Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1749-6632
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1749-6632
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 41 (1963), S. 196-199 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung In Doppelbelastungsversuchen bekamen Diabetiker und Nichtdiabetiker zweimal in 30 min Abstand 5 oder 8,75 g Xylit intravenös. Blutzuckerspiegel und Xylitspiegel im Blut wurden in verschiedenen Zeitabständen geprüft. Xylitausscheidung im Harn und Glucoseausscheidung wurden bestimmt. Auf die Xylitbelastungen erfolgte kein Blutzuckeranstieg. Zwischen Diabetikern und Nichtdiabetikern ergaben sich keine Unterschiede. In allen Fällen wurden die Xylitinjektionen gut vertragen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 43 (1965), S. 27-30 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The normal urinary excretion of ketopentoses during a period of 12 hrs is found to be in the range of 1 to 7 mg. The direct colorimetric assay of ketopentoses in the urine with cysteine-carbazol gives to high values due to unidentified cysteine-carbazol positiv material. Only by column chromatography and paper chromatography reliable data can be obtained. After intravenous injection of 20 g xylitol only in 5 out of 9 cases a slight increase in ketopentose excretion can be found. After oral administration of 20 g D-xylose there is a roughly 100fold increase in ketopentose excretion, consisting of D-xylulose and ribulose. It is assumed that this increase in ketopentose excretion is the result of an inhibition of transketolase by xylose. Frl.Käthe Wagner danken wir für stets zuverlässige technische Assistenz.
    Notes: Zusammenfassung Die Ausscheidung an Ketopentosen im normalen 12 Std-Harn liegt in der Größenordnung von 1–7 mg. Eine direkte quantitative Bestimmung dieser Ketopentosen mit der Cystein-Carbazol-Reaktion ist nicht möglich, da durch nichtidentifizierte Cystein-Carbazolpositive Substanzen zu hohe Werte vorgetäuscht werden. Nur Säulenchromatographie und papierchromatographische Analyse kann zuverlässige Werte liefern. Nach intravenöser Belastung mit 20 g Xylit wird bei 5 von 9 Fällen ein geringfügiger Anstieg der Ketopentose-Ausscheidung gefunden. Nach oraler Belastung mit 20 g D-Xylose steigt die Ketopentose-Ausscheidung im Harn auf etwa das 100fache der Norm an. Es handelt sich um D-Xylulose und Ribulose. Als Ursache für diese vermehrte Ausscheidung an Ketopentosen wird eine Hemmung der Transketolase durch Xylose angenommen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: CK Isoenzymes ; Immunological inhibition method ; Epidemiology ; CK-Isoenzyme ; Immunologische Inhibitionsmethode ; Epidemiologie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei der Differenzierung der Aktivitäten von Creatinkinase-Isoenzymen im Serum von Patienten mit immunologischen Methoden kann das in der Literatur beschriebene Vorkommen von Creatinkinase-BB-Aktivitäten bei verschiedenen Krankheiten bzw. Operationen im allgemeinen nicht bestätigt werden. Jedoch wird bei Patienten höheren Lebensalters (57–85 Jahre mit einer Ausnahme) mit einer Frequenz von größenordnungsmäßigl:1000 Creatinkinase-BB-Aktivität gefunden. Die Aktivitäten betragen 15–234 U/l bzw. 19–94% der Gesamt-Creatinkinase-Aktivitäten. Bisher kann kein Zusammenhang mit einer bestimmten Krankheit hergestellt werden. Diese Fälle werden dadurch erkannt, daß die Bestimmung von CK-MB-Aktivitäten mit dem Immun-Inhibitionstest abnorm hohe Werte ergibt (60–202% der Gesamt-Creatinkinase-Aktivität), die zu einer Nachprüfung mit dem Immun-Präcipitationstest führen. Die bisher untersuchten Fälle werden vorgestellt und diskutiert.
    Notes: Summary By differentiation of creatine kinase isoenzyme activities in sera using immunological methods the published data about occurrence of creatine kinase BB activities in patients with different diseases or after surgical treatment, respectively, cannot be verified in general. With a frequency in the order of magnitude of 1:1000 in the serum of old patients (age 57 to 85 years with one exception), however, creatine kinase BB activities can be measured. The range of activities is 15 to 234 U/l, or 19 to 94% of total creatine kinase activities, respectively. At the present time there is no possibility to correlate this phenomenon to any specific disease. These cases are detected by abnormally high results of CK-MB activity measurements with the immunoinhibition test (range 60 to 202% of total creatine kinase activities) which lead to a repeated analysis using immunoprecipitation. The results of all CK-BB patients investigated till now are presented and discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Isoenzymes of Creatine Kinase ; CK-MB ; Skeletal muscle ; Muscular diseases ; Surgical operations ; Polytrauma ; Isoenzyme der Kreatinkinase ; CK-MB ; Skeletmuskel ; Muskelerkrankungen ; Chirurgische Operationen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In operativ gewonnenem Skeletmuskel wurden mit Hilfe der Immun-Präzipitation und der Chromatographie die Isoenzyme der Kreatin-Kinase untersucht. Dabei fanden sich Aktivitäten der CK-MB zwischen 17 und 47 U/g Frischgewicht, entsprechend einem Anteil von 2,1–4,2% der Gesamtaktivität. Bei Patienten mit Muskeldystrophie, Polymyositis, Hypothyreose, nach arteriellen Embolien, epileptischen Anfällen, Hyperventilationstetanie, Operationen und nach Polytrauma mit und ohne Thoraxverletzungen wurden im Verlaufe die Isoenzyme der CK im Serum mit Hilfe der Immun-Präzipitations- und Immun-Inhibitions-Methode bestimmt. In diesen Krankheitsgruppen ließen sich im Serum bei einem Großteil der Patienten CK-MB-Aktivitäten nachweisen. Der Anteil des CK-MB-Isoenzyms lag in allen Fällen unter 6% der Gesamtaktivität (Bereich: 0–6%). Lediglich bei Patienten am ersten Tag nach neurochirurgischen Operationen konnten CK-MB-Anteile bis zu 6,5% der Gesamtaktivität beobachtet werden. Bei polytraumatisierten Patienten ohne zusätzliche Thorax-Verletzungen betrug der Anteil der CK-MB 0–5,7%, bei polytraumatisierten Patienten nach Thorax-Verletzungen sowie dem dringenden Verdacht auf eine Myokardbeteiligung lagen diese Zahlen zwischen 5,1 und 23,6% der Gesamtaktivität. CK-BB-Aktivitäten konnten in keinem Serum nachgewiesen werden. Aufgrund dieser Ergebnisse ist 24–48 h nach Krankheitsbeginn bei einem prozentualen Anteil der CK-MB-Aktivität unter 6% der Gesamtaktivität eine Erkrankung oder Schädigung der Skeletmuskulatur wahrscheinlicher als ein akuter Myokardinfarkt, bei dem der CK-MB-Anteil im Serum über 6% liegt.
    Notes: Summary In skeletal muscle isoenzymes of CK were determined by immunprecipitation and chromatography. The activity of CK-MB was between 17 and 47 U/g muscle, corresponding to a quota between 2,1 and 4,2% of the total activity. In sera of patients with muscular dystrophy, polymyositis, hypothyroidism, after arterial embolism, epilepsy, hyperventilation, operations and polytrauma with and without injury to the thorax isoenzymes were measured by immune precipitation- and immune inhibition-test. The percentage of CK-MB in all sera was less than 6% of the total CK-activity (range: 0 to 6%). Only patients in the first day after neurosurgical operations showed a quota till to 6.5% CK-MB. In serum of patients after polytrauma without injury to the thorax the percentage of CK-MB ranged from 0–5.7% while after polytrauma with injury to the thorax and a reasonable suspicion of a damage to the myocardium this quota was between 5.1 and 23.6% of the total activity. CK-BB activity was not detectable in any cases. Therefore a disease or damage of the skeletal muscle is more probable, if the percentage of CK-MB in less than 6%, because in sera of patients with myocardial infarction in the first 48 h after beginning of the symptoms this quota of CK-MB in the most cases in more than 6%.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 40 (1962), S. 791-793 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Stoffwechselversuche nach peroraler oder intravenöser Gabe von Xylit an gesunde Versuchspersonen zeigen, daß Xylit langsam, aber in großem Umfang resorbiert wird. Wegen schneller Verteilung im Extracellulärraum und in den Geweben erreicht der Blutspiegel nur niedrige Werte. Die Ausscheidung im Harn ist geringfügig. Der Glucosespiegel im Blut wird weder durch perorale, noch durch intravenöse Xylit-Gaben beeinflußt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 42 (1964), S. 94-95 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Insulin has no effect on the distribution of xylitol in eviscerated diabetic rats.
    Notes: Zusammenfassung Insulin hat keinen Einfluß auf den Verteilungsraum von Xylit bei eviscerierten alloxandiabetischen Ratten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 46 (1968), S. 106-108 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary L-Chains of normal gamma-G-globulin can be seperated on CM-Sephadex in two fractions, called L A and L B , which occure in a constant ratio. Both fractions gave an immunoprecipitate with anti L-lambda and anti L-kappa serum. Each fraction yields on polyacrylamid-discelektrophoresis three protein bonds. L-chains prepared from gamma-G-myelomproteins show on CM-Sephadex different elution pattern: a) Increase of the fraction L A consisting mostly of the kappa or lambda typ. b) Increase of the L A fraction consiting only of the kappa typ or c) Equal quantities of L A and L B fraction, which react immunologicaly as pure kappa chains. The L-chains differ in the polyacrylamid-discelektrophoresis of the myelomproteins and their fractions as well from each other as in comparison with the normal L-chains. A difference exists with regard to the number of protein bands and their migration velocity.
    Notes: Zusammenfassung L-Ketten normaler Gamma-G-Globuline lassen sich an CM Sephadex in einem konstanten Mengenverhältnis in zwei Unterfraktionen, L A und L B , auftrennen. Beide Fraktionen präcipitieren mit Anti-L-Kappa und Anti-L-Lambda-Seren. Sie lassen sich in der Acrylamidgelelektrophorese in je drei Proteinbanden auftrennen. Aus Gamma-G-Myelomseren präparierte L-Ketten zeigen an CM Sephadex verschiedene Elutionsbilder: Vermehrung der Fraktion L B mit Überwiegen der Kappa- oder Lambda-Form, Vermehrung der L A -Fraktion mit alleinigem Nachweis der Kappa-Ketten oder gleiche Quantitäten der L A - und L B -Komponenten mit immunologischem Nachweis reiner Kappa-Ketten. In der Discelektrophorese zeigen die L-Ketten der Myelomseren und deren Unterfraktionen sowohl untereinander als auch gegenüber den normalen L-Ketten eine unterschiedliche Anzahl von Proteinbanden und verschiedene Wanderungsgeschwindigkeiten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The following laboratory tests were performed on patients with barbiturate intoxications and other exogenous intoxications: Serum creatin, serum potassium, CPK, SGOT, SGPT and GLDH. A striking elevation of CPK, SGOT and creatin was found in all (statistical analysis:p=〈0,05). Determination of the correlation coefficientr gave a statistically significant (p=〈0.001) correlation between CPK and creatin and SGOT and creatin, and a high correlation (p=〈0.05) between CPK and SGOT. On the basis of these findings hypoxemic damage to the skeletal muscle with intoxications are is discussed.
    Notes: Zusammenfassung Bei Patienten mit Schlafmittelvergiftungen und anderen exogenen Intoxikationen wurden bei der Aufnahme folgende klinisch-chemische Analysen durchgeführt: Serumspiegel des Kreatins und Kaliums, Aktivitätsbestimmungen der CPK, SGOT, SGPT und GLDH. Dabei zeigte sich in allen Fällen eine gegenüber der Kontrolle statistisch auffällige Erhöhung der CPK- und SGOT-Aktivität und des Kreatinspiegels. Bei der Berechnung des Korrelationskoeffizientenr ergaben sich statistisch gesicherte Zusammenhänge zwischen CPK und Kreatin, SGOT und Kreatin und statistisch auffällige Korrelationen zwischen CPK und SGOT. Es werden nach diesen Befunden hypoxämische Schädigungen der Skeletmuskulatur bei Vergiftungen diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...