Bibliothek

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2010-2014
  • 2005-2009  (31)
  • 1990-1994
  • 1965-1969  (844)
  • 1945-1949  (174)
  • 1905-1909
  • 1890-1899
  • 2012
  • 2009  (31)
  • 1965  (844)
  • 1947  (174)
  • 1946
  • 1883
  • 1881
  • Inorganic Chemistry  (1.015)
  • ddc:510  (31)
  • Alkylidenephosphoranes  (3)
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 2010-2014
  • 2005-2009  (31)
  • 1990-1994
  • 1965-1969  (844)
  • 1945-1949  (174)
  • +
Jahr
Sprache
  • 1
    Publikationsdatum: 2019-01-29
    Beschreibung: We consider an optimal control problem from hyperthermia treatment planning and its barrier regularization. We derive basic results, which lay the groundwork for the computation of optimal solutions via an interior point path-following method. Further, we report on a numerical implementation of such a method and its performance at an example problem.
    Schlagwort(e): ddc:510
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Publikationsdatum: 2016-06-09
    Beschreibung: Optical technologies are ubiquitously used in hi-tech devices. As a common feature of such devices one finds structures with dimensions in the order of the wavelength of the used light. To design and produce such devices, the wave nature of light must be taken into account. Accordingly, robust simulation tools are required which are based on rigorously solving Maxwell's equations, the governing equations of light propagation within macroscopic media. This thesis contributes to the modeling and the numerical computation of light scattering problems: Light scattering problems are typically posed on the entire space. The Perfectly-Matched -Layer method (PML) is widely used to restrict the simulation problem onto a bounded computational domain. We propose an adaptive PML method which exhibits a good convergence even for critical problems where standard PML implementations fail. Besides the computation of the near field, that is the electromagnetic field within the computational domain, it is of major interest to evaluate the electromagnetic field in the exterior domain and to compute the far field. So far, this was numerically only possible for simple geometries such as homogeneous exterior domains or layered media. To deal with more complicated devices, for example with waveguide inhomogeneities, we develop an evaluation formula based on the PML solution which allows for an exterior domain field evaluation in a half space above the device. Finally, we generalize the PML method to problems with multiply structured exterior domains. The term “multiply structured exterior domain” is defined in this thesis and means that the exterior domain exhibits several half-infinite structures. Mathematically, this gives rise to various complications. For example, no analytical solutions to Maxwell's equations for standard light sources are available in the exterior domain, which are needed to describe the incoming field in a light scattering problem. To tackle this we propose a new light scattering problem formulation which fits well into the PML method framework and which may be regarded as an extension of classical contributions by Sommerfeld, Wiener and Hopf. An exterior domain evaluation formula for multiply structured exterior domains with an extended illumination is derived as well.
    Schlagwort(e): ddc:510
    Sprache: Englisch
    Materialart: doctoralthesis , doc-type:doctoralThesis
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Publikationsdatum: 2020-08-05
    Beschreibung: We introduce the coolest path problem, which is a mixture of two well-known problems from distinct mathematical fields. One of them is the shortest path problem from combinatorial optimization. The other is the heat conduction problem from the field of partial differential equations. Together, they make up a control problem, where some geometrical object traverses a digraph in an optimal way, with constraints on intermediate or the final state. We discuss some properties of the problem and present numerical solution techniques. We demonstrate that the problem can be formulated as a linear mixed-integer program. Numerical solutions can thus be achieved within one hour for instances with up to 70 nodes in the graph.
    Schlagwort(e): ddc:510
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Format: application/zip
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Publikationsdatum: 2021-08-05
    Beschreibung: Given a general mixed integer program (MIP), we automatically detect block structures in the constraint matrix together with the coupling by capacity constraints arising from multi-commodity-flow formulations. We identify the underlying graph and generate cutting planes based on cuts in the detected network. Our implementation adds a separator to the branch-and-cut libraries of SCIP and CPLEX. We make use of the complemented mixed integer rounding framework (cMIR) but provide a special purpose aggregation heuristic that exploits the network structure. Our separation scheme speeds-up the computation for a large set of MIPs coming from network design problems by a factor of two on average.
    Schlagwort(e): ddc:510
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Format: application/postscript
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Publikationsdatum: 2022-03-14
    Beschreibung: Pseudo-Boolean problems lie on the border between satisfiability problems, constraint programming, and integer programming. In particular, nonlinear constraints in pseudo-Boolean optimization can be handled by methods arising in these different fields: One can either linearize them and work on a linear programming relaxation or one can treat them directly by propagation. In this paper, we investigate the individual strengths of these approaches and compare their computational performance. Furthermore, we integrate these techniques into a branch-and-cut-and-propagate framework, resulting in an efficient nonlinear pseudo-Boolean solver.
    Schlagwort(e): ddc:510
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Format: application/postscript
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Publikationsdatum: 2020-08-05
    Beschreibung: Every day, millions of people are transported by buses, trains, and airplanes in Germany. Public transit (PT) is of major importance for the quality of life of individuals as well as the productivity of entire regions. Quality and efficiency of PT systems depend on the political framework (state-run, market oriented) and the suitability of the infrastructure (railway tracks, airport locations), the existing level of service (timetable, flight schedule), the use of adequate technologies (information, control, and booking systems), and the best possible deployment of equipment and resources (energy, vehicles, crews). The decision, planning, and optimization problems arising in this context are often gigantic and “scream” for mathematical support because of their complexity. This article sketches the state and the relevance of mathematics in planning and operating public transit, describes today’s challenges, and suggests a number of innovative actions. The current contribution of mathematics to public transit is — depending on the transportation mode — of varying depth. Air traffic is already well supported by mathematics. Bus traffic made significant advances in recent years, while rail traffic still bears significant opportunities for improvements. In all areas of public transit, the existing potentials are far from being exhausted. For some PT problems, such as vehicle and crew scheduling in bus and air traffic, excellent mathematical tools are not only available, but used in many places. In other areas, such as rolling stock rostering in rail traffic, the performance of the existing mathematical algorithms is not yet sufficient. Some topics are essentially untouched from a mathematical point of view; e.g., there are (except for air traffic) no network design or fare planning models of practical relevance. PT infrastructure construction is essentially devoid of mathematics, even though enormous capital investments are made in this area. These problems lead to questions that can only be tackled by engineers, economists, politicians, and mathematicians in a joint effort. Among other things, the authors propose to investigate two specific topics, which can be addressed at short notice, are of fundamental importance not only for the area of traffic planning, should lead to a significant improvement in the collaboration of all involved parties, and, if successful, will be of real value for companies and customers: • discrete optimal control: real-time re-planning of traffic systems in case of disruptions, • model integration: service design in bus and rail traffic. Work on these topics in interdisciplinary research projects could be funded by the German ministry of research and education (BMBF), the German ministry of economics (BMWi), or the German science foundation (DFG).
    Schlagwort(e): ddc:510
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Format: application/postscript
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Publikationsdatum: 2020-08-05
    Beschreibung: The steel mill slab design problem from the CSPLib is a binpacking problem that is motivated by an application of the steel industry and that has been widely studied in the constraint programming community. Recently, several people proposed new models and methods to solve this problem. A steel mill slab library was created which contains 380 instances. A closely related binpacking problem called multiple knapsack problem with color constraints, originated from the same industrial problem, were discussed in the integer programming community. In particular, a simple integer programming for this problem has been given by Forrest et al. [3]. The aim of this paper is to bring these different studies together. Moreover, we adopt the model of [3] for the steel mill slab problem. Using a state of the art integer program solver, this model is capable to solve all instances of the steel mill slab library, mostly in less than one second, to optimality. We improved, thereby, the solution value of 76 instances.
    Schlagwort(e): ddc:510
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Format: application/postscript
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Publikationsdatum: 2020-08-05
    Beschreibung: Nowadays most data networks use shortest path protocols such as OSPF or IS-IS to route traffic. Given administrative routing lengths for the links of a network, all data packets are sent along shortest paths with respect to these lengths from their source to their destination. One of the most fundamental problems in planning shortest path networks is to decide whether a given set of routing paths forms a valid routing and, if this is not the case, to find a small subset of the given paths that cannot be shortest paths simultaneously for any routing lengths. In this paper we show that it is NP-hard to approximate the size of the smallest shortest path conflict by a factor less than 7/6.
    Schlagwort(e): ddc:510
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Format: application/postscript
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Publikationsdatum: 2020-08-05
    Beschreibung: The Vehicle Positioning Problem (VPP) consists of the assignment of vehicles (buses, trams or trains) of a public transport or railway company to parking positions in a depot and to timetabled trips. Such companies have many different types of vehicles, and each trip can be performed only by vehicles of some of these types. These assignments are non-trivial due to the topology of depots. The parking positions are organized in tracks, which work as one- or two-sided stacks or queues. If a required type of vehicle is not available in the front of any track, shunting movements must be performed in order to change vehicles' positions, which is undesirable and should be avoided. In this text we present integer linear and non-linear programming formulations for some versions of the problem and compare them from a theoretical and a computational point of view.
    Schlagwort(e): ddc:510
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Format: application/postscript
    Format: application/postscript
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Publikationsdatum: 2020-03-11
    Beschreibung: The understanding of geometric structures and dynamical properties of molecular conformations gives insight into molecular long-term behavior. The identification of metastable conformations together with their life times and transition patterns is the intention of conformation dynamics. Conformation dynamics is a multi-scale approach that leads to a reduced description of the dynamical system in terms of a stochastic transition probability matrix. The present thesis deals with the error analysis of computed matrices and the resulting matrix functions. Since conformational membership vectors, as they are computed by the Robust Perron Cluster Analysis (PCCA+), form an invariant subspace of the transition matrix, subspace-based error estimators are of particular interest. The decomposition of the state space into basis functions and the approximation of integrals by Monte-Carlo quadrature give rise to row-wise correlated random matrices, for which stochastic norms are computed. Together with an appropriate statistical model for the distribution of matrix rows, this allows for the calculation of error bounds and error distributions of the invariant subspace and other variables of interest. Equilibration of errors among the basis functions can be achieved by enhanced sampling in regions where the trajectories are mixing slowly. Hierarchical refinement of such basis functions systematically improves the clustering into metastable conformations by reducing the error in the corresponding invariant subspace. These techniques allow for an evaluation of simulation results and pave the way for the analysis of larger molecules. Moreover, the extension of PCCA+ to non-reversible Markov chains, verified by the corresponding perturbation theory, and the modification of the objective function for the case of soft membership vectors represent a further generalization of the clustering method, thus continuing the development from PCCA over PCCA+ to PCCA++. The methods developed in this thesis are useful for but not limited to conformation dynamics. In fact, they are applicable to a broader class of problems which combine domain decomposition with Monte-Carlo quadrature. Possible application areas may include the chemical master equation or quantum dynamical systems.
    Beschreibung: Das Verständnis von geometrischen Strukturen und dynamischen Eigenschaften molekularer Konformationen ist essentiell für die Vorhersage des Langzeitverhaltens von Molekülen. Die Identifikation metastabiler Konformationen sowie die Bestimmung von Übergangswahrscheinlichkeiten und Haltezeiten sind Bestandteil der Konformationdynamik. Dabei handelt es sich um eine Mehrskalenmethode, die auf eine reduzierte Beschreibung des Systems mittels einer stochastischen Übergangsmatrix führt. In der vorliegenden Dissertation wurde untersucht, wie man die Genauigkeit der Matrizen sowie der daraus berechneten Größen quantifizieren kann. Im Mittelpunkt stehen dabei Fehlerschätzer für den invarianten Unterraum, da die rechten Eigenvektoren als Grundlage der Robusten Perron Cluster Analyse (PCCA+) zur Identifizierung der metastabilen Konformationen dienen. Die Zerlegung des Zustandsraumes in Basisfunktionen sowie die Approximation der Matrixeinträge mittels Monte-Carlo-Quadratur führen zu zeilenweise korrelierten Zufallsmatrizen. Mit Hilfe einer stochastischen Norm sowie einem geeigneten statistischen Modell für die Verteilung der Matrixzeilen können u.a. Fehlerschranken und -verteilungen für den invarianten Unterraum brechnet werden. Eine Equilibrierung des Fehlers zwischen den Basisfunktionen kann durch erweitertes Sampling in solchen Regionen erreicht werden, in denen die Trajektorien nur langsam mischen.Eine hierarchische Zerlegung dieser Basisfunktionen verbessert systematisch die Zerlegung in metastabile Konformationen, indem sie den Fehler im invarianten Unterraum reduziert. Diese Techniken gestatten eine Evaluierung der Simulationsergebnisse und ebnen den Weg zur Behandlung komplexerer Moleküle. Desweiteren wurden Verallgemeinerungen der PCCA+ untersucht. Die Erweiterung der PCCA+ auf nicht-reversible Markov-Ketten sowie die Modifizierung der Zielfunktion für den Fall der weichen Clusterung setzen die Entwicklung von der PCCA über PCCA+ zu PCCA++ fort. Somit können neue Anwendungsfelder für dieses Cluster-Verfahren erschlossen werden. Die Methoden wurden zwar in Rahmen der Konformationsdynamik entwickelt, jedoch lassen sie sich auf eine weite Problemklasse anwenden, in der Gebietszerlegungsverfahren mit Monte-Carlo-Quadratur kombiniert werden. Mögliche Anwendungsgebiete umfassen die chemische Master-Gleichung oder quantenchemische Systeme.
    Schlagwort(e): ddc:510
    Sprache: Englisch
    Materialart: doctoralthesis , doc-type:doctoralThesis
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Publikationsdatum: 2020-08-05
    Beschreibung: The Vehicle Positioning Problem (VPP) is a classical combinatorial optimization problem in public transport planning. A number of models and approaches have been suggested in the literature, which work for small problems, but not for large ones. We propose in this article a novel set partitioning model and an associated column generation solution approach for the VPP. The model provides a tight linear description of the problem. The pricing problem, and hence the LP relaxation itself, can be solved in polynomial resp. pseudo-polynomial time for some versions of the problems.
    Schlagwort(e): ddc:510
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Format: application/postscript
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Publikationsdatum: 2020-08-05
    Beschreibung: Since the initial application of mathematical optimisation methods to mine planning in 1965, the Lerchs-Grossmann algorithm for computing the ultimate pit limit, operations researchers have worked on a variety of challenging problems in the area of open pit mining. This thesis focuses on the open pit mining production scheduling problem: Given the discretisation of an orebody as a block model, determine the sequence in which the blocks should be removed from the pit, over the lifespan of the mine, such that the net present value of the mining operation is maximised. In practise, when some material has been removed from the pit, it must be processed further in order to extract the valuable elements contained therein. If the concentration of valuable elements is not sufficiently high, the material is discarded as waste or stockpiled. Realistically-sized block models can contain hundreds of thousands of blocks. A common approach to render these problem instances computationally tractable is the aggregation of blocks to larger scheduling units. The thrust of this thesis is the investigation of a new mixed-integer programming formulation for the open pit mining production scheduling problem, which allows for processing decisions to be made at block level, while the actual mining schedule is still computed at aggregate level. A drawback of this model in its full form is the large number of additional variables needed to model the processing decisions. One main result of this thesis shows how these processing variables can be aggregated efficiently to reduce the problem size significantly, while practically incurring no loss in net present value. The second focus is on the application of lagrangean relaxation to the resource constraints. Using a result of Möhring et al. (2003) for project scheduling, the lagrangean relaxation can be solved efficiently via minimum cut computations in a weighted digraph. Experiments with a bundle algorithm implementation by Helmberg showed how the lagrangean dual can be solved within a small fraction of the time required by standard linear programming algorithms, while yielding practically the same dual bound. Finally, several problem-specific heuristics are presented together with computational results: two greedy sub-MIP start heuristics and a large neighbourhood search heuristic. A combination of a lagrangean-based start heuristic followed by a large neighbourhood search proved to be effective in generating solutions with objective values within a 0.05% gap of the optimum.
    Schlagwort(e): ddc:510
    Sprache: Englisch
    Materialart: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Publikationsdatum: 2019-01-29
    Beschreibung: In dieser Arbeit wird ein neuer Ansatz zur Modellierung von thermal signifikanten Gefäßsträngen im Hyperthermie-Kontext betrachtet. Ausgehend von einer Konvektions-Diffusions-Gleichung wird durch Reskalierung des Massenflussterms eine Reduktion des Adergebietes auf eine 1D-Struktur erreicht. Nach numerischen Vorbetrachtungen wird die Grenzgleichung innerhalb einer verallgemeinerten Sobolev-Algebra formuliert. Die Untersuchung der Lösungsfamilie in klassischen Funktionenräumen zeigt, dass deren schwacher Grenzwert die Lösung der korrespondierenden Diffusions-Gleichung ist. Die Diskretisierung einer formalen Grenzgleichung mit Linienstromanteil stellt jedoch eine gute Approximation an die Diskretisierung des ursprünglichen Problems dar, wenn man die lokale Maschenweite an die Gefäßradien koppelt und bei erhöhtem Genauigkeitsbedarf auf ein vollständiges 3D-Modell umschaltet.
    Schlagwort(e): ddc:510
    Sprache: Deutsch
    Materialart: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Publikationsdatum: 2022-03-14
    Beschreibung: We present Undercover, a primal heuristic for mixed-integer nonlinear programming (MINLP). The heuristic constructs a mixed-integer linear subproblem (sub-MIP) of a given MINLP by fixing a subset of the variables. We solve a set covering problem to identify a minimal set of variables which need to be fixed in order to linearise each constraint. Subsequently, these variables are fixed to approximate values, e.g. obtained from a linear outer approximation. The resulting sub-MIP is solved by a mixed-integer linear programming solver. Each feasible solution of the sub-MIP corresponds to a feasible solution of the original problem. Although general in nature, the heuristic seems most promising for mixed-integer quadratically constrained programmes (MIQCPs). We present computational results on a general test set of MIQCPs selected from the MINLPLib.
    Schlagwort(e): ddc:510
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Format: application/postscript
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Format: application/postscript
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Publikationsdatum: 2020-08-05
    Beschreibung: We consider a system with Poisson arrivals and i.i.d. service times. The requests are served according to the state-dependent processor sharing discipline, where each request receives a service capacity which depends on the actual number of requests in the system. The linear systems of PDEs describing the residual and attained sojourn times coincide for this system, which provides time reversibility including sojourn times for this system, and their minimal non negative solution gives the LST of the sojourn time $V(\tau)$ of a request with required service time $\tau$. For the case that the service time distribution is exponential in a neighborhood of zero, we derive a linear system of ODEs, whose minimal non negative solution gives the LST of $V(\tau)$, and which yields linear systems of ODEs for the moments of $V(\tau)$ in the considered neighborhood of zero. Numerical results are presented for the variance of $V(\tau)$. In case of an M/GI/2-PS system, the LST of $V(\tau)$ is given in terms of the solution of a convolution equation in the considered neighborhood of zero. For bounded from below service times, surprisingly simple expressions for the LST and variance of $V(\tau)$ in this neighborhood of zero are derived, which yield in particular the LST and variance of $V(\tau)$ in M/D/2-PS.
    Schlagwort(e): ddc:510
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Format: application/postscript
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Publikationsdatum: 2020-12-11
    Beschreibung: Eigentlich war der erste Autor nur zu einem Grußwort zur Tagung „GML² 2009 - Grundfragen Multi¬medialen Lehrens und Lernens“ eingeladen. Daraus wurde ein E-Learning-bezogener Vortrag, der – basierend auf Erfahrungen im Fach Mathematik – einen kritischen Blick auf die E-Learning-Szene in Deutschland wirft und diese mit entsprechenden Aktivitäten weltweit vergleicht. Dies ist die in seinen mathematischen Teilen gekürzte, in den E-Learning-Anteilen ein wenig erweiterte schriftliche Fassung des Vortrags. Der Artikel stammt nicht von E-Learning-Spezialisten sondern von Personen, die sich seit fast zwanzig Jahren mit elektronischer Information und Kommunikation (kurz: IuK) – insbesondere in der Mathematik – beschäftigen. Nach einer Definition von Michael Kerres kennzeichnet der Begriff E-Learning (electronic learning – elektronisch unterstütztes Lernen) alle Formen von Lernen, bei denen digitale Medien für die Präsentation und Distribution von Lernmaterialien und/oder zur Unterstützung zwischenmenschlicher Kommunikation zum Einsatz kommen, siehe z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/E-Learning. IuK und E-Learning haben nach dieser Begriffsbildung viele Berührungspunkte. Deswegen wagen wir es, unsere positiven und negativen Erfahrungen im Bereich IuK in diesem Eröffnungsvortrag zu berichten, einige Entwicklungslinien zu vergleichen und eine eigene Kurzversion der Definition von E-Learning (besser E-Teaching and -Learning) voranzustellen: „Lehren und Lernen mit Unterstützung elektronischer Hilfsmittel“.
    Schlagwort(e): ddc:510
    Sprache: Deutsch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Publikationsdatum: 2020-08-05
    Beschreibung: Telecommunication transport networks consist of a stack of technologically different subnetworks, so-called layers, which are strongly interdependent. For example, one layer may correspond to an Internet (IP) backbone network whose links are realized by lightpath connections in an underlying optical fiber layer. To ensure that the network can fulfill its task of routing all communication requests, the inter-layer dependencies have to be taken into account already in the planning phase of the network. This is particularly important with survivability constraints, where connections in one layer have to be protected against cable cuts or equipment failures in another layer. The traditional sequential planning approach where one layer is optimized after the other cannot properly take care of the inter-layer dependencies; this can only be achieved with an integrated planning of several network layers at the same time. This thesis provides mathematical models and algorithmic techniques for the integrated optimization of two network layers with survivability constraints. We describe a multi-layer network design problem which occurs in various technologies, and model it mathematically using mixed-integer programming (MIP) formulations. The presented models cover many important practical side constraints from different technological contexts. In contrast to previous models from the literature, they can be used to design large two-layer networks with survivability requirements. We discuss modeling alternatives for various aspects of a multi-layer network and compare different routing formulations under multi-layer survivability constraints. We solve our models using a branch-and-cut-and-price approach with various problemspecific enhancements. This includes a presolving technique based on linear programming to reduce the problem size, combinatorial and sub-MIP-based primal heuristics to compute feasible network configurations, cutting planes which take the multi-layer survivability constraints into account to improve the lower bound on the optimal network cost, and column generation to generate flow variables dynamically during the algorithm. We develop techniques to speed up computations in a Benders decomposition approach and compare this approach to the standard formulation with a single MIP. We use the developed techniques to design large survivable two-layer networks by means of linear and integer programming methods. On realistic test instances with up to 67 network nodes and survivability constraints, we investigate the algorithmic impact of our techniques and show how to use them to compute good network configurations with quality guarantees. Most of the smaller test instances with up to 17 nodes can be solved to near-optimality. Moreover, we can compute feasible solutions and dual bounds even for large networks with survivability constraints, which has not been possible before.
    Schlagwort(e): ddc:510
    Sprache: Englisch
    Materialart: doctoralthesis , doc-type:doctoralThesis
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Publikationsdatum: 2020-08-05
    Beschreibung: In the simplex algorithm, solving linear systems with the basis matrix and its transpose accounts for a large part of the total computation time. We investigate various methods from modern numerical linear algebra to improve the computation speed of the basis updates arising in LPs. The experiments are executed on a large real-world test set. The most widely used solution technique is sparse LU factorization, paired with an updating scheme that allows to use the factors over several iterations. Clearly, small number of fill-in elements in the LU factors is critical for the overall performance. Using a wide range of LPs we show numerically that after a simple permutation the non-triangular part of the basis matrix is so small, that the whole matrix can be factorized with (relative) fill-in close to the optimum. This permutation has been exploited by simplex practitioners for many years. But to our knowledge no systematic numerical study has been published that demonstrates the effective reduction to a surprisingly small non-triangular problem, even for large scale LPs. For the factorization of the non-triangular part most existing simplex codes use some variant of dynamic Markowitz pivoting, which originated in the late 1950s. We also show numerically that, in terms of fill-in and in the simplex context, dynamic Markowitz is quite consistently superior to other, more recently developed techniques.
    Schlagwort(e): ddc:510
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Publikationsdatum: 2020-03-11
    Beschreibung: We compute expectation values for the solution of the nuclear Schrödinger equation. The proposed particle method consists of three steps: sampling of the initial Wigner function, classical transport of the sampling points, weighted phase space summation for the final computation of the expectation values. The Egorov theorem guarantees that the algorithm is second order accurate with respect to the semiclassical parameter. We present numerical experiments for a two-dimensional torsional potential with three different sets of initial data and for a six-dimensional Henon-Heiles potential. By construction, the computing times scale linearly with the number of initial sampling points and range between three seconds and one hour.
    Schlagwort(e): ddc:510
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Publikationsdatum: 2022-03-14
    Beschreibung: This paper discusses how to build a solver for mixed integer quadratically constrained programs (MIQCPs) by extending a framework for constraint integer programming (CIP). The advantage of this approach is that we can utilize the full power of advanced MIP and CP technologies. In particular, this addresses the linear relaxation and the discrete components of the problem. For relaxation, we use an outer approximation generated by linearization of convex constraints and linear underestimation of nonconvex constraints. Further, we give an overview of the reformulation, separation, and propagation techniques that are used to handle the quadratic constraints efficiently. We implemented these methods in the branch-cut-and-price framework SCIP. Computational experiments indicates the potential of the approach.
    Schlagwort(e): ddc:510
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Format: application/postscript
    Format: application/postscript
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Publikationsdatum: 2016-06-09
    Beschreibung: Supercomputers can simulate complex molecular systems. However, there is a very large gap between the fastest oscillations of covalent bonds of a molecule and the time-scale of the dominant processes. In order to extract the dominant time-scales and to identify the dominant processes, a clustering of information is needed. This thesis shows that only the subspace-based Robust Perron Cluster Analysis (PCCA+) can solve this problem correctly by the construction of a Markov State Model. PCCA+ allows for time-extrapolation in molecular kinetics. This thesis shows the difference between molecular dynamics and molecular kinetics. Only in the molecular kinetics framework a definition of transition rates is possible. In this context, the existence of an infinitesimal generator of the dynamical processes is discussed. If the existence is assumed, the Theorem of Gauß can be applied in order to compute transition rates efficiently. Molecular dynamics, however, is not able to provide a suitable statistical basis for the determination of the transition pattern.
    Schlagwort(e): ddc:510
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Publikationsdatum: 2020-08-05
    Beschreibung: We consider a system with Poisson arrivals and general service times, where the requests are served according to the State-Dependent Processor Sharing (SDPS) discipline (Cohen's generalized processor sharing discipline), where each request receives a service capacity which depends on the actual number of requests in the system. For this system, denoted by $M/GI/SDPS$, we derive approximations for the squared coefficients of variation of the conditional sojourn time of a request given its service time and of the unconditional sojourn time by means of two-moment fittings of the service times. The approximations are given in terms of the squared coefficients of variation of the conditional and unconditional sojourn time in related $M/D/SDPS$ and $M/M/SDPS$ systems, respectively. The numerical results presented for $M/GI/m-PS$ systems illustrate that the proposed approximations work well.
    Schlagwort(e): ddc:510
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Format: application/postscript
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Publikationsdatum: 2020-08-05
    Beschreibung: We consider a system with Poisson arrivals and i.i.d. service times and where the requests are served according to the state-dependent (Cohen's generalized) processor sharing discipline, where each request in the system receives a service capacity which depends on the actual number of requests in the system. For this system we derive asymptotically tight upper bounds for the moments of the conditional sojourn time of a request with given required service time. The bounds generalize corresponding results, recently given for the single-server processor sharing system by Cheung et al. and for the state-dependent processor sharing system with exponential service times by the authors. Analogous results hold for the waiting times.
    Schlagwort(e): ddc:510
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Format: application/postscript
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Publikationsdatum: 2020-11-13
    Beschreibung: The Dynamic Multi-Period Routing Problem DMPRP introduced by Angelelli et al. gives a model for a two-stage online-offline routing problem. At the beginning of each time period a set of customers becomes known. The customers need to be served either in the current time period or in the following. Postponed customers have to be served in the next time period. The decision whether to postpone a customer has to be done online. At the end of each time period, an optimal tour for the customers assigned to this period has to be computed and this computation can be done offline. The objective of the problem is to minimize the distance traveled over all planning periods assuming optimal routes for the customers selected in each period. We provide the first randomized online algorithms for the DMPRP which beat the known lower bounds for deterministic algorithms. For the special case of two planning periods we provide lower bounds on the competitive ratio of any randomized online algorithm against the oblivious adversary. We identify a randomized algorithm that achieves the optimal competitive ratio of $\frac{1+\sqrt{2}}{2}$ for two time periods on the real line. For three time periods, we give a randomized algorithm that is strictly better than any deterministic algorithm.
    Schlagwort(e): ddc:510
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Format: application/postscript
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Publikationsdatum: 2021-08-05
    Beschreibung: This thesis introduces the novel paradigm of "constraint integer programming" (CIP), which integrates constraint programming (CP) and mixed integer programming (MIP) modeling and solving techniques. It is supplemented by the software SCIP, which is a solver and framework for constraint integer programming that also features SAT solving techniques. SCIP is freely available in source code for academic and non-commercial purposes. Our constraint integer programming approach is a generalization of MIP that allows for the inclusion of arbitrary constraints, as long as they turn into linear constraints on the continuous variables after all integer variables have been fixed. The constraints, may they be linear or more complex, are treated by any combination of CP and MIP techniques: the propagation of the domains by constraint specific algorithms, the generation of a linear relaxation and its solving by LP methods, and the strengthening of the LP by cutting plane separation. The current version of SCIP comes with all of the necessary components to solve mixed integer programs. In the thesis, we cover most of these ingredients and present extensive computational results to compare different variants for the individual building blocks of a MIP solver. We focus on the algorithms and their impact on the overall performance of the solver. In addition to mixed integer programming, the thesis deals with chip design verification, which is an important topic of electronic design automation. Chip manufacturers have to make sure that the logic design of a circuit conforms to the specification of the chip. Otherwise, the chip would show an erroneous behavior that may cause failures in the device where it is employed. An important subproblem of chip design verification is the property checking problem, which is to verify whether a circuit satisfies a specified property. We show how this problem can be modeled as constraint integer program and provide a number of problem-specific algorithms that exploit the structure of the individual constraints and the circuit as a whole. Another set of extensive computational benchmarks compares our CIP approach to the current state-of-the-art SAT methodology and documents the success of our method.
    Beschreibung: Diese Arbeit stellt einen integrierten Ansatz aus "Constraint Programming" (CP) und Gemischt-Ganzzahliger Programmierung ("Mixed Integer Programming", MIP) vor, den wir "Constraint Integer Programming" (CIP) nennen. Sowohl Modellierungs- als auch Lösungstechniken beider Felder fließen in den neuen integrierten Ansatz ein, um die unterschiedlichen Stärken der beiden Gebiete zu kombinieren. Als weiteren Beitrag stellen wir der wissenschaftlichen Gemeinschaft die Software SCIP zur Verfügung, die ein Framework für Constraint Integer Programming darstellt und zusätzlich Techniken des SAT-Lösens beinhaltet. SCIP ist im Source Code für akademische und nicht-kommerzielle Zwecke frei erhältlich. Unser Ansatz des Constraint Integer Programming ist eine Verallgemeinerung von MIP, die zusätzlich die Verwendung beliebiger Constraints erlaubt, solange sich diese durch lineare Bedingungen ausdrücken lassen falls alle ganzzahligen Variablen auf feste Werte eingestellt sind. Die Constraints werden von einer beliebigen Kombination aus CP- und MIP-Techniken behandelt. Dies beinhaltet insbesondere die "Domain Propagation", die Relaxierung der Constraints durch lineare Ungleichungen, sowie die Verstärkung der Relaxierung durch dynamisch generierte Schnittebenen. Die derzeitige Version von SCIP enthält alle Komponenten, die für das effiziente Lösen von Gemischt-Ganzzahligen Programmen benötigt werden. Die vorliegende Arbeit liefert eine ausführliche Beschreibung dieser Komponenten und bewertet verschiedene Varianten in Hinblick auf ihren Einfluß auf das Gesamt-Lösungsverhalten anhand von aufwendigen praktischen Experimenten. Dabei wird besonders auf die algorithmischen Aspekte eingegangen. Ein weiterer Hauptteil der Arbeit befasst sich mit der Chip-Design-Verifikation, die ein wichtiges Thema innerhalb des Fachgebiets der "Electronic Design Automation" darstellt. Chip-Hersteller müssen sicherstellen, dass der logische Entwurf einer Schaltung der gegebenen Spezifikation entspricht. Andernfalls würde der Chip fehlerhaftes Verhalten aufweisen, dass zu Fehlfunktionen innerhalb des Gerätes führen kann, in dem der Chip verwendet wird. Ein wichtiges Teilproblem in diesem Feld ist das Eigenschafts-Verifikations-Problem, bei dem geprüft wird, ob der gegebene Schaltkreisentwurf eine gewünschte Eigenschaft aufweist. Wir zeigen, wie dieses Problem als Constraint Integer Program modelliert werden kann und geben eine Reihe von problemspezifischen Algorithmen an, die die Struktur der einzelnen Constraints und der Gesamtschaltung ausnutzen. Testrechnungen auf Industrie-Beispielen vergleichen unseren Ansatz mit den bisher verwendeten SAT-Techniken und belegen den Erfolg unserer Methode.
    Schlagwort(e): ddc:510
    Sprache: Englisch
    Materialart: doctoralthesis , doc-type:doctoralThesis
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Publikationsdatum: 2020-08-05
    Beschreibung: In this paper we investigate the fare planning model for public transport, which consists in designing a system of fares maximizing the revenue. We discuss a discrete choice model in which passengers choose between different travel alternatives to express the demand as a function of fares. Furthermore, we give a computational example for the city of Potsdam and discuss some theoretical aspects.
    Schlagwort(e): ddc:510
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Format: application/postscript
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Publikationsdatum: 2020-08-05
    Beschreibung: This extended abstract is about algorithms for controlling elevator systems employing destination hall calls, i.e. the passenger provides his destination floor when calling an elevator. We present the first exact algorithm for controlling a group of elevators and report on simulation results indicating that destination hall call systems outperform conventional systems.
    Schlagwort(e): ddc:510
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Format: application/postscript
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Publikationsdatum: 2019-01-29
    Beschreibung: The paper proposes goal-oriented error estimation and mesh refinement for optimal control problems with elliptic PDE constraints using the value of the reduced cost functional as quantity of interest. Error representation, hierarchical error estimators, and greedy-style error indicators are derived and compared to their counterparts when using the all-at-once cost functional as quantity of interest. Finally, the efficiency of the error estimator and generated meshes are demonstrated on numerical examples.
    Schlagwort(e): ddc:510
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Publikationsdatum: 2016-06-09
    Beschreibung: The paper considers the time integration of frictionless dynamical contact problems between viscoelastic bodies in the frame of the Signorini condition. Among the numerical integrators, interest focuses on the contact-stabilized Newmark method recently suggested by Deuflhard et al., which is compared to the classical Newmark method and an improved energy dissipative version due to Kane et al. In the absence of contact, any such variant is equivalent to the Störmer-Verlet scheme, which is well-known to have consistency order 2. In the presence of contact, however, the classical approach to discretization errors would not show consistency at all because of the discontinuity at the contact. Surprisingly, the question of consistency in the constrained situation has not been solved yet. The present paper fills this gap by means of a novel proof technique using specific norms based on earlier perturbation results due to the authors. The corresponding estimation of the local discretization error requires the bounded total variation of the solution. The results have consequences for the construction of an adaptive timestep control, which will be worked out subsequently in a forthcoming paper.
    Schlagwort(e): ddc:510
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Format: application/postscript
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Publikationsdatum: 2020-08-05
    Beschreibung: The mathematical treatment of planning problems in public transit has made significant advances in the last decade. Among others, the classical problems of vehicle and crew scheduling can nowadays be solved on a routine basis using combinatorial optimization methods. This is not yet the case for problems that pertain to the design of public transit networks, and for the problems of operations control that address the implementation of a schedule in the presence of disturbances. The article gives a sketch of the state and important developments in these areas, and it addresses important challenges. The vision is that mathematical tools of computer aided scheduling (CAS) will soon play a similar role in the design and operation of public transport systems as CAD systems in manufacturing.
    Beschreibung: Die mathematische Behandlung von Planungsproblemen im öffentlichen Verkehr hat im letzten Jahrzehnt große Fortschritte gemacht. Klassische Probleme wie die Umlauf- und die Dienstplanung können heutzutage routinemäßig mit kombinatorischen Optimierungsmethoden gelöst werden. Die Behandlung von Problemen der Angebotsplanung und der Betriebssteuerung sind dagegen noch nicht ganz auf diesem Stand. Dieser Artikel gibt einen Überblick über den Stand der Forschung, über wichtige Entwicklungen und einige Herausforderungen in diesem Gebiet. Die Vision ist, dass mathematische Planungswerkzeuge im öffentlichen Verkehr (Computer Aided Scheduling, CAS) in Zukunft eine ähnliche Rolle spielen werden wie CAD-Systeme in der industriellen Fertigung.
    Schlagwort(e): ddc:510
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Format: application/postscript
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Publikationsdatum: 2022-07-19
    Beschreibung: The reconstruction of geometric shapes plays an important role in many biomedical applications. One example is the patient-specific, computer-aided planning of complex interventions, which requires the generation of explicitly represented geometric models of anatomical structures from medical image data. Only solutions that require minimal interaction by medical personnel are likely to enter clinical routine. Another example is the planning of surgical corrections of deformities where the target shape is unknown. Surgeons are often forced to resort to subjective criteria. These applications still pose highly challenging reconstruction problems, which are addressed in this thesis. The fundamental hypothesis, pursued in this thesis, is that the problems can be solved by incorporating a-priori knowledge about shape and other application-specific characteristics. Here, we focus mainly on the aspect of geometric shape analysis. The basic idea is to capture the most essential variations of a certain class of geometric objects via statistical shape models, which model typical features contained in a given population, and restrict the outcome of a reconstruction algorithm (more or less) to the space spanned by such models. A fundamental prerequisite for performing statistical shape analysis on a set of different objects is the identification of corresponding points on their associated surfaces. This problem is particularly difficult to solve if the shapes stem from different individuals. The reason lies in the basic difficulty of defining suitable measures of similarity. In this thesis, we divide the correspondence problem into feature and non-feature matching. The feature part depends on the application, while the non-feature part can be characterized by a purely geometric description. We propose two different approaches. The first approach has proved useful in many applications. Yet, it suffers from some practical limitations and does not yield a measure of similarity. Our second, variational, approach is designed to overcome these limitations. In it, we propose to minimize an invariant stretching measure, constrained by previously computed features. An important property, which sets our method apart from previous work, is that it does not require the computation of a global surface parameterization.
    Schlagwort(e): ddc:510
    Sprache: Englisch
    Materialart: doctoralthesis , doc-type:doctoralThesis
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 36-45 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 2.3-Dihydro-thionaphthenon-(3)-1.1-dioxid (III), für das eine ergiebige Synthese beschrieben wird, bildet mit p-Tosylazid das Hydrazon VIII. Beim Erwärmen in stark polaren, „basischen“ Lösungsmitteln wie Äthylenglykol, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid entkuppelt VIII zu dem α-Diazo-β-keto-sulfon IX und III. Einige Verkochungs- und Azo-Kupplungsreaktionen von IX mit trans-fixierten β-Diketonen zu Azoverbindungen werden beschrieben.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 111-113 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die cyclische Dimerisierung von F3CSNCO und die quantitative Hydrolyse des Dimeren zu N.N′-Bis-trifluormethylsulfenyl-harnstoff und Kohlendioxid werden untersucht. Die daraus gefolgerte Struktur eines Bis-trifluormethylsulfenyl-uretidin-dions steht im Einklang mit dem IR- sowie dem 19F-NMR-Spektrum.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 131-139 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Tetraalkylharnstoffe zeigen einen starken katalytischen Effekt bei der Umsetzung von 1.3-Dimethyl-barbitursäure mit Phosgen. Die Struktur der erhaltenen Verbindungen wird aufgeklärt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 175-185 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Metallierung des Di-benzol-chroms(0) mit Amylnatrium konnte zu einer präparativen Methode für die Darstellung substituierter Di-benzol-chrom-Verbindungen ausgebaut werden. Es wurden die Abfangreaktionen mit CO2, CH2O, CH3CHO, C6H5CHO und (C6H5)2CO untersucht. Aus dem Gemisch der verschiedenen Substitutionsprodukte konnten jeweils die Monosubstitutionsprodukte isoliert werden. Die Konstitutionen der Verbindungen wurden durch gaschromatographische Untersuchung der abgespaltenen Aromaten ermittelt. Die Carboxylatgruppen konnten mit Dimethylsulfat verestert, die primären und sekundären Alkohole dehydriert werden. Mit den Carbonyl-Verbindungen wurden LiAlH4-Reduktionen und Grignard-Additionen durchgeführt. Sowohl der Effekt des Di-benzol-chrom-Restes auf die Reaktionen der organischen Seitenkette als auch der Einfluß der Substituenten auf den komplexen Molekülteil werden diskutiert. Im Falle der Carbonsäureester wurden auch die Di-, Tri-und Tetrasubstitutionsprodukte gefaßt und strukturell gesichert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 208-221 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Das sarkomerzeugende, heptacyclische Peropyren (IX) wurde aus dem Benzpyrenderivat IVb in einer Vierstufenreaktion synthetisiert. Ein Zwischenprodukt dieser Synthese ließ sich in das Methyl-naphthopyren XI überführen.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 290-297 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Umsetzung von Cl2O oder Ozon mit überschüssigem TiBr4 entsteht TiOBr2 in Form tiefgelber Kristalle. Analog entsteht SnOBr2 aus SnBr4 als farbloser, röntgenamorpher Festkörper. Die Eigenschaften und IR-Spektren werden mitgeteilt. Mit POX3 (X = Cl, Br) entstehen die Additionsverbindungen TiOBr2.2 POX3, mit Pyridin die Addukte TiOBr2.2 1/2 Pyridin und SnOBr2.1 1/2 Pyridin.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 321-322 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Einige ω-Formylamino-acetophenone wurden mit Natriumborhydrid zu 2-Formylamino-1-phenyl-äthanolen-(1) reduziert, diese mit Phosphoroxychlorid in Pyridin behandelt. Es resultierten die entsprechenden β-Chlor-β-phenyl-äthylisonitrile. Nur in zwei Fällen entstanden durch HCl-Eliminierung Styrylisonitrile. Unter Anwendung der gewonnenen Erfahrungen gelang es, N.N′-Diformyl-1.2-bis-[4-methoxy-benzoyl]-äthylendiamin in das α.β-ungesättigte 1.2-Di-isonitril Xanthocillin-dimethyläther umzuwandeln und damit die analytisch ermittelte Struktur des Antibiotikums durch eine übersichtliche Synthese zu bestätigen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 235-240 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Organopentafluorosilicate gestatten die Darstellung von Organoquecksilberverbindungen, wie z. B. CH3HgCl und (CH3)2Hg, aus anorganischen Quecksilbersalzen, da sie in wäßriger und alkoholischer Lösung als Organylierungsmittel zu wirken vermögen. An Stelle der Organopentafluorosilicate können vor allem in Gegenwart von Flußsäure auch die Organotrifluorsilane selbst eingesetzt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 259-273 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Umsetzung von in 4-Stellung alkyl- oder arylsubstituierten Thiosemicarbaziden mit α-Chlor-acetessigester in Äthanol führt unter Entschwefelung zu in der Aminogruppe substituierten 3-Amino-5-methyl-4-äthoxycarbonyl-pyrazolen. In saurer Lösung dagegen bilden sich 3-Amino-4-methyl-5-äthoxycarbonyl-thiazolon-(2)-alkylimide. Eine Ausnahme macht das 4-Phenyl-thiosemicarbazid, aus dem auch in saurer Lösung das Pyrazol-Derivat entsteht. Andererseits können durch Blockierung des N1-Atoms in den Thiosemicarbaziden die in 3-Stellung substituierten 4-Methyl-5-äthoxycarbonyl-thiazolon-(2)-hydrazone dargestellt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 280-289 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: SnCl4 und ClF reagieren bei 80° in guter Ausbeute zu SnF2Cl2, einem farblosen, hygroskopischen, kristallinen Pulver. Mit überschüssigem Chlornitrat bildet sich daraus quantitativ Zinndifluoriddinitrat, SnF2(ONO2)2. Beide Verbindungen besitzen nach dem IR-Spektrum Tetraedersymmetrie (C2v). Die ONO2-Gruppen sind weitgehend homöopolar gebunden und gegeneinander verdrillt. Durch thermischen Abbau von SnF2(ONO2)2 erhält man bei 250° kubisch kristallisierendes, polymeres SnOF2 (a = 8.89 Å, Z = 12). Das IR-Spektrum des SnOF2 läßt sich in erster Näherung nach der Symmetrie Oh mit sechsfach koordiniertem Zinn zuordnen.
    Zusätzliches Material: 5 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 307-310 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Mit perfluorierten Carbonsäureanhydriden geht Natrium-tricarbonylnitrosylferrat im Gegensatz zu anderen Na-Carbonylmetallaten keine Reaktion ein, mit den betreffenden Perfluorcarbonsäuren selbst bilden sich jedoch bei Anwesenheit von Triphenylphosphin stabile Acylverbindungen gemäß (Rf = CF3 und C2F5): \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$${\rm Na[Fe}\langle {\rm CO}\rangle _{\rm 3} \langle {\rm NO}\rangle] + 2{\rm R}_{\rm f} {\rm CO}_{\rm 2} {\rm H + 2P(C}_{\rm 6} {\rm H}_{\rm 5} {\rm)}_{\rm 3} \to {\rm R}_{\rm f} {\rm CO}_{\rm 2} {\rm N}_{\rm a} + {\rm H}_{\rm 2} {\rm O + R}_{\rm f} {\rm COF}_{\rm e} ({\rm CO})\langle {\rm NO}\rangle ({\rm P(C}_{\rm 6} {\rm H}_{\rm 5})_3)_2 $$\end{document} Mit höheren Perfluorcarbonsäuren oder schwächeren Liganden wie As(C6H5)3 (L) entsteht keine derartige Acylverbindung, sondern es bilden sich unter Disproportionierung Derivate von Eisennitrosylcarbonyl Fe(NO)2L2.  -  Bei der Umsetzung des Natrium-tricarbonylnitrosylferrats mit Trifluoressigsäure und dem im Vergleich zum Triphenylphosphin stärker basischen Tricyclohexylphosphin entsteht das Phosphoniumsalz [HP(C6H11)3][Fe(CO)3(NO)].
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 548-551 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Für ein Flavon aus Lepidophyllum quadrangulare L. (Polycladin) wurde von G. B. MARINI-BETTÒLO und Mitarbb. die Struktur des 5.4′-Dihydroxy-3.6.7.3′-tetramethoxy-flavons (I) aufgestellt. Wir synthetisierten die Verbindung aus dem 2′-Hydroxy-3.4′.5′.6′-tetramethoxy-4-benzyloxy-chalkon durch ALGAR-FLYNN-OYAMADA-OXYDATION, vollständige Methylierung, Entbenzylierung und partielle Entmethylierung. Da das synthetische Produkt in allen chemischen und physikalischen Eigenschaften von dem natürlichen verschieden war, konnten wir die für das Polycladin aufgestellte Struktur nicht bestätigen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 516-519 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Beim Behandeln von 7anti-Jod-3endo-methyl-bicyclo[2.2.1]heptanol-(3exo)-carbonsäure-(2endo) (II) mit Natronlauge und Wasserdampf entsteht unter Hydrolyse, Ringöffnung und Decarboxylierung 1-Acetonyl-cyclopenten-(2) (III).
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 533-537 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die milde Acidolyse von Fichtenholz mit 2-proz. Essigsäure bei 100° ergibt in geringer Ausbeute drei „dimere“ Phenole, die sich chromatographisch sehr ähnlich verhalten. Eines davon ist der Guajacylglycerin-β-coniferyläther (I), der nach katalytischer Hydrierung in einen kristallinen Dinitrophenyläther übergeführt wird.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 540-547 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus Hydrazinen und α-Isocyanato-fettsäure-äthylestern wurden Dipeptid-Analoge vom α-Semicarbazino-(4)-fettsäure-Typ dargestellt. Diese wurden mit verschiedenen, aus Carbonsäurehydraziden  -  besonders Benzyloxycarbonyl(Z)-aminosäurehydraziden  -  und Phosgen erhaltenen 2-substituierten 1.3.4-Oxdiazolonen-(5) zu „Aza“-Tri-bzw.-Tetrapeptiden umgesetzt. Mit Wasser bildeten 2-[α-(Z-Amino)-alkyl]-1.3.4-oxdiazolone-(5) symmetrische ω.ω′-Bis-[α-(Z-amino)-acyl]-carbohydrazide.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Vereinigung von α.β-ungesättigten Ketonen mit 3.4-Dihydro-isochinolinen verläuft sowohl in saurem als auch basischem Medium über Imoniumverbindungen vom Typ III. Der Ringschluß zu IV wird durch Säuren und Basen katalysiert.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 588-592 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Ultraviolettspektren der Carbazole X - XIII stimmen hinsichtlich der Lage ihrerα- und β-Banden mit den Spektren der analogen Kohlenwasserstoffe (Phene) überein. Die bei den Phenen auftretende Lageabhängigkeit der para-Bande von der Symmetrie der Verbindungen wird bei den Carbazolen nicht beobachtet. Die Synthese des 2.3-Benzo-naphtho[2″.3″:6.7]carbazols (XII), ausgehend vom 2.3-Benzo-carbazol, wird beschrieben.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 604-612 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Synthese von 3-, 6- und 17-Alkyliden-Steroiden durch Wittig-Reaktion wird beschrieben und der sterische Verlauf der Reaktion an Hand der Ergebnisse diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 617-622 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird über eine neue Darstellungsmethode der Diäthylester der Arylsulfonylamidophosphorsäuren berichtet, der Reaktionsmechanismus geklärt und die Struktur dieser Verbindungsklasse ermittelt.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 634-637 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die PMR-Spektren der Methyl-aryl-stannane ArnSn(CH3)4-n mit Ar = Phenyl, p-Tolyl, Mesityl, 3.4.5-Trimethyl-phenyl und n = 1,2,3 werden mitgeteilt und diskutiert. Sie zeigen eine Spin-Spin-Kopplung der ortho- und meta-ständigen Ringprotonen mit den magnetisch aktiven Zinnisotopen.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965) 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 764-780 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Dichlor- und Dibrommaleinsäure-imide und die entsprechenden Anhydride lassen sich photochemisch an Äthylen unter Cyclobutan-Ringbildung addieren. Es sind so sehr leicht präparativ interessante cis-1.2-Dihalogen-cyclobutan-dicarbonsäuren-(1.2) stereospezifisch zugänglich, deren Eigenschaften beschrieben werden. Weiterhin werden die photochemischen Reaktivitäten der Dihalogenmaleinsäure-Derivate gegenüber Äthylen gemessen und die sich ergebenden Unterschiede diskutiert.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 756-763 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei 180-300° stehen Cyclooctadien-(1.4) (I) und Bicyclo[5.1.0]octen-(2) (II) im Gleichgewicht. Die Gleichgewichtskonstante K = [II]/[I]= (2.7±0.1).10-2 (bei 200°) ist wenig temperaturabhängig. Hin- und Rückreaktion verlaufen intramolekular und nach erster Reaktionsordnung. Die Summe ihrer Geschwindigkeitskonstanten wird wiedergegeben durch die ARRHENIUS-Gleichung \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ K_1 + K_2 = 2.2.10^{13}.\exp [- (38.6 \pm 0.6){\rm Kcal/}RT{\rm]sec}^{{\rm - 1}} $$\end{document} Die kinetischen Parameter und Versuche mit deuterierten Verbindungen machen eine transannulare 1.5-Wasserstoffverschiebung im Zuge eines Synchronprozesses wahrscheinlich.  -  Oberhalb von 325° wird das Gleichgewicht I ⇌ II durch die irreversible Folgereaktion von II zu cis-Bicyclo[3.3.0]octen-(2) aufgehoben.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 797-802 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Synthese von Trifluoracetyl-L-glutaminyl-L-asparagyl(β-tert.-butylester)-L-phenylalanyl-L-valin-hydrazid, einem „verknüpfungsbereiten“ Derivat der Glucagonsequenz 20-23, wird beschrieben.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 812-819 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Synthese der Aminale I und II des Fluorenons gemäß (1) wird beschrieben. Durch Einwirkung von Methyljodid entstehen aus ihnen nach (2) die roten, beständigen Salze VI und VII. VI liefert mit Piperidin das Aminal I zurück. I und II lassen sich mit Verbindungen, die aktive Methylen- oder NH2-Gruppen enthalten, kondensieren, vgl. (3). Die Darstellung von N-substituierten 9-Amino-fluorenen nach (4) und eine neue Synthese des 9-Fluorenylidenamino-fluorens (XV) aus 9-Amino-fluoren und Fluorenon-imid wird beschrieben.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 829-837 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Einige aromatische Thiosäurechloride werden aus den Dithiosäuren und Thionylchlorid hergestellt. Aliphatische Thiosäurechloride sind nach diesem Verfahren nicht zugänglich. Benzotrichloride (IV) entstehen in etwa 80-proz. Ausb. aus aromatischen Dithiocarbonsäureestern mit Phosphorpentachlorid. Diese Methode ist zur definierten Einführung der CCl3-Gruppe in Aromaten geeignet. Die Absorptionsspektren der Thiosäurechloride I werden angegeben und in Verbindung mit einer einfachen LCAO-MO-Betrachtung diskutiert.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 851-855 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 2-Amino-4-hydroxy-6-[D-erythro-trihydroxypropyl]-pteridin-3′-phosphat und das 7-Isomere werden durch Kondensation von 2.4.5-Triamino-6-hydroxy-pyrimidin mit Ribose-5-phosphat hergestellt und an Anionenaustauschern getrennt. Die Phosphorylierung von 2-Amino-4-hydroxy-6-trihydroxypropyl-pteridin mit β-Cyan-äthylphosphat/Trichloracetonitril führt nur zu einem uneinheitlichen, schwer trennbaren Produkt.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 872-875 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Untersuchung von Dahlia Merckii Lehm. ergibt neben bekannten Verbindungen fünf neue Acetylenverbindungen, deren Strukturen sichergestellt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 886-893 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aliphatische 2.3- und 3.4-ungesättigte Alkohole reagieren mit Kohlenmonoxyd bei 200-250° in Gegenwart von Dikobaltoctacarbonyl als Katalysator zu γ- und δ-Lactonen. Gute Lactonausbeuten werden mit ungesättigten primären Alkoholen erhalten, die in 2-Stellung disubstituiert sind.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 623-628 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Addition der Sulfonylazide an Äthoxyacetylen ergibt α-Diazo-N-sulfonyl-acetimidsäure-äthylester, eine neue Klasse aliphatischer Diazoverbindungen. Deren Umsetzungen mit konz. Salzsäure, Fumarsäure-diäthylester, Phenylacetylen, Triphenylphosphin und mit katalytisch erregtem Wasserstoff werden beschrieben.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 995-997 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1003-1004 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1009-1012 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 2α-Brom-cholestanol-(3α)-methansulfonsäureester läßt sich mit Natriumazid in Dimethylsulfoxid zu 2α-Brom-3β-azido-cholestan umsetzen. Durch katalytische Reduktion oder über das Triphenylphosphinimin erhält man 2α-Brom-3β-amino-cholestan, welches mit Alkali 2β.3β-Imino-cholestan gibt. Aus 2α-Brom-3β-acetamino-cholestan entsteht bei der Umsetzung mit Alkali 2′-Methyloxazolino-[5′.4′:2.3]-cholestan.  -  Die Reaktion des diaxialen 2β-Brom-cholestanol-(3α)-mesylats mit Natriumazid liefert nicht das erwartete diaxiale Halogenazid, sondern es entsteht ein ungesättigtes Azid.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1023-1030 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Konstitution einiger Basen wurde untersucht, die aus den Isochinolinium-salzen Ib-j freigesetzt werden können. In der Mehrzahl der Fälle spielen sich bei Einwirkung von Basen Redoxprozesse ab; die erwartete Oxo-Cyclo-Tautomerie kann nur selten beobachtet werden.
    Zusätzliches Material: 6 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 928-931 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Der Verlauf der TSCHITSCHIBABIN-Reaktion bei aromatischen Aldehydazinen als Verbindungen mit zwei konjugierten acyclischen Azomethingruppen mit vicinalen Stickstoffatomen wird untersucht. Im Falle von Benzalazin entstehen als Hauptprodukte 3.5-Diphenyl-1.2.4-triazol, 2.4.5-Triphenyl-imidazol und 3.4.5-Triphenyl-pyrazol. Der Reaktionsmechanismus wird erörtert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 962-968 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Phenyl-bis(dimethylamino)-boran addiert Chlorwasserstoff zum Bis(dimethylamin)-phenyl-chloro-bor-chlorid, das sich in der Hitze zu Dimethylammoniumchlorid und Phenyl-dimethylamino-bor-chlorid zersetzt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1122-1127 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Symmetrische Diacylperoxyde werden durch Acylierung von H2O2 mit Imidazoliden in sehr guten Ausbeuten erhalten. Entsprechend können aus Persäuren mit Imidazoliden unsymmetrische Diacylperoxyde dargestellt werden. Die Darstellung von Persäureestern nach der Imidazolidmethode wird beschrieben.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1153-1158 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Cycloadditionen des 4-Nitro-phenylazids an trans- und cis-Propenyl-propyläther vollziehen sich 〉97% stereoselektiv als cis-Anlagerungen. Die Konstitution und Konfiguration der Addukte werden gesichert, die mechanistischen Konsequenzen diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 983-988 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei der Umsetzung von Anthranilsäure bzw. ihrer N-Alkyl-Derivate mit Bromäthanol entstehen N.N-Bis-[β-hydroxy-äthyl]-anthranilsäure (I) und N-Methyl-bzw. N-Äthyl-N-[β-hydroxy-äthyl]-anthranilsäure (II und III). Mit Kupfer(II)- und Nickel(II)-Ionen bilden diese Liganden in Lösung 1.1- und 1.2-Komplexe, während für Kobalt(II)- und Zink(II)-Ionen nur 1.1-Chelate mit Sicherheit nachgewiesen wurden. Aus einer Diskussion der Stabilitätskonstanten ergibt sich die koordinative Vierzähligkeit der Aminosäure I. 1.1-Komplexe des Kupfers mit den Verbindungen I bis III spalten im pH-Bereich von 5 bis 7 ein Proton aus der koordinativ gebundenen alkoholischen Hydroxylgruppe ab. Die zugehörigen Säureexponenten werden mitgeteilt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 998-1000 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965) 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1031-1037 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aryl- bzw. Alkyl-α-pyridyl-phosphate (IV) werden durch Reaktion der entsprechenden Monoester (III) mit Di-α-pyridyl-carbonat (II) erhalten. Weitere Darstellungsmethoden sind die Veresterung mit Hilfe von Dicyclohexylcarbodiimid sowie die Umsetzung von α-Pyridon mit Phosphorsäure-monoester-dichloriden zu vollveresterten Phosphaten und anschließende partielle Hydrolyse.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1128-1133 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird über eine durch Imidazol mit hoher Spezifität bewirkte Umacylierung bei Diacylperoxyden berichtet. Wie Abfangversuche ergaben, kommt die beobachtete Transacylierung über eine intermediäre Bildung von Imidazoliden zustande.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1159-1163 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 2.4-Dinitro-phenol reagiert mit Aceton in Gegenwart von Natriumäthylat unter Bildung des Salzes III. Mit Methylamin, Formaldehyd und Essigsäure erhält man aus III das bicyclische Amin V. Natriumborhydrid reduziert III zum Alkohol IX, der mit Säuren in das Cumaran-Derivat VIIa übergeht. Durch Aminoalkylierung von IX ist die tricyclische Verbindung XI darstellbar.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1168-1172 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Mit Harnstoffen setzen sich Arylcyansäureester2,3) nicht um, mit Thioharnstoffen entstehen Thiocarbamidsäureester und Cyanamide bzw. Carbodiimide, mit Isothioharnstoffen und Guanidin 1.3.5-Triazin-Derivate.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1205-1209 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Pyridin-N-oxid reagiert mit N-Sulfinyl-sulfonamiden zu dipolaren 1 : 1-Addukten, von denen einige Reaktionen beschrieben werden. C.N-Diphenyl-nitron gibt mit N-Sulfinyl-benzolsulfonamid nach primärer dipolarer Addition unter SO2-Abspaltung und Umlagerung N-Benzolsulfonyl-N′.N′-diphenyl-formamidin.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1233-1245 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Elektrophile Substituenten mit Carbonylgruppen erhöhen struktur- und stellungsabhängig das Redoxpotential von o-Benzochinonen so stark, daß sie aus entsprechend substituierten Brenzcatechinen mit Tetrachlor-o-chinon präparativ nicht mehr zugänglich sind (Tab. 1). Führt man in diese Verbindungen Methoxylgruppen ein, so werden die Redoxpotentiale so weit gesenkt, daß aus den Brenzcatechinen mit Tetrachlor-o-chinon die zugehörigen o-Chinone entstehen.  -  Im Blick auf das Lignin- und Melaninproblem wurden o-Chinone der Kaffeesäure und substituierter Kaffeesäuren untersucht (Tab. 3) und 4.5-Dihydroxy-1-methoxycarbonyl-inden (XX) dargestellt.  -  Ist die Carbonylgruppe oder C=C-Doppelbindung Bestandteil eines planar angegliederten Ringes (vgl. I und II bzw. XX), so liegt das Redoxpotential unter demjenigen des o-Benzochinons; die Art dieser elektronischen Wechselwirkungen ist noch unbekannt.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1270-1281 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Friedel-Crafts-Reaktion von Δ4-Tetrahydrophthalsäurederivaten mit aromatischen Verbindungen werden 4-Aryl-hexahydrophthalsäurederivate erhalten. Bei den Δ4-Tetrahydrophthalsäuren selbst und deren Halbamiden bleibt die Umsetzung nach der Reaktion mit 1 Mol. aromatischer Verbindung stehen. Die Imide der Δ4-Tetrahydrophthalsäuren setzen sich dagegen  -  insbesondere mit leicht substituierbaren Aromaten  -  in zwei Stufen um, wobei in der ersten die Doppelbindung, in der zweiten die Dicarbonimidgruppe reagiert.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1282-1292 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus Perimidon und aromatischen Säurechloriden entstehen unter C-Acylierung 4-Acyl-perimidone. Die Reaktion verläuft bei höherer Temperatur ohne Katalysator vermutlich nach Art einer FRIESSchen Verschiebung. Bei der Dehydrierung von 4-Acyl-perimidonen bilden sich Indeno[2.1-e]perimidone; zur gleichen Substanzklasse gelangt man durch Umlagerung und Dehydrierung von 5(6)-Benzoylperimidon. Unter ähnlichen Reaktionsbedingungen setzt sich Perimidon mit Phthalsäureanhydrid zu 4.5-Phthaloyl-perimidon um.
    Zusätzliches Material: 5 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1325-1334 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus Benzimidazol-aldehyden-(2) mit unsubstituiertem Imidwasserstoff werden durch Umsetzung mit aliphatischen und cycloaliphatischen sekundären Aminen kristalline Verbindungen erhalten, die als Aminale mit pentacyclischer Struktur anzusprechen sind. Auch für den Benzimidazol-aldehyd-(2) wird  -  nach Vergleichen mit seinem N-Methylderivat  -  eine cyclische Halbaminalform diskutiert.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1322-1324 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Acrylsäureester und Hydroxylamin lassen sich glatt zu β.β′-Hydroxylimino-bis-propionsäureestern umsetzen. Mit überschüssigem Hydroxylamin entsteht β.β′-Hydroxylimino-dipropionsäure-ester-hydroxylamid. Acrylhydroxamsäure entsteht bei derartigen Umsetzungen nicht; man kann sie aus Acrylsäurechlorid und Hydroxylamin erhalten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1350-1351 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: An Hand der Massenspektren aller bisher bekannten Anthracyclinone sowie einiger Derivate werden die Zerfallsmechanismen der verschiedenen Anthracyclinontypen diskutiert. Ein Hochauflösungsspektrum von 7-Desoxy-aklavinon bestätigt die angenommene Elementarzusammensetzung der wichtigen Fragmente.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1293-1307 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Chlorierung von N.N-disubstituierten Dithiocarbamidsäureestern gelangt man in verallgemeinerungsfähiger Reaktion zu Mercaptoformamidchloriden, die sich als wertvolle Zwischenprodukte für eine Reihe von Synthesen erweisen. Die Synthese von Thiocarbamidsäure-S-estern, Isothioharnstoffen, Keten-S.N-acetalen, Thiocarbamidsäure-O-estern, 1.3.4-Oxdiazolen, 1.2.4-Oxdiazolen, 1.3.4-Thiadiazolen, 1.2.4-Triazolen, Benzimidazolen, Benzoxazolen und Benzthiazolen wird beschrieben. Am Beispiel der Bildung von 1.3.4-Oxdiazolen wird gezeigt, daß man je nach Basizität des verwendeten Lösungsmittels zu Stickstoff- oder Schwefelfunktionen tragenden Heterocyclen gelangt.
    Zusätzliches Material: 7 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1335-1341 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Benzolazomalondialdehyde sowie die entsprechenden Benzolazo-β-ketoaldehyde kondensieren in Anwesenheit von starken Basen mit aliphatischen und araliphatischen Ketonen zu p-Hydroxy-azobenzolverbindungen. Als Beispiel der präparativen Anwendung der Reaktion wird eine neue Synthese für Trimethylhydrochinon beschrieben.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1352-1352 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965) 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1385-1390 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Methylierung von o- und p-Hydroxy-arylthiocarbonsäure-amiden und -arylthioimidsäureestern liefert quartäre Thioimidiumsäureestersalze, die sich mittels Basen in ω-Dialkyl(aryl)amino-ω-methylmercapto-chinonmethide über-führen lassen. Die Derivate des Benzochinons sind, wie Umsetzungen mit Wasser, Aminen und Acetanhydrid zeigen, besonders reaktionsfähig. Mit o-Amino-thiophenol und o-Phenylendiamin entstehen 2-[o-Hydroxy-phenyl]-benzazole, mit aromatischen Amidinen Diaryl-[o-hydroxy-phenyl]-s-triazine.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1411-1415 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus Vertretern des Tribus Anthemideae werden fünf neue Acetylenverbindungen isoliert und in ihrer Struktur aufgeklärt. Für ein neues Furanpolyin wird eine Synthese angegeben. Die bisher unklare Konfiguration der entsprechenden Dihydroverbindung wird gesichert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1427-1430 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Darstellung von cis,trans-Octatetraen-(1.3.5.7) aus Octatrien-(1.5.7)-in-(3) wird beschrieben. Anstelle des erwarteten cis,cis-Octatetraens-(1.3.5.7) entsteht bei der partiellen Hydrierung von Octadien-(1.7)-diin-(3.5) das valenzisomere Cyclooctatrien-(1.3.5) in hoher Ausbeute.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1435-1445 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die aus 3.6-Bis-methoxycarbonyl-1.2.4.5-tetrazin (I) und einfachen Olefinen entstehenden Dihydropyridazine besitzen laut NMR-Untersuchungen die 1.4-Dihydro-Struktur (III). Enoläther und Ketenacetal, Enolester und Enamine liefern mit Tetrazinen unter Alkohol-, Carbonsäure- bzw. Amin-Eliminierung direkt substituierte Pyridazine, die auch aus Tetrazinen mit Acetylen-Derivaten, allerdings in schlechterer Ausbeute, zugänglich sind.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1470-1475 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: α.α-Äthylen-ketone der Steroidreihe wurden aus quartären γ-Keto-ammonium-salzen mit Dimethylmethylensulfoniumoxid und Basen dargestellt. 2.2-Äthylen-testosteron wurde mittels Dimethylmethylensulfoniumoxid aus 2-Methylen-testosteron bereitet. Durch Methylenierung isolierter Doppelbindungen mit Bis(jodmethyl)-zink-zinkjodid wurden 1.1-Äthylen-steroidketone-(3) und 17α-Cyclopropyl-steroidalkohole-(17β) hergestellt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1487-1491 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Umsetzung von trans-2β-Benzamino-cholestanol-(3α) und trans-3α-Benzamino-cholestanol-(2β) mit Thionylchlorid führt zu Oxazolinen, die auch aus den Sulfonsäureestern dieser Acylamine mit Alkali gewonnen werden können. Durch kurzes Erhitzen mit Salzsäure entstehen aus den Oxazolinen cis-Amino-alkoholester-hydrochloride und bei energischer Verseifung die freien Amino-alkohole. Die cis-Aminoalkohole geben O→N- und N→O-Acylwanderung.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus 2-Amino-nicotinsäure-Derivaten werden Pyrido[2.3-d]pyrimidine dargestellt, die am Pyrimidinring durch Alkyl-, Aryl- oder Aminogruppen substituiert sind. Pyrido[2.3-d]-2.1.3-boradiazine entstehen aus 2-Amino-nicotinsäureamiden mit Phenylborsäureanhydrid. 2-Amino-nicotinsäuren ergeben mit Acetanhydrid 4H-Pyrido[2.3-d][1.3]oxazine.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1544-1555 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Chlorolyse von Mercapto- und Dimercapto-1.2.4-thiodiazolen, von „Xanthanwasserstoff“ und Bleirhodanid wurden Mono- und Dichlorthiodiazol, Thiodiazolsulfenyl- und -sulfochloride dargestellt.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1588-1597 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Alkyl- und Aralkylhydrazine kondensieren in Methanol oder 50-proz. Äthanol analog den Arylhydrazinen bevorzugt mit Mannose, Galaktose, Rhamnose und Arabinose zu gut kristallisierenden Hydrazonen. Die Bildung von Hydrazonen der Glucose, Ribose und Lyxose läßt sich chromatographisch nachweisen, während Fructose und Sorbose keine Kondensation eingehen. An einigen Beispielen wird gezeigt, daß die Zucker-alkylhydrazone vorwiegend in der acyclischen Form vorliegen.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1616-1622 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus verschiedenen Vertretern der Gattung Anthemis L. werden neben bekannten Verbindungen sieben neue isoliert und in ihrer Struktur aufgeklärt. Die teilweise recht unterschiedliche Natur der Inhaltsstoffe läßt es sinnvoll erscheinen, die Gattung weiter zu unterteilen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1623-1638 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Kinetik und Mechanismus der Einstellung von Keto-Enol-Gleichgewichten in wässeriger Lösung werden untersucht. Durch eine Analyse des Zeitspektrums der chemischen Relaxation sind die Gleichgewichts- und Geschwindigkeitskonstanten der Tautomerisierungsreaktion erhältlich. Die Methode eignet sich besonders dann, wenn die Umwandlungen sehr schnell erfolgen. Die Enolform läßt sich quantitativ erfassen, auch wenn sie in nur sehr geringer Konzentration vorliegt, und die klassischen Methoden zur Bestimmung von Tautomeriegleichgewichten nicht mehr anwendbar sind.  -  Die Reaktion (1) ist durch zwei Relaxationszeiten charakterisiert. Die kürzere der beiden Zeitkonstanten (τ1) beschreibt unter gewissen Bedingungen direkt die Gleichgewichtseinstellung des Enols, während die längere (τ2) der Reaktion der Ketoform  -  unter Berücksichtigung des schnell eingestellten (vorgelagerten) Enolgleichgewichtes  -  zuzuordnen ist.  -  Aus den für Dimedon und 5.5-Diäthyl-barbitursäure (Veronal) gemessenen Relaxationszeiten ergeben sich Geschwindigkeitskonstanten der Größenordnung 1010l· Mol-1·sec-1 wie sie für diffusionsbestimmte Reaktionen bekannt sind. Die Analyse der Konzentrationsabhängigkeit von τ2 gestattet eine direkte Bestimmung der Gleichgewichtskonstanten der Enolform und der Rekombinations-geschwindigkeitskonstanten von Anion und Proton zum Keton. Barbitursäure und Meldrums Säure liegen (im Gegensatz zu Dimedon) in wässeriger Lösung fast vollständig in der Ketoform vor: Die Rekombinationsgeschwindigkeitskonstanten, von der Größenordnung 105l·Mol-1·sec-1, liegen weit unter dem Grenzwert für diffusionskontrollierte Reaktionen. Zur näheren Charakterisierung des kinetischen Verhaltens wird die Protonenübertragung von verschiedenen Donatoren auf das Enolation als Akzeptor untersucht (Säure-Base-Katalyse). Die „Brönsted-Kurve“ zeigt, im Gegensatz zu den normalen Säuren vom OH- oder NH-Typ den für CH-Säuren charakteristischen flachen Verlauf.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...