, a scalable, self-organizing and completely decentralized DHT. It has been chosen due to its capability to allow range queries. The regular Chord algorithm does not support range queries, because of the hashfunction it uses to evenly distribute the keys among the peers. This results in similar or logical coherent keys most likely not being close together in the network. This thesis shows Chord# achieving same results as Chord - regarding performance costs - without the hashfunction. In dropping the hashfunction this algorithm allows the use of range queries. The Chord# algorithm is implemented in Java (about 1500 lines of code) and thoroughly tested in the research network PlanetLab. The results are evaluated regarding performance, maintenance and scalability.
    Keywords: ddc:004
    Language: German
    Type: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2017-11-02
    Description: One of the biggest impacts on the performance of a Distributed Hash Table (DHT), once established, is its ability to balance load among its nodes. DHTs supporting range queries for example suffer from a potentially huge skew in the distribution of their items since techniques such as consistent hashing can not be applied. Thus explicit load balancing schemes need to be deployed. Several such schemes have been developed and are part of recent research, most of them using only information locally available in order to scale to arbitrary systems. Gossiping techniques however allow the retrieval of fairly good estimates of global information with low overhead. Such information can then be added to existing load balancing algorithms that can use the additional knowledge to improve their performance. Within this thesis several schemes are developed that use global information like the average load and the standard deviation of the load among the nodes to primarily reduce the number of items an algorithm moves to achieve a certain balance. Two novel load balancing algorithms have then been equipped with implementations of those schemes and have been simulated on several scenarios. Most of these variants show better balance results and move far less items than the algorithms they are based on. The best of the developed algorithms achieves a 15-30% better balance and moves only about 50-70% of the number of items its underlying algorithm moves. This variation is also very robust to erroneous estimates and scales linearly with the system size and system load. Further experiments with self-tuning algorithms that set an algorithm’s parameter according to the system’s state show that even more improvements can be gained if additionally applied. Such a variant based on the algorithm described by Karger and Ruhl shows the same balance improvements of 15-30% as the variant above but reduces the number of item movements further to 40-65%.
    Keywords: ddc:004
    Language: English
    Type: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2020-12-15
    Description: Entwurf und Entwicklung eines eingebetteten Hauptspeicher-Datenbanksystems mit Snapshot-Reads.
    Description: Design and implementation of an embedded main memory database with snapshot reads.
    Keywords: ddc:004
    Language: German
    Type: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2016-06-30
    Description: Das Ziel dieser Arbeit ist die Schaffung einer Zugriffs-Komponente für das Grid-Datenmanagement-System ZIB-DMS, das dessen transparente Einbindung in den Verzeichnisbaum eines Linux-Systems erlaubt. Dazu wird unter Verwendung des FUSE-Rahmenwerkes ein Userspace-Dateisystem mit Anbindung an das ZIB-DMS konzipiert und implementiert. Im Fokus stehen dabei die Abbildung der erweiterten Verwaltungsmechanismen des Systems auf die limitierte Schnittstelle hierarchischer Dateisysteme und die dazu notwendigen Änderungen am ZIB-DMS.
    Description: The goal of this work is to create an access component for the Grid data management system ZIB-DMS, that allows a transparent integration into the directory tree of a Linux system. For this purpose the FUSE framework is used to design and implement a userspace file system with connections to the ZIB-DMS. The focus is on the mapping of the extended management mechanisms of the system to the limited interface of hierarchical file systems and the therefore necessary changes to ZIB-DMS.
    Keywords: ddc:004
    Language: German
    Type: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2021-01-22
    Description: We present a framework for transactional data access on data stored in a DHT. It allows to atomically read and write items and to run distributed transactions consisting of a sequence of read and write operations on the items. Items are symmetrically replicated in order to achieve durability of data stored in the SON. To provide availability of items despite the unavailability of some replicas, operations on items are quorum-based. They make progress as long as a majority of replicas can be accessed. Our framework processes transactions optimistically with an atomic commit protocol that is based on Paxos atomic commit. We present algorithms for the whole framework with an event based notation. Additionally we discuss the problem of lookup inconsistencies and its implications on the one-copy serializability property of the transaction processing in our framework.
    Keywords: ddc:004
    Language: English
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2020-12-11
    Description: When planning teams for projects with specific goals, employees of a company have to group together so well, that all necessary knowledge for conquering the project’s challenges are met within the member’s skills. A tool that facilitates semantic web technologies can support the team recruiter, who is responsible for chosing the members of the team, in terms of finding the most efficient combinations of the company’s employees based on their expertises.
    Keywords: ddc:004
    Language: English
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2021-01-22
    Description: Key/value stores which are built on structured overlay networks often lack support for atomic transactions and strong data consistency among replicas. This is unfortunate, because consistency guarantees and transactions would allow a wide range of additional application domains to benefit from the inherent scalability and fault-tolerance of DHTs. The Scalaris key/value store supports strong data consistency and atomic transactions. It uses an enhanced Paxos Commit protocol with only four communication steps rather than six. This improvement was possible by exploiting information from the replica distribution in the DHT. Scalaris enables implementation of more reliable and scalable infrastructure for collaborative Web services that require strong consistency and atomic changes across multiple items.
    Keywords: ddc:004
    Language: English
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2022-07-19
    Description: Basierend auf einem vorhandenen Ansatz zur Einführung von anisotropen Tetraedern im Randbereich eines reinen Tetraedergitters wird ein Gittergenerator für hybride Gitter implementiert. Das hybride Gitter besteht in Randnähe primär aus anisotropen Prismen und im Inneren der Geometrie aus isotropen Tetraedern. Eine erhöhte Auflösung im Randbereich soll zu besseren Ergebnissen von numerischen Strömungssimulationen führen, für welche eine problemangepasste Diskretisierung des zu untersuchenden Gebietes benötigt wird. In dem zuvor genannten Ansatz wird eine Reihe von Übergangselementen vorgeschlagen, die an scharfen Kanten der Oberfläche platziert werden sollen. Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird die Idee der Übergangselemente aufgegriffen und bei hybriden Gittern eingesetzt, um auch komplexe Eingabegeometrien vergittern zu können. Der ursprüngliche Gittergenerierungprozess wird überarbeitet und erweitert. Eine neue Menge an Übergangselementen wird eingeführt, es werden gekrümmte Extrusionsvektoren verwendet und es wird die Auswertung der medialen Oberfläche vorgenommen, um Überschneidungen im hybriden Gitter zu vermeiden. Der Gittergenerator wird als Modul in das Visualisierungs- und Analyseprogramm Amira implementiert und die erstellten hybriden Gitter werden auf ihre Elementqualität und die Güte der Strömungssimulationsergebnisse hin überprüft.
    Description: Based on an existing approach for the introduction of anisotropic tetrahedra near the surface boundary of a tetrahedral grid a grid generator for hybrid grids is implemented. The hybrid grid consists near the surface boundary primarily of anisotropic prisms and inside the geometry of isotropic tetrahedra. An increased resolution near the boundary should lead to better results of numerical flow simulations, which needs a problem specific discretization of the analyzed domain. In the aforementioned approach a set of transition elements is suggested, which should be placed at sharp surface corners. As a part of this diploma thesis the concept of using transition elements is applied for creating hybrid grids even for very complex input geometries. The initial grid generation process is revised and enhanced. A new set of transition elements is introduced, curved extrusion vectors are used and the medial surface is evaluated to avoid intersections in the hybrid grid. The grid generator is implemented as a module for the visualization and analysis tool Amira and the element quality of the generated hybrid grids and the quality of flow simulations performed on the grids are tested.
    Keywords: ddc:004
    Language: German
    Type: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Publication Date: 2016-06-30
    Description: We study performance and scaling of the Berlin Quantum Chromodynamics Program (BQCD) on the SGI Altix 4700 at Leibniz Supercomputing Centre (LRZ). We employ different communication methods (MPI, MPI with two OpenMP threads per process, as well as the shmem library) and run the MPI version on the two types of nodes of that machine. For comparison with other machines we made performance measurements on an IBM p690 cluster and a Cray XT4.
    Keywords: ddc:004
    Language: English
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 2022-07-19
    Description: In dieser Arbeit wird eine Serie von Remeshing-Verfahren um die Berücksichtigung von nicht-mannigfaltigen Dreiecksvernetzungen und Merkmalskantenzügen erweitert. Die betrachteten Verfahren arbeiten im Wesentlichen lokal. Daher können die im Rahmen dieser Arbeit entwickelten Erweiterungen, die nicht-mannigfaltige Kantenzüge und Merkmalskantenzüge betreffen, separat beschrieben werden. Dabei wird ein Ansatz verfolgt, beide Arten von besonderen Kantenzügen aufgrund ihrer Gemeinsamkeiten einheitlich zu behandeln. Dieser besteht zum einen darin, eine Korrespondenz zwischen Kantenzügen auf der Eingabe- und der Ausgabefläche zu erhalten, indem die Remeshing-Operationen auf den Kantenzügen in entsprechend eingeschränkter Weise verwendet werden. Zum anderen wird beschrieben, wie die Abtastdichte der Kantenzüge dynamisch an die Abtastdichte der Umgebung angepasst werden kann, um für weitgehende Isotropie in der Nähe von Merkmalskantenzügen zu sorgen.
    Description: A unified approach for consistent remeshing of arbitrary non-manifold triangle meshes with additional user-defined feature lines is presented. The method is based on local operations only and produces meshes of high regularity and triangle quality while preserving the geometry as well as topology of the feature lines as well as the input mesh.
    Keywords: ddc:004
    Language: German
    Type: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Publication Date: 2022-07-19
    Description: This work introduces a novel streamline seeding technique based on dual streamlines that are orthogonal to the vector field, instead of tangential. The greedy algorithm presented here produces a net of orthogonal streamlines that is iteratively refined resulting in good domain coverage and a high degree of continuity and uniformity. The algorithm is easy to implement and efficient, and it naturally extends to curved surfaces.
    Description: In dieser Arbeit wird eine neue Strategie zur Platzierung von Stromlinien vorgestellt. Hierzu werden zusätzliche duale Stromlinien verwendet, die --im Gegensatz zur üblichen Definition-- orthogonal zum Vektorfeld verlaufen. Der vorgestellte Greedy-Algorithmus berechnet ein Netz aus orthogonalen Stromlinien, welches iterativ verfeinert wird, was zu einer guten Abdeckung der Domäne und einer gleichmäßigen Verteilung der Stromlinien führt. Es handelt sich um einen einfach zu implementierenden und effizienten Algorithmus, der direkt auf gekrümmten Oberflächen anwendbar ist.
    Keywords: ddc:004
    Language: English
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Publication Date: 2020-12-11
    Description: In dieser Diplomarbeit wird untersucht, wie auf der Basis von Literaturreferenzen ein Zitationsgraph durch ein automatisches Verfahren aufgebaut werden kann. Zur Lösung des Problems werden Probabilistische Relationale Modelle herangezogen. Eine problemspezifische Erweiterung des Modells ermöglicht es, dass bestehende Unsicherheiten im Zitationsgraphen mit Hilfe eines Inferenzverfahrens aufgelöst werden können. Zur Evaluierung des Verfahren werden Experimente auf dem Cora-Datensatz durchgeführt.
    Keywords: ddc:004
    Language: German
    Type: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Publication Date: 2016-06-30
    Description: Die Diplomarbeit präsentiert ein Transaktionsverfahren für strukturierte Overlay-Netzwerke, das an die Erfordernisse verteilter Informationssysteme mit relationalem Datenmodell angepasst ist. Insbesondere wird der Einsatz von Transaktionen für verteilte Wikis betrachtet, die moderne Funktionalitäten, wie Metadaten und zusätzliche Indexe für die Navigation, unterstützen. Konsistenz und Dauerhaftigkeit der gespeicherten Daten erfordert die Behandlung von Knotenausfällen. Die Arbeit schlägt dafür das Zellenmodell vor: Das Overlay wird aus replizierten Zustandsmaschinen gebildet, um Verfügbarkeit zu gewährleisten. Das Transaktionsverfahren baut darauf auf und verwendet Two-Phase-Commit mit Fehlererkennung und Widerherstellung von ausgefallenen Transaktionsmanagern. Anwendungen wird eine Auswahl an pessimistischen und hybrid-optimistischen Nebenläufigkeitskontrollverfahren geboten, die die Minimierung von Latenzeffekten und die schnelle Ausführung von Nur-Lese-Transaktionen ermöglichen. Für die Beispielanwendung Wiki wird der erforderliche Pseudocode angegeben und die verschiedenen Nebenläufigkeitskontrollverfahren hinsichtlich ihrer Nachrichtenkomplexität verglichen.
    Description: The diploma thesis presents a transaction processing scheme for structured overlay networks and uses it to develop a distributed Wiki application based on a relational data model. The Wiki supports rich metadata and additional indexes for navigation purposes. Ensuring consistency and durability requires handling of node failures. Such failures are masked by providing high availability of nodes. This in turn is achieved by constructing the overlay from replicated state machines (cell model). Atomicity is realized using two phase commit with additional support for failure detection and restoration of the transaction manager. The developed transaction processing scheme provides the application with a mixture of pessimistic, hybrid optimistic and multiversioning concurrency control techniques to minimize the impact of replication on latency and optimize for read operations. The pseudocode of the relevant Wiki functions is presented and the different concurrency control techniques are evaluated in terms of message complexity.
    Keywords: ddc:004
    Language: German
    Type: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Publication Date: 2016-06-30
    Description: Die Arbeit präsentiert ein Transaktionsverfahren für strukturierte Overlay-Netzwerke, das an die Erfordernisse verteilter Informationssysteme mit relationalem Datenmodell angepasst ist. Insbesondere wird der Einsatz von Transaktionen für verteilte Wikis betrachtet, die moderne Funktionalitäten, wie Metadaten und zusätzliche Indexe für die Navigation, unterstützen. Konsistenz und Dauerhaftigkeit der gespeicherten Daten erfordert die Behandlung von Knotenausfällen. Die Arbeit schlägt dafür das Zellenmodell vor: Das Overlay wird aus replizierten Zustandsmaschinen gebildet, um Verfügbarkeit zu gewährleisten. Das Transaktionsverfahren baut darauf auf und verwendet Two-Phase-Commit mit Fehlererkennung und Widerherstellung von ausgefallenen Transaktionsmanagern. Anwendungen wird eine Auswahl an pessimistischen und hybrid-optimistischen Nebenläufigkeitskontrollverfahren geboten, die die Minimierung von Latenzeffekten und die schnelle Ausführung von Nur-Lese-Transaktionen ermöglichen. Für die Beispielanwendung Wiki wird der erforderliche Pseudocode angegeben und die verschiedenen Nebenläufigkeitskontrollverfahren hinsichtlich ihrer Nachrichtenkomplexität verglichen.
    Description: The report presents a transaction processing scheme for structured overlay networks and uses it to develop a distributed Wiki application based on a relational data model. The Wiki supports rich metadata and additional indexes for navigation purposes. Ensuring consistency and durability requires handling of node failures. Such failures are masked by providing high availability of nodes. This in turn is achieved by constructing the overlay from replicated state machines (cell model). Atomicity is realized using two phase commit with additional support for failure detection and restoration of the transaction manager. The developed transaction processing scheme provides the application with a mixture of pessimistic, hybrid optimistic and multiversioning concurrency control techniques to minimize the impact of replication on latency and optimize for read operations. The pseudocode of the relevant Wiki functions is presented and the different concurrency control techniques are evaluated in terms of message complexit
    Keywords: ddc:004
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Publication Date: 2016-06-30
    Description: Berlin als Stadtstaat ist Kommune und Land der Bundesrepublik zugleich und Standort vieler renommier-ter Wissenschafts- und Kultureinrichtungen. In enger Zusammenarbeit der Wissenschaftseinrichtungen mit dem IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ, ehemals Landesbetrieb für Informationstechnik), der für die Behörden Berlins zuständigen Einrichtung, wurde seit 1993 ein landeseigenes Glasfasernetz mit einer derzeitigen Länge von 856 km Glasfaserkabel (je Kabel bis zu 144 Einzelfasern) zur gemeinsamen Nutzung von Wissenschaft und Verwaltung errichtet und weiter ausgebaut. 1994 erfolgte der offizielle Start des Berliner Wissenschaftsnetzes BRAIN (Berlin Research Area Information Network), als durch einen Beschluss des Senats von Berlin die Nutzung des landeseigenen Glasfasernetzes durch die Wissen-schaftseinrichtungen festgeschrieben wurde. Bereits 1995 wurden durch die Wissenschaftseinrichtungen auf diesem Glasfasernetz die ersten sieben Anschlüsse in ATM-Technik (Classical BRAIN-ATM) in Betrieb genommen, 1999 wurden anschließend auch erste Strecken in Ethernet-Technik (Classical BRAIN-GE) betrieben. Diese heterogenen Netze mit unterschiedlichen Netzgeräten wurden dezentral von den Netzadministratoren der beteiligten Einrichtungen nach globalen Absprachen betreut. Die dezentrale Administration erschwerte das Management und die Erweiterungen der Gesamtnetze. Basierend auf den vorliegenden Erfahrungen vereinbarten die Berliner Wissenschaftseinrichtungen, ein technisch neues Verbundnetz in Gigabit-Ethernet-Technik mit einheitlichen Geräten und einem zentralen Netzwerkmana-gement aufzubauen und zu betreiben. Seit November 2003 betreibt BRAIN auf dem landeseignen Glasfasernetz ein auf MPLS-Technik basie-rendes Gigabit-Ethernet-Netz, das „BRAIN-Verbundnetz“, mit den Diensten LAN-to-LAN-Kopplung der Einrichtungen, regionaler IP-Verkehr, Übergang zum Verwaltungsnetz und WiN-Backup. Das BRAIN-Verbundnetz löste die dezentral betreuten Vorläufernetze komplett ab. Von den derzeit 27 BRAIN-Teilnehmern nutzen 24 Einrichtungen an 53 in der Stadt verteilten Standorten die Dienste des BRAIN-Verbundnetzes, 18 Standorte sind mit 1000 Mbit/s und 35 Standorte mit 100 Mbit/s angeschlossen. Für verteilte Standorte einer Einrichtung besteht zudem die Möglichkeit, diese über dedizierte Fasern oder Bandbreiten miteinander zu vernetzen. Seit dem 2. Quartal 2007 wird im Rahmen eines Pilotprojekts der Nutzen eines zentral gemanagten Fibre Channel-Netzwerks "BRAIN-SAN" ermittelt, um Möglichkeiten einer verteilten Datenhaltung der Berliner Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen zu schaf-fen. Zusätzlich zu den vorgenannten Diensten nutzt der DFN-Verein die BRAIN-Struktur für die Verbindun-gen der X-WiN-Kernnetzknoten in Berlin und Potsdam untereinander und für Zugangsleitungen zu den Anwendern. Mit Stand 2007 nutzt das Berliner Wissenschaftsnetz BRAIN vom landeigenen Glasfasernetz 2100 km Einzelfasern und verbindet insgesamt 43 Einrichtungen (BRAIN-Teilnehmer und DFN-Anwender) aus Wissenschaft, Bildung und Kultur mit 129 Standorten. Der Betrieb von BRAIN wird im wesentlichen durch seine Nutzer finanziert. Das Land Berlin trägt aller-dings pauschal die überwiegenden Kosten für die Wartung des Glasfasernetzes, soweit es vom ITDZ be-reit gestellt wird. Zentrales Planungs- und Steuerungsorgan für BRAIN ist die von der Senatsverwaltung für Bildung, Wis-senschaft und Forschung eingerichtete BRAIN-Planungsgruppe. Sie besteht aus Mitarbeitern der Rechen-zentren der drei Berliner Universitäten und des ZIB. Nach außen wird BRAIN in rechtlicher und wirtschaftlicher Hinsicht treuhänderisch vom ZIB vertreten, die BRAIN-Geschäftsstelle befindet sich ebenfalls im ZIB.
    Description: Berlin as a city state is both local authority and federal state of the Federal Republic, as well as a location of many renowned institutions of research and culture. In close cooperation of the institutions of research with the IT service centre Berlin (ITDZ, the former Landesbetrieb für Informationstechnik) - which is the appropriate facility for the authorities of Berlin - a glass fibre network of a total extension of 856 kilome-tres of fibre optics (144 fibres each cable optic) for the common use of research and administration has been established and advanced since 1993. In 1994, when a resolution of the Senate of Berlin laid down the use of the appropriate fibre networks by the research facilities, this was the official beginning of the Berlin Research Area Information Network (BRAIN). The first seven interfaces in this fibre network in ATM technology (Classical BRAIN-ATM) were already established by the research facilities in 1995. In 1999, first systems run in Ethernet technology (Classical BRAIN-GE). These heterogeneous networks with different interfaces have been supported locally by the network administrators of the research facili-ties following global agreements. Management and advancement of the overall networks were encum-bered by these local administrations. Based on the existing experience, Berlin's research facilities agreed on the building and advancement of a technically new integrated network in gigabit Ethernet technology with standardised facilities and a centrally managed network. Since November 2003 the Berlin Research Area Information Network established a Gigabit Ethernet - called “BRAIN Integrated Network” - based on MPLS technology, including LAN to LAN linking of the facilities, local IP traffic, interface to the administration's network and WIN back-up. This BRAIN Inte-grated Network has completely replaced the locally administered predecessor networks. 24 of 27 BRAIN participants use the services of the BRAIN Integrated Network on 53 locations spread all over the city. 18 locations are connected with 1000 Mbit/s and 35 locations with 100 Mbit/s. Moreover, spread locations of a single facility have the possibililty to communicate by dedicated fibres or bandwidths. From the 2nd quarter 2007 within the scope of a pilot scheme, the advantage of a centrally administered fibre channel network "BRAIN-SAN" will be determined in order to accomplish possibilities of a spread data manage-ment of Berlin's universities and research facilities. In addition to the aforementioned services the DFN association makes use of BRAIN's structure for the connection of the X-WiN-core network nodes in Berlin and Potsdam und for access pathways to the us-ers. As from 2007, Berlin's research network BRAIN uses 2100 kilometres of single fibres from the country's fibre glass network and connects a total of 43 facilities (BRAIN participants and DFN users) from re-search, education and culture with 129 locations. The operations of BRAIN are funded basically by its users. However, the country of Berlin bears most of the costs for the maintenance of the glass fibre network, as far as it is provided by ITDZ. Central planning and steering body for BRAIN is the BRAIN planning group, which has been arranged by the administration of the Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung. It consists of staff from the computing centres of Berlin's three universities and of ZIB. BRAIN is represented legally and economically on a trust basis by the ZIB, where the BRAIN office is located also.
    Keywords: ddc:004
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Publication Date: 2022-07-19
    Description: For medical diagnosis, visualization, and model-based therapy planning three-dimensional geometric reconstructions of individual anatomical structures are often indispensable. Computer-assisted, model-based planning procedures typically cover specific modifications of “virtual anatomy” as well as numeric simulations of associated phenomena, like e.g. mechanical loads, fluid dynamics, or diffusion processes, in order to evaluate a potential therapeutic outcome. Since internal anatomical structures cannot be measured optically or mechanically in vivo, three-dimensional reconstruction of tomographic image data remains the method of choice. In this work the process chain of individual anatomy reconstruction is described which consists of segmentation of medical image data, geometrical reconstruction of all relevant tissue interfaces, up to the generation of geometric approximations (boundary surfaces and volumetric meshes) of three-dimensional anatomy being suited for finite element analysis. All results presented herein are generated with amira ® – a highly interactive software system for 3D data analysis, visualization and geometry reconstruction.
    Keywords: ddc:004
    Language: English
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 2022-07-19
    Description: This work introduces novel internal and external memory algorithms for computing voxel skeletons of massive voxel objects with complex network-like architecture and for converting these voxel skeletons to piecewise linear geometry, that is triangle meshes and piecewise straight lines. The presented techniques help to tackle the challenge of visualizing and analyzing 3d images of increasing size and complexity, which are becoming more and more important in, for example, biological and medical research. Section 2.3.1 contributes to the theoretical foundations of thinning algorithms with a discussion of homotopic thinning in the grid cell model. The grid cell model explicitly represents a cell complex built of faces, edges, and vertices shared between voxels. A characterization of pairs of cells to be deleted is much simpler than characterizations of simple voxels were before. The grid cell model resolves topologically unclear voxel configurations at junctions and locked voxel configurations causing, for example, interior voxels in sets of non-simple voxels. A general conclusion is that the grid cell model is superior to indecomposable voxels for algorithms that need detailed control of topology. Section 2.3.2 introduces a noise-insensitive measure based on the geodesic distance along the boundary to compute two-dimensional skeletons. The measure is able to retain thin object structures if they are geometrically important while ignoring noise on the object's boundary. This combination of properties is not known of other measures. The measure is also used to guide erosion in a thinning process from the boundary towards lines centered within plate-like structures. Geodesic distance based quantities seem to be well suited to robustly identify one- and two-dimensional skeletons. Chapter 6 applies the method to visualization of bone micro-architecture. Chapter 3 describes a novel geometry generation scheme for representing voxel skeletons, which retracts voxel skeletons to piecewise linear geometry per dual cube. The generated triangle meshes and graphs provide a link to geometry processing and efficient rendering of voxel skeletons. The scheme creates non-closed surfaces with boundaries, which contain fewer triangles than a representation of voxel skeletons using closed surfaces like small cubes or iso-surfaces. A conclusion is that thinking specifically about voxel skeleton configurations instead of generic voxel configurations helps to deal with the topological implications. The geometry generation is one foundation of the applications presented in Chapter 6. Chapter 5 presents a novel external memory algorithm for distance ordered homotopic thinning. The presented method extends known algorithms for computing chamfer distance transformations and thinning to execute I/O-efficiently when input is larger than the available main memory. The applied block-wise decomposition schemes are quite simple. Yet it was necessary to carefully analyze effects of block boundaries to devise globally correct external memory variants of known algorithms. In general, doing so is superior to naive block-wise processing ignoring boundary effects. Chapter 6 applies the algorithms in a novel method based on confocal microscopy for quantitative study of micro-vascular networks in the field of microcirculation.
    Description: Die vorliegende Arbeit führt I/O-effiziente Algorithmen und Standard-Algorithmen zur Berechnung von Voxel-Skeletten aus großen Voxel-Objekten mit komplexer, netzwerkartiger Struktur und zur Umwandlung solcher Voxel-Skelette in stückweise-lineare Geometrie ein. Die vorgestellten Techniken werden zur Visualisierung und Analyse komplexer drei-dimensionaler Bilddaten, beispielsweise aus Biologie und Medizin, eingesetzt. Abschnitt 2.3.1 leistet mit der Diskussion von topologischem Thinning im Grid-Cell-Modell einen Beitrag zu den theoretischen Grundlagen von Thinning-Algorithmen. Im Grid-Cell-Modell wird ein Voxel-Objekt als Zellkomplex dargestellt, der aus den Ecken, Kanten, Flächen und den eingeschlossenen Volumina der Voxel gebildet wird. Topologisch unklare Situationen an Verzweigungen und blockierte Voxel-Kombinationen werden aufgelöst. Die Charakterisierung von Zellpaaren, die im Thinning-Prozess entfernt werden dürfen, ist einfacher als bekannte Charakterisierungen von so genannten "Simple Voxels". Eine wesentliche Schlussfolgerung ist, dass das Grid-Cell-Modell atomaren Voxeln überlegen ist, wenn Algorithmen detaillierte Kontrolle über Topologie benötigen. Abschnitt 2.3.2 präsentiert ein rauschunempfindliches Maß, das den geodätischen Abstand entlang der Oberfläche verwendet, um zweidimensionale Skelette zu berechnen, welche dünne, aber geometrisch bedeutsame, Strukturen des Objekts rauschunempfindlich abbilden. Das Maß wird im weiteren mit Thinning kombiniert, um die Erosion von Voxeln auf Linien zuzusteuern, die zentriert in plattenförmigen Strukturen liegen. Maße, die auf dem geodätischen Abstand aufbauen, scheinen sehr geeignet zu sein, um ein- und zwei-dimensionale Skelette bei vorhandenem Rauschen zu identifizieren. Eine theoretische Begründung für diese Beobachtung steht noch aus. In Abschnitt 6 werden die diskutierten Methoden zur Visualisierung von Knochenfeinstruktur eingesetzt. Abschnitt 3 beschreibt eine Methode, um Voxel-Skelette durch kontrollierte Retraktion in eine stückweise-lineare geometrische Darstellung umzuwandeln, die als Eingabe für Geometrieverarbeitung und effizientes Rendering von Voxel-Skeletten dient. Es zeigt sich, dass eine detaillierte Betrachtung der topologischen Eigenschaften eines Voxel-Skeletts einer Betrachtung von allgemeinen Voxel-Konfigurationen für die Umwandlung zu einer geometrischen Darstellung überlegen ist. Die diskutierte Methode bildet die Grundlage für die Anwendungen, die in Abschnitt 6 diskutiert werden. Abschnitt 5 führt einen I/O-effizienten Algorithmus für Thinning ein. Die vorgestellte Methode erweitert bekannte Algorithmen zur Berechung von Chamfer-Distanztransformationen und Thinning so, dass diese effizient ausführbar sind, wenn die Eingabedaten den verfügbaren Hauptspeicher übersteigen. Der Einfluss der Blockgrenzen auf die Algorithmen wurde analysiert, um global korrekte Ergebnisse sicherzustellen. Eine detaillierte Analyse ist einer naiven Zerlegung, die die Einflüsse von Blockgrenzen vernachlässigt, überlegen. In Abschnitt 6 wird, aufbauend auf den I/O-effizienten Algorithmen, ein Verfahren zur quantitativen Analyse von Mikrogefäßnetzwerken diskutiert.
    Keywords: ddc:004
    Language: English
    Type: doctoralthesis , doc-type:doctoralThesis
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Publication Date: 2022-07-19
    Description: One crucial step in virtual drug design is the identification of new lead structures with respect to a pharmacological target molecule. The search for new lead structures is often done with the help of a pharmacophore, which carries the essential structural as well as physico-chemical properties that a molecule needs to have in order to bind to the target molecule. In the absence of the target molecule, such a pharmacophore can be established by comparison of a set of active compounds. In order to identify their common features,a multiple alignment of all or most of the active compounds is necessary. Moreover, since the “outer shape” of the molecules plays a major role in the interaction between drug and target, an alignment algorithm aiming at the identification of common binding properties needs to consider the molecule’s “outer shape”, which can be approximated by the solvent excluded surface. In this thesis, we present a new approach to molecular surface alignment based on a discrete representation of shape as well as physico-chemical properties by points distributed on the solvent excluded surface. We propose a new method to distribute points regularly on a surface w.r.t. a smoothly varying point density given on that surface. Since the point distribution algorithm is not restricted to molecular surfaces, it might also be of interest for other applications. For the computation of pairwise surface alignments, we extend an existing point matching scheme to surface points, and we develop an efficient data structure speeding up the computation by a factor of three. Moreover, we present an approach to compute multiple alignments from pairwise alignments, which is able to handle a large number of surface points. All algorithms are evaluated on two sets of molecules: eight thermolysin inhibitors and seven HIV-1 protease inhibitors. Finally, we compare the results obtained from surface alignment with the results obtained by applying an atom alignment approach.
    Description: Die Identifizierung neuer Leitstrukturen (lead structures) zur Entwicklung optimierter Wirkstoffe ist ein äußerst wichtiger Schritt in der virtuellen Wirkstoffentwicklung (virtual drug design). Die Suche nach neuen Leitstrukturen wird oft mit Hilfe eines Pharmakophor-Modells durchgeführt, welches die wichtigsten strukturellen wie auch physiko-chemischen Eigenschaften eines bindenden Moleküls in sich vereint. Ist das Zielmolekül (target) nicht bekannt, kann das Pharmakophor-Modell mit Hilfe des Vergleiches aktiver Moleküle erstellt werden. Hier ist insbesondere die gleichzeitige Überlagerung (multiple alignment) aller oder nahezu aller Moleküle notwendig. Da bei der Interaktion zweier Moleküle die "äußere Form" der Moleküle eine besondere Rolle spielt, sollte diese von jedem Überlagerungsalgorithmus, der sich mit der Identifizierung von Bindungseigenschaften befasst, berücksichtigt werden. Dabei kann die "äußere Form" durch eine bestimmte Art von molekularer Oberfläche approximiert werden, die man als solvent excluded surface bezeichnet. In dieser Arbeit stellen wir einen neuen Ansatz zur Überlagerung molekularer Oberflächen dar, der auf einer diskreten Repräsentation sowohl der Form als auch der molekularen Eigenschaften mittels Punkten beruht. Um die Punkte auf der molekularen Oberfläche möglichst regulär entsprechend einer gegebenen Punktdichte zu verteilen, entwickeln wir eine neue Methode. Diese Methode ist nicht auf Moleküloberflächen beschränkt und könnte daher auch für andere Anwendungen von Interesse sein. Basierend auf einem bekannten Point-Matching Verfahren entwickeln wir einen Point-Matching Algorithmus für Oberflächenpunkte. Dazu erarbeiten wir u.a. eine effiziente Datenstruktur, die den Algorithmus um einen Faktor von drei beschleunigt. Darüberhinaus stellen wir einen Ansatz vor, der Mehrfachüberlagerungen (multiple alignments) aus paarweisen Überlagerungen berechnet. Die Herausforderung besteht hierbei vor allem in der großen Anzahl von Punkten, die berücksichtigt werden muss. Die vorgestellten Algorithmen werden an zwei Gruppen von Molekülen evaluiert, wobei die erste Gruppe aus acht Thermolysin Inhibitoren besteht, die zweite aus sieben HIV-1 Protease Inhibitoren. Darüberhinaus vergleichen wir die Ergebnisse der Oberflächenüberlagerung mit denen einer Atommittelpunktüberlagerung.
    Keywords: ddc:004
    Language: English
    Type: doctoralthesis , doc-type:doctoralThesis
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 23 (1964), S. 34-37 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsatz von Coffeino-8-hydrazin mit Kaliumcyanat wird Coffeino-8-semicarbazid, mit Kalium- oder Ammoniumrhodanid Coffeino-8-thiosemicarbazid, mit Maleinsäureanhydrid in konz. Salzsäure 1-(Coffeino-(8))-3,6-dioxo-1,2,3,6-tetrahydropyridazin erhalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 23 (1964), S. 143-148 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Der sterische Verlauf der WITTIG-Reaktion und seine Abhängigkeit von äußeren Bedingungen wird untersucht. Als wichtigster Faktor für das cis-trans-Verhältnis der entstandenen Olefine erweist sich das Lösungsmittel.
    Additional Material: 7 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 23 (1964), S. 188-196 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. The method of forming seleno salts and then decomposing them with excess of acid for the precipitation of selenides was extended to the estimation of molybdenum, iridium and indium. 2. It was found possible to estimate cadmium, bismuth, lead and zinc as selenides by direct precipitation with sodium selenide reagent. 3. It was found that copper, nickel, cobalt and manganese cannot be estimated as selenides for various reasons.
    Additional Material: 7 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 23 (1964), S. 225-233 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden die Darstellungsverfahren verschiedener Aryl-,Aryl-äthylen-imidazole sowie von Bis-[aryl-imidazolyl-(2)]-benzolen beschrieben und ihr spektrales Verhalten diskutiert.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 23 (1964), S. 104-107 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: The nature of 2-(p-sulphophenylazo)-1.8 dihydroxy naphthalene 3.6-disulphonic acid (SPANDS) (in aqueous solution) as a colloidal electrolyte has been determined by the electrical conducance studies. The curve obtained by plotting the square root of concentration and the molar conductance was not linear and resembled that of colloidal electrolytes. The temperature of zero conductance as determined by extrapolation is -22.5°C. The temperature coefficient per degree centigrade per hundred of the conductance at 35°C is between 1.5 and 1.7.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 23 (1964), S. 136-142 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Unsymmetrisch alkyl- und aryl-substituierte Cyclohexene werden mit Jodisocyanat umgesetzt. Die Konstitution der Additionsprodukte wird durch Reaktionsfolgen zu bekannten Verbindungen aufgeklärt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 23 (1964), S. 173-176 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Reduktion von Cholest-4-en-3-on-oxim mit Lithiumaluminiumhydrid und anschließender Acetylierung erhält man 3β-Acetamino-cholest-4-en in befriedigender Ausbeute, das 3β-Epimere dagegen nur in geringer Menge. Ein besseres Verfahren zur Darstellung von 3α-Acetamino-cholest-4-en besteht in der Umsetzung von 3β-Chlor-cholest-4-en zum Azid, partieller Reduktion und Acetylierung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Kondensation von α-Bromacetaldehyddiäthylacetal mit Phenoläthern ergibt O-Methylderivate des 2-Brom-1,1-bis-(phenyl)-äthans, die sich beim Erhitzen unter Bromwasserstoffabspaltung in O-methylierte Stilbene umlagern. Die Kondensation von Benzaldehyd-bisaminalen mit Ketonen, die geeignete elektronenliefernde Reste tragen (R—CH2—CO—R'), führt zu N-substituierten β-Aminoketonen.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 24 (1964), S. 269-273 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Determination of Iodine value of hydrogenated Groundnut oil treated with active sugar charcoal impregnated with Nickel Nitrate solution of different concentrations indicates Nickel in combination with active sugar charcoal acts as an effective catalyst in the process of hydrogenation of vegetables oils, viz. Groundnut oil.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 24 (1964), S. 312-314 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird über die Darstellung von Tetra-p-vinylphenyl-silan mit Hilfe der WITTIG-Reaktion berichtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 24 (1964), S. 83-90 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Experiments with the system: Cobalt nitrate-uranyl nitrate-water, viz. conductivity, pH, refractive index and spectrophotometry revealed the existence of the following compounds in the solution: \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$\begin{array}{*{20}c} \hfill{\rm (i)} & {\rm Co(NO_3)_2 \cdot UO_2(NO_3)_2}\\ \hfill{\rm (ii)} & {\rm 2 Co(NO_3)_2 \cdot UO_2(NO_3)_2}\\ \hfill{\rm (iii)} & {\rm 3 Co(NO_3)_2 \cdot UO_2(NO_3)_2} \end{array}$$\end{document}.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 24-31 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Am Beispiel der Synthese des 1,2,4,5-Tetrabenzyl-benzols aus Tetrachlordurol und Benzol wird die Brauchbarkeit verschiedener Katalysatoren zur Darstellung von Polybenzylbenzolen untersucht. Außer FeCl3 zeigt lediglich SbCl5 noch eine gleich gute Wirksamkeit. Alle anderen untersuchten Katalysatoren ergaben geringere Ausbeuten oder gar keine Umsetzung. ZrCl4 erwies sich als sehr aktiver Katalysator, wirkt aber ebenso spaltend wie AlCl3.Durch partielle Vergiftung mit Aceton oder POCl3 kann die spaltende Wirkung des AlCl3 herabgesetzt und in gewissem Umfange Tetrabenzylbenzol erhalten werden. Die Zumischung von FeCl3 zum AlCl3 hat die gleiche Wirkung. Ganz allgemein ist festzustellen, daß optimale Ausbeuten bei Verwendung von jeweils 0,4 Molen des betreffenden Katalysators auf 1 Mol Tetrachlordurol erhalten werden.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 54-57 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird ein Verfahren zur Gewinnung der Nucleotide Adenylsäure, Guanylsäure, Uridylsäure und Cytidylsäure unter Umgehung der Isolierung von Hefe-Ribonucleinsäure durch direkte Hydrolyse des Hefeextraktes beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 333-339 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1,1,1-Trichloracetylaceton (I) und ω, ω, ω-Trichlorbenzoylaceton (II) sind aus den Kondensationsprodukten von Trichloracetonitril an Acetylaceton bzw. Benzoylaceton leicht zugänglich. I reagiert mit Aminen und mit Hydrazin je nach den Bedingungen unter Erhalt oder unter Eliminierung der Trichlormethylgruppe. Über das Anil von I wurde 2-Methyl-4-trichlormethyl-chinolin (IX) erhalten. I kann mit Hydrazin zu 3-Methyl-5-trichlormethylpyrazol (XI) oder zu 3-Methyl-pyrazolon-(5) (XIII) cyclisiert werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 43-47 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Uracil-5- und Uracil-6-carbonsäure (= Orotsäure) lassen sich durch Umsatz mit primären und sekundären Aminen bei Gegenwart von Phosphoroxychlorid oder auch Polyphosphorsäuren einfach und in guten Ausbeuten in Amide überführen.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 58-66 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden die Bedingungen zur Bildung von MANNICH-Basen aus Acetophenon, Formaldehyd und Aminen der Trityl-, Benzhydryl- und tert.-Butylreihe sowie die Möglichkeit untersucht, die genannten Gruppen selektiv aus den betreffenden MANNICH-Basen abzuspalten. In Übereinstimmung mit den theoretischen Vorstellungen gelingt es mit Hilfe des 4-Methoxybenzhydrylamins, das β-Aminopropiophenon über die Zwischenstufe des β-(4-Methoxybenzhydrylamino)-propiophenons in einer Gesamtausbeute von 60% zu erhalten. Die Ergebnisse lassen den Schluß zu, daß die elektronischen Effekte in der Schutzgruppe sehr fein auf das übrige Molekül abgestimmt sein müssen.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 95-100 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden neue Wege zur Synthese des S-Benzyl-homocystein-hydantoins und des S-Benzyl-homocysteins mitgeteilt. Damit sind eine Reihe von Derivaten des D,L-Homocysteins und der D,L-Homocysteinsäure leichter als bisher zugänglich. Das Dichlorid, der Diäthylester, und einige Diamide der N-Phthalyl-D,L-homocysteinsäure werden beschrieben, ebenso einige Triamide der N-Phthaloyl-D,L-homocysteinsäure.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 130-136 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In der vorliegenden Arbeit werden die Fe(III)-, Co(II)-, Ni(II)-, Cu(II)-, Zn(II),-VVIO- und UVIO2-Chelate des Bis-Salicylaldehyd-β,β′-diiminodiäthylamins beschrieben. Zur Charakterisierung wurden die IR-Spektren herangezogen. Es handelt sich durchweg um 1:1-Chelate, wobei möglicherweise nur im Falle des Uranylchelats alle 5 Donatorgruppen an der Chelatbildung beteiligt sind. Für die Co(II)- und die Cu(II)-Chelate ergaben sich eindeutig planare Ausrichtungen der vier dsp2-Hybridbahnen, während die Zn(II)- und UVIO2-Chelate räumliche Anordnung zeigen.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 147-149 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Salicylamid und seine O-Äther, wie O-Äthoxy-salicylamid, setzen sich mit Chloralhydrat zu Chloralsalicylamiden (= o-Äthoxybenzoesäure-(β)-trichlor-α-hydroxy-äthyl)-amiden um.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 159-173 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Allopregnan-3β-ol-6,20-dion-20-ketal wird aus Pregnan-3α, 6α-diol-20-on-20-ketal durch selektive Oxydation in 6-Stellung und Epimerisierung der Hydroxylgruppe in 3-Stellung mit nachfolgender Umlagerung in die 5α-Reihe gewonnen. Die Hydrolyse des Ketals liefert Allopregnan-3β-ol-6,20-dion, das auch aus 5-Pregnen-3β-ol-20-on über das 3,5-Cyclopregnan-6β-ol-20-on und das 3,5-Cyclopregnan-6,20-dion dargestellt werden kann.Die Epimerisierung der Hydroxylgruppe wird durch eine Substitution des Tosylates mit Hilfe von Kaliumacetat in Dimethylformamid bewirkt. Zur Theorie dieser Reaktion unter besonderer Berücksichtigung der sterischen Verhältnisse wurden einige Untersuchungen angestellt.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 206-217 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Heptadien-(3,6)-säuremethylester ist eine einfache „Isolen-Säure“ und ist daher als Modellsubstanz geeignet für Studien zur Frage der Einwirkung von molekularem Sauerstoff auf natürliche ungesättigte öle.Die Darstellung dieses Esters wird beschrieben. Durch Peroxygenierung dieser Verbindung entstand ein Gemisch von Hydroperoxyden. Diese wurden durch folgende Abbaureaktionen nachgewiesen und identifiziert: Hydrierung des peroxygenierten Produktes, Oxydation der gesättigten Hydroxy-önanthsäuremethylester zu den entsprechenden Carbonylverbindungen, SCHMIDTscher Abbau der Carbonylverbindungen, Verseifung der gebildeten Amide und papierchromatograpischer Nachweis der Amine und Aminosäuren.Die Peroxygenierung verläuft nach dem „α-Methylen-Mechanismus“ unter bevorzugter Bildung konjugierter Systeme. Die C=O-Gruppe der veresterten Carboxylgruppe zeigt hierbei den gleichen Einfluß auf die Verschiebung von Doppelbindungen wie eine olefinische Doppelbindung. Vier der fünf theoretisch möglichen Hydroperoxyde wurden nachgewiesen, die Bildung des fünften konnte ausgeschlossen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 233-261 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Hydrogenolyse des Furankerns von β-Furfurylidenketonen und 1-Furylalkenonen-(1) in Gegenwart von Kupferchromitkatalysatoren verläuft nach beiden Seiten, jedoch unter Bevorzugung der 1-2-Bindung. Dabei entstehen in Ausbeuten von 45-60% d. Th. γ- bzw. ξ-Alkandiole der Kettenlänge C7—C13, bzw. die entsprechenden ω-phenylsubstituierten Alkandiole. Daneben werden 1-Tetrahydrofurylalkanole-3 und 1-Tetrahydrofurylalkane erhalten. Es wird ferner über das Auftreten von Hydrogenolyse-Spaltprodukten berichtet.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 23 (1964), S. 208-211 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird erörtert, ob nicht zwischen Silicium und Sauerstoff Doppelbindungen möglich seien. Man spaltete Polyorganosiloxane mit Alkyläthinylmagnesiumbromiden und fand bei anschließender Hydrolyse Acetylensilanol. Man vermutet einen Ablauf über Alkyläthinylmagnesiumbromsilanolate. Dieser Mechanismus wurde bei der Synthese von Acetylenpolysiloxanen aus den Silanolaten bzw. Alkoholaten und Chlorsilanen gesichert. Wie bei der Spaltung von Polyoxymethylenglykolen, wo Formaldehyd entsteht, bilde sich bei der Depolymerisation von Polysiloxandiolen vorübergehend „Silanon“ R2Si=O.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 24 (1964), S. 38-73 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die vier isomeren Dichlorthiophene 2,3-, 2,4- und 2,5-Dichlorthiophen wurden bezüglich ihrer Reaktivität, vor allem bei FRIEDEL-CRAFTSSchen Reaktionen untersucht. Die erhaltenen Ketone wurden z. T. in potentielle Thiosemicarbazone übergeführt.Mit ß-Chlorpropionyl-chlorid entstanden die jeweiligen isomeren Chlorketone in hohen Ausbeuten, aus denen MANNICH-Basen durch Substitution des Chloratoms durch sekundäre Amine synthetisiert wurden. Sie zeigen Oberflächenanästhesie, die etwa 5-6mal so stark wie die des Cocains und etwa halb so stark wie die des Falicains ist.Die Darstellung der vier isomeren Dichlorthiophen-aldehyde in hohen Ausbeuten wird beschrieben. - Das chemische Verhalten des 2,3-Dichlor-5-acetyl-thiophens wurde untersucht. Einige Reduktionsmittel führen durch partielle Chlorabspaltung zu substituierten 3-Chlorthiophenen. Für deren Darstellung werden auch andere Wege angegeben.2,3,5-Trichlorthiophen wurde ebenfalls in seinem Verhalten bei einigen Reaktionen untersucht.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 24 (1964), S. 158-163 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, Aminogruppen über Kohlenstoffbrücken in Kieselsäuregele einzubauen. Dies geschieht durch Umsetzung freier Hydroxylgruppen in Kieselsäuregallerten oder getrockneten Kieselsäuregelen bzw. durch Polykondensation organisch substituierter Siloxane. Die Produkte zeigen Anionenaustauschereigenschaften und sind temperaturbeständig.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Von gemeinsam gefällten basischen Ni—Mg-Carbonaten und von aus diesen durch CO2-Druck-Hitze-Behandlung hergestellten Mischcarbonaten wurden thermogravimetrische Zersetzungskurven in Wasserstoffatmosphäre aufgenommen; außerdem wurden DEBYE-SCHERRER-Diagramme und mikroskopische Untersuchungen der beschriebenen Substanzen durchgeführt. Bei den carbonisierten Substanzen änderten sich bei etwa 50 Mol-% Ni die Röntgenlinien und die Zersetzungskurven, was auf eine änderung der Zusammensetzung der Mischcarbonate zurückzuführen ist. Unterhalb 50 Mol-% Ni liegen reine, neutrale Mischcarbonate vor, während oberhalb 50 Mol-% Ni die Bildung von Mischkristallen infolge Auftreten basischer Nickelcarbonate noch fraglich ist.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Halogenierung sowie die Deuterierung der β-ständigen CH-Bindungen von α-Ketosäuren wird, vor allem in Gegenwart von komplexaktiven Metallionen wie Aluminium- und Kupfer-Ionen erheblich beschleunigt. Es konnte gezeigt werden, daß dieser Effekt auf einer säurekatalytischen Beeinflussung der Umwandlungsgeschwindigkeit der Keto- in die Enolform beruht.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 24 (1964), S. 305-311 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird über die Kupferchelate von 3,4-Diacetyl-hexandion-(2,5) und von 3,4-Dibenzoyl-hexandion-(2,5) berichtet. Die feinkristallinen, in gebräuchlichen Lösungsmitteln unlöslichen Kupferverbindungen erweisen sich auf Grund ihrer Zusammensetzung als polymere Chelate von geringem Polymerisationsgrad.Die Infrarotspektren werden diskutiert. Auf das Verhalten weiterer Bis-(1,3-diketone) wird hingewiesen.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 25 (1964), S. 1-6 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Purpurogallintetramethyläther wurde in wasserfreiem und wäßrigem Eisessig bromiert. Anwesenheit von Wasser führt zur Spaltung der Äthergruppe in 1′-Stellung und zur Substitution im 7-Ring.Die Hydroxylgruppe in 1′-Stellung beeinflußt durch die Chelatbindung das Ergebnis der Bromierung. Im wasserfreien Medium werden. Additionsprodukte erhalten. Überschuß an Brom führt zur Substitution am Phenolätherring.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 140-146 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Ultrasonic waves obtained from MULLARD's high frequency ultrasonic generator type E-7562 with a barium titanate transducer having a frequency of I Mc./sec. were employed to study the sonochemical decomposition of aqueous bromoform solution. At constant R. F. output (about 1.7 Kv) to the crystal, the reaction was found to obey the Zero-order kinetics with average velocity constants in standard unit as follows: \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ \begin{array}{*{20}c} {{\rm K}_{\rm 8} \left({{\rm Br}_{\rm 2},{\rm Br}^ - } \right) = 8.211 \cdot 10^{ - 5} {\rm gm}{\rm .eq}{\rm .lit}{\rm .}^{ - 1} {\rm min}{\rm .}^{ - 1} } \hfill \\[6pt] {{\rm K}_{\rm 8} \left({{\rm Br}_{\rm 2} } \right)\;\; = 4.182 \cdot 10^{ - 5} {\rm gm}{\rm .eq}{\rm .lit}{\rm .}^{ - 1} {\rm min}{\rm .}^{ - 1} } \hfill \\\end{array} $$\end{document} Effects of bulk and ultrasonic intensity have also been demonstrated. The rate of reaction at different dilutions of aqueous bromoform solution and also at different intensities has been investigated conductometrically. A probable mechanism of the reaction was also presented.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 195-205 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: N,β-(2-Pyridyl)- und -(4-Pyridyl)-äthyl-N-aryl- bzw. -N-alkyl-carbamidsäureester wurden synthetisiert. Direkte Umsetzung zwischen 2- bzw. 4-Vinylpyridin und N-substituierten Carbamidsäureestern erfolgt weder mittels basischer noch saurer Katalysatoren. Auch N-alkylierte Thiocarbamidsäureester und Oxazolidone reagieren nicht in der gewünschten Weise.Dagegen konnte zu einem Erfolg durch Umsetzung von mono-pyridyl-äthylierten Aminen (n-Butylamin) mit Chlorameisensäureestern gekommen werden.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Determination of conductance, pH spectrophotometry and Refractive-index of a series of mixed solutions of uranyl nitrate and ferric nitrate indicate the existence of two definite complex-compounds in solution namely: Monovariation method of NAYAR and PANDE(1), has been followed in the preparation of the solution of uranyl nitrate and ferric nitrate. The concentration of uranyl nitrate was kept constant while that of ferric nitrate varied systematically, and the physico-chemical properties measured. When the values are plotted against the concentration of ferric nitrate, curves are obtained with two specific breaks. The kinks occur at exact stoichiometric ratios of concentrations corresponding to the compounds noted above.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 23 (1964), S. 206-207 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Tetramethyldiphenyldisiloxandicarbonsäure-4,4′ wird durch SOCl2 in ihr Säurechlorid (I) umgewandelt, ohne daß der sich gleichzeitig bildende HCl stört. Bei Gegenwart von CH3COOH tritt Spaltung unter Bildung von p-(Chlordimethylsilyl)- benzoesäurechlorid auf. Mit Wasser hydrolysiert und kondensiert dieses zu sehr reinem I.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: N-[1-Aza-cyclohepten-(1)-yl-(2)]-ε-amino-capronsäure(III) In Wasser hydrolysiert bei 100° schnell auf N-(ε-Amino-caproyl)-ε-Capronsäure (IV), ε-Amino-capronsäure (II) und ε-Caprolactam (V). Aus III konnten in Gegenwart von wenig Wasser bei 256° in einigen Stunden schon spinnbares Polycaprolactam hergestellt werden. Es wurde in diesem Zusammenhang erörtert, daß bei der aus V und Amino-carbonsäuren bzw. Aminsalze ausgehende Polycaprolactam-Bildung als Zwischenprodukte semicyclische Amidin-carbonsäuren bzw. Amidinsalze entstehen, welche mit Wasser teilweise zu einem Baustein [ - NH - (CH2)5 - CO - ] größerer Amino-carbonsäuren bzw. Aminsalzen hydrolysieren. Dadurch konnten wir zur Mechanismus-Erklärung der Polycaprolactam-Bildung, wie die „Amidaustauschreaktion“ („Umamidierung“) im einzelnen vor sich geht, die fehlenden Daten bringen. Weiterhin wurde eine neue Nomenklatur für das „Perlon-Gebiet“ empfohlen.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 23 (1964), S. 281-287 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Mit 1,1-Dimethylsilacyclopentan läßt sich mit AlCl3 eine Ring-Ketten-Polymerisation zu öligen oder kautschukartigen Produkten durchführen. Sind Chlor, Phenyl-oder Benzylgruppen bzw. Reste mit carbofunktionellen Liganden als Substituenten vorhanden, so tritt die Polymerisation nicht ein. Bis(methyltetramethylensila)äthylen polymerisierte zu einem unlöslichen Trimeren. Aus 1-(γ-Chlorpropyl)-1-methylsilacyclopentan entstand mit AlCl3 das entsprechende Chlorsilan unter Abspaltung von Cyclopropan. Bei der Einwirkung von AlCl3 auf 1-Chlormethyl-1-methylsilacyclopentan bildete sich ein Sechsring.Das Polymere des 1-Hydro-1-methylsilacyclopentans kann mit Luftsauerstoff oxydiert und vernetzt werden. An die HSi-Gruppen können γ-Cyanopropylreste angelagert werden. Die Reaktionen wurden durch IR-Spektren verfolgt, Reaktionsmechanismen diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 23 (1964), S. 288-297 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Einwirkung von Glimmentladungen genügend hoher Frequenz werden auf Grund homolytischer Spaltungen und Radikalkombinationen aus Methyltrichlorsilan, Dimethyldichlorsilan, Siliziumtetrachlorid z. B. Hexachlordisilan Methylchlorsilylmethane und -äthane dargestellt. Aus Hexamethyldisiloxan werden hauptsächlich aliphatische Verbindungen mit Si—O—Si- und Si—C-Bindungen gebildet. Aus Organosilanen entstanden aliphatische Si-Kohlenwasserstoffe, mit abwechselnd Si- und C-atomen in der Hauptkette. SiCl4 und Benzol bzw. Cyclohexan konnten zu Phenyltrichlorsilan und Cyclohexyltrichlorsilan umgesetzt werden.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 23 (1964), S. 318-323 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus UV-spektroskopischen Untersuchungen und Dipolmessungen wird die stabile Konfiguration verschiedener α-substituierter Stilbenderivate bestimmt.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 24 (1964), S. 23-26 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die diastereomeren Brucinsalze des L- und D-N-Phthaloyl-allothreonins zeigen ausgeprägte Löslichkeitsunterschiede in Äthylenglykol-monomethyläther (Methylcellosolve). Dies ermöglicht eine einfache Trennung des DL-Allothreonins in die optischen Antipoden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 24 (1964), S. 27-37 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Unter Verwendung von gaschromatographisch gewonnenen Daten werden Thermodynamik und Kinetik der Isomerisierung der drei stereoisomeren Hexadiene-(2,4) betrachtet.Die Isomerisierung wurde in n-Heptan bei Gegenwart von Jod als Katalysator in einer mit einem Wassermantel umgebenen Injektionsspritze als Reaktionsgefäß durchgeführt. Die Isomerisierungsgleichgewichte wurden bei 20, 35, 50 und 70° bestimmt. Die aus der Temperaturbhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten ermittelten Isomerisierungsenthalpien sind für trans-trans-Hexadien-(2,4) (A) ⇌ cis-trans-Hexadien-(2,4) (B) ΔH10 = 860 cal/Mol und für cis-cis-Hexadien-(2,4) (C) ⇌ B ΔH20 = - 1700 cal/Mol; es folgen für ΔS10 = 1,4 cal/Mol · grd und ΔS20 = -1,7 cal/Mol · grd, sowie ΔG10 = 430 cal/Mol und ΔG20 = - 1200 cal/Mol.Die beschriebene Isomerisierung ist eine Reaktion des Typs Bei Wahl von A oder C als Ausgangsprodukt liegt eine reversible Folgereaktion, bei Wahl von B eine reversible Parallelreaktion vor. Der kinetische Verlauf der Isomerisierung wird nach VRIENS in Parameterdarstellung gegeben. Hierzu wurden die Gleichgewichtskonstanten und das Verhältnis der Geschwindigkeiten der “Vorwärtsreaktionen” k3/k2 beim Umsatz 0 herangezogen. Für 50° wurden die relativen Geschwindigkeitskonstanten der Teilreaktionen und - nach Bestimmung des Einflusses der Katalysatorkonzentration auf die Reaktionsgeschwindigkeit - auch die Absolutwerte ermittelt.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 25 (1964), S. 7-17 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird über eine Methode zur Darstellung von 2-Styryl-chinolin-N-oxid und seine katalytische Hydrierung über verschiedenen Katalysatoren, wie RANEY-Nickel, Platin und Palladium, zum 2-Phenäthyl-chinolin-N-oxid berichtet.Die Hydrierungsprodukte werden dünnschichtchromatographisch untersucht und an Hand der Rf-Werte die Reaktionskomponenten identifiziert.Reaktivitätsstudien an der C—C-Doppelbindung der Seitenkette zeigen ihre Inaktivität bei elektrophilen Additionsreaktionen.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 25 (1964), S. 48-55 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Synthese einer Reihe neuer, noch nicht beschriebener Amide zwischen Alkoxybenzoesäuren und 4-Amino-1-phenyl-2,3-dimethyl-pyrazolon-(5) beschrieben, die sich durch außerordentlich geringe Toxizität und ausgezeichnete analgetische und antiphlogistische Eigenschaften auszeichnen.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 25 (1964), S. 69-78 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzung der Silbersalze von Carbonsäuren mit NOCl wurden 14 Acylnitrite hergestellt. Die Verbindungen besitzen reproduzierbare Zersetzungspunkte, die zwischen 50 und 125° liegen. In Chlorbenzol als Lösungsmittel zersetzen sie sich nach I. Ordnung mit Aktivierungsenthalpien um 30 kcal/Mol und Aktivierungsentropien um + 10 cal/Mol · Grad. Die Zersetzungsgeschwindigkeit von Acylnitriten R—COONO steigt bei Variation von R in der Reihe \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm Ph} 〈 {\rm n} - {\rm Pr} \sim {\rm n} - {\rm Am} 〈 {\rm i} - {\rm Pr} \sim 2 - {\rm Am} \sim 3 - {\rm Am} 〈 {\rm ter} - {\rm Bu} \sim {\rm PhCH}_2, $$\end{document} ist also um so größer, je stabiler R als Radikal ist. Bei der Zersetzung in Chlorbenzol oder o-Dichlorbenzol steht die Disproportionierung nach \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ 2{\rm R}\hbox{--}{\rm CO}\hbox{--}{\rm ONO}\,\, \to \,\,({\rm R}\hbox{--}{\rm CO})_2 {\rm O}\,\, + \,\,{\rm N}_2 {\rm O}_3 $$\end{document} im Vordergrund, in der Gasphase bei etwa 200° findet fast ausschließlich eine radikalische Nitrosodecarboxylierung nach \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm R}\hbox{--}{\rm CO}\hbox{--}{\rm ONO}\,\, \to \,\,{\rm R}\hbox{--}{\rm NO}\,\, + \,\,{\rm CO}_2 $$\end{document} statt.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 24 (1964), S. 154-157 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird eine verbesserte Herstellungsmethode für temperaturbeständige Kationenaustauscher durch die Reaktion von Benzylsiloxansulfosäure mit Kieselgallerte beschrieben und mit bekannten Herstellungsmethoden verglichen.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die stereospezifisch-katalytischen Wirkungen von Strychnin, Brucin, Benzoylchinin und den Acetylderivaten von Chinin, Dihydrochinin, Cinchonidin, Chinidin, Dihydrochinidin und Cinchonin gegenüber Alkoholadditionen an Phenylmethyl- und Phenyl-α, o-trimethylenketen wurden im Temperaturbereich von -95 bis+60°C untersucht. Es zeigte sich, daß Katalysatoren gleicher Konfiguration ähnliche Temperatur-Spezifitäts-Funktionen ergeben, obgleich die Spezifität bei Raumtemperatur stark von kleinen konstitutionellen Variationen beeinflußt wird. Für einige der gefundenen Stereospezifitäten wird eine konformationsanalytische Deutung versucht.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 24 (1964), S. 231-238 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Analytisch reine α-Ketosäuren, besonders die Trimethylbrenztraubensäure, kondensieren beim Aufbewahren unter Kühlung, wobei die α-Carbonylgruppe eines Moleküls mit der Säurehydroxylgruppe eines zweiten Moleküls unter Bildung sogenannter aktivierter Ester reagiert. Im Falle der Trimethylbrenztraubensäure konnte das entstehende dimere Produkt isoliert und identifiziert werden. Die Kinetik des basenkatalysierten Zerfalles der dimeren Trimethylbrenztraubensäure wurde studiert.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 24 (1964), S. 274-282 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Conductometry, colorimetry, pH and Refractive Index of the mixed solution of uranyl acetate and glycine revealed the existence of three complexes in (1:1), (1:2) and (1:3) molecular ratios. The compounds were crystallized and petrographic studies of the crystals were made.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 24 (1964), S. 143-147 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zur Untersuchung der Biosynthese des Cytisins wurden Cadaverin-(1,5-14C) und Lysin-(2-14C) an Cytisus laburnum verabreicht. Für die Alkaloide Cytisin und N-Methylcytisin wurden die spezifischen Einbauarten bestimmt. Durch einen übersichtlichen Abbau konnten die Kohlenstoffatome 2,3,4,5 und 11 auf ihre Radioaktivität hin untersucht werden. Ein möglicher Biosyntheseweg des Cytisins wird diskutiert.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 24 (1964), S. 164-182 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Problematik der Synthese und der Reinigung folgender Verbindungen mit komplexbildenden Atomgruppierungen beschrieben: Di-(4-aminobenzimidazolyl-2)-methan und -äthan; N,N'-Di-(2-methylenbenzimidazol)-äthylendiamin; Dibenzimidazolyl-2,2′-disulfosäure-4,4′; Methan- und Äthan-1,2-di-(benzimidazolyl-2-sulfosäure-4); Diimidazolyl-2,2′-disulfosäure-4,4′; 1,2,4,5-Di-(2-aminomethylimidazolyl-4,5)-benzol und 2,6-(lin.-Diimidazolylbenzol)-dipropionsäure.Erläutert werden ferner die Konstitutionsbeweise dieser Verbindungen durch Abbaureaktionen, Vergleich von IR-Spektren bzw. durch Molgewichtsbestimmungen mit Hilfe potentiometrischer Titrationen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 24 (1964), S. 226-230 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch die Umsetzung von Dialkyldiacyloxysilanen mit Aminen, von Dialkyldiaminosilanen mit Säuren, von Dialkylaminochlorsilanen mit Alkalisalzen von Säuren und von Dialkyldiacyloxysilanen mit Dialkyldiaminosilanen werden Dialkylaminoacyloxysilane erhalten, die hydrolytisch zu Ammoniumsalzen und Polysiloxanen, thermisch zu Amiden und Polysiloxanen zerfallen.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 24 (1964), S. 246-268 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden Synthesen und der Strukturbeweis für das Ion (10) beschrieben. Dieses zeigt ambidentes Verhalten, d. h. es reagiert in Abhängigkeit von der Nucleophilie des angreifenden Partners an zwei verschiedenen Stellen. Das Ergebnis hängt von kinetischer bzw. thermodynamischer Produktkontrolle ab. Die allgemeine Bedeutung dieser Befunde wird diskutiert.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 83-89 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus den bei der Trennung von Seltenen Erdmischungen an einer mit Di(2-äthylhexyl)-phosphorsäure beladenen Säule gewonnenen Elutionskurven wurden die Trennfaktoren für benachbarte Seltene Erden sowie die Abhängigkeit der Verteilungsverhältnisse von der Konzentration der als Elutionsmittel benutzten Salzsäure berechnet und annähernd die gleichen Werte wie bei der flüssig-flüssig-Extraktion gefunden. Unter Berücksichtigung des mittleren Trennfaktors für benachbarte Seltene Erden wurde dann eine Anordnung konstruiert, die es erlaubt, die Konzentration der Salzsäure im Verlauf der Elution so zu ändern, daß jede Seltene Erde die Trennsäule mit dem gleichen Verteilungsverhältnis verläßt. Mit dieser Anordnung ist eine Trennung aller Lanthaniden möglich.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 113-119 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: The composition and stability of Indium-Alizarin Red S has been studied. The pink coloured chelate has a λmax 530 mμ and a composition of 1:2 (metal:chelating agent). The chelate is stable between pH 3.0 to 6.5. The value of log K (K = stability constant) as calculated by two different methods using absorbance data is 9.0 and 9.4 respectively at pH 4.0 at 25°C. A method for the determination of indium using this reagent has been described. The coloured complex conforms to BEER's law over the indium concentration of 0.23 to 27.54 ppm. The suitable pH for the measurement of absorbance is 3.8 to 4.5. Temperature has no effect on the intensity of the colour. The sensitivity is 0.046 γ/cm2. The interferences by added foreign ions have also been investigated.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 137-139 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Determination of the composition between uranium and Chromotropic Acid salt chelate (λmax 435 mμ) has been described. The composition as determined by the absorptiometric measurements using the mole ratio method and the slope ratio method has come out to be 1:1.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 155-158 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 7-Acetonyl-8-chlor(-(bzw. brom)-)theophyllin setzt sich mit Dialkylaminoalkylenaminen bereits unter milden Bedingungen zu 7-Acetonyl-8-(dialkylamino-alkylen-amino)-theophyllinen um.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 184-194 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1,3-Disubstituierte Schwefelsäurediamide lassen sich mittels Essigsäureanhydrid in Gegenwart katalytischer Mengen konzentrierter Schwefelsäure bei 50°C mit Ausbeuten von 75-86% der Theorie am Stickstoff acetylieren. Die Acetylderivate sind gegen Laugen sehr empfindlich und werden zum Ausgangsamid deacetyliert. Die neuen Verbindungen lösen sich in konzentrierter Schwefelsäure unter Abspaltung der Acetylgruppe.Die Darstellung der entsprechenden 1,3-Dibenzoylderivate mißlang, da die Stickstoff - Schwefel-Bindung der Amide durch Acylgruppen erheblich geschwächt wird.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 304-313 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Addition von Nitrosylchlorid an 30 Olefine wurde in Chloroform als Lösungsmittel bei 0° kinetisch verfolgt. Die Reaktionsgeschwindigkeit wird in erster Linie durch elektronische Effekte beeinflußt; bei stark verzweigten Olefinen läßt sich auch eine sterische Hinderung nachweisen. Die Aktivierungsparameter wurden für die NOCl-Addition an Styrol und an Cyclohexen bestimmt: die Aktivierungsenthalpien lagen mit 8,1 bzw. 9,3 kcal/Mol sehr niedrig, die Aktivierungsentropien betrugen -43,0 bzw.-36,9 cal/Mol · grd. Bei Variation des Lösungsmittels ändern sich die Geschwindigkeiten der NOCl-Addition an Styrol und an Cyclohexen stark, und zwar steigen sie in der Reihenfolge \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ \begin{array}{c} {\rm MeOH} 〈 {\rm Et}_{\rm 2} {\rm O} 〈 {\rm CCl}_{\rm 4} \sim{\rm PhCH}_{\rm 3} 〈 {\rm n - C}_{\rm 7} {\rm H}_{{\rm 16}} 〈 {\rm PhCl} 〈 {\rm 00000}_{\rm 2} \\ 〈 {\rm PhCN} 〈 {\rm CH}_{\rm 2} {\rm Cl}_{\rm 2} 〈 {\rm PhNO}_{\rm 2} 〈 {\rm CHCl}_{{\rm 3}{\rm .}} \\ \end{array} $$\end{document} Durch LEWIS-Säuren läßt sich die Reaktion nicht beschleunigen.
    Additional Material: 7 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 23 (1964), S. 10-19 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zur Charakterisierung von Bis-chlormethyl-toluolen wurden die entsprechenden Bis-hydroxymethyl-toluole sowie ihre Acetate, Benzoate, p-Nitrobenzoate und Phenyläther dargestellt.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 23 (1964), S. 38-42 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zwei neue Wege für die Herstellung von Chlormethylsulfochlorid werden beschritten. Ferner wird die Synthese von einigen chlorierten aliphatischen, araliphatischen und aromatischen Sulfochloriden beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 23 (1964), S. 47-53 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Umsetzung von Cyclohexanol oder 1-Methylcyclopentanol-1 mit Natriumazid und Schwefelsäure bilden sich mehrere flüchtige basische Produkte, die mit Butanol-Eisessig-Wasser 4:1:5 papierchromatographisch gut trennbar und mit Ninhydrin anfärbbar sind. Hierbei zeigt sich, daß sowohl aus Cyclohexanol (bzw. Cyclohexen) wie auch aus 1-Methylcyclopentanol-1 eine wasserdampfflüchtige Verbindung gebildet wird, die mit Ninhydrin schön gelb anfärbbar ist und im Rf- Wert in beiden Fällen übereinstimmt. Die Untersuchungen ergaben, daß es sich um die gleiche Verbindung der Formel C6H11N, einer einfach ungesättigten Base handelt. Diese basische Verbindung, die in etwa 12proz. Ausbeute bei der Aufarbeitung der Umsetzungsprodukte von Natriumazid mit Cyclohexanol oder mit 1-Methylcyclopentanol-1 isoliert werden konnte, wurde als 2-Methylpiperidein identifiziert. Bei Cyclohexanol bildet sich neben Ammoniak und weiteren im System Butanol-Eisessig-Wasser trennbaren Produkten(1) in größerer Menge eine plastische Masse, während beim 1-Methylcyclopentanol-1 neben Ammoniak und Methylamin ein höhersiedendes Gemisch einbasischer Verbindungen der ungefähren Zusammensetzung C12H21N, das im Papierchromatogramm vergleichsweise beim Rf-Wert des n-Hexylamins liegt und mit Ninhydrin bräunlichgelb anfärbbar ist, in etwa 12proz. Ausbeute isoliert werden konnte. Im Verteilungssystem 2-Äthylhexanol-Ameisensäure-Wasser 4:1:5 gelang es, dieses Basengemisch papierchromatographisch in zwei mit Ninhydrin gelb bzw. gelbbraun anfärbbare Haupt- und eine violett anfärbbare Nebenkomponente aufzutrennen, die vergleichsweise alle im Rf-Wert beim n-Hexylamin liegen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Extraktion von Vanadium (V), Eisen (III), Kobalt (II) und Mangan (II) aus salzsaurer Lösung mit Tri-n-und Tri-iso-butylphosphat (TnBP und TiBP) wurde die größere Extraktionsfähigkeit des TnBP nachgewiesen. Eine einwandfreie Deutung dieser experimentellen Tatsachen wird durch unvollständige Kenntnisse der Kinetik der Extraktionsvorgänge erschwert. Mitverantwortlich können die geringere Elektronenanregungsenergie des Sauerstoffs der Phosphorylgruppe im TnBP und gewisse sterische Hinderungen bei der Extraktion mit TiBP sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Von wäßrigen Lösungen der (1-7)-Phenyl-n-tetradecan-p-sulfonate, der (2-7)-Benzyl-n-tridecan-p-sulfonate und der isomeren p-Di-n-alkylbenzolsulfonate mit insgesamt 14 C- Atomen in den Seitenketten werden die Oberflächenspannung in Abhängigkeit von der Konzentration am Stalagmometer bestimmt, die kritische Mizellkonzentration durch Leitfähigkeitsmessung ermittelt und Angaben über die Wasserhärtebeständigkeit sowie das Schaumvermögen mitgeteilt.
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 23 (1964), S. 119-127 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Hydrolyseempfindlichkeit der Borsäureester einerseits und die Bildung von Borsäureestern aus mehrwertigen Alkoholen und Borsäure in wäßriger Lösung andererseits sind zwei gegeneinander stehende Beobachtungen, deren scheinbarer Widerspruch durch den Nachweis geklärt wird, daß der Borsäureester ein Mol Wasser unter Bildung einer stabilen Estersäure mit vierbindigem Bor koordinativ zu binden vermag. Die konformativen Voraussetzungen für die Bildung cyclischer Borsäureester und für die Wasseranlagerung werden erörtert.
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 23 (1964), S. 259-274 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die MICHAEL-Addition von Methylvinylketon und ähnlichen Verbindungen an 1-Acetyl-2-arylalkyl-3-carbalkoxy-4-piperidione in Gegenwart von Triäthylamin liefert Derivate des 1-Carbalkoxy-2-arylalkyl-3-aza-6-hydroxy-bicyclo-[3,3,1]-nonanons-(9). Diese Verbindungen zeichnen sich durch typische IR-Spektren aus. Der Azabicyclo-[3,3,1]-nonanon-Typ wird durch eine unabhängige Synthese bewiesen, sowie durch das UV- und IR-Spektrum eines durch Dehydratisierung entstehenden ungesättigten Ketons, das nach der BREDT-Regel nicht α,β-ungesättigt sein kann, sondern vielmehr die typischen Homokonjugations-Banden eines β,γ-ungesättigten Ketons zeigt.Die Azabicyclo-[3,3,1]-nonanon-Derivate lagern sich (mit zwei Ausnahmen) in Gegenwart von Natrium-methylat glatt in 1-Arylalkyl-2-acetyl-6-keto-9-carbalkoxy-10-hydroxydecahydroisochinoline um, die in konzentrierter Salzsäure leicht α,β-ungesättigte Ketone liefern, was zugleich den Isochinolintyp beweist.Einige mit der Addition zusammenhängende stereochemische Fragen werden kurz diskutiert.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 23 (1964), S. 298-300 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der gemeinsamen Einwirkung von Cyanamid und Schwefel auf Ketone entstehen 4,5-disubstituierte 2-Aminothiazole.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 23 (1964), S. 324-328 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Kondensation der entsprechenden Methylketone mit Trisformylaminomethan wurden Pyrimidin-Analoga einiger polycyclischer Kohlenwasserstoffe dargestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 25 (1964), S. 79-87 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Unter Benutzung von radioaktiv indiziertem Europium wurden optimale Arbeits bedingungen für eine Verteilungschromatographiesäule, die an silikonisiertem Silicagel adsorbierte Di-(2-äthylhexyl)-phosphorsäure als stationäre Phase enthielt, ermittelt. Dabei wurde die Abhängigkeit der effektiven Bodenhöhe von der Beladung mit unverdünnter Alkylphosphorsäure, Elutionsgeschwindigkeit und -temperatur, Korngröße und Packungsdichte des Silicagels, Konzentration der in Toluol gelösten Alkylphosphorsäure und der als Elutionsmittel benutzten Salzsäure sowie der Belastung der Säule mit Europium untersucht.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 25 (1964), S. 141-149 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch ozonhaltigen Sauerstoff oxydierte Polyolefine (Nieder- und Hochdruckpolyäthylen, Polypropylen sowie Polyisobutylen) wurden infrarotspektroskopisch untersucht. Im Anfangsstadium des Oxydationsprozesses werden im Fall der Polyäthylene vorwiegend Aldehyd- und Estergruppen, beim Polypropylen Keto-, Aldehyd- und Estergruppen und beim Polyisobutylen Keto- und Carboxylgruppen gebildet. In den Polyolefinen vorhandene C=C-Bindungen verschwinden bereits nach kurzer Ozoneinwirkung.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 25 (1964), S. 294-300 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden m-Hydroxyarylphosphine und -phosphinoxyde durch Entmethylierung der entsprechenden Methoxy-Derivate dargestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 25 (1964), S. 326-328 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: p-nitrobenzene azochromotropic acid (Chromotrope 2 B) forms a 1 : 1 reddish violet chelate (λmax 540 mμ) with lanthanum(III) at pH 6.0. The value of stability constant expressed as log K = 4.5 and 4.9 as determined by two different methods. The colour of the chelate is stable over a wide range of temperature (0-100°) between pH 4.0 and 7.0. The system obeys BEER'S law over a range of 0.34 p. p. m. to 16.7 p. p. m. of lanthanum.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 15-23 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die WITTIGSCHE Methode zur Herstellung von Natriumtetraphenylboranat aus Borfluorid und Phenylmagnesiumbromid in Äther konnte durch Verwendung von Tetrahydrofuran an Stelle von Äther wesentlich verbessert werden. Billiger jedoch ist die Umsetzung von Borsäuretrialkylestern mit der GRIGNARD-Verbindung. Die Darstellung von Natriumtetra-p-chlorphenylboranat und Natriumtetra-p-diphenylylboranat wird beschrieben.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 26 (1964), S. 48-53 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 7-Acetonyl-8-chlor-bzw. (Brom)-theophyllin setzt sich bei Gegenwart von Alkalien mit Aminosäuren zu 7-Acetonyl-8-aminosäuren-theophyllinen um.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 47 (1964), S. 1-7 
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: The theory of observed spectra that give less than the theoretical number of transitions, i.e. apparently simple spectra, is studied. The general conditions for the existence of such spectra of the type Am*Bn* … Rp*Xq* … are discussed in terms of effective LARMOR-frequencies. Explicit experimental conditions for which observed spectra are apparently simple are given for spectra of the type An*BXq* as well as A2B2X.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 47 (1964), S. 46-51 
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: The phenomenon of specific adsorption in thin layer chromatography on silica gel has been employed as a model for transmission of chemical information. There are similar models in isomorphism and epitaxy. The same relations seem to exist in the field of biochemistry, e. g. antibody-antigen-relations, doubling of DNA-strings, and protein synthesis.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 47 (1964), S. 103-111 
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Une méthode de dosage ampérométrique du calcium et du magnésium, en présence l'un de l'autre, est proposée. Le calcium est titré par une solution d'EGTA, puis le magnesium, par une solution d'EDTA. Un circuit ampérométrique (E =0,02 V) permet de déterminer les points équivalents, grâce au fait qu'un courant anodique provenant de l'oxydation du mercure se produit en présence d'un excits resp. d'EGTA et d'EDTA. Par cette méthode il est possible de doser avec une bonne précision jusqu' á 0,01,μg/ml de magnésium en présence de 0,01 mg/ml de calcium et 0,01 μ/ml de calcium en présence de 0,01 mg/ml de magnésium. Une étude statistique de la précision et de l'exactitude de la méthode pour diverses concentrations de ces éléments a été faite. La sélectivité de la méthode a été étudiée et des courbes de polarisation ont été établies. Cette méthode est applicable au dosage Ca-Mg dans le sérum, l'urine, les eaux et divers autres échantillons.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 47 (1964), S. 150-154 
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: A method for continuous preparation of XeF4 is described. Several chemical properties of the substance are qualitatively studied. Among these a reaction with acetic acid or acetic anhydride leads to a crystalline compound, whereas the product formed between XeF4, and BF3, yields a violet solid, stable below -100°C.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: The N-nitroso function is introduced as a protecting group for secondary amino acids, and its application in the synthesis of depsipeptides -particularly of Enniatin A -is described. The method proved, however, not to be generally applicable in the synthesis of N-alkylated peptides because of partial racemisation and frequent side reactions.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 47 (1964), S. 194-203 
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In ‘80%’ ethanol the or-bromostyrenes 5a-5d undergo unimolecular solvolysis to the corresponding acetophenones. In addition to acetophenone, α-bromostyrene itself yields a minor amount of phenylacetylene. The p-amino, p-methoxy and p- acetamido derivatives 5b-5c react 108, 104 and 103 times as fast, respectively, as the unsubstituted compound 5a, the rates being insensitive to 1-5 equivalents of triethyl- amine. Furthermore, 5a and 5c show electrophilic catalysis by silver ion. A two-step ionisation mechanism involving a digonal carbonium ion (p-R-C6H4C=CH2)+ is thus indicated.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: The absolute configuration of natural phylloquinone (vitamin K,) (I) isolated from alfalfa has been determined. The 7′R and 11′R configurations have been derived from the optical rotatory dispersion curves of (6R, lOR)-6,10,14-trimethyl pentadecanone (11) obtained from natural phylloquinone as well as from natural (7R,11R)-phytol (IV).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 47 (1964), S. 266-271 
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: The acidity of the HS- anion is considerably smaller than had been concluded in the extensive investigations of 1946 to 1950. The results obtained 40 years earlier are much nearer the truth. The two pK values of H, S in 1MKC1 and at 20°C are 6,88 ± 0,02 and 14,15 ±0,05.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: With nucleophilic reagents the γ-aminoalkyl halides 2-[N-methyl-pyrrolidinyl-(2)]- and 2-[N-methyl-piperidyl-(2)]-1-chloro-ethane (I and XVII) give, in addition to the normal reaction products, isomers having a ring expanded by two C-atoms. As intermediates quaternary azetidinium ions are formed which are attacked by the nucleophilic reagent with opening of a C-N bond of the azetidine ring. In this way, pyrrolidine and hexahydroazepine derivatives are formed from I with about equal probability, whereas XVII preferentially gives six-membered ring compounds.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...