Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1965-1969  (838)
  • 1920-1924
  • 1967  (838)
  • Inorganic Chemistry  (830)
  • Spontaneous diabetes  (8)
  • Electron Microscopy
Material
Years
  • 1965-1969  (838)
  • 1920-1924
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Diabetologia 3 (1967), S. 74-84 
    ISSN: 1432-0428
    Keywords: Spontaneous diabetes ; Chinese Hamster ; Cricetulus griseus ; Insulin in Plasma ; Insulin in pancreas ; Pancreas ; Free fatty acids ; Detection of diabetes ; Muscle metabolism ; Adipose tissue metabolism ; Liver glycogen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Résumé Nous avons dépisté le diabète chez le hamster chinois par des dosages qualitatifs de la glucosurie. Nous avons ensuite caractérisé chaque cas par la mesure quantitative du glucose urinaire, par des surcharges au glucose et par le dosage de la glycémie à jeun et non à jeun, des corps cétoniques, des acides gras libres (AGL) plasmatiques, de l'insuline plasmatique et pancréatique, et des taux hépatiques de glycogène. En outre, nous avons mesuré l'utilisation du glucose par le diaphragme et le tissu adipeux épididymaire, avec et sans stimulation par l'insuline. Les animaux nécessitant l'administration d'insuline ont reçu leur dernière injection au moins 24 heures avant chaque étude. Les taux de glucose dans l'urine ont varié entre 51 et 1600 mg par 24 heures. Le test de surcharge au glucose s'est révélé nettement anormal chez les animaux diabétiques, la surcharge étant de 250 mg de glucose par kg de poids. Chez les diabétiques, la glycémie après surcharge est fortement variable, contrairement à l'uniformité de la réponse observée chez les non-diabétiques. Le glycogène hépatique à jeun est de 3, 1±1,0% pour les diabétiques, et de 0,4±0,7% de poids frais d'organes pour les non-diabétiques. Les taux plasmatiques des AGL et des corps cétoniques sont manifestement élevés chez les hamsters chinois diabétiques et cétosiques alors que le contenu en insuline du plasma et du pancréas est abaissé de façon marquée. Ceci n'a pas été observé chez les diabétiques moins sévères qui se rapprochent des non-diabétiques. Les AGL plasmatiques sont élevés chez tous les hamsters chinois (moyenne pour les non-diabétiques 1800μE/l, pour les diabétiques sévères 2800μE/l) Les taux d'AGL sont les mêmes à jeun et non à jeun chez les animaux non-diabétiques ou souffrant d'un diabète léger. L'utilisation du glucose par le muscle et le tissu adipeux du hamster diabétique ne diffère pas significativement de celle des tissus non-diabétiques et leur stimulation par l'insuline est semblable. L'insuline immunoréactive des hamsters traités à l'insuline reste élevée dans le plasma pendant plus de 26 jours après la dernière injection. — Ces observations semblent indiquer que le pancréas des hamsters chinois diabétiques sécrète plus difficilement de l'insuline en réponse à une stimulation par le glucose. Les taux normaux d'insuline plasmatique chez les hamsters avec un diabète léger, mais présentant pourtant une nette glucosurie, une hyperglycémie et une réponse anormale à la surcharge en glucose, suggèrent l'existence d'une interférence avec l'action normale de l'insuline et peut-être une augmentation de la production de glucose par le foie.
    Abstract: Zusammenfassung Beim chinesischen Hamster wurde der Diabetes durch qualitative Urinuntersuchungen auf Glucose aufgespürt. Es wurde dann jeder Fall näher charakterisiert durch quantitative Uringlucosebestimmungen, Glucosebelastungsproben und Messungen von Nüchtern- und Nichtnüchternwerten für Blutzucker, Blutketonkörper, freie Fettsäuren (FFS) und Insulin im Plasma, von Insulin im Pankreas, und von Nüchternwerten für Leberglykogen. Außerdem wurde der Glucoseverbrauch des Zwerchfells und des epididymalen Fettgewebes sowie mit, als auch ohne Insulin gemessen. Diejenigen Tiere, die Insulin erforderten, erhielten ihre letzte Injektion 24 Stunden vor dem Versuch. Glucosurie schwankte zwischen 51 und 1600 mg/24 Std. Bei einer Belastung von 250 mg/kg wiesen die diabetischen Tiere eine wesentlich verminderte Glucosetoleranz auf. Sie sprachen sehr unterschiedlich auf die Glucosebelastung an, während die nichtdiabetischen Tiere in ihrer Reaktion einheitlich waren. — Im Vergleich zu den nichtdiabetischen Hamstern, wo die Mittelwerte für Nüchternleberglykogen bei 0.4±0.7 Prozent des Frischlebergewichtes lagen, hatten die diabetischen Tiere einen Glykogengehalt der Leber von 3.1±1.0 Prozent. — Chinesische Hamster mit schwerem Diabetes haben deutlich erhöhte FFS-Werte und Ketonkörper, sowie einen wesentlich niedrigeren Plasma- und Pankreasinsulinspiegel. Bei Tieren mit leichter Diabetes hingegen sind diese Untersuchungen, im Vergleich zu den Kontrolltieren, unverändert. Alle chinesischen Hamster haben hohe Plasma-FFS-Werte (nichtdiabetische 1800μE/L, schwer diabetische 2800μE/L). Nüchtern- und Nichtnüchternwerte für FSS sind beim leicht diabetischen oder gesunden Tier etwa gleich hoch. Der Glucoseabbau durch Muskel- und Fettgewebe des diabetischen und nichtdiabetischen Hamsters unterscheidet sich nicht sehr, und beide Gruppen sprechen ungefähr gleich stark auf Insulinstimulierung an. Das im Plasma der insulinbehandelten Tiere vorkommende immunreaktive Insulin ist noch 26 Tage nach der letzten Injektion nachweisbar. — Diese Ergebnisse lassen vermuten, daß der Pankreas des diabetischen Hamsters nur schwerlich in der Lage ist, nach einer Glucosestimulierung Insulin auszuschütten. Die Beobachtung, daß der Plasma-Insulinspiegel im leichten Diabetes normal ist, diese Tiere jedoch Glucosurie, Hyperglykämie und abnormale Glucosetoleranz aufweisen, führt zu der Annahme, daß ein leichter Diabetes beim chinesischen Hamster eine Beeinträchtigung der Insulinwirkung mit sich bringen, und Ursache einer vermehrten Glucoseproduktion durch die Leber sein kann.
    Notes: Summary Diabetes in Chinese hamster was initially detected by qualitative tests for urine glucose. The disease was characterized by quantitating urine glucose, glucose tolerance tests and measurement of fasting and nonfasting blood sugar, blood ketones, plasma free fatty acids (FFA), plasma insulin, pancreatic insulin and fasting levels of liver glycogen. In addition, basal levels of glucose utilization by diaphragms and epididymal adipose tissue and the response of these tissues to insulin was measured. Those animals requiring insulin received their last injection 24 hours prior to study. Glucosuria varied from 51 to 1600 mg/24 hours. Diabetics had significantly decreased tolerance to a 250 mg/kg glucose load. The response varied considerably in diabetics but was uniform in the nondiabetics. Diabetics had mean fasting liver glycogen levels of 3.1±1.0 compared with 0.4± 0.7 percent of fresh liver weight for nondiabetics. Severely ketotic, diabetic Chinese hamsters had significantly elevated FFA and ketone levels and significantly lower plasma and pancreatic insulin levels but mild diabetics did not differ from controls with respect to these parameters. All Chinese hamsters had high plasma FFA levels (nondiabetics 1800μE/l, severe diabetics 2800μE/l. Fasting and nonfasting FFA levels did not differ in mild diabetic and nondiabetic animals. Muscle and adipose tissues from diabetic hamsters had basal rates similar to nondiabetics and had similar responses to insulin. Hamsters maintained on insulin had greatly elevated immunoreactive insulin levels in their plasma, which persisted for 26 days. — The data suggest that severely diabetic hamsters may have a decreased ability of the pancreas to secrete insulin in response to a glucose stimulus. The observations that plasma insulin levels are normal in mild diabetics but that these animals have glucosuria, hyperglycemia and abnormal glucose tolerance suggest that mild diabetes in the Chinese hamster may involve interference with insulin action and/or increased hepatic glucose output.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-0428
    Keywords: Spontaneous diabetes ; Chinese hamster ; Cricetulus griseus ; Pancreas in vitro ; Insulin secretion in vitro ; Insulin secretion in diabetes ; Prediabetes ; Preclinical diabetes ; Antibodies to insulin
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Résumé Nous avons mesuré la sécrétion d'insuline du tissu pancréatiquein vitro en présence de glucose chez 22 hamsters chinois normaux, 6 diabétiques et 8 ayant montré une glucosurie intermittente. Les valeurs obtenues ont été comparées avec l'hyperglycémie et l'insulinémie de ces mêmes animaux avant leur mort. Nous avons observé que la sécrétion insuliniquein vitro était proportionnelle au contenu en insuline du pancréas et au quotient de l'insulinémie divisée par le glucose plasmatique indépendamment de l'état métabolique de l'animal. Pourtant, la sécrétion insuliniquein vitro la plus basse a été observée chez les animaux diabétiques, et la plus élevée chez ceux qui avaient présenté une glucosurie intermittente. La relation possible de ces observations avec les théories actuelles du »pré-diabète« est discutée.
    Abstract: Zusammenfassung Die durch Glucose stimulierte Insulinsekretion wurdein vitro am Pankreasgewebe chinesischer Hamster gemessen und mit den Glucose- und Insulin-Plasmaspiegeln derselben Tierein vivo, sowie mit der Granulierung derer Inselzellen (22 normale, 6 diabetische und 8 zeitweise glykosurischer chinesischer Hamster) verglichen. Es bestand eine direkte Korrelation zwischen Insulinsekretion und Insulingehalt des Pankreas, sowie mit dem Verhältnis Insulin/Glucose im Plasma, ohne Rücksicht auf den Stoffwechsel-Zustand der Tiere. Die niedrigsten Werte wurden allerdings bei den diabetischen Tieren, und die höchstens bei denjenigen mit zeitweiser Glykosurie beobachtet. Die Bedeutung dieser Resultate in bezug auf bestehende Theorien des „Pre Diabetes“ wird diskutiert.
    Notes: Summary Insulin secretion by pancreatic tissuein vitro in response to glucose was related to plasma glucose and plasma insulin levels during life, and to the degree of granulation of the islets of Langerhans in 22 normal, 6 diabetic and 8 intermittently glycosuric Chinese Hamsters. Secretion was directly related to the insulin content of the pancreas and to the ratio of insulin to glucose in plasma, irrespective of the metabolic state of the animal, but was lowest in diabetic animals and highest in those with intermittent glycosuria. The relevance of these findings to current theories concerning “prediabetes” is discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Diabetologia 3 (1967), S. 115-123 
    ISSN: 1432-0428
    Keywords: Spontaneous diabetes ; Chinese hamster ; Cricetulus griseus ; Liver in vitro ; Diaphragm in vitro ; Heart in vitro ; Kidney in vitro ; Adipose tissue in vitro ; Glucose metabolism in vitro ; Pyruvate metabolism ; Bicarbonate metabolism ; Microangiopathy ; Prediabetes
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Résumé Nous avons étudié le foie, le diaphragme, le coeur, le rein et le tissu adipeux de 5 hamsters chinois avec diabète plus ou moins sévère, en incubant ce tissuin vitro avec du glucose uniformément marqué au14C, ou marqué en positions 1-, 2-, ou 6-, avec du pyruvate-2-14C, ou avec du bicarbonate-14C, diversement combinés. Nous avons également examiné au microscope électronique le pancréas et le rein de ces animaux. Nous n'avons pas trouvé d'indication histologique d'hypertrophie des îlots pancréatiques, le contenu en insuline du pancréas étant diminué et l'insuline plasmatique relativement diminuée également. Nous n'avons pas non plus trouvé régulièrement une microangiopathie des capillaires des îlots. Lefoie de hamsters diabétiques de type sévère ou léger incorpore moins les carbones du glucose et du pyruvate dans le CO2, le glycogène et les acides gras. De même, lemuscle des animaux avec un diabète sévère oxyde moins de glucose en CO2. Par contre, letissu adipeux des animaux diabétiques ne se distingue pas de celui d'animaux normaux, peut-être à l'exception d'une diminution d'activité du cycle des pentoses. Letissu rénal des hamsters diabétiques incorpore moins de carbbone-2 du pyruvate dans le CO2, mais son comportement est par ailleurs normal. Une réponse à l'insuline a été observéein vitro tant pour le muscle que pour le tissu adipeux, alors que les concentrations d'insuline employées étaient élevées. Malgré le petit nombre de hamsters étudiés, il est permis de conclure que ces altérations sont comparables à celles déjà observées chez des rats souffrant d'une carence insulinique chronique expérimentale. Bien qu'il ne soit pas possible d'exclure qu'il y ait eu une première phase transitoire et non détectée, caractérisée par une hypersécrétion insulinique, nous pensons plutôt que nos observations dans ce petit groupe d'animaux diabétiques sont apparentées à celles faites préalablement chez des rats avec déficience chronique en insuline induite expérimentalement.
    Abstract: Zusammenfassung Leber, Zwerchfell, Herz, Niere und Fettgewebe von 5 chinesischen Hamstern mit Diabetes verschiedenen Schweregrades wurdenin vitro inkubiert. Glucose-U, 1-, 2-, oder 6-14C, Pyruvat-2-14C und Bicarbonat-14C wurden in verschiedenen Kombinationen als Substrat verwandt. Pankreas und Niere wurden elektronenmikroskopisch untersucht. Eine Hypertrohpie der Pankreasinseln war histologisch nicht nachweisbar. Extrahierbares Insulin war vermindert und Plasma-Insulinwerte verhältnismäßig niedrig. Eine regelmäßige Mikroangiopathie der Inselkapillaren konnte nicht beobachtet werden. Sowohl die leicht- als auch die schwer-diabetischen Hamster zeigten einen verminderten Einbau von Glucose- sowie von Pyruvat-Kohlenstoff in CO2, Glykogen und Fettsäuren durch dieLeber. Eine herabgesetzte Oxydation von Glucose zu CO2 durch denMuskel war zumindest in schwer-diabetischen Tieren nachweisbar. Der Stoffwechsel desFettgewebes war durch den Diabetes nicht beeinflußt; die Aktivität des Pentosezyklus war möglicherweise herabgesetzt. DasNierengewebe des diabetischen Hamsters zeigte einen geringeren Einbau vom C-2 des Pyruvats in CO2, jedoch konnten sonst keine biochemischen Veränderungen festgestellt werden. Muskel- und Fettegewebe sprachen imin vitro Versuch auf relativ hohe Insulinkonzentrationen gut an. Die Resultate, die wir aus den Untersuchungen einer begrenzten Anzahl von Hamstern erhielten, entsprechen somit früheren Beobachtungen bei Ratten mit experimentell bedingtem chronischen Insulinmangel. Es besteht allerdings die Möglickeit, daß uns eine vorübergehende frühere Phase mit Hypersekretion von Insulin unbemerkt entging.
    Notes: Summary Liver, diaphragm, heart, kidney, and adipose tissue of five Chinese hamsters with diabetes of varying severity have been studied by incubationin vitro with glucose-U-, 1-, 2-, or 6-14C, pyruvate-2-14C, and bicarbonate-14C in various combinations. The pancreas and kidney were examined by electron microscopy. There was no histologic evidence of hypertrophy of the pancreatic islets; extractable insulin was reduced, and plasma insulin was relatively reduced. There was no consistent microangiopathy of insular capillaries. Both the mild and severely diabetic hamsters had a reduction in the incorporation of the carbons of glucose and of pyruvate into CO2, glycogen, and fatty acids in theliver, and, at least in severely diabetic animals, of oxidation of glucose to CO2 in muscle. There was no change consequent to diabetes in the metabolism ofadipose tissue, except for a possible decrease in pentose cycle activity. Thekidneys of the diabetic hamsters had less incorporation of carbon-2 of pyruvate into CO2, but otherwise no biochemical changes were evident. Both muscle and adipose tissue were responsivein vitro to insulin when tested with greater physiologic amounts. While the possibility cannot be excluded that a transient earlier phase with hypersecretion of insulin escaped detection, the changes in this limited number of diabetic hamsters parallel those previously found in rats with experimental chronic deficiency of insulin.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Diabetologia 3 (1967), S. 135-139 
    ISSN: 1432-0428
    Keywords: Spontaneous diabetes ; Sand rat ; Psammomys obesus ; Insulin in serum ; Insulin in pancreas ; Insulin resistance ; Adipose tissue in vitro ; Obesity ; Diet and diabetes ; Fasting
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Résumé Nous avons induit par modification du régime chez le rat des sables égyptien un syndrome diabétique plus modéré que celui décrit dans la précédente communication (Miki et al., 1966). Maintenus à un régime végétal pendant une longue période après leur capture, la teneur en insuline du pancréas de ces animaux augmente de façon significative. Par contre, lorsqu'ils sont soumis au régime standard de laboratoire (granuléscomprimés) une hyperglycémie de degré variable s'installe chez environ un tiers des jeunes rats. L'hyperinsulinémie s'est révélée être encore plus élevée chez ces animaux que chez ceux décrits antérieurement et elle persiste même après un retour à la normale de la glycémie au cours du jeûne. Chez les rats hyperglycémiques, le contenu du pancréas en insuline diminue. Le rôle possible de la résistance du tissu adipeux à l'action de l'insuline dans la pathogénèse de ce syndrome est discuté.
    Abstract: Zusammenfassung Eine mildere Form von diätinduziertem diabetischen Syndrom in der Ägyptischen Sandratte wird beschrieben. In Sandratten, die für längere Zeit nach der Gefangennahme mit Gemüse gefüttert worden waren, war der Pankreasinsulingehalt stark erhöht, der Blutzucker aber normal. Ein Drittel der jungen Tiere, hingegen, die mit Labor-Keks gefüttert wurden, entwickelte Hyperglykämie verschiedenen Grades. Hyperinsulinämie war sogar noch stärker ausgeprägt, als in der vorher beschriebenen Gruppe (Miki et al., 1966) und dauerte selbst dann an, wenn der Blutzucker durch Fasten auf normale Werte zurückgebracht wurde. Der Pankreasinsulingehalt hyperglykämischer Sandratten war gegenüber der Norm erniedrigt. Die Insulinempfindlichkeit des Fettgewebes wird im Zusammenhang mit der Pathogenese diskutiert.
    Notes: Summary Compared with our previous report, a milder form of diabetic syndrome induced by diet in Egyptian sand rats is described. In sand rats fed vegetables for a prolonged period after capture, pancreatic insulin content was significantly increased. When fed chow, one-third of young animals developed hyperglycemia to a variable degree. Hyperinsulinemia was even more marked than in the previously reported group (Miki et al., 1966) and persisted even when the blood glucose returned to normal following fasting. Pancreatic insulin content was decreased in hyperglycemic sand rats. Insulin refractoriness of adipose tissue was discussed in relation to the pathogenesis.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-0428
    Keywords: Spontaneous diabetes ; Chinese hamster ; Cricetulus griseus ; Ultrastructure ; Pancreas ; Beta cells ; Islets ; Alpha cells ; Nerve endings in pancreas ; Glycogen ; Basement membrane ; Capillaries
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Résumé Nous avons examiné au microscope électronique les îlots de Langerhans de 15 hamsters chinois dont 7 étaient diabétiques et 8 étaient non-diabétiques, provenant soit des mêmes nichées, soit sans lien de parenté, mais concordant quant au sexe et à l'âge. Chez les animaux de contrôle, les cellulesβ prédominent et sont riches en granules, formés de vésicules de différentes tailles avec un contenu légèrement granulaire ou homogène. Dans de rares vésicules, on observe un noyau dense ou une barre centrale irrégulière et dense. Les granulations des cellulesα sont uniformément rondes, très denses et limitées par des membranes; elles sont assez clairsemées à l'exception de la périphérie des îlots. Au début du diabète, les cellulesβ sont abondantes mais, soit dégranulées, soit en voie d'infiltration glycogénique. Plus tardivement dans la maladie, les îlots ne contiennent presque que des cellulesα, les cellulesβ ayant graduellement disparu.
    Abstract: Zusammenfassung Die Langerhans'schen Inseln von 15 chinesischen Hamstern (7 diabetischen und 8 entweder verwandten oder nicht verwandten Kontrolltieren gleichen Geschlechts und Alters) wurden elektronenmikroskopisch untersucht. In den Kontrolltieren überwiegen dieβ-Zellen die reich an Granula sind. Die meisten davon sind Bläschen verschiedener Größe mit einem blassen, körnigen oder homogenen Inhalt. Nur einige weisen einen dichten zentralen Kern auf oder einen unregelmäßigen dichten zentralgelegenen Stab. Dieα-Zellen haben einheitlich runde und dichte, durch eine Membrane begrenzte Granula und sind spärlich verteilt, außer an der Peripherie der Inseln. Im frühen Diabetes mellitus sind dieβ-Zellen in großer Zahl vorhanden aber erscheinen entweder degranuliert oder in verschiedenen Phasen der Glykogenablagerung. In späteren Stadien der Krankheit, als Folge des allmählichen Verschwindens derβ-Zellen, bestehen die Inseln fast nur noch ausα-Zellen.
    Notes: Summary Islets of Langerhans of 15 Chinese hamsters (7 diabetic and 8 either related or unrelated controls of the same sex and age) have been examined by electron microscopy. Beta cells of control animals predominate and have abundant granules most of which are vesicles of varying sizes with a pale granular or homogeneous content. Only a few have a dense central core or irregular dense central bar. Alpha cells have uniformly round, dense, membrane-limited granules and are sparse except at the periphery of the islet. Early in diabetes mellitus beta cells are abundant but either agranular or in various stages of glycogen storage. Late in the disease the islets are reduced to almost all alpha cells, the beta cells having gradually disappeared.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Diabetologia 3 (1967), S. 65-73 
    ISSN: 1432-0428
    Keywords: Spontaneous diabetes ; Chinese hamster ; Cricetulus griseus ; Retina anomalies ; Testicular function ; Free fatty acids ; Glycoproteins ; Mucopolysaccharides
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Résumé Plusieurs chercheurs ont utilisé les hamsters chinois de notre colonie pour leurs observations expérimentales et nous rapportons ici les résultats de plusieurs études. — Le groupe du Dr. H.R.Hautsler, initiateur de la colonie à Toronto, a étudié les altérations de la rétine chez les animaux présentant un diabète spontané ou un diabète de type métahypophysaire résultant de l'injection d'hormone de croissance et de cortisone. Des anévrismes artériolaires et capillaires sont observés chez quelque 30% des animaux avec diabète métahypophysaire, mais sporadiquement seulement chez les hamsters avec diabète spontané. — Le groupe du Dr. K.Schöffling a étudié les biopsies du tissu testiculaire. Proportionnellement à la gravité du diabète, on trouve chez les hamsters présentant un diabète spontané une inhibition de la spermatogénèse, avec réduction de lépaisseur de l'epithélium germmal et élargissement de la lumière des tubules séminifères. Les cellules de Leydig sont également réduites en nombre. L'apparence histologique ressemble à celle du tissu testiculaire de diabétiques humains. — Le groupe du Dr. J.Campbell a mesuré les taux d'acides gras libres (AGL) du sérum de hamsters chinois non-diabétiques. Ceux-ci dépassant de 4 à 9 fois (3 à 5 mEq/l) les taux observés chez le chien, le rat ou l'homme, des taux semblables ayant pourtant été mesurés chez le hamster doré. Le tissu adipeux épididymaire de hamsters chinois ne diffère pas de celui du rat par son contenu en lipides, mais il libère davantage de AGL dans le milieu d'incubation. Les hamsters chinois non-glucosuriques sont sensibles à l'action diabétogène de la cortisone, mais non pas à celle de l'hormone de croissance de mouton. La cortisone s'est montrée très active quant à son action hyperglycémique, accompagnée d'une élévation des taux d'insuline sérique et des taux d'AGL. — Dans notre propre laboratoire, nous avons mesuré les concentrations en glycoprotéines du plasma et le contenu en mucopolysaccharides de la peau de hamsters non-diabétiques, avec glycosurie intermittente, ou franchement diabétiques. Nous n'avons pas observé, de différences entre ces trois groupes d'animaux quant au profil immuno-électrophorétique, ou la concentration en composantes hydrocarbonées des protéines plasmatiques. La substance basale de la peau de hamster diabétique contient davantage de mucopolysaccharides que celle des animaux non-diabétiques du même âge. C'est ainsi que le contenu en acides uroniques de la peau d'un groupe de hamsters, avec un sucre sanguin à jeun de 60 mg% en moyenne, était de 579 μg par g de tissu sec, alors qu'il était de de 882μg pour un groupe d'animaux avec un sucre sanguin à jeun de 107 mg% en moyenne.
    Abstract: Zusammenfassung Mehrere Forscher haben mit Tieren aus unserer Kolonie gearbeitet, und dieser Bericht betrifft eine Reihe von verschiedenen Resultaten. — Dr. H.R.Hausler und Mitarbeiter haben die Kolonie in Toronto begonnen und sich hauptsächlich mit Veränderungen in der Retina von spontandiabetischen Tieren befaßt. Sie haben ebenfalls Beobachtungen gemacht bei Tieren mit Diabetes von metahypophysärem Typ, also nach Injektion von Somatotropin und Cortison. Aneurysmata der Arteriolen und Kapillaren wurden in etwa 30% der Tiere mit metahypophysärem Diabetes beobachtet, nur vereinzelt aber bei spontandiabetischen Hamstern. — Dr. K.Schöffling und Mitarbeiter haben die Veränderungen in Hodenbiopsien geprüft. In direktem Zusammenhang mit der Schwere des Diabetes findet man bei spontandiabetischen Hamstern verschieden ausgeprägte Hinweise auf inhibierte Spermatogenese, mit Verminderung der Zellzahl des germinalen Epitheliums und Erweiterung der Lumina der Tubuli seminiferi. Auch die Zahl der Leydig-Zellen ist vermindert, und das histologische Bild ist allgemein demjenigen beim Diabetiker ähnlich. — Dr. J.Campbell und Mitarbeiter haben bei nicht-diabetischen chinesischen Hamstern freie Fettsäuren (FFS) gemessen und haben beobachtet, daß deren Konzentration im Serum 4 bis 9 mal höher liegt (3 bis 5 mVa/l) als beim Hund, bei der Ratte und beim Menschen. Ähnlich erhöhte Werte findet man aber auch beim Goldhamster. Epididymales Fettgewebe von Ratten und chinesischen Hamstern enthielt etwa gleich viel Fett, aber das Fettgewebe chinesischer Hamster mobilisiertein vitro mehr FFS. Bei nichtdiabetischen Hamstern war Cortison diabetogen, nicht aber Somatotropin vom Schaf. Die Verabreichung von Cortison führte zu erhöhten Zuckerwerten, zu erhöhtem Seruminsulin und zu sehr hohen FFS-Konzentrationen. — In unserem eigenen Laboratorium haben wir den Gehalt an Glucoproteinen im Plasma und an Mucopolysacchariden in der Haut bestimmt, und zwar in nicht-diabetischen, in nur zeitweise glucosurischen, und in klinisch deutlich diabetischen Hamstern. Zwischen diesen drei Gruppen von Tieren ließen sich keine Unterschiede bezüglich auf immunoelektrophoretische Verteilung oder auf Zuckergehalt einzelner Komponenten der Plasmabestandteile nachweisen. Die Haut diabetischer Hamster enthielt aber mehr Mucopolysaccharide als diejenige nicht-diabetischer Hamster gleichen Alters. Hamster, deren Nüchternblutzuckerwerte bei 60mg% lagen, wiesen einen Uronsäuregehalt von 579 μg per g Trockengewebe auf, während der entsprechende Wert bei Tieren mit durchschnittlich 107 mg% Blutzuckernüchternwert 822μg war.
    Notes: Summary Several investigators have used Chinese hamsters from our colony for experimental work, and results of various studies are reported. — The group of Dr. H.R.Hausler, who initiated the colony in Toronto, studied retinal changes in spontaneously diabetic animals and also in hamsters with the metahypophyseal type of diabetes, following serial injections of growth hormone and cortisone. Arteriolar and capillary aneurysms were found in about 30% of the animals with metahypophyseal diabetes, but only sporadically in spontaneously diabetic hamsters. — The group of Dr. K.Schöffling studied alterations of testicular tissue in biopsy material. Corresponding to the severity of the disease, spontaneously diabetic hamsters showed various degrees of inhibited spermatogenesis, resulting in a reduction of the thickness of the germinal epithelium and widening of the lumina of the seminiferous tubules. There was also a reduction in the number of Leydig cells. The overall histological picture resembled that of the testes of the diabetic human patient. — The group of Dr. J.Campbell measured concentrations of serum free fatty acids (FFA) in nondiabetic Chinese hamsters and found the levels 4 to 9 times higher (3 to 5mEq/l) than in dogs, rats and man, but similar to FFA levels of Syrian hamsters.Epididymal fat pads of rats and Chinese hamsters showed similar lipid contents, but the latter released more FFA into the incubation medium. Nonglycosuric hamsters were susceptible to the diabetogenic effect of cortisone, but not to ovine growth hormone. Cortisone was most effective in producing a high blood sugar and elevated serum insulin and FFA concentrations. — In our own laboratory, the concentration of glycoproteins in plasma and the mucopolysaccharide content of the skin were determined in nondiabetic, occasionally glycosuric and frankly diabetic hamsters. There was no difference amongst the three groups of animals with regard to either the immunoelectrophoretic pattern or the concentration of individual carbohydrate components of plasma proteins. Skins of diabetic hamsters contained more mucopolysaccharide in their ground substance than skins of nondiabetic animals of comparable age. Hamsters with a mean fasting blood sugar value of 60 mg% showed a uronic acid content of 579μg per g of dry tissue, whereas animals with a mean fasting blood sugar of 107 mg% had 822μg.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1432-0428
    Keywords: Spontaneous diabetes ; Sand rat ; Psammomys obesus ; Insulin in plasma ; Insulin resistance ; Acetohexamide ; Diet and diabetes ; Nutrition and diabetes ; Obesity ; Pancreas ; Infections ; Adipose tissue in vitro
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Résumé Certaines caractéristiques particulières du rat des sables en font un animal d'expérience de grande valeur. L'augmentation des taux plasmatiques d'insuline et de glucose est liée chez lui à une augmentation de la prise de nourriture. Tout comme c'est le cas pour le diabète humain de type adulte, il semble y avoir participation d'un élément de résistance à l'insuline qui peut être mis en évidencein vitro par la sensibilité diminuée du tissu adipeux du rat des sables à l'insuline de porc. Il semblerait qu'un traitement prophylactique par l'acétphexamide exerce un effet protecteur contre l'effet diabétogène d'un régime riche en calories. — Il semble raisonnable de penser que le syndrome diabétique du rat du sable, si facilement provoqué par la modification du régime, pourrait s'avérer être un instrument de grande valeur dans l'étude des mécanismes pathogénétiques possibles du syndrome diabétique.
    Abstract: Zusammenfassung Die Sandratte verfügt über mehrere einmalige Eigenschaften, die aus ihr ein wertvolles Laboratoriumstier machen. Das häufige Auftreten von erhöhtem Plasma-Insulinspiegel und Hyperglykämie steht im Zusammenhang mit einer gesteigerten Nahrungsaufnahme. Wie im menschlichen Reife-Diabetes scheint auch hier eine Insulinresistenz aufzutreten, und diese istin vitro nachweisbar: das inkubierte Fettgewebe der Sandratte spricht auf eine Stimulierung mit steigenden Dosen von Schweineinsulin nur wenig an. Prophylaktische Behandlung mit Acetohexamid deutet auf eine Schutzwirkung gegen die diabetogenen Folgen einer kalorienreichen Diät. — Es ist zu erwarten, daß das diabetische Syndrom in der Sandratte, das so leicht durch Manipulationen der Diät erzeugt werden kann, ein nützliches Modell zur Untersuchung der möglichen Mechanismen der diabetischen Pathogenese darstellen wird.
    Notes: Summary The sand rat has some unique attributes, which make it a valuable experimental animal. The occurrence of increased plasma insulin levels and of hyperglycemia is linked to an increased food intake. As in the human maturity-onset type diabetes, there seems to be an element of insulin resistance, and this can be demonstratedin vitro by the relative unresponsiveness of sand rat adipose tissue to increasing doses of pork insulin. Prophylactic treatment with acetohexamide seems to have some protective effect against the diabetogenic results of a high calory diet. — It is expected that the diabetic syndrome in sand rats, which can be so easily induced by dietary manipulation, will be a valuable tool in helping to clarify some of the possible mechanisms in the syndrome of diabetes mellitus.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Diabetologia 3 (1967), S. 124-129 
    ISSN: 1432-0428
    Keywords: Spontaneous diabetes ; Chinese hamster ; Cricetulus griseus ; Inheritance of diabetes ; Genetics of diabetes ; Polygenic system of inheritance
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Résumé 1. Nous avons analysé les pedigrees et les estimations de glucosurie (Tes-Tape) de plus de 6000 hamsters chinois de la colonie du Best Institute à Toronto et de celle de la maison Upjohn à Kalamazoo. A Toronto, la distribution des estimations au Tes-Tape était de 23%+, de 6%++, 3%+++, et de 5%++++. L'incidence du diabète a augmenté durant les 11 premières générations de consanguinité, elle a légèrement diminué par la suite L'incidence du diabète est plus grande dans la colonie Upjohn, les nichées étant plus petites et le nombre des morts avant sevrage plus grand. Lorsqu'un ou deux parents sont diabétiques, 40% des rejetons ne survivent pas; 14% seulement, lorsque les deux parents ne sont pas diabétiques. Par rapport à tout autre type d'accouplement, les parents non-diabétiques donnent naissance à un nombre légèrement moindre de diabétiques et nettement moindre d'animaux à faible glucosurie. — 2. Nous concluons de ces données que le diabète du hamster chinois est héréditaire mais qu'aucun système simple de transmission n'est à même de cadrer avec elles. C'est pourquoi nous proposons un système composé d'un minimum de 4 gènes dont la coïncidence de deux en homozygocité récessive mène à un diabète patent. Le nombre des possibilités données par un système récessif quadruple associé à la moindre capacité de survie des diabétiques permet de prévoir que le croisement diabétique x diabétique ne produira des diabétiques qu'une fois sur 6. — 3. Les polygènes agissent sur divers systèmes physiologiques et non pas sur un gène diabétique »caché«. Le syndrome diabétique est le résultat de l'action de ces gènes sur la production d'enzymes, la prolifération des cellules, la perméabilité des membranes et le métabolisme de différents tissus. Aussi nous ne devrions pas nous attendre à ce que tous les hamsters diabétiques se ressemblent et soient caractérisés, par exemple, par une rétinopathie ou une hydronéphrose, mais une plus grande fréquence de manifestations semblables est probable pour chaque lignée.
    Abstract: Zusammenfassung 1. Von über 6000 Hamstern der Kolonie des Best Instituts in Toronto und der Upjohn-Kolonie in Kalamazoo wurden die Stammbäume und Tes-Tape-Ergebnisse geprüft. Dabei ergab sich, daß in der Best'schen Kolonie mit Tes-Tape 23%+, 6%++, 3%+++ und 5%++++ reagierten. Während der ersten 11 Generationen Inzucht stieg das Vorkommen von Diabetes an und fiel danach leicht ab. In der Upjohn-Kolonie, wo das Auftreten von Diabetes häufiger war, waren die Würfe kleiner und die Sterbeziffer unter den noch nicht entwöhnten Jungen höher. Wenn einer oder beide Elternteile diabetisch waren, starben 40% der Jungen im Gegenteil zu 14% bei anderen Paaren. Normale Eltern hatten im allgemeinen weniger diabetische Junge, und die Zahl der Tiere, die nur Spuren Glucose im Urin aufwiesen, war wesentlich geringer als bei anderen Paarungstypen. — 2. Daraus wurde geschlossen, daß Diabetes beim chinesischen Hamster zwar erblich ist, daß die Ergebnisse aber nicht in ein einfaches Vererbungsschema einzugliedern sind. Es wird ein polygenetisches System vorgeschlagen, mit mindestens 4 Genen, von denen jeweils die Homozygotie von zwei Diabetes hervorruft. Wegen der Möglichkeiten, die sich aus den 4 rezessiven Genen ergeben, sowie wegen der geringeren Überlebenskraft der zu Diabetes Prädisponierten, erzeugt eine Paarung von 2 Diabetikern nur in einem Fall von sechs ebenfalls einen Diabetes. — 3. Die Polygene wirken auf verschiedene physiologische Systeme und nicht auf ein „ruhendes“ diabetisches Gen. Das diabetische Syndrom ist das Ergebnis der Wirkung dieser Gene auf Enzymproduktion. Zellwachstum, Membrandurchlässigkeit und allgemeinen Stoffwechsel in den verschiedenen Geweben. Daher ist nicht zu erwarten, daß alle diabetische Hamster Retinopathie oder Hydronephrose aufweisen, jedoch ist zu erwarten, daß die gleichen Erscheinungsmerkmale innerhalb eines Zuchtstammes gehäuft auftreten.
    Notes: Summary 1. The pedigrees and Tes-tape scores of over 6000 hamsters in the Best colony in Toronto and the Upjohn Colony in Kalamazoo were examined. It was found that the distribution of Tes-tape scores in the Best colony was 23%+, 6%++, 3%+++, and 5%++++. The incidence of diabetes rose for the first eleven generations of inbreeding then fell off slightly. In the Upjohn colony, which had a higher incidence of diabetes, the litter sizes were smaller and the pre-weaning deaths greater. When one or both of the parents were diabetic 40% of the young died as opposed to 14% for other matings. Non-diabetic parents produced slightly less diabetics and significantly less trace animals than did any other type of mating. — 2. It was concluded that diabetes is inherited but that no simple system of inheritance will fit the data. A polygenic system is postulated with a minimum of four genes any two of which when homozygus recessive will cause diabetes. Because of the variety of the quadruple recessive and the lower viability of diabetics, the mating diabetic x diabetic will breed true one mating in six. — 3. The polygenes act on various physiological systems and not on a “dormant” diabetic gene. The diabetic syndrome is the result of the action of these genes on enzyme production, cell proliferation, membrane permeability, and general metabolism, in various parts of the body. Thus one would not expect all diabetic hamsters to exhibit retinopathy or hydronephrosis, but one would expect predominantly the same manifestations within the same subline.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 71-78 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: C-[2.4.6-Trimethoxy-phenyl]-N-[2.4.6-trinitro-phenyl]-nitrilimin (13) isomerisiert rasch zum 4.6-Dinitro-1-[2.4.6-trimethoxy-benzoyloxy]-benztriazol (22).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 148-159 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Dimeres Rhodiumdicarbonylchlorid und polymers Iridiumtricarbonylchlorid reagieren mit Kaliumdiphenylphosphid unter KCI-Abspaltung und Bildung von Carbonylkomplexen mit μ-Phosphido-Brücken. [(CO)2RhPR2]n und [(OC)3IrPR2]2 (R = C6H5). Die Einwirkung von Tetraphenyldiphosphin und -diarsin, R2EER2(E = p, As), auf [Rh(CO)2CI]2 führt über instabile Komplexe CI(OC)Rh(E2R4)2 zu dimeren Verbindungen vom Typ [CI(OC)RhER2]2, von denen die cis-trans-Isomeren isoliert werden können. Auch die entsprechenden Iridiumverbindungen wurden über den Pyridinkomplex CI(OC)2Irpyr erhalten.Alkylendiphosphine liefern mit [Rh(CO)2CI]2und CI(OC)2Ir pyr zunächst ohne CO-Abspaltung zweikernige, instabile Komplexe vom Typ CI(OC)2MeR2P - [CH2]N - PR2Me(CO)2CI(Me = Rh, IR; R = C6H5;n = 1 und 2). Mit einem überschuß der Phosphine entstehen die Neutralkomplexe CI(OC)Rh(R2P)2C2H4 und [CI(OC)Rh(R2P)2 CH2]n sowie die kationischen Komplexe [Rh {R2P)2C2H4)}2]X und [OCIr{(R2P)2CH2}2]X (X = Cl, PF6).
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 35-46 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 3.4-Dihydroxy-phenäthylamin reagiert im Gegensatz zu anderen primären aliphatischen Aminen mit Acetessigaldehyd nicht nur zum entsprechenden 2-Methyl-5-acetyl-pyridiniumsalz (1), sondern außerdem unter dehydrierender Verknüpfung von Benzol- und Pyridinring zu einem 6.7-Dihydro-benzo[a]chinoliziniumsalz (2), dessen Methyl- und Acetyl-Seitenkette sich in „natürlicher“ Stellung befinden. Der vollaromatische Ring C von 2 läßt sich mit Natriumborhydrid hydrieren (8, 11), Ring B mit Tetrachlor-o-benzochinon dehydrieren (13, 14), die Acetyl-Seitenkette in eine Äthylgruppe umwandeln (9, 10); mit Allylbromid werden insgesamt vier Allylreste eingeführt. - Fragen des Reaktionsverlaufs, der Spektren sowie der Verwandtschaft zu Alkaloiden werden erörtert.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 79-92 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Der Verlauf massenspektrometrischer Abbaureaktionen ist von der durchschnittlichen Angregungsenergie der Molekül-Ionen abhängig. Diese setzt sich aus der vom angreifenden Elektron auf das Molekül übertragenen, das Ionisierungspotential überschreitenden Energiemenge, und der thermischen Anregung der Moleküle vor der Ionisation zusammen. Durch Verminderung dieser Anregungsenergie können mehrstufige massenspektrometrische Abbauprozesse auf Zwischenstufen abgefangen werden, wodurch ein besserer Einblick in den Zerfallsmechanismus gewährleistet wird. Grundlagen und Anwendungsbereich dieser Methode werden am Beispiel aliphatischer Äther erläutert.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 107-112 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Ausgehend von Acetylencarbonylverbindungen werden einige disubstituierte Thiophen-Derivate (1-3) dargestellt. Weiterhin wird die Reaktion von Polyinen mit Natriumdisulfid untersucht. Als Hauptprodukte erhält man Dithiacyclopenten-Derivate (8, 15-17). Die Eigenschaften dieser Substanzklasse werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Synthese linearer Furanoxanthone (5-Oxo-5H-furo[3.2-b]xanthene) aus 2-Hydroxy-3-acetyl-xanthonen wird an den Beispielen 5-Oxo-3-methyl- und 5-Oxo-3.7-dimethyl-5Hfuro[3.2-b]xanthen (4a, b) beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die IR-Spektren m- und p-substituierter Phenylessig- und Phenylglyoxylsäuren werden im Bereich der Carbonyl-und Hydroxylbanden verglichen. Die streng proportionalen Frequenzverschiebungen von α-Carbonyl- und Hydroxylbanden im Falle der chelatisierten Phenyl-glyoxylsäuren zeigen, daß die Wasserstoffbrücke zum π-Elektronenpaar der Carbonylgruppe gebildet wird, und daß sowohl induktive wie konjugative Effekte über intramolekulare Wasserstoffbrücken mit hoher Empfindlichkeit vom Protonenacceptor zum -donator übertragen werden.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 448-455 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die stellungs- und konfigurationsisomeren n-Octene wurden mit konz. Schwefelsäure sulfatiert und die Isomerenverteilung sowohl in den sich bildenden Alkylsulfaten als auch in dem nicht umgesetzten Olefin bestimmt. Läßt man das Olefin mit einem Unterschuß oder höchstens mit der äquimolaren Menge an Schwefelsäure so reagieren, daß die Schwefelsäure dem Olefin zugefügt wird, bilden sich vornehmlich die aufgrund der Doppelbindungslage im eingesetzten Olefin zu erwartenden Alkylsulfat-Isomeren. Wird hingegen das Olefin der Säure zugefügt bzw. ist diese am Ende im Überschuß vorhanden, so bildet sich unabhängig von der Doppelbindungslage und der Konfiguration des Ausgangsolefins stets das gleiche Isomerengemisch sekundärer Alkylsulfate. Das Ausmaß der Bindungsisomerisierung im nicht umgesetzten Olefin entspricht etwa der Isomerenverteilung im Sulfatestergemisch.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 694-697 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 736-740 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Synthese der Tetrazolylmercapto-essigsäure-azide 5a-c und Tetrazolylmercaptomethyl-isocyanate 6a-c wird beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 748-754 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Reaktion von (CH3)3SiN3 mit SnCl4 erhält man über eine unter bestimmten Bedingungen isolierbare Zwischenverbindung Cl3SnN3 (CH3)3SiN3 als Endprodukt [Cl2Sn(N3)2]n. Einige Eigenschaften und das Infrarotspektrum der Verbindungen sowie Strukturvorschläge werden beschrieben.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 795-801 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Dehydrierung von Phorbol und Phorbol-f-ol sowie die Dehydratisierung von Phorbol-f-ol führt zu Azulenen. Dies deutet darauf hin, daß Phorbol möglicherweise eine Hydroazulen-Struktur enthält.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 624-628 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1.3-Dioxolan (1a) und 2-Alkyl-1.3-dioxolane (1b-f) sind sehr leicht peroxygenierbar. Als Primärprodukte der Peroxygenierung wurden die Hydroperoxide (2a-f) isoliert. Diese gehen durch Hydrierung quantitativ in Glykolhalbester über. Unter den Bedingungen der Vakuumdestillation bilden sich die dimeren Peroxide (5) und H2O2.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 690-691 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 701-703 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 537-541 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die bisher untersuchten Arten des Tribus Helenieae zeigen, daß die botanische Unterteilung dieses Tribus gut mit den gefundenen Inhaltsstoffen übereinstimmt. Neben bereits bekannten Polyinen werden einige neue Verbindungen (1,2,6,10) isoliert, die sich biogenetisch von dem weitverbreiteten Pentainen 3 ableiten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 542-546 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Umsetzung von Dehydrochinolizidin (2) mit dem Hexadienon 1 liefert ein tricyclisches Keton (3), das in der Enolform 4 vorliegt und äußerst leicht in ein Diketon (10) übergeht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 564-577 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In den 2-Thio-hydantoin-Derivaten 2 von Asparagin-, Glutamin- und α-Amino-adipinsäure kann das Ringsystem als kombinierte Schutzgruppe für die α-Amino- und die benachbarte Carboxyl-Funktion betrachtet werden. Am noch freien Carboxyl können die Verbindungen 2 mit Aminosäureestern Peptidverknüpfungen eingehen. Dies kann auf konventionelle Weise erfolgen, während beim Glutamin- und α-Amino-adipinsäure-Derivat die zugehörigen Lactame 3 als ω-carboxylaktivierte Formen fungieren können. Die Entschwefelung der Thio-hydantoin-ω-peptide 5 mit Raney-Nickel liefert ω-Peptidester, die in Form der α-Formamino-carbonamide 4 anfallen. - Ungesättigte, methylverzweigte 2-Thio-hydantoin-peptidester 8 lassen sich analog aus den Kondensationsprodukten 7 von 2-Thio-hydantoin mit Brenz-traubensäure, Acetessigsäure-äthylester oder Lävulinsäure gewinnen. Die Entschwefelung bietet eine Möglichkeit zur Synthese β-methylverzweigter Analoger der erwähnten ω-Peptidester (Beispiel 8b). - Aus optisch aktiver Pyroglutaminsäure und N-Benzoyl-L-alanin können zwar aktive Thiohydantoin-Derivate dargestellt werden, jedoch racemisieren diese leicht. - Die Entschwefelung von 4-Cyclohexylimino-5.5-dimethyl-2-thio-hydantoin (14, R = R′ = CH3, R″ = c-C6H11) liefert 4-Cyclohexylimino-5.5-dimethyl-4.5-dihydro-imid-azol (17).
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 1200-1205 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Strukturen und Konfigurationen einiger natürlicher Schwefelverbindungen (2, 3, 4, 26 bis 28) werden durch Synthese gesichert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 1206-1208 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Wurzeln von Serratula radiata Bieb. enthalten neben dem weitverbreiteten En-tetrain-en 1, mehrere Thiophenverbindungen, von denen drei (5, 7, 8) bisher noch nicht bekannt waren. Die Strukturen werden durch die physikalischen Daten sowie durch einige Reaktionen geklärt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 1245-1247 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Acetessigsäure-äthylester wird an der Methylengruppe leicht nitrosiert. Auf die Explosionsgefahr bei der Reinigung des Reaktionsproduktes durch Hochvakuumdestillation wird jedoch nirgendwo hingewiesen. Am tert.-Butylester wird der Zerfallsmechanismus untersucht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3283-3288 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Nach weiteren Untersuchungen über Derivate, besonders aktivierter Ester, und Peptide von NHPhe wurde ausgehend vom C-terminalen Tetrapeptid 5 mit Hilfe des Boc-NHPhe-hydroxysuccinimidesters (2c) das [5-Asparagin, 7-L-α-Hydrazino-β-phenyl-propionsäure]Eledoisin-(4-11)-Octapeptid (als Bis-trifluoracetat9b) nach der Nitrophenylester-Methode aufgebaut.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3371-3384 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Addition von Dichlormethyllithium (20) und verschiedener olefinischer Carbenoide (8,24,30) an Triphenylbor führt zu α-chlorierten Lithium-boraten, die unter „inverser Stevens-Umlagerung“ zu Boranen und Lithiumchlorid thermolysiert werden. Die Substitution des α-Halogens durch Bor-ständiges Phenyl verläuft stereospezifisch unter Konfigurationsumkehrung und wird als Synchronprozeß interpretiert. Ein zweites Halogen in α-oder β-Stellung veranlaßt Folgereaktionen am umgelagerten Boran.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 1778-1785 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die magnetische Protonenresonanz der substituierten Diaziridine 2-81) zeigt, daß der gesättigte C—N—N-Dreiring ein Asymmetriezentrum darstellt. Die Inversion an mindestens einem der beiden Stickstoffatome verläuft demnach verhältnismäßig langsam. Die freie Enthalpie der Aktivierung muß bei einigen der untersuchten Verbindungen größer als 21 kcal/ Mol sein.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 1802-1813 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die chemischen Verschiebungen der Ringprotonen von 36 substituierten 1.3-Diphenyl-Δ2-pyrazolinen und von 23 substituierten 3-Phenyl-Δ2-isoxazolinen werden mit denen der Stammkörper verglichen. Die Methode der kleinsten Fehlerquadrate führt zu den Parametern Δτ für gem., cis-vic. und trans-vic. Substituenten. Diese Substituenteneffekte werden theoretisch diskutiert und sind von diagnostischem Wert bei der Strukturermittlung.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3413-3417 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Addition von Vinyldiazomethan an Chinone werden 3-Vinyl-pyrazolochinone (1-4) dargestellt. Ihr chemisches Verhalten wird untersucht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3432-3437 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Dreizehn neue Verbindungen des Typs 4-F—C6H4—X, mit X = PH2, P(CH3)2, P(C6H5)2, P(O)(C6H5)2, P(O)(CH3)2, P(O)(OC2H5)2, P(S)Cl2, P(S)(C6H5)2, P(CH6)3J, P(C6H4F)2, P(O)(C6H4F)2, P(S)(C6H4F)2 und P(CH3)(C6H6H4F)2J wurden dargestellt. Von den genügend löslichen Substanzen sowie von 4-F—C6H4—PCI2 und 4-F—C6H4—P(O)Cl2 wurden die 19F-NMR-Spektren aufgenommen, die chemischen Verschiebungen, bezogen auf Fluor-benzol, bestimmt und daraus die Hammettschen σp-Konstanten der phosphorhaltigen Substituenten berechnet. Damit war zum ersten Mal ein quantitativer Vergleich der PH2-mit der NH2-Gruppe möglich. Alle diese Substituenten sind Elektronenakzeptoren, der stärkste gemessene Akzeptor ist die P(O)Cl2- und der schwächste die P(CH3)2-Gruppe.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3454-3456 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3463-3465 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 1845-1849 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Perjodatoxydation von 3-[β-D-Glucopyranosyl]-thymin und anschließende Nitromethan-Cyclisierung führt zu einem Gemisch von 3-[3-Nitro-3-desoxy-hexopyranosyl]-thyminen, aus dem durch Schichtchromatographie das gluco-Isomere 3 abgetrennt wurde. Katalytische Hydrierung liefert 3-[3-Amino-3-desoxy-β-D-glucopyransoyl]-thymin (5). Die Konfigurations-zuordnung ergab sich aus NMR-spektroskopischen Daten des Tri- und Tetraacetats (6 bzw. 4).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 1833-1844 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Ausgehend von 7-[β-D-Ribofuranosyl]- (1) bzw. 7-[β-D-Glucopyranosyl]-theophyllin (3) wurde durch Perjodatoxydation und anschließende Nitromethan-Cyclisierung ein Gemisch von 7-[3-Nitro-3-desoxy-hexopyranosyl]-theophyllin-Isomeren erhalten. Durch fraktionierte Kristallisation ließen sich die gluco-, manno- und galakto-Verbindungen (6, 4, 5) trennen. Katalytische Hydrierung führte zu den entsprechenden [3-Amino-3-desoxy-β-D-hexopyranosyl]-theophyllin-Nucleosiden (9, 7, 8), die als Hydroacetate, N-Acetate und Tetraacetate charakterisiert wurden. Die Konfigurationszuordnung ergab sich aus vergleichender Papierchromatographie, NMR-spektroskopischen Daten und chemischen Identifizierungsreaktionen.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 1850-1857 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Alkali-Einwirkung auf 2.4.6-Triphenyl-o-chinolacetat (3) in Gegenwart von Luftsauerstoff entsteht ein farbloses Dimeres des 3.5-Diphenyl-2-benzoyl-cyclopentadienons (8) der Konstitution 9a oder 9b. Dieses steht in Lösung mit seinem roten Monomeren in einem temperaturabhängigen Gleichgewicht, zeigt also Thermochromie. Unter Sauerstoffausschluß bildet sich aus o-Chinolacetat 3 das entsprechende vollständig enolisierte Diphenyl-benzoyl-cyclopentenon 5. Reaktionen, IR- und NMR-Spektren werden beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3460-3462 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Darstellung von 1.1-Dihalogen-cyclopropanen aus Olefinen, Trihalogenmethan und Äthylenoxid in Gegenwart eines salzartigen Katalysators wird beschrieben. Die Reaktionen werden über intermediär gebildetes Dichlor-, Fluorchlor- und Difluorcarben formuliert.
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 1892-1897 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Eine modifizierte Friedel-Crafts-Acylierung am Δ3-Caren ergibt in hohen Ausbeuten 3-Acyl-Δ4-carene. Diese Verbindungen ermöglichen die Synthese zahlreicher 3-substituierter Derivate des Δ3-Carens, des Carans und des Δ4-Carens.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 1874-1891 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: S.S'-Dialkyl-dithiobiurete (1), durch Alkylierung von Dithiobiuret gut zugänglich, eignen sich als Ausgangsstoffe für eine einfache Synthese von 1.3.5-Triazinen, die mehrere funktionelle Gruppen enthalten. Mit Carbonsäurechloriden lassen sich in einem Reaktionsschritt 2-substituierte 4.6-Bis-alkylmercapto-1.3.5-triazine (2, 4) darstellen, die mit Hydroperoxid in die 4.6-Dihydroxy- (12) und mit Chlor in die 4.6-Dichlor-1.3.5-triazine (13) übergeführt werden können. Die Anwendung der neuen Synthese auf S-Alkyl-guanyl-isothiuronium-salze (8) und Imino-bis-[carbimidsäure-phenylester] (10) führt zu 2-substituierten 4-Amino-6-alkylmercapto-(9) bzw. 4.6-Diphenoxy-1.3.5-triazinen (11).
    Additional Material: 7 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3664-3670 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 4-Chlor-5-cyan-pyrimidin (3) gibt mit Ammoniak, prim. und sek. Aminen, Hydrazinen, Natriumalkoholaten sowie Natriummercaptiden unter Substitution des 4-Chlor-Atoms die Derivate 4-14. Durch katalytische Reduktion des 4-Amino- und 4-Hydroxy-5-cyan-pyrimidins erhält man den bisher nicht bekannten 4-Amino- und 4-Hydroxy-pyrimidin-aldehyd-(5) (18 und 17).
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3679-3682 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Produkte der Addition von Tetramethylthioharnstoff an Acetylendicarbonsäure-di-methylester in Dioxan als Solvens werden beschrieben, die Konstitutionen aufgeklärt und ihre Bildung diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3689-3697 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Jod-Oxydation von Tetramethoxy-äthylen (1) ergab Dimethyloxalat (4) und Tetramethoxy-bernsteinsäure-dimethylester (6). Durch Oxydation in Gegenwart von Natriummethylat ließ sich dabei die Zwischenstufe des Tetramethoxy-äthylen-Dikations 3 zu Hexamethoxyäthan (7) abfangen. Die Reduktion weiterer Verbindungen mittels Tetramethoxy-äthylen wurde untersucht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3716-3724 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: An Perchlorallen (1) lassen sich im Temperaturbereich von -75 bis -30° Brom und Chlorjod sowie in Gegenwart von AICI3 Chlorwasserstoff und aliphatische Säurechloride addieren, ohne daß die Dimerisation zu 2 merklich in Erscheinung tritt. Die Additionsrichtung der unsymmetrischen elektrophilen Agenzien, die geklärt wird, deutet auf eine hohe Elektronendichte am C-2 des Allens hin. Im Zuge der Konstitutionsaufklärung des aus Acetylchlorid und 1 gebildeten Methylketons 8a werden einige hochchlorierte Ketone (9) und Carbonsäuren (11, 12, 13) beschrieben. Das Allendimere 2 reagiert mit Diazomethan bei 0° unter N2-Abspaltung zu dem Spiran 17 mit Cyclopropanring.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 1927-1935 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Wurzeln und oberirdische Teile von Chrysanthemum carinatum Schousb. enthalten zahlreiche neue Acetylenverbindungen, deren Strukturen weitgehend geklärt werden (7, 8, 33, 34, 35, 37). Die Pflanze enthält vor allem Spiroketal-enoläther-polyine mit Methylmercaptogruppe, die nur zum Teil bekannt sind. Daneben lassen sich jedoch auch zwei neue Benzolderivate (9, 30) isolieren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 1915-1926 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus den Wurzeln verschiedener Vertreter des Tribus Cynareae werden mehrere sehr polare Polyine isoliert und deren Strukturen geklärt. In allen Fällen handelt es sich um C17-Alkohole, die mit l-Rhamnose bzw. ihren Acetaten glykosidisch verknüpft sind (8, 9). Auch das Aglykon kommt in kleiner Menge natürlich vor. Die oberirdischen Teile von Serratula gmelini Ldb. enthalten ein Gemisch von C15—C18-Aldehyden (neu 23 und 25) mit verschiedenen chromophoren Systemen, die die nahe Verwandtschaft mit der Gattung Centaurea erkennen lassen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3627-3643 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Autoxydationsgeschwindigkeit alkylsubstituierter Hydrochinone zeigt die erwartete Abhängigkeit vom Redoxpotential: log k1—logk2 = a-(E1—E2). Kinetische Messungen der Autoxydation von Brenzcatechin-, Hydroxy-hydrochinon- und Resorcinderivaten werden im Zusammenhang mit ihrem Potential diskutiert.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3777-3781 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Versuche zur Darstellung von Halogendialkoxymethanen gaben stets nur deren Spaltprodukte. Die Nacharbeitung eines in der Literatur beschriebenen Verfahrens zur Darstellung von Bromdimethoxymethan (4) durch Bromierung von Dimethoxyessigsäure führte unter intramolekularer Methylwanderung zu Oxalsäure-dimethylester und nicht zu 4.  -  Durch Bromierung von O-Methyl-mandelsäuren bzw. deren Estern sind in sehr guten Ausbeuten die entsprechenden Arylglyoxylsäurederivate zugänglich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3789-3794 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus NaCN und NF3 entsteht im Nickelrohr bei 300-320° quantitativ (CN)2. Sind bei 400° die Verweilzeiten von NF3 kurz, dann lassen sich (CN)2, (FCN)3, F3C—N=N—CF3, CF4 und höhere CnF2n+2-Verbindungen, isolieren. Mit länger werdender Verweilzeit steigt der Anteil an (FCN)3 und C—F-Verbindungen, während die anderen Fluoride verschwinden. Mit einem geringen Überschuß von NF3 gibt CICN bei 450-500° wechselnde Mengen an F3C—N=N—CF3 neben (FCN)3, F3C—N=CF2 und Cl2. Aus äquimolaren Mengen von NF3 und F3C—CN erhält man bei 515° F3C—NF2 neben CF4, C2F6 und (FCN)3 — F3C—CN und N2F4 (1:1) setzen sich im Autoklaven bei 220° zu (F3C—CN)3 um; bei der UV-Bestrahlung tritt dagegen F3C—CF2—NF2 auf. CICN und N2F4 reagieren bei UV-Bestrahlung zu CF3CI, CF2Cl2 und CF4.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3808-3813 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Diels-Alder-Synthesen von Hexachlor-cyclopentadien mit geminalen Dichlor-, Fluor-chlor-und Difluor-cyclopropanen, die eine ungesättigte Seitenkette besitzen, werden beschrieben. Beim 1.2.3.4.7.7-Hexachlor-5-[2.2-dichlor-1-methyl-cyclopropyl]-bicyclo[2.2.1]-hepten-(2) (9) werden die Stereoisomeren getrennt und mit Hilfe der NMR-Spektren zugeordnet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967) 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3835-3837 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Ausgehend von Cyclodecadien-(1t.5c) konnte Cyclodecanon durch Epoxydation und anschließende hydrierende Isomerisierung in guter Ausbeute erhalten werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3861-3868 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Struktur der aus Echinacea-Arten sowie aus Chrysanthemum frutescens isolierten Isobutylamide wird durch Synthese endgültig gesichert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3877-3892 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Phenyllithium spaltet aus cis- und trans-Styrylchlorid Chlorwasserstoff nach einem neuartigen Eliminierungstyp (E2cB) ab: Primär wird der zum Chlor α-ständige Wasserstoff metalliert, sodann wird das Zwischenprodukt unter der Einwirkung einer zweiten Molekel Base dehydrochloriert. Phenylacetylen tritt intermediär nicht auf.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3937-3943 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In Rhamnus frangula L. ließen sich sechs nur in äußerst geringer Menge vorkommende Alkaloide nachweisen. Das als Frangulanin bezeichnete Hauptalkaloid wurde isoliert. Frangulanin ist aus einer p-Hydroxy-styrylamin-Einheit und den Aminosäuren Leucin, β-Hydroxy-leucin und N.N-Dimethyl-isoleucin aufgebaut. Aufgrund seiner spektroskopischen Daten und der massenspektrometrischen Fragmentierung kommt ihm die Struktur .
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 2011-2020 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Am cis-Isomeren der Titelverbindung läßt sich die erste Fritsch-Buttenberg-Wiechell-Umlagerung unter „cis-Wanderung“ nachweisen. Die Verbindung erleidet bei Temperaturen um-85° eine irreversible cis-trans-Isomerisierung und mit Lithiumbromid bzw. Butyllithium einen Cl/Br- bzw. Cl/Butyl-Austausch, wobei offensichtlich keine reaktiven Zwischenstufen auftreten.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 2021-2037 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Auf Grund von Modelluntersuchungen wird erstmals die gezielte Synthese einer Catena-Verbindung (11) verwirklicht. Aus 11 werden die Catena-Verbindungen 12-14 dargestellt. Die IR- und UV - Spektren und das chromatographische Verhalten der Catena-Verbindungen und der sie aufbauenden makrocyclischen Partner werden verglichen und zusammen mit der Molekulargewichtsbestimmung zum Konstitutionsbeweis herangezogen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3992-3995 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Synthese, Eigenschaften und Konstitution der neuartigen, monomeren, cyclischen Verbindungen ω.ω′-Äthylendioxy-di-o-tolyl-quecksilber (3) und ω.ω′-[N.N′-Dimethyl-äthylendiamino]-di-o-tolyl-quecksilber (4) sowie ihrer Ausgangsstoffe 1 und 2 werden mitgeteilt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 4017-4026 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Acylierung von 1-Morpholino-cyclododecen-(1) (1) mit Dicarbonsäuredichloriden (C8-C32) führt fast ausschließlich unter doppelter Ringerweiterung zu 2.2′-Alkylen-bis-[cyclotetradecandionen-(1.3)] (9) mit 50-64% Ausbeute. Diese Tetraketone 9 Werden von Alkali glatt zu Dioxo-disäuren gespalten, die mit Hydrazin zur Disäure reduziert werden. Damit lassen sich Dicarbonsäuren mit 41-55% Gesamtausbeute um 24 C-Atome verlängern.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 4042-4049 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bifunktionelle Derivate von Diphenylimidazolen und von Diphenyl-[p-phenylen-diimidazolen] wurden synthetisiert. Ausgehend vom 5(4)-Methyl-2.4(5)-diphenyl-imidazol (1) wurden (via Nitrierung) p.p′-disubstituierte Verbindungen erhalten (2-5). Durch Kondensation m-substituierter Benzamidine mit m-substituierten Phenacylbromiden nach einer verbesserten Methode („Zweiphasenkondensation“) entstanden die entsprechenden m.m′-disubstituierten Verbindungen (6-10). Die Kondensation von 1.4-Bis-phenylglyoxyloyl-benzol mit Nitrobenzaldehyden in Gegenwart von Ammoniumacetat lieferte doppelt nitrophenyl-substituierte p-Phenylen-diimidazole (11, 13), die sich zu den entsprechenden Diaminen (12, 14) reduzieren ließen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3893-3900 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die in α-Stellung lithium-substituierten Styrylchloride sind in Tetrahydrofuran bei tiefen Temperaturen beständig. Übereinstimmend mit den Forderungen des E2cB-Mechanismus spalten Lithiumorganyle aus diesen Derivaten Chlorwasserstoff ab.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3979-3991 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Ohne daß das Phosphazengerüst angegriffen wird, lassen sich die Schwefelfunktionen der Tetraphenyl-dithio-imidodiphosphinsäure (1) aboxydieren. Durch selektive Oxydation werden die Tetraphenyl-thio-imidodiphosphinsäure (2), ihr Chlorid (8), Amid (19) und O-Methylester (9) zugänglich. 9 lagert sich in einer Pistschimuka-analogen Reaktion in das S-Methylderivat um. Mit Hilfe der 31P-NMR-Spektren können die für 2 und 19 zutreffenden Tautomeren festgelegt werden.  -  Aus der Diskussion der chemischen Verschiebungen der 31P-Signale geht eine Verknüpfung der beiden endständigen Funktionen mit dem zentralen Phosphazen-System im Sinne einer Übertragbarkeit von π-Bindungseffekten hervor.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 2120-2121 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967) 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 2138-2141 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: [PSO(N3)2F]-, [PSOF2]-, [PS2(N3)2]- und [PS2(CN)2]- werden aus P4S4O6 als Tetraphenylphosphonium- bzw. Tetrabutylammonium-Salze dargestellt. IR-Daten Werden angegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 2317-2334 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die acht isomeren 1.6-Anhydro-β-D-hexopyranosen wurden durch Oxydation mit Sauerstoff am Platinkontakt in 1.6-Anhydro-β-D-hexopyranos-ulosen übergeführt. Die Oxydation verläuft selektiv; nach dem Angriffspunkt der Oxydation läßt sich folgende Reihe mit abfallender Oxydationsgeschwindigkeit aufstellen: 3-OH axial 〉 4-OH axial 〉 2-OH axial 〉 4-OH äquatorial 〉 2-OH äquatorial 〉 3-Oh äquatorial. 1.6-Anhydro-β-D-hexopyranos-ulosen, die nach Analyse des NMR-Spektrums eine Sesselform bevorzugen, zeigen Cotton-Effekte, deren Vorzeichen mit den Voraussagen der Oktantenregel übereinstimmen. NMR-Spektroskopisch nachweisbare Abweichungen von der Sesselform bedingen ebenfalls Abweichungen von der einfachen Oktantenregel.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 2362-2366 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Dichloressigsäureester lagern sich in Gegenwart alkalischer Katalysatoren an die Doppel-bindung von α.β-ungesättigten Carbonsäureestern, Vinylsulfonen, α.β-ungesättigten Sulfonsäurederivaten, Vinylestern sowie an die Carbonyldoppelbindung von Aldehyden und an die C=N-Doppelbindung von Sulfonyliminen an. Anstelle von Dichloressigestern kann man für diese Anlagerungsreaktionen auch Dichloracetonitril verwenden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 2373-2376 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Pyrolyse von N-substituierten β-Ketosäureamiden tritt ohne Mitwirkung von Wasser unter Co2-Abspaltung Ketonspaltung ein, wobei die Reaktion nach einem Umsatz von etwa 50% scheinbar zum Stillstand kommt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 2367-2372 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch vergleichende kinetische Untersuchungen der Aminolyseaktivität verschiedener Acyl-aminosäure-chinolyl-ester wird der Beweis für einen Reaktionsmechanismus erbracht, durch den die ungewöhnlich hohe Geschwindigkeit und zugleich der racemisierungsfreie Verlauf der Chinolyl-(8)-ester-Aminolyse erklärt werden Kann.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 2377-2382 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Aminoborierung von CO2 und CS2 nach zu Carbamoyloxy- und Thiocarbamoylmercapto-boranen ist vor allem eine Funktion der Basizität des Aminoborans. Sterische Faktoren spielen bei der Aminoborierung von CS2 eine größere Rolle als bei der von CO2.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 2383-2388 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Hexaacetyl-streptamin (9) und Hexaacetyl-actinamin (12) wurden, ausgehend von myo-Inosit, in vier- bzw. sechsstufiger Reaktionsfolge synthetisiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 2421-2426 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Darstellung der verbrückten Verbindungen 4-10 wird beschrieben. Es wird gezeigt, daß die Aminosäuren 11 und 12 bei der Diazotierung in die Olefine 1 und 2 umgewandelt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 2427-2434 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch anodische Bis-Decarboxylierung der o-Dicarbonsäuren 3 und 8 werden die verbrückten Olefine 5 bzw. 12 dargestellt. Bei den Nitro-dicarbonsäuren 4 und 9 versagt die Methode. Die Bis-Decarboxylierung der o-Dicarbonsäuren 4 und 9 versagt die Methode. Die Bis-Decarboxylierung der o-Dicarbonsäuren 3, 4, 8 und 9 mit Bleitetraacetat in Pyridin ergibt die Olefine 5, 6, 12 und 13. 13 liefert nach Reduktion und Acetylierung 15, das durch Ozonisierung und Zinkreduktion in das Carbinol 16 übergeführt wird. Aus 16 lassen sich der enolisierte Aldehyd 19 und die Enolacetate 17 und 20 gewinnen. Ozonspaltung von 17 führt zu den Ketonen 23 und 24. Letzteres läßt sich mit Methallylmagnesiumchlorid zu 25 umsetzen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 2435-2444 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: N-Substituierte 3-Chlor-1.2-benzisothiazoliumchloride (1) werden mit Thioessigsäure umgesetzt. Dabei erhält man im Falle der N-Aryl-Derivate 3-Arylimino-3H-1.2-benzodithiole (3B). Mit N-Alkyl-3-chlor-1.2-benzisothiazoliumchloriden werden dagegen abweichend von den bisherigen Vorstellungen 2-Alkyl-1.2-benzisothiazolin-thione-(3) (3A) erhalten. Diese Verbindungen stehen in Lösung und in der Schmelze im Gleichgewicht mit den isomeren 3-Alkyl-imino-3H-1.2-benzodithiolen (3B). Auch diese Isomeren konnten isoliert werden.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 2457-2459 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 2518-2522 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus verschiedenen Vertretern des Tribus Heliantheae werden einige neue Thiophenderivate isoliert und in ihren Strukturen aufgeklärt (3, 8, 11 und 16). Aus dem Blütenmehl von Tagetes erecta L. isoliert man eine biogenetisch interessante Bithienyl-Verbindung mit freiem Acetylen-Wasserstoff (7).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 2742-2756 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Umsetzung cyclischer Imine (2, 4, 8, 45, 48, 52, 58) mit Butadiencarbonsäureester (1) ergibt verschiedene Verbindungen mit ankondensierten Sechsringen (3, 5, 9 und 11, 26 und 29, 50, 53 und 55, 59). Die Strukturen und die Stereochemie der erhaltenen Basen werden aufgeklärt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 2776-2777 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 2778-2778 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967) 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: β-Acetochlorglucose (1), α-Acetochlorglucose (3) und β-Pentaacetylglucose (2) reagieren mit Antimonpentachlorid primär zum α-D-Glucopyranose-1.2-Acetoxoniumsalz 5, welches sich spontan über die Kationen 6 und 7 zum α-D-Idopyranose-4.6-acetoxonium-hexachloroantimonat 8 umlagert, das kristallisiert isolierbar ist. Mit Wasser reagiert 8 unter cis-Öffnung zu einem Gemisch von 1.2.3.6-(11) und 1.2.3.4-Tetra-O-acetyl-α-D-idopyranose (12). Mit Äthanol wird aus 8 die 4.6-O-[1-Äthoxy-äthyliden]-α-D-idopyranose 4 erhalten. Acetanhydrid reagiert mit 8 unter Rückumlagerung über die mit 8 im Gleichgewicht stehenden Ionen 7, 6 und 5 zur α-Pentaacetylglucose (10). Die Reaktion mit 5 erfolgt ebenfalls unter cis-Öffnung. Das Glucose-1.2-Acetoxonium-BF4-Salz 18 lagert sich nicht zu Idose-Derivaten um.  -  Die NMR-spektro-skopische Konformationsanalyse der 1.2.3.6-Tetra-O-acetyl-α-D-idopyranose (11) zeigt, daß diese in der C1-Form fixiert ist.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 2870-2884 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Nach dem Prinzip der Chapman-Synthese werden Bis-benzimidsäureester der Benzol-, Naphthalin- und Anthrachinonreihe (5, 10, 13, 15) thermisch zu N. N′-Diaryl-N. N′-dibenzoyl-diaminen mit o.o′-ständigen Alkoxycarbonylgruppen (6, 11, 14, 16) umgelagert, deren alkalische Hydrolyse zu den entsprechenden N.N′-Diaryl-diaminen mit freien Carboxyl-gruppen führt. Eine Variante dieser Synthese wurde in der thermischen Umlagerung von Bis-isoharnstoffäthern (19, 22, 24, 27) gefunden, die bereits bei wesentlich tieferen Temperaturen erfolgt.
    Additional Material: 13 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 2854-2869 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 5.5′-Dihydroxy-3.3′-di-n-propyl-diphenochinon-(4.4′) liegt als Diphenochinon 2A vor. Die tautomere 4-[3.4-Dihydroxy-phenyl]-o-benzochinon-Form 2B läßt sich an Hand der IR- und UV-Spektren in verschiedenen Lösungsmitteln nicht nachweisen. Bei 3.3′-Dihydroxy-diphenochinon-(4.4′) überwiegt in Dioxan die Diphenochinonform 1 A, in Methanol die o-Benzochinonform 1 B. Im 4-[4-Hydroxy-phenyl]-benzochinon-(1.2) herrscht dagegen in allen Lösungsmitteln die o-Chinonform 3 B vor. Auch die Synthese und die Spektren geeigneter Modellverbindungen werden mitgeteilt.  -  Für die Darstellung empfindlicher o-Chinone erwies sich die Oxydation des Brenzcatechinderivates an einer Säule aus Silberoxid und wasserfreiem Natriumsulfat als besonders geeignet.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 2885-2898 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Oxydation des Diazomethan-Adduktes von Bis-[naphthochinon-(1.4)-yl-(2)] (1) entsteht neben Benz[f]indazol-chinon-(4.9) (3a) 4.4′-Bis-[2-carboxy-benzoyl]-bipyrazolyl-(3.3′(5.5′)) (5a); das Ausbeuteverhältnis hängt weitgehend von der Art des Oxydationsmittels ab.  -  5a zeigt Ring-Ketten-Tautomerie und läßt sich in beiden Molekülhälften zu einem Lacton (6c) und einem cyclischen Äther (8) reduzieren.  -  Alkalischmelze von 5a liefert Benzoesäure und 4.4′-Dicarboxy-bipyrazolyl-(3.3′(5.5′)) (11a), das leicht zu Bipyrazolyl-(3.3′(5.5′)) (12) decarboxyliert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 2899-2907 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus (diphos)2CoH (diphos=(C6H5)2P—CH2—CH2—P(C6H5)2, o—C6H4[P(CH3)2]2) und R2BCI (R2B = (C6H5)2B bzw. 9-Bora-fluorenyl) entstehen unter Wasserstoffentwicklung (diphos)2 und trans-(diphos)2Co(BR2)2. Die Diphenylbor- bzw. 9-Bora-fluorenyl-Gruppe ist Träger negativer Ladung. Sie läßt sich durch Ligandenaustauschreaktion übertragen, wie die Synthese von Verbindungen mit Fe—B-, Mn—B-, Ni—B- und Au—B-Bindung zeigt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 2953-2956 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die durch Kondensation von Trichloracrylnitril mit β-Ketocarbonsäureestern leicht zugänglichen β-alkyl- bzw. -cycloalkyl-substituierten Acrylnitrile (3a-e, 6) erfahren mit 95 proz. Schwefelsäure einen glatten Ringschluß zu α-Pyridonen (5a-d, 8).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 2967-2972 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Der Aufbau des A-Nor-2.3-diaza-östran-Ringsystems durch Grignard-Reaktion von 4-Oxo-4.5.6.7-tetrahydro-indazolen mit Vinylmagnesiumbromid und nachfolgende Kondensation mit 2-Methyl-cyclopentandion-(1.3) wird beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 2992-3001 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Einwirkung von Bromcyan auf Thebain kann man je nach Versuchsbedingungen die Cyan-normethine 3, 4 und 9 erhalten. Diese zeichnen sich durch außerordentliche Tendenz zu Umlagerungen aus, so daß man je nach Ausgangsverbindung und Katalyse zu vollaromatischen Phenanthren-Derivaten vom des-Morphothebain- (5) bzw. Isothebenin-Typ (8) gelangen kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3002-3015 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Öffnung des Piperidinringes im Thebain mit Acetyl- und Benzoylchlorid sowie Chlorameisensäure-äthyl-und -benzylester in feuchtem Äthylacetat entstehen die entsprechen-den Codeinon-acyl-normethine (1a-1d), die je nach Katalyse interessante Umlagerungs-und Spaltungsreaktionen eingehen. Durch Umsetzung von Thebain mit Benzoylchlorid in absol. Benzol unter Erhitzen erhält man Δ5.7.9(14)-N-Benzoyl-des-thebain (10). Die kristallisierte Verbindung ist beständig, die durch rasches Abdunsten des Lösungsmittels ölig erhaltene Substanz hingegen zerfällt in 6-Methoxy-O-methyl-morphenol (11).
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3052-3062 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Diphenylthiophosphinyl-isothiocyanat addiert 1 bis 2 Mol eines Amins zu Thioureido-thiophosphinsäuren (4-6) bzw. deren Ammoniumsalzen (7-9). Diese zersetzen sich thermisch in Abhängigkeit von der Basizität des Amins und von den Bedingungen unter Amin-bzw. Rhodanid-Abspaltung. Die Methylierung eines Thioureido-thiophosphinat-Ions erfolgt ausschließlich am Schwefel, und zwar bevorzugt am kohlenstoffgebundenen, die Protonierung hingegen am Imid-Stickstoff.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3106-3120 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zu den verschiedenen in letzter Zeit postulierten Mechanismen der Osazonbildung wird Stellung genommen. Die Geschwindigkeit der Osazonbildung von Glykolaldehyd und sechs Derivaten sowie von Glucose, Mannose und Derivaten wird verglichen. Es wird gezeigt, daß eine intermolekulare Oxydoreduktion unter Beteiligung von Phenylhydrazin höchstwahrscheinlich auszuschließen ist und daß das Anilin keine entscheidende Rolle bei der Osazon-bildung spielt. Die sogenannte intramolekulare Oxydoreduktion wird an verschiedenen Phenylhydrazonen studiert und in Analogie zum Mechanismus bei der Reduktonbildung von Zuckern mit Aminen als Anilin-Eliminierung aus einem„Azaallylsystem“ gedeutet. Diese Eliminierung ist auch basisch katalysierbar. Der reaktionsgeschwindigkeitsbestimmende Schritt der Osazonbildung ist sehr wahrscheinlich intramolekular. Phenylhydrazino-acet-aldehyd-phenylhydrazon (8a) bildet auch in wasserfreiem Medium mit Essigsäure ohne Phenylhydrazin rasch Osazon in hoher Ausbeute. Daneben reagiert es vermutlich zu Benzol-azoäthylen. Aus den acetylierten Formen von Mannose- und Glucose-phenylhydrazon bildet ersteres ca. zweimal rascher 1-Benzolazo-tetraacetoxy-trans-hexen-(1). Dieses läßt sich mit weiterem Phenylhydrazin zum Osazon umsetzen.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967) 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Hydronaphthaline mit geminalen Methylgruppen (1.1-Dimethyl- und 1.1.2-Trimethyl-1.2-dihydro-naphthalin) oder mit angularer Methylgruppe (4a-Methyl-2.3.4.4a.5.6-hexahydronaphthalin) werden bei der Dehydrierung mit Phenanthrenchinon-(9.10) in siedendem Phenetol unter Wanderung oder Abspaltung einer quartären Methylgruppe aromatisiert. Die dabei als CH3-Kation abgespaltene Methylgruppe wird auf das bei der Dehydrierung primär entstehende Phenanthrenhydrochinon-Anion unter C- und O-Methylierung übertragen (bei 1.1-Dimethyl-1.2-dihydro-naphthalin ca. 20% C- und ca. 80% O-Methylierung, bezogen auf gebildetes Abspaltungsprodukt 1-Methyl-naphthalin). Dieselben Methylierungsprodukte entstehen auch, wenn Phenanthrenhydrochinon unter schwach basischen Bedingungen mit Methyljodid umgesetzt wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 132-141 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Darstellung sowie physikalische und chemische Eigenschaften neuartiger mesomeriestabilisierter Carboxonium-Kationen (7 bzw. 10) aus Derivaten des Cyclohexadienons werden beschrieben.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 101-103 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzung von 5.7.4′Trihydroxy-isoflavon (Genistein) mit Acetobromrutinose wurde 5.7.4′-Trihydroxy-isoflavon-7-β-[6-O-α-L-rhamnopyranosyl-D-glucopyranosid] (1c) dargestellt und seine Identität mit dem kürzlich isolierten Sphaerobiosid aus Baptisia sphaerocarpa festgestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 1-8 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Verbindung 1, das salzartige Primärprodukt einer Bischler-Napieralsky-Synthese, läßt sich in einem Schritt in 75-proz. Ausbeute zur sekundären Phenolbase 4 reduzieren. Von hier aus sind zahlreiche 1-substituierte Hydroisochinolon-Derivate zugänglich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...