Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1970-1974  (1,463)
  • 1945-1949
  • 1935-1939
  • 1915-1919
  • 1890-1899
  • 1870-1879
  • 1860-1869  (373)
  • 1974  (1,463)
  • 1868  (373)
  • Organic Chemistry  (1,038)
  • General Chemistry  (768)
  • Chromatographie, Dünnschicht
Material
Years
  • 1970-1974  (1,463)
  • 1945-1949
  • 1935-1939
  • 1915-1919
  • 1890-1899
  • +
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 268 (1974), S. 102-108 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Zinkstaubdestillation ; Ultramikrobereich, Apparatur, TAS-Verfahren. Thermofraktographie, TAS-Verfahren ; Chromatographie, Dünnschicht ; Zinkstaubdestillation, Ultramikrobereich. Analyse von Naphthalinderivaten, Anthracenderivaten, Phenanthrenderivaten, Tetracenderivaten, Indolderivaten ; Chromatographie, Dünnschicht ; Zinkstaubdestillation, TAS-Verfahren
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wird eine Methode beschrieben, die es erlaubt, unter kontrollierten Bedingungen mit 20–200 μg Ausgangsmaterial eine Zinkstaubdestillation durchzuführen. Hierzu wird die Probe auf Cu-aktiviertes Zink in einer TAS-Patrone für einige Minuten auf 350–450° C erhitzt. Die dabei entstehenden sauerstofffreien Aromaten bzw. stabilen Heterocyclen werden durch einen Stickstoffstrom von 15 ml/min direkt auf den Startpunkt einer DC-Schicht transferiert. Anschließend wird chromatographiert und die auftretenden Reaktionsprodukte werden identifiziert. Zum Studium der Reaktionsvorgänge und der optimalen Temperaturbereiche dient die Thermofraktographie. Es sind Anwendungsbeispiele aus der Gruppe der Naphthalin-,Anthracen-, Phenanthren-, Tetracen- und Indolderivate gegeben.
    Notes: Abstract A method for zinc dust distillation of 20–200 μg of substance under controlled conditions is described. The sample is heated on copper-activated zinc up to 350–450° C for several minutes in a TAS-cartridge. The resulting oxygen-free aromatic resp. the stable heterocyclic components are transferred directly to the starting point of a TLC-plate by a stream of nitrogen at 15 ml/min and identified after chromatography. Thermography is applied to study the reaction process and to determine the optimal temperature ranges. Examples of application to the groups of naphthalene-, anthracene-, phenanthrene-,tetracene- and indol derivatives are listed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 268 (1974), S. 126-127 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Chromatographie, Dünnschicht ; Rückgewinnung geringer Substanzen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 268 (1974), S. 119-123 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Best. von 8-Hydroxychinolinderivaten, 8-Hydroxychinaldinderivaten in Pharmazeut. Produkten ; Chromatographie, Dünnschicht ; ÄDTA-behand. Platten
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wird eine Methode beschrieben, mit der 8-Hydroxychinolin- und 8-Hydroxychinaldin-Derivate nach erfolgter Entwicklung auf Kieselgelplatten direkt quantitativ mit einem Chromatogramm-Spektralphotometer bestimmt werden können. Durch Vorbehandlung der Platten mit Komplexbildnern, wie Äthylendiamintetraessigsäure, Diäthylentriaminpentaessigsäure oder Triäthylentetraminhexaessigsäure, wird im Gegensatz zur unbehandelten Platte erreicht, daß die Substanzen runde Flecken ausbilden, die zur quantitativen Bestimmung geeignet sind. Die Methode hat sich auch bei der Bestimmung der Wirkstoffe aus Arzneiformen, wie Dragees und Salben, bewährt und läßt sich mit einer maximalen relativen Standardabweichung von ± 3,4% gut reproduzieren.
    Notes: Abstract A method is described allowing direct quantitative determination of 8-hydroxyquinoline and 8-hydroxyquinaldine derivatives with a chromatogram spectrophotometer after development on silicagel plates. In contrast to untreated plates, pretreatment of the plates with complexing agents like ethylene-diamine-tetraacetic acid, diethylenetriamine-pentaacetic acid, or triethylenetetramine-hexaacetic acid, results in formation by the compounds of round areals which are suitable for quantitative measurement. This method proved also valuable for the quantitative measurement of the active contents of pharmaceutical formulations, like tablets or ointments. It is reproducible with a maximal relative standard deviation of ± 3.4%.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 268 (1974), S. 124-126 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Trenn. von Pesticiden, phosphorhaltig ; Chromatographie, Dünnschicht ; Schicht aus bas. Zinkcarbonat
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Dünnschichten von basischem Zinkcarbonat eignen sich zur Trennung von Insecticiden aus der Gruppe der Organophosphorsäuren. Mit Petroläther/Aceton-Gemischen zwischen 98∶2–86∶14 werden günstige Rf-Werte und gute Fleckzeichnungen erreicht. Die Substanzen sind entweder im kurzwelligen UV-Licht zu erkennen, wenn man der Dünnschicht Fluorescenz-Indicator F 254 der Fa. Merck zusetzt, oder aber im Tageslicht nach Sprühen mit Pd(II)Cl2-Lösung, wobei rotbraune Flecken entstehen. Die Wirkstoffe lassen sich mit Aceton quantitativ eluieren; Die Trennung kann auch säulen-chromatographisch durchgeführt werden. Die Trenneffekte sind ähnlich denjenigen, wie sie auf Kieselgel erreicht werden. Das basische Zinkcarbonat hat aber den Vorteil geringerer chemischer Aktivität, so daß weniger Artefakte entstehen.
    Notes: Abstract Thin layers of basic zinc carbonate can be used with good results to separate organophosphorous pesticides. With a petroleumether/acetone mixture (between 98∶2 and 86∶14) good Rf-values and clearly defined spots are obtained. The substances are either recognizable in short-wave UV-light, when the fluorescence indicator F 254 from Fa. Merck is added to the thin layer, or in day-light, after having been sprayed with a solution of Pd(II)Cl2, which leads to the formation of reddish-brown spots. The pesticides can be eluted quantitatively with acetone; the separation can also be carried out by means of column chromatography. The effects of separation are similar to those obtained on silica gel, but basic zinc carbonate has the advantage of lower chemical activity, which means that less artifacts are formed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 269 (1974), S. 125-126 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Nachw. von Xylenolen, Dimethylphenolen ; Chromatographie, Dünnschicht ; versch. Schichten u. Reagentien
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Nachw. von Kresolen, Phenol ; Chromatographie, Dünnschicht ; versch. Schichten und Reagentien
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 268 (1974), S. 203-205 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Strukturaufklärung von Sesquiterpenalkoholen ; TAS-Verfahren, Mikrodehydrierung ; Chromatographie, Dünnschicht ; bicyclisch, mit Decalin-Grundgerüst
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Aus dem ätherischen Öl der Haselwurz wurden erstmalig die 4 Sesquiterpenalkohole α-Eudesmol, β-Eudesmol, Selinan-7,11-diol und Selin-6(7)en-11-ol isoliert und identifiziert. Dabei wurde zur Einengung der Strukturmöglichkeiten die dehydrierende TAS-Methode (Schwefel-Dehydrierung) eingesetzt. Sie lieferte bei ungesättigten C15-Alkoholen gute Ergebnisse. Gesättigte Sesquiterpenalkohole mit Decalin-Grundgerüst ließen sich besser nach der Selenmethode dehydrieren. Von den entstandenen Naphthalin-Derivaten wurden die UV-Spektren direkt von der DC-Platte aufgenommen und zur Identifizierung herangezogen. Durch diese Kombination der Mikroverfahren konnte das Grundgerüst der Alkohole mit Mikrogramm-Mengen eindeutig bestimmt werden.
    Notes: Abstract In the essential oil of Asarum europaeum L. the four sesquiterpene alcohols α-eudesmol, β-eudesmol, selinane-7,11-diol and seline-6(7)en-11-ol have been isolated and identified. For limiting the possibilities of structure the dehydrogenating TAS method (sulphur dehydrogenation) has been employed. Good results have been obtained with unsaturated C15-alcohols. Saturated sesquiterpene alcohols with decalin structure could be better dehydrogenated by the selenium method. UV spectra have been recorded of the naphthalene derivatives formed directly from the thin-layer plate and employed for identification. By this combination of micro methods the basic structure of the alcohols could be determined unequivocally with μg amounts.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 268 (1974), S. 337-342 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Analyse der Metallchelate von o,o′-Dihydroxyazoverbindungen ; Chromatographie, Dünnschicht
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In einer früheren Veröffentlichung [4] ist auf die Möglichkeit der chromatographischen Trennung strukturisomerer Metallchelate hingewiesen worden; sie soll hier ausführlicher dargestellt werden. Weiterhin wird die Trennung von 1:2-Mischkomplexen von Azofarbstoffen und von 1:2-Metallkomplex-Mischungen durch Dünnschicht-Chromatographie (DC) an Polyamid beschrieben. Unter bestimmten Voraussetzungen kann durch DC an Kieselgel zwischen 1:2-Metallkomplexfarbstoffen mit Sulfonsäureamid- bzw. Alkylsulfongruppen und solchen ohne diese Substituenten unterschieden werden. Die beschriebenen DC-Methoden ermöglichen bei richtiger Interpretation eine eindeutige Unterscheidung zwischen strukturisomeren Metallkomplexen der 1:1- und 1:2-Reihe, sowie Mischkomplexen und Komplexmischungen vom 1:2-Metall-chelattyp unsulfierter o,o′-Dihydroxyazoverbindungen. Symmetrische o,o′-Dihydroxyazoverbindungen, wie z.B. das 2,2′-Dihydroxy-5,5′-dimethyl-azobenzol(7), sind geeignete Komplexbildner für Schwermetallkationen, um diese als farbige Chelate mit Hilfe der DC voneinander zu trennen. Strukturisomere sind wegen der Molekülsymmetrie ausgeschlossen, so daß die Ergebnisse eindeutig sind.
    Notes: Abstract In an earlier publication [4] the possibility of the Chromatographic separation of structurally isomeric metal chelates was mentioned; this is dealt with here in more detail. Further the separation of 1:2 mixed complexes from azo dyes and 1:2 metal-complex mixtures by thin-layer chromatography (TLC) on polyamide is described. In certain circumstances it is possible to distinguish between 1:2 metal-complex dyes with sulphonamide or alkylsulphonyl groups and those without these substituents by TLC on silica gel. The TCL methods described allow-when correctly interpreted-an unambiguous distinction between structurally isomeric metal complexes of the 1:1 and 1:2 series, and mixed complexes and mixtures of complexes of the 1:2 metal-chelate type of unsulphonated o,o′-dihydroxyazo compounds. Symmetrical o,o′-dihydroxyazo compounds, such as 2,2′-dihydroxy-5,5′-dimethylazobenzene(7), are suitable as complex-formers for heavy-metal ions, allowing the separation of the latter as their coloured chelates with aid of TLC. Structural isomers are excluded because of the molecular symmetry, so that the results are unambiguous.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 269 (1974), S. 10-15 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Chromatographie, Dünnschicht ; Vergleich von Zweistrahldensitometern
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Zur Eliminierung von Störungen der quantitativen Auswertung von Dünnschicht-Chromatogrammen durch Unregelmäßigkeiten der Sorptionsschicht werden öfters Zweistrahlgeräte verwendet. Diese Arbeit berichtet über die Simulation verschiedener Zweistrahlgeräte auf einem Einstrahlgerät mit Hilfe von Digitalrechnern, um auf diesem Wege eindeutige Aussagen über den Genauigkeitsgewinn treffen zu können. Die relativen genäherten Standardabweichungen aus einer größeren Anzahl von Messungen ergaben folgende Werte: Einstrahlgerät 3–5%, Zweistrahlgerät 2–4% und Zweiwellenlängengerät 2,5–4%.
    Notes: Abstract To avoid errors caused by irregularities of chromatoplates in quantitative TLC often double beam densitometers are used. This paper describes the simulation of different double beam instruments using a single beam scanner and digital computers, to obtain distinct data on the increase in accuracy. The relative standard deviations from a greater number of experiments are: single beam scanner 3–5%, double beam instrument 2–4% and dual wave-length scanner 2.5–4%.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Best. von Toluidinen ; Chromatographie, Dünnschicht ; diazidodisulfostilbenimprägnierte Schichten
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 271 (1974), S. 177-181 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Untersuchung der Autoxidation von Fettsäureestern ; Chromatographie, Dünnschicht
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Mittels Dünnschicht-Chromatographie kann man den Ablauf von Autoxidationsprozessen an Lipiden qualitativ anhand der auftretenden Reaktionsprodukte verfolgen. In vorliegender Arbeit wurden verschiedene Laufmittel auf Silicagel hinsichtlich ihres Trennvermögens für Gruppen von Autoxidations-produkten erprobt. Ferner werden aufgrund umfangreicher Untersuchungen Sprühmittel zur Erkennung solcher Stoffgruppen auf dem Dünnschicht-Chromatogramm benannt. Am Beispiel der Autoxidation von c-9-Octadecensäuremethylester ohne und mit Zusatz von DDE wird die Leistungsfähigkeit der beschriebenen Arbeitsweise belegt.
    Notes: Abstract The autoxidation of lipids has been followed qualitatively by means of the reaction products. The separating ability of different solvents on silica gel for groups of autoxidation products has been tested. Furthermore, spraying agents for the detection of these groups on the chromatogram are given. The autoxidation of c-9-octadecenic methyl ester with and without addition of DDE serves as an example for the efficiency of the method.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 271 (1974), S. 257-264 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Schwefeldehydrierung, Selendehydrierung ; Ultramikrobereich, Apparatur, TAS-Verfahren. Thermofraktographie/TAS-Verfahren/Chromatographie, Dünnschicht ; Schwefel- und Selendehydrierung, Ultramikrobereich. Analyse von Sesquiterpenderivaten, Abietinsäure. Steroiden ; Chromatographie, Dünnschicht ; Schwefel- und Selendehydrierung, TAS-Verfahren
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wird eine Schnellmethode beschrieben, die es erlaubt, unter kontrollierten Bedingungen mit 50–300 μg Ausgangsmaterial eine gekoppelte Dehydratisierung und Schwefel- bzw. Selendehydrierung durchzuführen. Hierbei wird die Probe mit einer Kaliumhydrogensulfat-Schwefel- bzw. Selenmischung für einige Minuten bei vorbestimmten Temperaturen zwischen 160–400° C im TAS-Ofen bzw. Tasomat erhitzt. Die entstehenden Aromaten werden durch einen Stickstoffstrom von 10 ml/min direkt auf den Startpunkt einer DC-Schicht transferiert. Anschließend wird chromatographiert und die auftretenden Reaktionsprodukte werden identifiziert. Zum Studium der Reaktionsvorgänge und der optimalen Temperaturbereiche dient die Thermofraktographie. Es sind Anwendungsbeispiele aus der Sesquiterpen-, Diterpen- und aus der Steroidreihe gegeben.
    Notes: Abstract A rapid method is described which permits to carry out a coupled dehydratization and sulphur resp. selenium dehydrogenation with 50–300 μg of starting material under controlled conditions. The sample is heated on a potassium hydrogen sulphate-sulphur resp. selenium mixture at preselected temperatures of between 160–400° C for several minutes in the TAS-oven resp. the Tasomat. The resulting aromatic components are transferred directly to the starting point of a TLC-plate by a stream of nitrogen at 10 ml/min and the reaction products are identified after chromatography. Thermofractography is applied to study the reaction processes and to determine the optical temperature ranges. Examples of application to the groups of sesquiterpenes, diterpenes and steroids are listed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 271 (1974), S. 285-286 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Nachw. von Canthaxanthin in Biolog. Material ; Chromatographie, Dünnschicht ; Fertigfolien UV 254
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Best. von Kresolen, Phenol, Xylenolen, Dimethylphenolen ; Chromatographie, Dünnschicht ; imprägn. Fertigfolien u. Kieselgel, Nachweisgrenzen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 271 (1974), S. 337-340 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Abtrenn. des 2,4-Dinitrophenylhydrazons von Formaldehyd, Acetaldehyd, Acrolein, Crotonaldehyd, Furfurol ; Chromatographie, Dünnschicht
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wird ein dünnschicht-chromatographisches Verfahren zur Trennung von Formaldehyd, Acetaldehyd, Furfurol, Acrolein und Crotonaldehyd in Form der 2,4-Dinitrophenylhydrazone beschrieben. Die Derivate werden aus Pyridin, Tetrahydrofuran oder Dioxan aufgetragen und innerhalb von 6 h nach der Durchlauftechnik an Kieselgel F 254-Rapidplatten mit Tetrachlorkohlenstoff/Pyridin (90∶10) aufsteigend entwickelt. Die Laufstrecken verhalten sich wie 1∶1,3∶1,7∶2,1∶2,3.
    Notes: Abstract The derivatives are applied on rapid plates silica gel F 254 from pyridine, tetrahydrofuran or dioxan solution and separated during 6 h by ascending overrun development using carbon tetrachloride/pyridine (90∶10) as a solvent. The distances travelled from the starting point are in the ratio 1∶1.3∶1.7∶2.1∶2.3.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 271 (1974), S. 365-366 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Turigeran, Multivitaminpräparate ; Chromatographie, Dünnschicht ; Fertigfolien
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 271 (1974), S. 367-368 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Uran(VI) ; Chromatographie, Dünnschicht ; DEAE-Cellulose, Phosphorsäure
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 272 (1974), S. 206-206 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Nachw. von Diphenyl ; Chromatographie, Dünnschicht ; verschiedene Reagentien u. Schichten
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 272 (1974), S. 286-286 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Nachweis von Herbiciden, Pesticiden ; Chromatographie, Dünnschicht ; Fertigfolien, Nachweisgrenzen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 272 (1974), S. 368-368 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Best. von DDT in Eiern ; Chromatographie, Dünnschicht
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 268 (1974), S. 128-128 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Nachw. von Alkoholen als Co-Xanthate ; Chromatographie, Dünnschicht
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 268 (1974), S. 272-274 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Best. von Gramicidin ; Chromatographie, Dünnschicht ; CAMAG Eluchrom
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Eine quantitative Methode zur Bestimmung von Gramicidin in Fermentationsproben, Extraktionslösungen und Tyrothricin- bzw. Gramicidin-Fertigprodukten wird beschrieben. Nach der dünnschicht-chromatographischen Trennung des Gramicidins von den Begleitstoffen erfolgt eine quantitative Elution des Fleckes mit dem CAMAC Eluchrom, die so gewonnenen Lösungen werden spektralphotometrisch ausgewertet.
    Notes: Abstract A quantitative method is described for the determination of gramicidine in fermentation broths, extracts and finished products of tyrothricine and gramicidine, respectively. After TLC-separation of gramicidine from accompanying substances a quantitative elution of the gramicidine spot is performed with the CAMAG Eluchrom. The solutions obtained are measured spectrophotometrically.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 268 (1974), S. 268-272 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Chromatographie, Dünnschicht ; Peakerkennung u. Auswertung mit Digitalrechnern
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Arbeit beschreibt den prinzipiellen Aufbau eines Programms für Digitalrechner zur numerischen Peakerkennung und numerischen Integration von Remissionsgrad-Ortskurven bei der quantitativen DC. Durch integrierende Analog-Digitalwandlung und digitales Glätten wird das Signal/Rausch-Verhältnis verbessert. Die Peakerkennung erfolgt mit Hilfe der über eine Ausgleichsparabel numerisch differenzierten Meßkurve. Die Basislinienkorrektur bei nicht aufgelösten Peaks beruht auf einem Vergleich der Tangenten zwischen den Peakminima.
    Notes: Abstract The paper describes the principles of a programm for numerical peak detection and numerical integration for area determination by digital computers with respect to thin-layer chromatography. Integrating analog to digital conversion and digital smoothing will improve the signal to noise ratio. The first derivative will be found by smoothed numerical differentiation and is used for peak detection. The actual base line is corrected by eomparision of the tangents between the minima of the peaks.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 269 (1974), S. 206-208 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Best. von Dimethylsulfat in Luft ; Chromatographie, Dünnschicht ; Umsetzung zu Nitroanisol
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wird eine Methode beschrieben, die es gestattet, Dimethylsulfat (DMS) im Bereich der maximalen Arbeitsplatzkonzentration von 0,05 mg/m3 entsprechend 0,01 ppm zu bestimmen. Zunächst wird DMS zur Anreicherung an Kieselgel adsorbiert. Nach Desorption mit Aceton wird DMS mit 4-Nitrophenol-Na zu 4-Nitroanisol umgesetzt und dünnschicht-chromatographisch durch Intensitätsvergleich mit Standards bestimmt. Zur Erfassung des MAK-Wertes sind mindestens 500 l Probevolumen nötig. Bei einer Sauggeschwindigkeit von 3–4 l/min dauert daher eine Probenahme 2–2,5 Std. Über diesen Zeitraum sollten bei einer Raumluftuntersuchung möglichst ähnliche Konzentrationsverhältnisse vorliegen.
    Notes: Abstract A method is reported which allows the determination of dimethyl sulphate (DMS) in the range of the threshold limit of 0.05 mg/m3 resp. 0.01 ppm. At first DMS is concentrated by adsorption on silica gel. After extraction with acetone and reaction with 4-nitrophenol sodium salt to 4-nitroanisol the DMS is determined by thin-layer chromatography. Evaluation by comparison of intensity with standard spots. For the determination of the threshold limit at least 500 l of sample volume are needed. With an air sampling rate of 3 to 4 l/min the duration of sampling is 2 to 2.5 h. During this time the concentration of the examined air should not vary too much.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 270 (1974), S. 19-23 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Best. von Phthalsäure ; Chromatographie, Dünnschicht ; Remissionsmessung, Kopplung mit Tischrechner
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Am Beispiel der Bestimmung von Phthalsäure wird die on line-Kopplung eines programmierbaren elektronischen Tischrechners über einen Integrator zur automatischen quantitativen Auswertung von Dünnschicht-Chromatogrammen durch Messung der Remission beschrieben. Das Verfahren arbeitet mit Mittelwertbildung der Integratorwerte der Scans in und gegen die Fließrichtung, um Basislinienfehler zu eliminieren. Der Rechner ermittelt aus den Vergleichsflecken über die Methode der kleinsten Summe der Fehlerquadrate die Eichgerade und berechnet hierüber die Substanzmenge in den Analysenflecken. Für die Auswertung wird eine quadratische Abhängigkeit der Fläche unter der Remissionsgrad-Ortskurve von der Substanzkonzentration angenommen. Die erreichte Genauigkeit lag bei etwa 2–2,5% (genäherte relative Standardabweichung).
    Notes: Abstract The paper describes the coupling of TLC-photometer, electronic integrator and desk calculator for the determination of phthalic acid by measurement of the remission at 280.3 nm. The average of integrator counts by scanning in and against development of the plate avoids errors caused by base line-drifts. From standards on the plate results a straight line by least squares using the quadratic proportionality of peak area to concentration. From this straight line the concentrations will be determined. The error of this method is in the range of 2–2.5% (relative standard deviation).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 270 (1974), S. 16-19 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Best. von Organ. Säuren ; Chromatographie, Dünnschicht ; aliphatisch, aromatisch, Reisstärkeschichten
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Summary Aliphatic monocarboxylic, dicarboxylic, hydroxy, keto and amino acids were separated on rice starch thin layers with the solvent system: ethanol/water/ammonia (78∶20∶13). Different aromatic acids were separated on the same support with the solvent system: ethanol/n-butanol/water/ammonia (40∶30∶15∶15). Rf- and RM-values were determined and the validity of Martin's theoretical postulates on the relationship between chemical structure and Rf-values in partition chromatography was displayed. Calculation of group and basic constants was also carried out.
    Notes: Zusammenfassung Aliphatische Monocarbon-, Dicarbon-, Hydroxy-, Keto und Aminosäuren wurden dünnschicht-chromatographisch auf Reisstärke getrennt (Fließmittel: Äthanol/ Wasser/Ammoniak [78∶20∶13]). Verschiedene aromatische Säuren wurden auf der gleichen Schicht mit dem Fließmittel Äthanol/n-Butanol/Wasser/Ammoniak (40∶30∶15∶15) getrennt. Rf- und RM-Werte wurden bestimmt. Aufgrund der theoretischen Aufstellungen von Martin für die Beziehung zwischen Rf-Werten in der Verteilungs- chromatographie und chemischen Strukturen wurden Gruppen- und Grundkonstanten bestimmt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 270 (1974), S. 128-128 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Trenn. von Pseudohalogeniden ; Chromatographie, Dünnschicht ; Fertigfolien, Nachweisgrenzen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 270 (1974), S. 356-359 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Nachw. von Pesticiden ; Chromatographie, Dünnschicht ; Nitroverbindungen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wird eine Analysenmethode zum Nachweis und zur Trennung von 16 Nitro-Pesticiden beschrieben. Nach einer dünnschicht-chromatographischen Trennung werden die Nitroverbindungen in primäre aromatische Amine übergeführt, die durch Diazotierung und Kupplung mit Bratton-Marshall Reagens nachgewiesen werden. Die photometrische Messung des eluierten Azofarbstoffes gestattet eine quantitative Bestimmung.
    Notes: Abstract An analysis method for the detection and separation of sixteen nitro-pesticides is described. After thin-layer chromatographical separation, the nitro-compounds are converted to primary aromatic amines which are detected by diazotization and subsequent coupling with Bratton-Marshall reagent. The photometric measuring of the azo-dye, obtained by elution, permits quantitative determination.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 270 (1974), S. 366-367 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Nachw. von δ-Aminolävulinsäure-Dehydratase-Inhibitoren ; Chromatographie, Dünnschicht
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 270 (1974), S. 367-368 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Nachw. von Peroxidase-Inhibitoren ; Chromatographie, Dünnschicht
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 93-102 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Synthese von drei Analoga des Bradykinins beschrieben, in denen das Phenylalanin in Position 5 oder 8, sowie in beiden Positionen durch L-erythro-α-Amino-β-phenylbuttersäure ersetzt ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: An Thiacyclopentan, -hexan, -pentanon, -hexanonen und deren Sulfonen wurden EHT- und CNDO/2-Rechnungen zu Grundzustandseigenschaften durchgeführt. Neben dem Leistungsvergleich der beiden Verfahren wurde untersucht, welche Bedeutung der Berücksichtigung von 3d-AO's an Atomen der 3. Periode des Periodensystems im EHT-Formalismus zukommt. Die Ergebnisse zeigten, daß durch beide MO-Verfahren die stabilsten Konformationen vorausgesagt werden. Die EHT-Rechnungen mit und ohne 3d-AO's ergaben zwischen Wannen- und Briefumschlagform keine signifikanten Energieunterschiede. Nach einer Energieaufteilungsanalyse hängt die Konformationsenergiedifferenz von den Zweizentrenbeiträgen ab, die aber in nicht überschaubarer Weise teils von den bindenden, teils von den nichtbindenden Anteilen bestimmt werden. Halbstufenpotentiale und Dipolmomente werden nur durch die CNDO/2-Rechnungen richtig wiedergegeben. Die Berücksichtigung der 3d-AO's im EHT-Verfahren führte zu keinen prinzipiellen Änderungen der Rechenergebnisse.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 173-176 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 185-191 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: The proton magnetic resonance spectra have been measured between 4°K and their melting points for solid ortho, meta and para xylenes. It is found that lattices of these xylenes become rigid at about 4.2°K. The internal rotation of CH3 groups is observed at all temperatures above 95°K causing spectral narrowing.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 215-222 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Butanolide 1a-f mit Alkyl- bzw. Arylgruppen in γ-Stellung reagieren mit Āthyl-aluminiumdichlorid zu den gesättigten Säuren 3a-f. Mit Hilfe von unterschiedlich deuteriertem C2H5AlBr2 wird der Mechanismus aufgeklärt, Danach wird bei der Reaktion ein β-ständiges H-Atom des Äthyl-aluminiumdihalogenids über einen Sechsring auf das γ-C-Atom des Butanolids übertragen. Mit Methyl-aluminiumdichlorid reagieren 1a-f unter Alkylierung zu Säuren mit quartärem γ-C-Atom 7a-f. Als Nebenreaktion läuft bei 1 d eine FRIEDEL-CRAFTS-Reaktion, bei 1b, c Isomerisierung ab. Die α,β-ungesättigten Butanolide 2a, b ergeben mit Āthyl- oder Methylaluminiumdichlorid die Säuren 9a, b mit 2 konjugierten Doppelbindungen.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 249-258 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zur Einschätzung des Alkyleirungsvermögens der insektiziden Phosphorverbindungen Trichlorphon, Butonate, DDVP, Dimethoate und Methylparathion wird die Kinetik ihrer Umsetzungen mit verschiedenen nucleophilen Komponenten im Temperaturbereich von 20-100°C untersucht und die Einsatzmöglichkeit von Aminen und Halogeniden als Nucleophile in derartigen Messungen abgegrenzt. Die relativen Reaktionsgeschwindigkeiten zeigen in Aceton als Lösungsmittel folgende Reaktivitätsabstufung: Methylparathion 〉 DDVP 〉 Dimethoate 〉 Butonate 〉 Trichlorphon 〉 Trimethylphosphat.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974) 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 199-208 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das Strukturprinzip des kristallisierten 2,5-Pentamethylenimino-1,4-benzochinons konnte mit der SAP-Methode aufgefunden werden. Die Verfeinerung der Struktur erfolgte durch dreidimensionale Fouriermethoden und anisotrope least-squares-Rechnungen. Der abschließende R-Index für 1 270 auf Filmen registrierte Reflexe beträgt 0,096. Die Abmessungen der Elementarzelle sind: a = 6,858 Å; b = 8,432 Å; c = 6,659 Å; α = 86,78°; β = 99,75°; γ = 108,68°. Die Raumgruppe ist P 1. Es liegt ein zentrosymmetrisches Molekül in der Elementarzelle.Im Chinonring tritt ein extrem langer C—C-Abstand mit 1,522 Å auf, die beiden anderen C—C-Abstände im Chinonring betragen 1,364 Å und 1,433 Å. Bemerkenswert sind die drei sehr unterschiedlichen Bindungslängen am dreibindigen N-Atom. Ein N—C-Abstand beträgt 1,361 Å, die beiden anderen N—C-Abstände betragen 1,477 Å bzw. 1,480 Å. Das Molekül kann in seiner Elektronenstruktur ähnlich wie die Moleküle in [1] und [2] nicht als chinonähnlich betrachtet werden. Es enthält vielmehr Polymethin-Polyen-ähnliche Bauelemente.Die Geometrie des Piperidin-Ringes entspricht vollständig den Erwartungswerten, sowohl hinsichtlich der Bindungslängen als auch der Bindungswinkel. Er hat exakte Sesselform.Der Kristallverband kann als dreidimensional dichte Packung der C16H22N2O2-Moleküle angesehen werden. Es berühren sich intermolekular fast ausschließlich Wasserstoffatome untereinander.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974) 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 503-506 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: The complexation behaviour of various metal ions with tyrosine and threonine has been recently investigated in our laboratories [1-2]. However, there is hardly any reference regarding polarographic studies on complex forming ability of tyrosine and hence the present studies were undertaken. This communication deals with detailed investigations on the polarographic behaviour of Ni(II)-tyrosine system in aqueous and mixed solvent media.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 520-524 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 415-428 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In den Temperaturbereichen 362,5-397,5°C und 241,5-277°C wurden der thermische und der durch Azomethan initiierte Zerfall von Pentandion-(2,3) bei Umsätzen 〈 5% kinetisch untersucht. Der thermische Zerfall verläuft über kurze Radikalketten mit Kettenlängen von etwa 10 und kann durch ein Zeitgesetz 1. Ordnung mit den Zerfallskonstanten \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm k}_{{\rm brutto}} = 10^{(17,9 \pm 1,0)} {\rm e}^{ - {\rm (67500} \pm {\rm 2900)/RT}} {\rm s}^{ - 1} $$\end{document} beschrieben werden.Für die Relativgeschwindigkeiten der H-Abspaltung durch Methyl- und Äthylradikale von den C-Atomen C1, C4 und C5 wurde ein Verhältnis 1 : 4,5 : 0,3 gefunden. Neben H-Abspaltungen spielen radikalische Substitutionsreaktionen als kettenfortpflanzende Schritte eine entscheidende Rolle. Für zwei Quotienten der Geschwindigkeitskonstanten kH-Abspaltung/kSubstitution werden kinetische Parameter gegeben.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 463-468 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: The formation of 3-(α-cyanoarylidene)phthalides 1a-g, by interaction of benzyl cyanides with phthalic anhydrides was studied under various conditions. The by-products, accompanying 3-(α-cyanobenzal)phthalide 1a, were identified as phthalimide, benzalphthalide 2 and 3-(α-carbamoylbenzal)phthalide 6.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 485-490 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Infrarotspektren der Phenyl-, p-Äthylphenyl-, p-Butylphenyl- und p-Octylphenylphosphonsäure werden im Bereich von 400 bis 3 500 cm-1 mitgeteilt und diskutiert. Die Car-P-Valenzschwingung nahe 1 400 cm-1, wie sie in der Literatur häufig beschrieben ist, kann nicht beobachtet werden. Es dürfte sich dabei um eine CC-Valenzschwingung des Phenylringes handeln. Für Phenylphosphonsäure wird eine „νCar-P“ bei 1150 cm-1 zugeordnet.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 507-510 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 525-525 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 527-528 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 545-549 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: α, β-Dibromierte Aldehyde reagieren mit Phosphorigsäuretrialkylestern erwartungsgemäß bereits bei Raumtemperatur in einer Perkow-Reaktion zu den entsprechenden Dialkyl-vinyl-phosphorsäureestern. Die Umsetzung der aus Acrylestern durch Bromierung in Gegenwart von LiCl oder KBr in hohen Ausbeuten darstellbaren α,β-Dibromcarbonsäureester mit 2 Mol Phosphorigsäureestern führt in einer Ausweichreaktion weder zum Phosphonsäureester noch zum Phosphorsäurevinylester, sondern unter Enthalogenierung zu Acrylester und hauptsächlich Unterphosphorsäuretetraäthylester. Für den Reaktionsverlauf wird ein Mechanismus diskutiert, bei dem das gleiche Zwischenprodukt sowohl bei dieser als auch bei der Perkow- und der Arbusow-Reaktion durchlaufen wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 589-594 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Phenylisocyanat und einige kernsubstituierte Abkömmlinge bilden mit N-Chlor-alkylaminen kernchlorierte Arylharnstoffe 4a-4d; 5a-5d. In der Regel tritt das Chlor in die para-Stellung ein, bei besetzter para-Stellung in die ortho-Stellung. Als Zwischenstufen der Reaktion werden N-Chlor-harnstoffe wahrscheinlich gemacht Ein Vertreter dieser Verbindungsklasse (6b) wird isoliert und in die kernchlorierte Verbindung umgewandelt. N-Chlor-dimethylamin reagiert mit Phenylisocyanat bzw. 3-Chlorphenylisocyanat zu den bekannten Herbiciden Monuron 1 und Diuron 2. Hier werden als Zwischenstufen betainartige Anlagerungsprodukte 8 formuliert und durch die starke Chlorierungswirkung der Reaktionsansätze gegenüber zugesetzten Aromaten wahrscheinlich gemacht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 615-620 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Ausgehend von den benzoylierten Ribofuranosiden des Pyridons-(2) 5 und Pyridazons-(3) 6 gelang die Synthese der Ribofuranoside des Thiopyridons-(2) 3 und Thiopyridazons-(3) 4 durch Thionierung mittels Phosphor(V)-sulfid in α-Picolin bzw. Pyridin. Die Ribofuranoside 1, 2, 3 und 4 wurden UV-, CD- und NMR-spektroskopisch untersucht. Bei den nichtthionierten Verbindungen 1 und 2 wechselte das Vorzeichen der Cotton-Effekte durch ein zum glykosidischen N-Atom benachbartes N-Atom. Die thionierten Verbindungen 3 und 4 zeigten bei den den UV-Absorptionsmaxima entsprechenden Wellenlängen Cotton-Effekte mit positivem Vorzeichen. Bei 3 trat bei 397 nm noch ein auf einen n → π*-Übergang zurückzuführender Cotton-Effekt mit negativem Vorzeichen auf.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 649-658 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die kationische Copolymerisation der Monomerenpaare Cyclopentadien/β-Cyclohexylstyrol und Styrol/p-Chlorstyrol wurde unter dem Aspekt der Beeinflussung der relativen Monomerreaktivität durch Variation von Lösungsmittel, Temperatur, Katalysator sowie Elektronendonatoren und -akzeptoren durchgeführt. Die dabei erreichten Unterschiede in der Zusammensetzung der Copolymerisate werden als Folge von Veränderungen im Grad der Ladungstrennung der als Kettenträger fungierenden Ionenpaare diskutiert.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die DIELS-ALDER-Reaktionen einiger C5-Diene mit verschiedenen Philodienen wurden kinetisch untersucht. Auf Grund der Reaktionsgeschwindigkeiten mit Cyclopentadien in Dioxan bei 30°C kann man eine allgemeine Dienophilie-Skala definieren, mit der sich die Geschwindigkeiten von Diels-Alder-Reaktionen anderer Diene nach dem Prinzip der linearen Freien-Energie-Beziehungen korrelieren lassen.Lineare Freie-Energie-Beziehungen mit Parametern der Lösungsmittelpolarität lassen sich nicht nur für das endo/exo-Verhältnis der Reaktionsprodukte aus Cyclopentadien und Acrylmonomeren, sondern auch für die Geschwindigkeiten dieser Diels-Alder-Reaktionen aufstellen. Das spricht für relativ stark polare Übergangszustände bei Diels-Alder-Reaktionen von Dienkohlen-wasserstoffen mit stark polaren Philodienen.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Mit einer variablen-β,γ-SCF-LCI-Methode wurden die π-Elektronenspektren der Titelverbindungen in ihrer s-trans-Konfiguration berechnet. Die Ergebnisse stehen in guter Übereinstimmung mit dem Experiment. Zur Interpretation der Spektren wurden die berechneten Übergänge nach KURODA et al. aufgeschlüsselt. Die längstwellige Bande entspricht einem schwach gestörten 1A → 1Lb-Übergang des Azulens. Die um 25 kcm-1 liegende Bande besitzt ebenfalls noch ausgeprägte Ähnlichkeit mit dem 1A → 1La-Übergang des Azulens, der jedoch durch den Styrylrest stark intensiviert und bathochrom verschoben wird. Die Übergänge oberhalb 30 kcm-1 zeigen z.T. beträchtlichen inneren charge-transfer-Charakter.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 881-885 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Reaktionen von N-[Pyridyl-(2)]-thiazolyl-(2)-amin 1 mit Elektrophilen werden im Hinblick auf die relative nucleophile Reaktivität von Pyridin und Thiazol untersucht. Es wird über die Bromierung, Nitrierung, Sulfonierung sowie Aminoalkylierung von 1 berichtet. Alle Reaktionen verlaufen selektiv unter Substitution der 5-Position des Thiazolrings. Die NMR-Daten von 1 und seiner Substitutionsprodukte werden mitgeteilt.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 907-912 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Oxydation der elektronenreichen 1,4-Dithiafulvene 1 bilden sich unter Dimerisierung als Endprodukte die Dikationen 5. Diese sind Endstufe eines zweistufigen Redoxsystems, das außerdem aus den Formen 7 (Radikalkation) und 8 (elektronenreiches Butadien) besteht.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 934-942 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: The polarographic behaviour of thio-salicylic acid (TSH) at d.m.e. has been investigated in the presence of KNO3 in the pH range 1.60 to 13.50 at 30.0 ± 0.2°C in 40% ethanol (by volume) at 0.2 M ionic strength. Well defined anodic waves were obtained at all pH values. The effect of pH, concentration of TSH, drop time, temperature and ethanol, on the wave characteristics and the mechanism of the reaction at the surface of mercury drop have been studied in detail. The reversibility of the reaction mechanism was confirmed by a number of methods. The wave was diffusion controlled, reversible involving one electron transfer process and proportional to TSH concentration. Methematical and experimental evidence shows that the anodic wave of TSH at d.m.e. does not correspond to the formation of (TSST) but to a mercury compound, TSHg. The diffusion coefficients and temperature coefficients for the range of 20-45°C of id at pH 5.70 and 9.20 have been found to be 5.248; 5.105 × 10-6 cm2 · sec-1 and 1.215, 1.127% per degree, respectively. The dissociation constant (pK) was found to be 9.80 by the plot E1/2 vs. pH. The linearity of id with TSH concentrations provides a rapid and precise method for the determination of TSH down to 0.06 mM.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 878-880 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 895-900 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Synthese von nichtionogenen Tensiden aus N,N-Bis-[2-gluconylamino-äthyl]-amin und Alkylisocyanaten sowie Alkansäuren wird beschrieben. Die grenzflächenaktiven Eigenschaften der erhaltenen Produkte werden untersucht.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 886-894 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1-Aryliden-pyrazolidon-(3)-azomethinimine 5 lagern sich in protonischen Lösungsmitteln quantitativ in 1-substituierte 3-Hydroxy-pyrazole 2 um. Damit steht erstmalig eine einfache allgemeine Synthese für 2 zur Verfügung. IR- und 1H-NMR-Parameter, deren Signifikanz durch eindeutig synthetisierte 1-substituierte 3-Hydroxy-pyrazole 2 belegt ist, beweisen die Struktur der 3-Hydoxy-pyrazole 2.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 917-927 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Nach ausführlicher Diskussion einiger Probleme der FIA-Analyse, die vor allem die Auswahl geeigneter Silikagele betreffen, wird die Mikro-FIA-Methode (MFIA) beschrieben.Die FIA-Methode ist eine adsorptionschromatographische (Verdrängungs)-Methode, bei der die Zonen der Verbindungstypen durch Fluoreszenzfarbstoffe sichtbar gemacht werden.Die neu Methode (MFIA) zeichnet sich durch eine einfache Handhabung sowie durch geringen Zeit- und Substanzbedarf aus und erschließt neue Anwendungsmöglichkeiten. Sie eignet sich in modifizierter Form zur Spurenbestimmung von Aromaten und Olefinen bis zu Gehalten von 10-3 Vol.-%. Die Methode wurde an Kohlenwasserstoffgemischen bis zu einem Siedeende von 410°C sowie an Fettalkoholgemischen überprüft.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 952-962 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Reaktion von Cyclohexadien-(1,3), Cycloheptadien-(1,3) und Cylooctadien-(1,3) mit Äthylen in Gegenwart von Katalysatorsystemen, aus die einer Nickel (II)-Verbindung, einem Trialkyl- oder Triarylphosphin und einer Kombination aus Triäthylaluminium und Diäthylaluminiumhalogenid erhalten werden, entstehen 3-Vinylcycloalkene. Diese Primärprodukte isomerisieren unter dem Einfluß des Katalysatorsystems hauptsächlich zu den cis-trans-Isomerenpaaren der 3-Äthylidencycloalkene und reagieren weiterhin mit überschüssigem Äthylen zu 1-Butenylcycloalkenen.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 875-877 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974) 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 19-25 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 2-Aryl-4-amino-5-benzoyl-thiazole 2 werden zu 2-Aryl-4-acylamino-5-benzoyl-thiazolen 4 acyliert und in Form ihrer Perchlorate 3 mit Ketomethylenverbindungen bzw. Säureamid-Derivaten zu Thiazolo[4,5-b]pyridinen 5 bzw. Thiazolo[4,5-d]pyrimidinen 6 umgesetzt.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 1-12 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Retentionsindices von 120 alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen im Bereich bis C12 werden an UCON LB 550 X- und Carbowax 20 M-Kapillaren gemessen und einige Zusammenhänge zwischen Struktur und Retentionsverhalten anhand der ΔI-Werte diskutiert. Die Ergebnisse zeigen für stellungsisomere di-, tri- und tetra-alkylsubstituierte Aromaten folgende Zusammenhänge: ΔI1,2 〉 ΔI1,3, ΔI1,4; ΔI1,2,3 〉 ΔI1,2,4 〉 ΔI1,3,5; ΔI1,2,3,4; ΔI1,2,3,5; ΔI1,2,4,5. Die Verwendung von FRIEDEL-CRAFTS-Reaktionen zur Herstellung definierter Testgemische wird beschrieben.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 13-18 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Addition von Oxalessigester an 2,4; 3,5-Di-O-benzyliden-al-D-xylose 1 führt zum 3-Äthoxycarbonyl-3-desoxy-5,7; 6,8-di-O-benzyliden-D-gulo-oktulosonsäure-äthylester 2, aus dem man durch Erwärmen mit verd. Salzsäure in Dioxan die 2-Desoxy-D-gulo-heptose 3 erhält. Beim Schütteln mit konz. Salzsäure und Benzylmercaptan entsteht aus 3 unter Abspaltung von Wasser das [2-Hydroxymethyl-furanyl(5)]-acetaldehyd-dibenzylmercaptal 6. Der Ketosäureester 2 kann in einer Keto-(2 a) und in einer Enol-Form 2 b auftreten. Von letzterer leiten sich das 2,4-Di-O-acetat 4 und der 2,4-Di-O-methyläther 5 ab. Die D-gulo-Konfiguration der Verbindungen 2, 3, 4 und 5 wird durch Überführen des Methyläthers 5 in den O-Methyl-L-äpfelsäure-bis-(p-bromphenacylester) 10 bewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 54-62 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aliphatische und aromatische Carbonsäureamide sowie einige Harnstoff-Derivate bilden beim Erwärmen mit 2,2,3-Trichlorpropionaldehyd N-(1-Hydroxy-2,2,3-trichlorpropyl)-säureamide 2a-n. Phenyl- und Benzylharnstoff ergeben 1,1-Bis-phenylureido- (3a) bzw. 1,1-Bisbenzylureido-2,2,3-trichlorpropan 3b. Die Verbindungen 2 lassen sich mit Dimethylsulfat in Natronlauge zu den N-(1-Methoxy-2,2,3-trichlorpropyl)-säureamiden 6a-b methylieren und mit Carbonsäurechloriden in Pyridin zu den N-(1-Acyloxy-2,2,3-trichlorpropyl)-säureamiden 5a-k acylieren. Bei der Einwirkung von Acetanhydrid auf die Verbindungen 2 in Natronlauge entstehen 1,1′-Bis-acylamino-2,2,3,2′,2′,3′-hexachlor-dipropyläther 7a-c. N-(1-Hydroxy-2,2,3-trichlorpropyl)-salicylsäureamid 2n unterliegt beim Erwärmen mit Schwefelsäure einer Ringschlußreaktion unter Bildung des Dihydrobenzoxazin-Derivats 8.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 267-285 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die elektrochemische Oxydation der 1,3,5-Triaryl-Δ2-pyrazoline 1a-w und der 4,4′-Bis-[3,5-diaryl-Δ2-pyrazolinyl-(1)]-biphenyle 4a-j in Acetonitril wurde mit Hilfe der Polarographie an der rotierenden Scheibenelektrode, der zyklischen Voltammetrie und der Elektrolyse bei kontrolliertem Potential bei gleichzeitigen coulometrischen Messungen untersucht. Dabei wurde gefunden, daß das anodische Verhalten von 1 in entscheidendem Maße durch Substitution der para-Stellung der 1-Arylgruppe bestimmt wird. Während die Oxydation der 1-Phenyl-3,5-diaryl-Δ2-pyrazoline 1a und 1c-1 n unter Aufnahme von 2 Faraday/Mol zu den Dikationen 6 der entsprechenden Dimeren 4 führt, bleibt sie bei Blockierung dieser Position auf der Stufe der Radikalkationen 3 der Monomeren stehen, die nur im Falle des 1-p-Nitrophenyl-3,5-diphenyl-Δ2-pyrazolins 1w in langsamer Folgereaktion zum Pyrazol 2w weiterreagieren. Substituenten beeinflussen das anodische Halbstufenpotential in Abhängigkeit von ihrer Stellung in der 1-, 3- oder 5-Phenylgruppe in abnehmendem Maße, wobei elektronenziehende Gruppen eine positivierende und elektronendrückende Gruppen eine negativierende Wirkung besitzen. Es wird gezeigt, daß sich unter dem Einfluß der Substituenten die Reaktivität der Radikalkationen 3 in gleichem Maße erhöht, wie ihre oxydative Bildung erschwert wird. Die Strukturabhängigkeit der Oxydations- und Reduktionshalbstufenpotentiale gestattet darüber hinaus eine Interpretation des Substituenteneffektes auf die Lage der Absorptions- und Fluoreszenzmaxima sowie auf die STOKES-sche Verschiebung der Triarylpyrazoline. Die Darstellung der Verbindungen 4 a-j aus den entsprechenden Monomeren durch oxydative Dimerisierung mit Eisen(III)-chlorid sowie deren Absorptions- und Fluoreszenzspektren werden beschrieben.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 140-146 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzung von 2-Amino-2-phenyl-indandion-(1, 3) mit N-Benzyloxycarbonyl-geschützten Aminosäuren mittels Dicyclohexylcarbodiimid werden die entsprechenden Aminoacylverbindungen 2-6 erhalten. Nach Abspaltung der Schutzgruppe lassen sich daraus Dipeptid (16-18)- und Tripeptid(20)-Derivate herstellen.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 402-414 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurden die Absorptionsspektren der radikalischen Additionsprodukte der Primärteilchen der Wasserradiolyse mit dem Styrol aufgenommen. Für die Extinktionskoeffizienten der Radikale Ph—ĊH—CH3, Ph—ĊH—CH2OH und · (C6H5OH)—CH=CH2 wurden von der Literatur [1-3] abweichende Werte erhalten. Die Radikale H, OH und eaq⊖ reagieren vorwiegend mit der Olefingruppe des Styrols. Es wurden die Geschwindigkeitskonstanten der Bildungs- und Abreaktion der oben erwähnten organischen Radikale bestimmt und auf Grund von HMO-Abschätzungen qualitativ gedeutet.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 443-448 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: N-Acyl-2,2,3-trichlorpropionaldimine 2 reagieren mit Schwefelwasserstoff und mit Ammoniak im Mol-Verhältnis 2:1 unter Bildung der Thioäther 1a-c bzw. der Amine 3a-d. Alkohole, Mercaptane und Amine werden an die Aldimine 2 unter Bildung von N-(1-Alkoxy-2,2,3-trichlorpropyl) (4a-m), N-(1-Alkylmercapto-2,2,3-trichlorpropyl)- (5a-i) bzw. von N-(1-Alkylamino-2,2,3-trichlorpropyl)- (6a, b, f, g) und N-(1-Arylamino-2,2,3-trichlorpropyl)-säureamiden 6c-e addiert. Die Addition von p-Nitrophenylhydrazin an die Aldimine 2 führt zu den N-(1-p-Nitrophenylhydrazino-2,2,3-trichlorpropyl)-säureamiden 6h, i.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 474-484 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 2-Aminopyridin 4 reagiert mit 2-Chlorvinylketonen 7 zu 1-[2-Acyl-vinyl]-2-amino-pyridiniumsalzen 9, die sich auch aus 4 · HClO4 und äthinylketonen 8 bilden. Durch Basen werden die Quartärsalze 9 reversibel zu Pyridon-(2)-iminen 10 deprotoniert, durch Erhitzen mit Eisessig/HClO4 zu Pyrido[1,2-a]pyrimidiniumsalzen 11, cyclisiert. Letztere sind auch im „Eintopf“-Verfahren zugänglich: Propargylaldehyd z. B. führt zum Grundkörper 12, von Benzocyclenonen abgeleitete Chlormethylenverbindungen liefern die polycyclischen Systeme 14. - Die UV-Spektren der dargestellten Verbindungen werden diskutiert.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 377-385 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: The reaction of triethyl and trimethyl phosphites with 10-methyleneanthrone 1a, 10-benzylideneanthrone 1b, 10-(p-chlorobenzylidene)anthrone 1c, 10-(p-methoxybenzylidene)anthrone 1d and 10-(diphenylmethylene)anthrone 1e, has been investigated. Depending on the experimental conditions, reaction of 1a with triethyl phosphite gives diethyl (10-ethoxy-9-anthryl)methylphosphonate 3a and/or the spiroanthrone 8a, whereas, with trimethyl phosphite, dimethyl [(9, 10-dihydro-10-oxo-9-anthryl)methyl]phosphonate 11a is formed. Compound 1b on reaction with trimethyl phosphite yields dimethyl [α-(9,10-dihydro-10-oxo-9-anthryl) benzyl]phosphonate 11b. Reaction of 1c with triethyl phosphite and trimethyl phosphite gives rise to diethyl [p-chloro-α-(10-ethoxy-9-anthryl)benzyl]phosphonate 3c and dimethyl [p-chloro-α-(9,10-dihydro-10-oxo-9-anthryl)benzyl]phosphonate 11c respectively. Compounds 1d and 1e did not react with alkyl phosphites.Possible reaction mechanisms are considered and the structural assignments are based on analytical and spectroscopic results.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974) 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 550-556 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Orthoameisensäuretriäthylester 2a gibt mit H3PO3 in Gegenwart von Spuren Wasser Phosphorigsäurediäthylester, während mit wasserfreier H3PO3 neben O-Alkylierung auch „P-Dialkoxymethylierung“ unter Bildung von Diäthoxymethan-phosphonsäurediäthylester 4a beobachtet wird. Mit P4O6 reagiert 2a ebenfalls unter Bildung von 4a und dem Pyrophosphonsäureester 10.-Der Ablauf der Reaktionen wird diskutiert.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 363-368 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: The title compound reacts with two moles of Grignard reagents with 1,2-addition to give the alcohol 4, and/or the oxazoline 5, or with 1,4-addition to give the amino ketone 6. A reaction mechanism is proposed. Diazomethane is always added to the exocyclic double bond in 1, but diphenyldiazomethane, in addition, replaces the carbonyl-oxygen by a benzhydrylidene group to give compound 9.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 386-390 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: The condensation of indolyl-3-aldehyde with either dimethyl-, or dimethyl methylsuccinate in the presence of potassium t-butoxide gave predominatly the (E)-half esters 1a and 1b, whose configuration is inferred by cyclisation with sodium acetate in acetic anhydride to the corresponding carbazole derivatives 2. Hydrolysis of the above half esters gives the corresponding acids 1c and 1d, which can be converted to the anhydrides 3.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 429-433 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird über die Synthese des 4-[N,N-Bis-(2-chloräthyl)-amino]-phenyl-O-β-D-glucopyranosids 2 berichtet, welches durch β-Glucosidasen in das cytostatisch hochwirksame 4-[N,N-Bis-(2-chloräthyl)-amino]-phenol 1 und Glucose gespalten wird.4-Amino-phenyl-O-β-D-glucopyranosidtetraacetat wird durch Äthylenchlorhydrin in Gegenwart von Natriumbicarbonat zum 4-[N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl)-amino]-phenyl-O-β-D-glucopyranosidtetraacetat 4 umgesetzt, welches nach Chlorierung mit thionylchlorid/Pyridin und Entacetylierung in NaOCH3—MeOH—CH2Cl2 2 ergibt. Es wird über die Stabilität der Stickstofflostgruppe in 1 und 2 sowie über biologische Testungen kurz berichtet.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Cyclohexadien-(1,3), Cycloheptadien-(1,3) und Cyclooctadien-(1,3) setzen sich mit Äthylen unter Einwirkung von Nickelkomplexkatalysatoren zu den 3-Vinylcycloalkenen um, Cyclopentadien reagiert nicht.Es werden Reaktionsbedingungen und Zusammensetzung des Katalysatorsystems variiert.Die kinetische Untersuchung der Codimerisierung von Cyclohexadien-(1,3) mit Äthylen ergibt eine quadratische Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Katalysatorkonzentration. Durch Verwendung von deuteriertem äthylen und methylsubstituierten Cyclohexadienen-(1,3) werden mechanistische Einblicke in die Reaktion erhalten.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 491-495 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Addition von Carbonsäuren, Carbonsäureamiden und Phenolen an N-Acyl-2,2,3-trichlorpropionaldimine 3 entstehen N-(1-Acyloxy-2,2,3-trichlorpropyl)-säureamide 1a-e, 1,1-Bis-acylamino-2,2,3-trichlor-propane 2a-g bzw. N-(1-Aryloxy-2,2,3-trichlorpropyl)-säureamide 4a-f. Die 1,1-Bis-acylamino-2,2,3-trichlor-propane 2a, c, h, i lassen sich auch durch Umsetzung von 2,2,3-Trichlorpropionaldehyd mit Nitrilen bei Gegenwart von Schwefelsäure darstellen.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 511-516 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 526-526 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Kinetik der Addition 2,6-disubstituierter Phenole und N-Methylaniline an 2, 6-disubstituierte Arylcyanate wurde zur Klärung des sterischen Substituenteneinflusses untersucht. Aus dem Vergleich der Geschwindigkeitskonstanten ist eine Reaktionsverzögerung durch 2, 6-Substituenten in der Reihe Phenole 〉 Arylcyanate 〉 Amine zu erkennen. Primärer und sekundärer sterischer Effekt wirken bei den Phenolen und Arylcyanaten in gleicher Richtung reaktionsverlangsamend. Bei den Aminen kompensiert der reaktionsbeschleunigende sekundäre teilweise den reaktivitätssenkenden primären sterischen Effekt.Die Ergebnisse bieten eine unabhängige Bestätigung des früher vorgeschlagenen sechsgliedrigen Übergangszustandes für die Addition.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 569-580 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Acyl- und Arylsulfonylisocyanate reagieren mit tert.-Butylhydroperoxid zu N-Acyl-(2) bzw. N-Arylsulfonylperoxycarbamidsäure-tert.-butylestern 3. Chlorsulfonylisocyanat gibt mit tert.-Butylhydroperoxid den instabilen N-Chlorsulfonylperoxycarbamidsäure-tert.-butylester 4, der mit Wasser zu Peroxycarbamidsäure-tert.- butylester 5, mit Alkoholen und Phenolen zu den entsprechenden N-Alkoxy- bzw. N-Aroxysulfonylderivaten reagiert und mit Aminen die entsprechenden N-(Aminosulfonyl)-peroxycarbamidsäure-tert.-butylester 7 liefert. Die thermische Zersetzung einiger Peroxycarbamidsäureester wurde untersucht.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 557-568 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Quecksilberacetat bildet oberhalb 120°C mit Acetonitril mehrfach am Kohlenstoff mercurierte Derivate. Aus den Ansätzen konnte in hoher Ausbeute Tris-(acetoxymercuri)-cyanmethan isoliert und analytisch charakterisiert werden. Die monomercurierten Verbindungen ClHgCH2CN und Hg(CH2CN)2 wurden aus Lithiumacetonitril und Quecksilber(II)-chlorid bei -70°C als stabile, schmelzbare Substanzen dargestellt. Aus ClHgCH2CN zugängliches Acetoxymercuri-cyanmethan setzt sich mit Acetonitril schon bei dessen Siedetemperatur zu den schwerlöslichen Bis- und Tris-(acetoxymercuri)-Verbindungen um. Der Cyanmethylrest ist von Quecksilber nicht auf Palladium zu übertragen und dadurch zu aktivieren, sondern es bilden sich stabile Komplexe zwischen ClHgCH2CN bzw. Hg(CH2CN)2 und PdCl2. Durch Photolyse wurde aus Hg(CH2CN)2 Succinonitril erhalten. Die Verbindungen wurden IR-spektroskopisch und z. T. polarographisch untersucht.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 604-614 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Solvatochromie von 1,2-Diimin-molybdän(0)-carbonylkomplexen wird zur Charakterisierung der Lösungsmittelpolarität von 40 organischen Lösungsmitteln und filmbildenden Polymeren herangezogen. Absorptionsmessungen an der langwelligen Absorptionsbande führen zur Aufstellung einer Polaritätsskala der Lösungsmittel, die erhebliche Unterschiede zu der auf Solvatochromie-messungen an Pyridiniumsalzen beruhenden ET-Skala aufweist. Die Ursachen der Unterschiede werden diskutiert, und es werden Vergleiche zu einigen lösungsmittelabhängigen Eigenschaften anderer Verbindungen gezogen. In organischen filmbildenden Polymeren ist die Solvatochromie der Komplexverbindungen abhängig von der chemischen Natur der solvatisierenden Gruppen und weniger von den sterischen Verhältnissen im Polymeren. Es wird gezeigt, daß sich in gemischten Lösungsmitteln die Natur der Solvathülle um den Chelatkomplex von der makroskopischen Zusammensetzung des Lösungsmittelgemischs beträchtlich unterscheidet.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 975-980 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: ω-Cyanoacetophenone was coupled with a variety of aromatic diazonium chlorides to give the corresponding arylazo derivatives 1 a-g. Analysis of the IR and UV spectra of these compounds indicated that they exist mainly as the corresponding arylhydrazones. Compounds 1 a-d, f, g reacted with diazomethane to yield the N-methyl-arylhydrazones 2 a-f. 3-Amino-4-arylazo-5-phenylpyrazoles 5 a-g and 4-arylazo-5-imino-1,3-diphenyl-2-pyrazolines 6 a-g were obtained by the interaction of 1 a-g with hydrazine hydrate and with phenylhydrazine, respectively.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 1002-1012 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Phosphorigsäuredialkylester addieren sich an substituierte 2-Chloracroleine 4 zu β,γ-ungesättigten α-Hydroxy-phosphonsäuredialkylestern 6. Alkalijodide entalkylieren 6 zu Salzon des Typs 7, aus denen die Estersäuren 8 zugänglich sind. Die Kinetik von Entalkylierung und Hydrolyse ausgewählter Ester 6 wird untersucht und die Toxizität der Ester diskutiert.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 1041-1046 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 1030-1036 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 2-Mercapto-3-cyanpyridine reagieren mit α-Halogencarbonylverbindungen wie Halogenketonen und Chloressigsäurederivaten zu 3-Amino-thieno[2,3-b]pyridinen 1. Aus der o-Aminocarbonsäure 1 g sind die substituierten 3-Amino-, 3-Hydroxy- und 3-Alkoxy-thienopyridine mit freier 2-Stellung erhältlich. 1 ist quarternierbar und zur Ankondensation eines Pyrimidinringes geeignet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 1051-1053 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 1056-1056 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 1037-1040 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 1047-1050 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Butadien wird bei Gegenwart von Alkoholen oder Phenolen durch homogene ZIEGLER-NATTA-Katalysatorsysteme, die aus einer Nickel(II)-verbindung, einer Verbindung des dreiwertigen Phosphors und einer Organolithiumverbindung gebildet werden, zu den Dimeren n-Octatrien-(1,3c,7) und -(1,3t,7), n-Octatrien-(1,3c,6t), n-Octatrien-(2,4,6) und 2-Vinylmethylencyclopentan sowie den Telomeren 1-Alkyl(Aryl)oxybuten-(2t), 3-Alkyl(Aryl)-oxybuten-(1), 3-Alkyl(Aryl)oxyoctadien-(1,7) und 1-Alkyl(Aryl)oxyoctadien-(2t,7) umgesetzt.Es wird die Abhängigkeit der Zusammensetzung der gebildeten Produktgemische von den Versuchsbedingungen und die Strukturaufklärung der erhaltenen Dimeren und Telomeren mitgeteilt.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 63-66 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: N-(1-Hydroxy-2,2,3-trichlorpropyl)-säureamide 1a-e lassen sich durch Kochen mit Thionylchlorid in Benzol oder durch Erwärmen mit Phosphorpentachlorid in N-(1,2,2,3-Tetrachlorpropyl)-säureamide 2a-e überführen, aus denen man durch Abspalten von Chlorwasserstoff mit Triäthylamin in Benzol oder Tetrahydrofuran die N-Acyl-2,2,3-trichlorpropionaldimine 3a-e erhält. Diese addieren leicht Wasser oder Chlorwasserstoff unter Rückbildung der Hydroxy-Verbindungen 1a-e bzw. der Tetrachlor-Verbindungen 2a-e.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 75-86 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Möglichkeiten der quantenchemischen Berechnung thermodynamischer Gleichgewichtsdaten für die Elektronentransferlumineszenz- bzw. Elektronentransferlöschreaktionen zwischen aromatischen π-Elektronensystemen in Lösung werden diskutiert und derartige Berechnungen für einige Systeme durchgeführt. Die kleine Enthalpie dieser Reaktionen ergibt sich als Summe der wesentlich größeren negativen Enthalpie einer hypothetischen Gasphasenreaktion und positiven Änderung der Solvatationsenthalpie. Ferner wird die Möglichkeit untersucht, durch LFE-Beziehungen die Freie Reaktionsenthalpie aus quantenchemisch berechneten Größen vorauszusagen. Es zeigt sich, daß dies nur in kleinen Gruppen verwandter Substanzen möglich ist.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 119-127 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Komplexbildungsreaktionen zwischen Silber(I) und den Aminosäuren L-Prolin, L-Hydroxyprolin, DL-Isoleucin, DL-Leucin und DL-Valin, sowie der Palladium(II)-Ionen mit den Aminosäuren L-α-Alanin, β-Alanin, DL-Phenylalanin, DL-Serin, DL-Threonin, L-Prolin, L-Hydroxyprolin, DL-Isoleucin, DL-Leucin und DL-Valin in wäßriger Lösung wurden pH-potentiometrisch verfolgt. Dazu wurden die Dissoziationskonstanten der Liganden bestimmt.Aus dem Verlauf der erhaltenen Titrationskurven der Silber-Aminosäure-Verbindungen kann geschlossen werden, daß die Koordination nur über den Aminostickstoff erfolgen kann.Weiterhin wurden die Stabilitätskonstanten von Kobalt(II)-, Kadmium(II)-, Zink(II)- und teilweise auch von Blei(II)-Komplexen der Oligopeptide L-Alanyl-L-phenylanlanin, L-Alanyl-L-leucin, L-Alanyl-L-prolin, Glycyl-glycyl-L-prolin und DL-Leucyl-DL-leucin ermittelt. Bei Kupfer(II) und Nickel(II) machte die durch Komplexbildung ausgelöste Sekundärdissozation von Peptidprotonen die Auswertung der Titrationskurven mit der von uns verwendeten Berechnungsmethode unmöglich. Nur bei Verwendung des Dipeptids L-Alanyl-L-prolin gelang infolge der Abwesenheit des Peptidprotons die Bestimmung der lg k-Werte. Eine Korrelation zwischen den Dissoziations- und Stabilitätskonstanten einiger untersuchter Zink- und Kobalt-Peptid-Komplexe bestätigt die Annahme, daß einer der Ligatoren das endständige Aminostickstoffatom ist.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 316 (1974), S. 154-158 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...