Bibliothek

Sprache
Bevorzugter Suchindex
Ergebnisse pro Seite
Sortieren nach
Sortierung
Anzahl gespeicherter Suchen in der Suchhistorie
E-Mail-Adresse
Voreingestelltes Exportformat
Voreingestellte Zeichencodierung für Export
Anordnung der Filter
Maximale Anzahl angezeigter Filter
Autovervollständigung
Feed-Format
Anzahl der Ergebnisse pro Feed
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1369-1600
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Medizin
    Notizen: The serotonergic neurotransmission was suggested to play an important role in the aetiology of alcoholism. This study explores the association between tryptophan hydroxylase (TPH)-alleles and Loudness Dependence of Auditory Evoked N1/P2 Potentials (LDAEP). The TPH is the rate-limiting biosynthetic enzyme in serotonergic pathway. The LDAEP is one of the best validated non-invasive indicators for serotonergic neurotransmission. A sample of 54 alcoholics was recruited. N1/P2 potentials were evoked by five different sound intensities. A dipole source analysis using BESA (brain electric signal topography) was performed and intensity dependence was computed. The TPH intron 7 polymorphism was determined by using PCR in DNA samples. There was a weak but significant association between low LDAEP and the L-TPH allele. No influence from an individual's history of alcohol dependence or a positive family history of alcohol dependence on LDAEP was found. The weak but significant relationship found between L-TPH-allele and high serotonergic neurotransmission may contribute to a more detailed neurobiological characterization of alcohol dependents using functional and genetic parameters.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1364-6753
    Schlagwort(e): Key words Alzheimer disease ; Amyloid plaques ; APOE gene ; Dementia ; Neurofibrillary tangles
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: ABSTRACT Alois Alzheimer published two papers on the disease which was named after him by Emil Kraepelin in 1910. Each of these papers contains clinical and pathological data on a patient Alzheimer had seen at the hospital. We have previously reported on the rediscovery of tissue sections from Alzheimer's second published case of Alzheimer disease, Johann F., which probably gave the disease its name (Neurogenetics 1997; 1 : 73–80). Here, we describe the histopathology and APOE genotype of Alois Alzheimer's first patient, Auguste D. As in the case of Johann F., a large number of tissue sections belonging to Alzheimer's laboratory, which was later headed by Spielmeyer, were found among material kept at the Institute of Neuropathology of the University of Munich. As described by Alzheimer in his original report (Allg Zeitschr Psychiatr 1907; 64 : 146–148), there were numerous neurofibrillary tangles and many amyloid plaques, especially in the upper cortical layers of this patient. Yet, there was no microscopic evidence for vascular, i.e., arteriosclerotic, lesions. Interestingly, Alzheimer's histological preparations did not include the hippocampus or entorhinal region. The APOE genotype of this patient was shown to be ε3/ε3 by PCR-based restriction enzyme analysis, indicating that mutational screening of the tissue is feasible. The historical importance of the case of Auguste D. lies in the fact that it marks the beginning of research into Alzheimer disease. In addition, neurofibrillary tangles were first described in this brain.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 69 (1991), S. 413-415 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Nervenarzt 68 (1997), S. 914-916 
    ISSN: 1433-0407
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Tourette-Syndrom ; Tics ; Immunologie ; Immunoglobulin ; Streptokokken ; Key words Immunology ; Immunoglobulin ; Streptococcus ; Tic ; Tourette-syndrome
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary It has known for a long time that Sydenham’s chorea and tics, as seen in Gilles de la Tourette’s syndrome (GTS), are phenomenologically very similar. Tics may occur as symptoms of acute Sydenham’s chorea or persist over years as residual symptoms. Investigations of children suffering from GTS, including obsessive-compusilve symptoms, have provided signs of a poststreptococcal autoimmune process but also shown that treatment based on immunological interventions has been effective. We treated a 14-year-old boy showing all diagnostic criteria of GTS, familial susceptibility, and an increase in the antibody titer of streptococcal antigens with 7S immunoglobulins i.v. over 5 days. Response to this therapy was good regarding motor tics, vocal tics, and behavioral symptoms such as disturbed impulse control which still persisted after 9 months. These findings and the successful therapy underline reports of the literature and point to a pathogenetic mechanism of an immunologically triggered disturbance of the striatal dopaminergic system, at least in a subgroup of GTS.
    Notizen: Zusammenfassung Es ist seit langem bekannt, daß Chorea Sydenham und Tics, wie sie im Rahmen eines Gilles-de-la-Tourette-Syndroms (GTS) auftreten, phänomenologische Ähnlichkeiten haben. Tics können sowohl als Symptome einer Chorea Sydenham auftreten als auch als Residualsymptomatik über Jahre persistieren. Untersuchungen aus den letzten Jahren zeigen, daß bei Kindern mit GTS nicht nur häufig Zeichen einer Poststreptokokkenerkrankung betehen, sondern die Symptomatik sich auch nach entsprechenden Therapien deutlich besserte. Wir behandelten einen 14jährigen Jungen, der alle diagnostischen Kriterien für ein GTS sowie eine genetische Belastung aufwies und eine deutliche Erhöhung des Antikörpertiters gegen Streptokokkenantigene zeigte, über 5 Tage mit 7S-Immunoglobulinen i.v. Hierunter zeigte sich auch im Langzeitverlauf eine deutliche Besserung der vorher ausgeprägten motorischen Tics und Vokaltics sowie von Verhaltensauffälligkeiten wie gestörter Impulskontrolle. Diese Befunde und die erfolgreiche Therapie unterstützen entsprechende Vorberichte und weisen, zumindest bei einigen Einzelfällen mit GTS, auf den pathogenetischen Mechanismus einer immunologisch getriggerten Störung des striatalen Dopaminsystems hin.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Nervenarzt 70 (1999), S. 766-771 
    ISSN: 1433-0407
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Nervenarzt 70 (1999), S. 233-239 
    ISSN: 1433-0407
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Dysmorphophobie ; Wahn ; Klassifikation ; Key words Dysmorphophobia ; Delusion ; Classification
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Dysmorphophobia as a new psychiatric syndrome was described by the italian psychiatrist Morselli in 1891. Dysmorphophobic symptoms are associated with several other psychiatric disorders. The term of dysmorphophobia will be discussed along a theoretical review. We present the case of a 20-year-old patient with dysmorphophobic symptoms. In the scope of ICD 10, DSM-III-R/DSM IV diagnostical criteria we outline problems of the diagnostical classification of dysmorphophobic signs.
    Notizen: Zusammenfassung Die von Morselli 1891 als neues klinisches Syndrom beschriebene Dysmorphophobie findet sich bei verschiedenen psychiatrischen Krankheitsbildern. Anhand einer theoretischen Übersicht wird der Begriff der Dysmorphophobie skizziert. Dysmorphophobe Symptome bei verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen werden erläutert. Anhand einer kasuistischen Darstellung werden Probleme der diagnostischen Zuordnung dysmorphophober Symptome in den modernen Klassifikationssystemen diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISSN: 1433-0407
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Lebensqualität ; Metaanalyse ; Depressive ; Schizophrene ; Facettenanalyse ; Modulares System ; Key words Quality of life ; Metaanalysis ; Depression ; Schizophrenia ; Facet analysis ; Modular system
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The construct Quality of Life (QoL) is investigated by metaanalysis of eight (inter)nationally validated questionnaires in a multicenter study. Data have been collected in a mentally healthy (n=479), a depressed (n=171) and a schizophrenic (n=139) sample. Conventional psychometric criteria and a facet analytical methodology have been applied. The resulting questionnaire „Modular System for Quality of Life” (MSQoL) consists of a core module with 47 items (one „G-factor” and six subdimensions), which is sufficiently valid for all three samples. Additionally, there are four specific modules (demography, family, partnership, profession). No specific modules can be identified for the psychopathological subgroups. The validated radex structure for subjective QoL offers the opportunity for a cumulative research design and for adaptations to the actual setting.
    Notizen: Zusammenfassung In einer von der Arbeitsgruppe „Lebensqualität (LQ)” der „Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie” (AMDP) unterstützten multizentrischen Studie wird das Konstrukt Lebensqualität (LQ) anhand von acht (inter)national validierten Erhebungsinstrumenten sowie einer gesunden (n=479), einer depressiven (n=171) und einer schizophrenen (n=139) Stichprobe metaanalytisch untersucht. Neben herkömmlichen psychometrischen Kriterien liegt der methodische Schwerpunkt dabei auf einem facettenanalytischen Vorgehen. Der resultierende Fragebogen „Modulares System zur Lebensqualität” (MSLQ) besteht aus einem für alle 3 Stichproben hinreichend validen Kernmodul mit 47 Items (ein „G-Faktor” und 6 Subdimensionen) sowie 4 spezifischen Modulen (Demographie, Familie, Partnerschaft, Beruf). Für die psychopathologischen Subgruppen lassen sich keine spezifischen Module etablieren. Die validierte Struktur der subjektiv eingeschätzten Lebensqualität (in Form einer facettenanalytischen Radexkonstellation) bietet die Möglichkeit zu einer kumulativ angelegten Forschung und einer untersuchungsspezifischen Anpassung des MSLQ.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Nervenarzt 68 (1997), S. 38-47 
    ISSN: 1433-0407
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Gyrasehemmer ; Fluorquinolone ; UAW ; Risikoanalyse ; Key words Gyrase inhibitors ; Fluorquinolones ; Adverse drug reactions ; Risk analysis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Psychopathological and neurological adverse drug reactions (ADR) have been repeatedly reported during treatment with gyrase inhibitors (fluorquinolones). Results of earlier studies indicated a high risk for ADR especially in the elderly with high dosage medication, psychiatric history and renal dysfunction. The pathophysiological mechanisms involved in the development of adverse CNS effects are not completely understood. GABA-ergic and monoaminergic mechanisms might play a major part. In a retrospective study conducted by the authors 4189 reports of consultant psychiatric examinations were analyzed. In 29 patients the suspicion of psychopathological ADR during treatment with ofloxacin or ciprofloxacin was documented. Psychopathological findings included delirious states, paranoid, depressive and manic syndromes, agitation, sleep disturbances, sopor and stupor. In elderly patients delirious and paranoid syndromes were predominant, whereas affective disturbances occurred more often in younger patients. In most cases multiple morbidity, liver or kidney diseases, simultaneous treatment with other antibiotics and immunosuppressants, former psychiatric disorders or psychosocial stress factors were present. The results of the study, methodological problems, aspects of risk analysis and implications for medical treatment are discussed.
    Notizen: Zusammenfassung Psychische und neurologische unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) wurden unter Behandlung mit Gyrasehemmern (Fluorquinolone) wiederholt beschrieben. Ergebnisse früherer Untersuchungen erbrachten Hinweise dafür, daß v. a. bei alten Menschen, bei hoher Dosierung, bei psychiatrischer Vorgeschichte und bei Nierenfunktionsstörungen mit einem hohen Risiko für solche UAW zu rechnen ist. Die pathophysiologischen Mechanismen, die bei der Entstehung von unerwünschten ZNS-Effekten mitwirken, sind noch unzureichend geklärt. Eine wichtige Rolle könnten GABAerge und monoaminerge Mechanismen spielen. In einer eigenen retrospektiven Studie wurden konsiliarpsychiatrische Befunde von 4189 Patienten ausgewertet. Bei 29 Patienten wurde der Verdacht auf das Vorliegen einer psychischen unerwünschten Arzneimittelwirkung (UAW) unter Behandlung mit Ofloxacin oder Ciprofloxacin dokumentiert. Neben deliranten Syndromen wurden paranoide Syndrome, depressive und manische Bilder, Unruhezustände, Schlafstörungen sowie je ein soporöses und ein stuporöses Syndrom ermittelt. Bei älteren Patienten überwogen delirante und paranoide Syndrome, während bei jüngeren Patienten häufiger affektive Störungen auftraten. Meist lagen Multimorbidität, Leber- oder Nierenerkrankungen, gleichzeitige Behandlung mit anderen Antibiotika und Immunsuppressiva, psychiatrische Vorerkrankungen oder psychosoziale Belastungsfaktoren vor. Die Ergebnisse der Untersuchung, methodische Probleme, Aspekte der Risikoanalyse und Konsequenzen für die ärztliche Behandlungspraxis werden diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISSN: 1433-0407
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Wahn ; Wahnentstehung ; Urteilsverhalten ; Key words Delusion ; Origin of delusion ; Decision making
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Delusion as a phenomenon was always in the focus of psychiatric interest. Explanations for its origin reach from disturbed perception or affect to deficits in cognition. In our study we investigated 20 deluded, 20 depressive and 20 healthy subjects in order to find out differences in decision making, while a neutral test situation. Our hypothesis was that deluded subjects need less information for decision making and tend less to change their decision, made before, than both control groups will do this. For examination our hypothesis a modified version of “Probabilistic Inference Task” by Philips and Edwards was performed. In summary we found that deluded subjects need less information for decisions making than the control groups. Furthermore, decision making of deluded subjects seems more impulsive and less referring to formal logical criteria than it was found in depressed and healthy volunteers.
    Notizen: Zusammenfassung Das Phänomen Wahn steht seit jeher im Zentrum des psychiatrischen Interesses. Die in der Vielzahl von Hypothesen zur Wahnentstehung diskutierten Ursachen reichen von Störungen der Wahrnehmung oder des Affektes bis hin zu kognitiven Störungen. In unserer Untersuchung mit 20 wahnhaften, 20 depressiven und 20 gesunden Probanden gingen wir der Frage nach, ob sich zwischen den drei genannten Gruppen Unterschiede im Urteilsverhalten während einer neutralen Testsituation aufzeigen lassen. Unsere Hypothese dabei war, daß wahnhafte Probanden zur Urteilsbildung deutlich weniger Information heranziehen und an ihren einmal gefällten Urteilen rigider festhalten, als dies bei einer gesunden und depressiven Kontrollgruppe der Fall ist. Zur Überprüfung der Hypothesen wurde eine modifizierte Version des “Probabilistic Inference Task” von Philips and Edwards eingesetzt. Zusammenfassend zeigte sich, daß die Gruppe der wahnhaften Probanden zur Entscheidungsfindung signifikant weniger Informationen als die beiden Kontrollgruppen benötigte. Das Urteilsverhalten insgesamt erschien bei den wahnhaften Probanden deutlich impulsiver und weniger auf formallogisch nachvollziehbaren Kriterien beruhend als dies in den beiden anderen Probandengruppen der Fall war.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISSN: 1433-0407
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Magnetresonanztomographie ; Demenz ; Demenz vom Alzheimer-Typ ; MR-Volumetrie ; Signalveränderungen ; Key words Magnetic resonance imaging ; Dementia ; Alzheimer’s disease ; MR-volumetry ; Signalhyperintensity
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary One of the most widely used neuroimaging procedures in Psychiatry and Neurology is magnetic resonance imaging (MRI). MRI has gained the position of a standard investigation in the differential diagnosis of dementia syndromes. In the clinical diagnosis of Alzheimer’s disease (AD) MRI helps to improve the diagnostical accuracy. Recently new MRI-based techniques for performing volumetric measurement of cortical and subcortical structures have been developed. First reports indicate that MRI-based volumetric measurements can be accurate in differentiating AD patients from cognitively normal elderly individuals. These new techniques may be useful adjunct in assessing the clinical diagnosis of AD. Results could also yield insight in the fundamental pathology of the degenerative disease. It is the objective of this chapter to summarize and comment on the significance of MRI in the diagnosis and research of AD. Future directions are outlined, including the use of microscopic MRI, the differentiation of white matter signal hyperintensities and the combined evaluation of stuctural MRI and functional imaging techniques.
    Notizen: Zusammenfassung Die Magnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns kommt als strukturelles bildgebendes Verfahren in der Psychiatrie und Neurologie zur breiten Anwendung. Bei der Demenz vom Alzheimer-Typ (AD) trägt die MRT zur Verbesserung der klinischen Diagnosestellung im Rahmen der Mehrebenendiagnostik [1] und zur differentialdiagnostischen Abgrenzung anderer mit einem dementiellen Syndrom einhergehender Erkrankungen bei. Neu entwickelte Verfahren der MRT-gestützten Volumetrie kortikaler und subkortikaler Strukturen erwiesen sich als nützlich in der Differenzierung zwischen kognitiv gesunden älteren Probanden und AD-Patienten. Darüber hinaus versprechen sie neue Einsichten in den zeitlichen und strukturellen Verlauf der zerebralen Degeneration. Zusätzlich kann die systematische quantitative Erfassung von Signalveränderungen bei AD-Patienten zur Verbesserung der diagnostischen Genauigkeit beitragen. Es ist die Absicht dieser Arbeit, den Beitrag der MRT zur Diagnostik der AD und zum Verständnis ihrer Pathogenese darzustellen, aber auch die Grenzen dieser Methodik aufzuzeigen. Dabei werden die Veränderungen des gesunden Alterungsprozesses miteinbezogen, die mit Hilfe der MRT-Bildgebung faßbar sind. Zukünftige Perspektiven liegen insbesondere in der Weiterentwicklung der mikroskopischen MRT, der genauen Differenzierung und Klassifikation von Signalveränderungen der weißen Substanz und im kombinierten Einsatz der MRT mit funktionellen bildgebenden Methoden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...