Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1980-1984
  • 1965-1969  (852)
  • 1860-1869
  • 1968  (852)
  • Inorganic Chemistry  (850)
  • Ultrastructure
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta neuropathologica 11 (1968), S. 140-156 
    ISSN: 1432-0533
    Keywords: Parenchyma Necrosis ; Freezing ; Epiphysis ; Ultrastructure ; Gliocytes ; Pineocytes
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Nach Vereisung der Zirbeldrüse resultiert eine subtotale Kolliquationsnekrose, die zunächst von Leukocyten durchsetzt und dann vom 3. Tag an durch Makrophagen abgeräumt wird. Der enzymhistochemische Status und die Feinstruktur der Makrophagen weisen auf eine Identität mit den pinealen Gliocyten hin. Später treten Fibroblasten hinzu, die sich feinstrukturell und durch ihre intensive Bildung von kollagenen Fasern eindeutig von den Makrophagen abgrenzen lassen. Nach Beseitigung der Nekrose besteht das Reparationsgewebe aus wenigen Fibroblasten bzw. Fibrocyten, die inmitten kollagener Faserzüge gelegen sind sowie aus zahlreichen einförmigen Zellelementen, die sich durch intracytoplasmatische Gliofibrillogenese auszeichnen und am ehesten den pinealen Gliazellen entsprechen. Eine Regeneration von Pineocyten erfolgt nicht. — Die Gliocyten der Zirbeldrüse sind damit als interstitielle Zellen ausgewiesen und dürften in keinem direkten Zusammenhang mit der spezifischen Funktion dieser innersekretorischen Drüse stehen. Hinsichtlich der Genese dieser Zellen spricht aus ihrem funktionellen Verhalten manches für eine mesenchymale Abkunft, doch läßt ihre Feinstruktur einschließlich ihrer Befähigung zur intracellulären Bildung von Gliafilamenten eher an die gliöse Natur dieser Zellen denken, ohne daß ihre exakte Klassifizierung bisher möglich ist.
    Notes: Summary Freezing of the epiphysis results in subtotal colliquation necrosis which at first is penetrated by leucocytes. From the third day on, decomposition by macrophages is seen. Enzyme histochemical and electron microscopic findings of the macrophages indicate their identity with pineal gliocytes. Later on, fibroblasts occur, which by their ultrastructure and the intensive formation of collagen fibers are to be distinguished from macrophages. After decomposition of the necrosis, reparative tissue is formed by some fibroblasts or fibrocytes situated within collagen fiber bundels, and by numerous uniform cell elements characterized by intracytoplasmatic gliofibrillogenesis which, therefore, are regarded pineal glial cells. Regeneration of pineocytes is not to be demonstrated. Gliocytes of the epiphysis, therefore are identified as interstitial cells probably without direct connection with the specific function of this inner secretory gland. Their functional behaviour in some respect seem to indicate a mesenchymal genesis of the gliocytes. Their ultrastructure, including their possibility of intracellular formation of glial filaments, however, most probably indicate the glial nature of these cells. So far, an exact classification of the nature of these cells is not possible.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Clinical and experimental medicine 148 (1968), S. 255-274 
    ISSN: 1591-9528
    Keywords: Adipose tissue ; Fat cells ; Isolated fat cells ; Electron microscopy ; Ultrastructure ; Tissu adipeux ; Cellules adipeuses isolées ; Microscopie électronique ; Ultrastructure ; Fixation de tissus
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Résumé Au cours de ces dernières années, la recherche biochimique au niveau du tissu adipeux a pris un très grand développement. La technique d'isolement des cellules adipeuses a beaucoup contribué à accroître la connaissance de leur métabolisme, rendant plus nécessaire encore l'étude des corrélations existant entre les données biochimiques et l'aspect ultrastructural. Ce travail porte sur la préparation de ce matériel pour l'observation au microscope électronique. Les cellules adipeuses sont des «gouttes» lipidiques recouvertes d'une fine couche de cytoplasme. La fragilité qui en résulte nécessite une préparation particulière: 1. les cellules doivent être maniées avec précaution tout au long de la préparation; 2. il faut fixer très peu de cellules à la fois; 3. cette fixation requiert une concentration élevée d'osmium, sans quoi les lipides de la cellule restent partiellement solubles dans les solvants employés pour la déshydratation. Il faut admettre que l'osmium modifie les propriétés de solubilité des triglycérides, probablement de par sa fixation au niveau des doubles liaisons, ou en facilitant une liaison en chaîne unissant les triglycérides entre eux par l'intermédiaire des doubles liaisons de leurs acides gras; 4. l'enrobage peut être fait au Vestopal ou à l'Epon, ce dernier étant techniquement plus maniable. Isolées, les cellules adipeuses sont semblables aux cellules fixéesin situ. Les cellules adipeuses présentent une particularité: la gouttelette lipidique est isolée du cytoplasme par une membrane elle-même doublée du côté cytoplasmique par des saccules du reticulum endoplasmique lisse disposés parallèlement à elle.
    Notes: Summary During these past years, an increasing attention has been paid to the biochemical aspects of metabolic regulation in adipose tissue. An important advance has been that of the availability of a technique for the isolation of adipose cells without contamination by any other cellular component. As yet, morphological investigations have not kept up with biochemical ones, and little is known about the ultrastructural aspects of isolated adipose cells. The present study describes the precautions required during the preparation of isolated adipose cells for study with the electron microscope. These cells are lipid “droplets” surrounded by an extremely thin cytoplasmatic layer and their fragility requires special precautions: 1. the cells must be carefully handled at all stages of preparation, avoiding mechanic or chemical trauma; 2. only small numbers of cells should be processed at any one time; 3. fixation requires a relatively high concentration of osmium to prevent continued partial solubility of the triglycerides in the solvents used for dehydration. It would seem that osmium modifies the solubility of triglycerides, probably through reaction at the level of the double bonds, perhaps facilitating cross-linkage between triglycerides at the level of the double bonds of the fatty acids involved; 4. either Vestopal or Epon can be used for embedding, Epon being somewhat easier to handle technically. Isolated adipose cells resemble in most aspects cells fixedin situ, while presenting one added particularity. In the isolated, spherical fat cell, the fat droplet is isolated from the cytoplasm by a membrane, which is itself associated with numerous saccules of smooth endoplasmic reticulum along the cytoplasmic surface of the membrane.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968) 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 29-34 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Einwirkung von α-Halogen-ketonen auf Oxalamidrazon oder N.N′-Diamino-guanidin entstehen die Bis-hydrazone 1-5 bzw. 6-10. Aus diesen erhält man mit Pyridin die Pyridiniumsalze 11-15 bzw. 16 - 20, die beim Erhitzen mit Alkalien in die entsprechend substituierten Dihydro-as-triazin-Derivate (z. B. 22) und Pyridin gespalten werden.  -  Die alkalische Spaltung des Acetonyl-pyridiniumchlorid-guanylhydrazon-hydrochlorids (23) führt  -  entgegen unseren früheren Angaben  -  zu 3-Amino-6-methyl-2.5-dihydro-1.2.4-triazin (25) und Pyridin.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: p-Methyl- und p-phenyl-substituierte Pentaphenyl-cyclopentadienole und -cyclopentadienyl-bromide werden über die entsprechenden Tetraaryl-cyclopentadienone („Tetracyclone“) synthetisiert. Die Elektronenspektren der aus den Bromiden zugänglichen Cyclopentadienyl-Radikale werden diskutiert. Bei den aus den Carbinolen oder aus den Bromiden zugänglichen Pentaaryl-cyclopentadienyl-Kationen ist der Triplettzustand mit der Elektronenspinresonanz nachweisbar. Innerhalb beider homologer Reihen wird der Substituenteneinfluß auf das Singulett/Triplett-Gleichgewicht bestimmt.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 113-120 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Schwefeldichlorid vermag N.N-disubstituierte Formamide bzw. Thioformamide zu Carbamidsäure- bzw. Thiocarbamidsäurechloriden zu chlorieren. Dagegen reagiert Dischwefeldichlorid nur mit Thioformamiden. Sulfurylchlorid chloriert disubstituierte Formamide unter SO2-Abspaltung zu Carbamidsäurechloriden, während Thiocarbamidsäurechloride auf diesem Wege nicht erhältlich sind. Zusatz von Basen beschleunigt die Reaktionen so, daß sie bei Raumtemperatur in wenigen Minuten ablaufen. Salzartige Verbindungen analog denen, die bei der Vilsmeier-Haack-Synthese auftreten, werden als Zwischenverbindungen angenommen. In ähnlicher Weise werden N-substituierte Thioamide durch Schwefeldichlorid und Dischwefeldichlorid zu Senfölen oxydiert.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 143-149 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Einwirkung von NO auf Phosphin-nickel(II)-Komplexe (1) beginnt mit einem Elektronenübergang von NO auf die Nickelverbindungen. Das dabei entstehende NO+-Kation lagert sich anschließend an die Komplexe an unter Bildung fünffachkoordinierter Derivate (3). Diese spalten intermolekular Phosphindihalogenide ab und liefern dabei Gemische der ein-kernigen (4) und zweikernigen Phosphin-nickel-nitrosyl-halogenide (5). Je nach den Substituenten bleibt die Reaktion der einzelnen Komplexe mit NO auf verschiedenen Stufen dieses Reaktionsschemas stehen. Die Umsetzung eignet sich zur präparativen Gewinnung der Phosphin-nickel-nitrosyl-halogenide (4).
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 186-190 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: β-Acetochlorgalaktose (1) reagiert mit Antimonpentachlorid bei 40° zu einem Acet-oxonium-hexachloroantimonat, das zu 46% aus Galaktose-1.2-Acetoxonium-Salz 4 und zu 54% aus Talose-2.3-Acetoxonium-Salz 5 besteht. Durch Hydrolyse des Salzes und Nachacetylierung ist Penta-O-acetyl-α-d-talopyranose (7) mit 31% Ausbeute direkt erhältlich. β-Acetochlorgalaktose (1) ergibt mit Silberacetat/Essigsäure 1.3.4.6-Tetra-O-acetyl-α-d-galaktopyranose.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 201-211 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Auf Grund kinetischer Untersuchungen wird versucht, den Bildungsmechanismus von 5H-Benzo[a]phenoxazon-(5) (4) näher zu beleuchten.  -  Bei der Reaktion zwischen o-Amino-phenol (1) und 2-Hydroxy-naphthochinon-(1.4) (2) entstehen 2-[2-Hydroxy-anilino]-naphtho-chinon-(1.4) (3) und 4. Für diese Reaktion ist die Anwesenheit von Luftsauerstoff erforderlich; in inerter Atmosphäre findet keine meßbare Umsetzung statt. Bei der Bildung in Äthanol reagiert 3 nicht weiter. In Eisessig ist 3 gleichzeitig Zwischenprodukt der Synthese von 4, das teils durch intramolekulare Reaktion (k1 = 4.25·10-6 sec-1), teils durch Reaktion mit o-Amino-phenol (k2 = 5.07·10-2 lsec-1 Mol-1) entsteht. Außerdem wird o-Amino-phenol in einer Nebenreaktion (k3 = 1.32·10-4 sec-1) vom Lösungsmittel acetyliert.  -  Diese Reaktionen verlaufen auch in inerter Atmosphäre.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 235-239 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Darstellung von 3′-Desoxy-uridin (3) aus Uridin über 1 und 2 wird beschrieben. 3 ist gegenüber saurer Hydrolyse relativ stabil. 3 hemmt in vitro weder die DNS- noch die RNS-Synthese von Ehrlich-Ascites-Tumorzellen. Die Verbindung vermag Nucleosid-Phosphorylasen nicht zu hemmen und wird durch diese Enzyme nicht gespalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 138-142 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Während Platinpulver mit hohen PF3-Drucken nur bei Zusatz von z. B. Jod spurenweise den Komplex Pt(PF3)4 liefert, lassen sich die homologen Tetrakis(trifluorphosphine) M(PF3)4 von Palladium(O) und Nickel(O) leicht und quantitativ aus dem Metall schon unter relativ niedrigen PF3-Drucken darstellen. Ebenfalls quantitativ entsteht das komplexe Kobalt-hydrid HCo(PF3)4 aus den Elementen und dem Phosphinliganden unter Druck.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 277-280 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: β-Diketone reagieren in HCI-gesättigten organischen Lösungsmitteln bei Raumtemperatur nicht nur mit den reinen Sulfanen H2S2 und H2S3, sondern auch mit dem sehr leicht zugänglichen „Rohöl“ (Sulfangemisch H2Sx mit x ˜ 5) unter Bildung von 1.2-Dithiolium-Kationen. So wurden die bereits bekannten Ionen 3-Methyl-5-phenyl- (2) und 3.5-Diphenyl-1.2-dithiolium (3) sowie erstmals auch 3.5-Dimethyl- (1) und 3.5-Dimethyl-4-phenyl-1.2-dithiolium (4) präparativ als Perchlorate dargestellt. Die NMR-spektroskopische Untersuchung von 1 bis 4 beweist nicht nur den aromatischen Charakter der Kationen, sondern zeigt auch bei 1 und 2 eine „long range“-Kopplung zwischen dem H-Atom in 4-Stellung und den Methylprotonen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 302-307 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Photolyse des Trifluoracetyl-diazoessigesters in Acetonitril liefert ein substituiertes Oxazol, das zu einem einheitlichen Cyclobutanderivat mit 1.2-cis-Konfiguration dimerisiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 326-335 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Synthese der am Aminoende freien, sonst allseits geschützten Heptadecapeptid-Sequenz 7-23 des Glucagons, OtBu, nach Schema 1 (S. 327) und Schema 2 (S. 328) wird beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 346-355 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 4.6-Diphenyl-1.2-dithio-α-pyron (1) setzt sich mit Diphenyldiazomethan, wahrscheinlich über 2, zu 3 um. Versuche, diese Reaktion auf andere Dithio-α-pyrone zu übertragen, scheiterten. Dagegen liefert 4b mit Diphenyldiazomethan 5, 6 liefert 8.  -  Während sich 1-Thio-γ-pyrone bzw. -chromone bei der Behandlung mit Oxalyl- oder Thionylchlorid in die entsprechenden geminalen ChlorideNomenklatur: In dieser und der folgenden Arbeit sind, was Namen und Formelbild betrifft, diese Chloride als geminale Chloride (Carbonylchloride) formuliert worden und nicht als 4-Chlor-pyryliumchloride (A) resp. 2-Chlor-pyryliumchloride (B) (Carbonylchloride) überführen lassen, ist dies nicht möglich bei 1-Thio-α-pyronen bzw. 1-Thio-cumarinen. Dieser Unterschied hat diagnostischen Wert zur Unterscheidung von 1-Thio-α- und 1-Thio-γ-pyronen. Dithio-α- und -γ-pyrone liefern die entsprechenden Carbonylchloride (vgl. Schema 2 und 3). 2.6-Bis-methylmercapto-3.5-diphenyl-1-thio-γ-pyron (10) liefert bei der alkalischen Hydrolyse 11.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 365-370 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: N-Sulfinyl-sulfonamide reagieren mit Säurechloriden zu N-Arylsulfonyl-imidchloriden, die in Nitrile und Arylsulfochloride fragmentieren. Bildungs- und Zerfallsmechanismus der N-Arylsulfonyl-imidchloride werden diskutiert. Bei aliphatischen Säurechloriden findet zusätzlich eine Reaktion des N-Sulfinyl-sulfonamids mit der α-CH2-Gruppe statt.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 373-374 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 381-382 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 403-409 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Metall-pentacarbonyl-blausäure-Komplexe, (OC)5MNCH, lassen sich (für M = Cr und W) aus (OC)5M·THF und reinem HCN herstellen. IR-, UV- und H-NMR-spektroskopische Untersuchungen zeigen, daß HCN über eine M—N-Bindung an das Metallcarbonylbruchstück gebunden ist. Bei der Deprotonierung dieser Komplexsäuren durch Piperidin tritt eine Umlagerung [(OC)5MCN]⊖ → [(OC)5MCN]⊖ auf und es entstehen Piperidiniumsalze mit einem Metall-pentacarbonyl-cyanid-Anion. Die Protonierung dieser Salze führt zu Metall-pentacarbonyl-isoblausäure-Komplexen, (OC)5MCNH.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzung von 7.4′-Dibenzyl-quercetin mit den entsprechenden Acetobromzuckern, anschließende Verseifung und katalytische Entbenzylierung wurden Isoquercitrin (Quercetin-3-β-d-glucosid), Hyperosid (Quercetin-3-β-d-galaktosid) und Quercitrin (Quercetin-3-α-l-rhamnosid) synthetisch dargestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 435-444 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird eine Synthese von heterocyclischen Triazatrimethincyaninen beschrieben, die sich auch für unsymmetrische Farbstoffe eignet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 341-345 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Synthese der am Aminoende freien, sonst allseits geschützten Tricosapeptid-Sequenz 7-29 des Glucagons, OtBu, nach Schema S. 342 wird beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 356-364 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 2.6-Bis-methylmercapto-3.5-diphenyl-1.4-dithio-γ-pyron (4) läßt sich pyrolytisch in das 1.2-Dithio-α-pyron-Derivat 2, überführen. Ebenfalls durch Pyrolyse wird aus 4-Hydroxy-6-mercapto-3.5-diphenyl-1.2-dithio-α-pyron (7, das Bis-thionaphthen-Derivat 8, erhalten. 2 wird auch aus 1 durch Erhitzen mit P4S10 gebildet. Die Übergänge sind im Schema S. 359 zusammengefaßt. Für diese Reaktionen wird ein Mechanismus diskutiert, welcher sie nicht nur mit den schon bekannten Übergängen von 1-Thio-chromonen in 1-Thio-cumarine bzw. mit dem Übergang von Dithiochromonen in Dithiocumarine verknüpft, sondern auch mit zahlreichen anderen Reaktionen, die im Abschnitt „Diskussion der Umlagerungen“ zusammengefaßt sind (vgl. A→Zc).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 378-380 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 383-390 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die aus Cyanessigester bzw. Cyanacetamid und CS2 gebildeten, im freien Zustand nicht isolierbaren Dithiosäuren stabilisieren sich durch intermolekulare Schwefelübertragung unter Bildung von substituierten 1.2-Dithiol-thionen-(3) als Hauptprodukten. Aus Malonitril und CS2 erhält man zunächst ein Dimeres der Dicyandithioessigsäure.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 3.4-Dichlor-naphthochinon-(1.2) (1) gibt mit reiner ätherischer Diazomethanlösung je nach dem Mengenverhältnis den Methylenäther 2 oder ein dimeres Produkt (3?); in Gegenwart von Methanol entsteht das Mono-epoxid 8, bei Zusatz von Lithiumchlorid das Bis-epoxid 12.  -  Diazoäthan und Phenyldiazomethan liefern mit 1 den Äthyliden- bzw. Benzylidenäther (Dioxole 4).  -  Diazoessigester katalysiert beim Erhitzen mit (kleine Mengen Wasser enthaltendem) Methanol die Umwandlung zu 3-Chlor-2-hydroxy-naphthochinon-(1.4) (15; in Tetrahydrofuran entsteht aus 1, und Diazoessigester bei Zugabe von Aluminiumchlorid das Benzotropolon-Derivat 19; in Benzol ohne Katalysator bildet sich der Dioxol-carbonsäure-ester 17 und ein Benzotropolon-Derivat 18, das sich von 19 durch den Austausch eines Chloratoms gegen einen Phenylrest unterscheidet (unter milden Bedingungen erfolgende Friedel-Crafts-Reaktion des vinylogen Säurechlorids 1).  -  18 wird durch Diazomethan in den Epoxid-methyläther 20 umgewandelt.  -  3-Chlor-naphthochinon-(1.2) (21) addiert bei der Einwirkung von Diazomethan 1 CH2 und 1 CH2N2 zu 22, das mit Acetylchlorid 23 liefert. 4-Chlor-naphthochinon-(1.2) (24) gibt mit Diazomethan nur das Epoxid 25.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 427-434 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Anlagerung von Dichlorcarbenoid an konjugierte En-ine erfolgt je nach Substitution überwiegend an der Doppelbindung (Bildung von Dichlorcyclopropanen) oder an der Dreifachbindung (Cyclopropenone als Hydrolyseprodukte). Bei der letztgenannten Reaktion sind die Ausbeuten niedrig. Additionen an nicht konjugierte En-ine zeigen, daß die Reaktivität der Acetylene gegenüber „Dichlorcarben“ in derselben Größenordnung wie die endständiger Olefine liegt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 445-449 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Für das von Brieskorn und Meister aus Monarda didyma L. isolierte Isosakuranetin-rhamnoglucosid konnte durch hydrolytischen Abbau, Permethylierung, NMR-Spektroskopie und Dehydrierung zum Acacetin-7-rutinosid, die Struktur eines 5.7-Dihydroxy-4′-methoxy-flavanon-7-β-[6-O-α-l-rhamnopyranosyl-d-glucopyranosids] (Isosakuranetin-7-rutinosids) ermittelt werden. Der endgültige Strukturbeweis gelang durch die Synthese aus Isosakuranetin und Acetobromrutinose nach einer modifizierten Koenigs-Knorr-Syntheses. In analoger Weise wurde Isosakuranetin-7-mono-β-d-glucosid (Isosakuranin) dargestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 469-472 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Teilhydrierte bi- und tricyclische aromatische Verbindungen, die nur noch einen aromatischen Ring mit substituierbaren Wasserstoffatomen enthalten, reagieren mit 1.4-Dichlor-butan in Gegenwart von Aluminiumchlorid unter Angliederung weiterer Ringsysteme. Die durch Dehydrierung erhaltenen höheren aromatischen Kohlenwasserstoffe sind auf diese Weise leicht darstellbar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 482-486 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Hydrolyse des Orthovanadinsäure-tert.-butylesters, (C4H9)3VO4, in Gegenwart von Tetra-n-butylammoniumhydroxid wird ein Decavanadat [N(C4H9)4]3H3V10O28 erhalten. Damit wird erstmalig aus Lösungen ein definiertes Decavanadat isoliert, das weniger als 4 Kationen pro Decavanadat-Ion enthält. Noch basenärmere Decavanadate entstehen bei der Reaktion in Gegenwart von Tetra-n-propyl- bzw. Tetraäthylammoniumhydroxid.  -  Die Verseifung des Vanadinsäureesters in Gegenwart von Tetramethylammoniumhydroxid führt zum Tetramethylammonium-metavanadat [N(CH3)4]VO3.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 502-511 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Reaktion von Phenoläthern, Aminobenzolen und nichtbenzoiden Aromaten mit Isocyanaten zu Carbonamiden bzw. Thioamiden wird beschrieben.  -  Ein Vergleich der Reaktivitäten zeigt, daß die Aktivierung durch drei zueinander m-ständige Alkoxygruppen im Benzol der Aktivierung durch eine Dialkylaminogruppe entspricht.  -  Durch den abgeschwächten aromatischen Charakter in kondensierten Systemen und nichtbenzoiden Aromaten ist ein elektrophiler Angriff bei diesen Verbindungen erleichtert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 522-524 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus KSCN und Äthylendiamin + Salzsäure wird N-[β-Amino-äthyl]-thioharnstoff (1) dargestellt und durch CS2/NaOH in N.N′-Äthylen-thioharnstoff (Imidazolidin-thion-(2) (3) übergeführt. Analog erhält man 2-14C-markiertes 3 ausgehend von [14C]KCN und Schwefel.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 552-563 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Als aromatische Azomethin-imine gehen die Sydnone Cycloadditionen an olefinische Dipolarolphile ein; die Kohlendioxid-Eliminierung ergibt neue, nichtaromatische Azomethin-imine, die durch Protonenverschiebung Δ2-Pyrazoline liefern. 23 Beispiele mit nichtkonjugierten oder phenylkonjungierten Alkenen zeigen die Anwendungsbreite dieser Pyrazolin-Synthese.  -  Die Umsetzungen der Sydnone mit der winkelgespannten Doppelbindung des Acenaphthylens führen zu 1:2-Addukten. Das intermediäre cyclische Azomethin-imin wird dabei von einer zweiten Molekel des Dipolarophils abgefangen.
    Additional Material: 30 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 725-730 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Thiofluorenon (1) reagiert bei Raumtemperatur mit den Dienen Anthracen, Cyclopentadien und Tetrachlor-o-chinon unter Bildung der Diels-Alder-Addukte 2-4  -  Aus Thiobenzophenon entsteht bei + 2° in Gegenwart vn Tetrachlor-o-chinon 3.3.5.5-Tetraphenyl-1.2.4-trithiolan (11); die Bildungsweise wird besprochen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 935-938 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 4-Chlor-Δ1.4.6-trien-3-keto-steroide 1 setzen sich mit Dimethyl-methylen-sulfoniumoxid zu 4-Chlor-1α.2α;6β.7β-dimethylen-3-keto-steroiden 2 oder zu einem Isomerengemisch aus 1α.2α;6β.7β-2 und 1α.2α;6α.7α-Dimethylen-Addukten 3 um. Aus diesem Gemisch kann 2a, rein isoliert werden, während bei den Corticoid-Isomeren nur eine Anreicherung der 1α.2α;6β.7β-Komponente möglich ist. Bei der Methylenierung von 1 b entsteht nur die 1α.2α;6β.7β-Dimethylen-Verbindung 2 b. Die Zuordnung der Konfiguration der 6.7-Methylengruppen erfolgt durch NMR-Daten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968) 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 809-814 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Während die thermische Zersetzung von Chromhexacarbonyl im Vakuum und im Wasserstoffstrom flächenzentriert kubisches Chromoxidcarbid liefert, entsteht im Wasserstoffstrom bei Wasserdampfdrucken von 2-30 Torr bei 300-500° ein weiteres tetragonales Chromoxidcarbid.  -  Molybdän-, Wolfram- und Vanadinhexacarbonyl gehen bei 300-500° im Vakuum ebenfalls in flächenzentriert kubische Oxidcarbide über. Molybdän- und Wolframoxidcarbid liefern oberhalb 800° neue hexagonale, isotype Carbide.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Phenylisocyanat und ( - )-N-[Methyl-phenyl-α-naphthyl-silyl]-methylamin wird unter Si - N-Spaltung und Erhaltung der Konfiguration am Si-Atom (+)-N-[Methyl-phenyl-α-naphthyl-silyl]-N′-methyl-N-phenyl-harnstoff (1 b) erhalten. In benzolischer Lösung kommt es durch intermolekularen Silylgruppenaustausch zu einer langsamen Racemisierung des optisch aktiven Silylharnstoffs (1b ⇌ 1a). Solvolysen von 1 b mit Methanol und Dimethylamin verlaufen unter Umkehrung der Konfiguration. Mit einem Überschuß Phenylisocyanat reagiert 1 b unter N - H-Spaltung und Erhaltung der Konfiguration am Si-Atom weiter zu ( - )-1-[Methyl-phenyl-α-naphthyl-silyl]-3-methyl-1.5-diphenyl-biuret (3a). Dessen Solvolysen mit Methanol und Dimethylamin verlaufen wie die analogen Umsetzungen der Silylamine und -harnstoffe unter Umkehrung der Konfiguration.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1035-1042 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Peroxide mit γ-ständigem Stickstoff (1, 8, 2, 11) erleiden in Lösung schnelle Zersetzung. Dabei entwickeln die von Benzhydrazid abgeleiteten Peroxide 2 und 11 Stickstoff, während die den Peroxiden 1 und 8 zugrunde liegenden Alkylhydrazine quantitativ entalkyliert werden. Besonders bemerkenswert ist die Bildung von Benzoesäure-methylester aus 2 in Abwesenheit von Methanol. Die Abhängigkeit der Zerfallsgeschwindigkeiten von den Lösungsmitteln sowie von zugesetzten Säuren und Basen deuten auf einen polaren Zerfall nach Art einer Grobschen Fragmentierung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1052-1055 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Aminomethylierung der Heterocycloalkanone-(3) Thiophanon-(3), Tetrahydrothio-pyranon-(3) und Chromanon-(3) findet im sauren Medium bevorzugt in 4-Stellung und nicht an der dem Heteroatom benachbarten Methylengruppe statt. Die Struktur der Amin-Eliminierungsprodukte aus Mannich-Basen-Hydrochloriden von 2-Äthoxycarbonyl-tetra-hydrothiopyranon-(3) und 2-Äthoxycarbonyl-thiophanon-(3) weist ebenfalls auf eine Substitution in 4-Stellung hin.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1008-1012 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Photolyse von Diazomethan in Triäthylamin ergibt Diäthyl-n-propyl-amin, Diäthylisopropylamin und Methyldiäthylamin. Durch Kupfersalze zersetztes Diazomethan reagiert nicht mit Triäthylamin; aus Dimethylallylamin und N.N-Dimethyl-O-allyl-hydroxylamin entstehen ausschließlich Cyclopropanderivate. Allylazid liefert neben wenig Cyclopropylmethylazid hauptsächlich 1.3.5-Triallyl-hexahydro-s-triazin.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1250-1256 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Addition von Chlorwasserstoff oder Chlor an Ketenacetale bei tiefer Temperatur konnten erstmalig Chlordialkoxyalkane mit Sicherheit nachgewiesen werden. Durch Umsetzung mit Alkohol wurden hieraus Orthoester erhalten, Reaktion mit Phosphiten führte zu Dialkoxyalkanphosphonaten.  -  Eine einfache und ergiebige Synthese von Diäthoxymethan-phosphonsäure-diäthylester wurde in der Umsetzung von Orthoameisensäureester mit Phosphortrichlorid gefunden. Auch diese Reaktion verläuft über ein Chlordialkoxymethan.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1271-1285 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Iminotrimethylphosphoran (1) wurde nach einem einfachen Verfahren erstmals dargestellt. Die Umsetzungen von 1 oder seinem Äthylhomologen mit Dimethylzink oder -cadmium führen zu N-Methylzink(cadmium)-iminotrialkylphosphoranen 3 - 6. Diese Verbindungen bilden wie ihre Siloxan-Isosteren tetramere Moleküle mit Kubanstruktur. Die Addition von Iminotrialkylphosphoranen an Trimethylaluminium, -gallium und -indium ergibt isolierbare 1:1-Komplexe geringer thermischer Stabilität (7 - 11), deren thermische Spaltung die im Prinzip bereits bekannten N-Dimethylmetall-iminotrialkylphosphorane 12 - 19, dimere Verbindungen mit Vierringstruktur, liefert. Das durch Metallierung von 1 erhaltene N-Lithium-Derivat 2 reagiert mit Dimethylchlorphosphin und -arsin unter LiCl-Abspaltung zu N-Dimethylphosphino(arsino)-iminotrimethylphosphoran 20 bzw. 21. Die Quartärisierung von 20 und 21 mit Methyljodid erlaubt die Synthese von Bis-trimethylphosphoranyliden- bzw. Trimethylphosphoranyliden-trimethylarsenyliden-ammoniumjodid (23, 24).
    Additional Material: 12 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1312-1340 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Elf Actinomycinsäuren, ein Actinocinyl-bis-pentapeptid und ein Actinocinyl-bis-hexapeptid werden synthetisiert.  -  Durch Cyclisierung synthet. Actinomycin C1-säure (12b) und Actinomycin C3-säure (12a) gelingt die erste Totalsynthese von Actinomycin C1 (D) (14a) und die zweite von Actinomycin C3 (14b).  -  Aus den entsprechenden Actinomycinsäuren werden drei in der Natur bisher nicht aufgefundene, antibiotisch wirksame Actinomycine (14e, 14f, 14g) dargestellt; ferner ein Gemisch aus Actinomycin C2 (14c) und einem Isomeren 14d, in dem D-Val und D-alle vertauscht sind.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1371-1380 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Untersuchung der Temperaturabhängigkeit der NMR-Spektren zeigt, daß die 2.5-Diphenyl-3.4-diaza-norcaradiene 1 bzw. 3 in einem valenztautomeren Gleichgewicht mit den entsprechenden 2.5-Diphenyl-3.4-diaza-cycloheptatrienen 2 stehen, das aber  -  selbst bei hohen Temperaturen  -  ganz auf der Seite der bicyclischen Tautomeren liegt. Im Falle des 2.5-Diphenyl-7-benzoyl- und des 2.5-Di-tert.-butyl-7-pivaloyl-3.4-diaza-norcaradiens versagt diese Methode, weil hier das trans-konfigurierte Diaza-norcaradien wesentlich stabiler ist als das cis-Isomere. Phenyl-haben gegenüber Alkyl-Gruppen einen beschleunigenden Einfluß auf die Valenztautomerisierung. Einige Reaktionen der Diaza-norcaradiene, insbesondere Umsetzungen mit Dienophilen, werden beschrieben.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1263-1270 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 2-Oxo-1-formyl-cycloalkane (4a - h und 11) werden durch entformylierende α-Diazogruppen-Übertragung in 2-Oxo-1-diazo-cycloalkane (8a - h und 12) umgewandelt. Wolff-Umlagerung in Anilin liefert die ringverengten Cycloalkan-carbonsäureanilide 13b - h. als Nebenprodukte der Diazosynthese treten Cycloalkanon-α-carbonsäure-p-toluolsulfonamide (10b, f, g und h) auf. Der Ablauf der Übertragungsreaktion wird diskutiert.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1286-1290 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 3-Äthoxy-pyrrol-carbonsäure-(5) (2) und 3.3′-Diäthoxy-2.2′-bipyrrolyl-dicarbonsäure-(5.5′) (4) liefern durch Oxydation den gleichen Farbstoff 4.4′-Diäthoxy-3.3′-bis-[3-äthoxy-5-carboxy-pyrrolyl-(2)]-2.2′-diaza-fulvalen (3), dessen Struktur mit Hilfe des Methylesters bestimmt wird. Beziehungen zu Oxydationsprodukten aus 3-Hydroxy-pyrrol-carbonsäure-(5) (8) werden erörtert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1303-1311 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Tetraalkylierte Äthylene ergeben mit Dihalogencarben nach der Äthylenoxid-Methode nicht die gem. Dihalogen-cyclopropane, sondern unter Ringöffnung und Halogenwasserstoff-Abspaltung in 2-Stellung halogenierte 1.3-Diene. Bei der Reaktion trialkylierter Äthylene mit Haloform/Äthylenoxid können sich je nach Reaktionstemperatur Dihalogen-cyclopropane, 2-Halogen-diene oder Gemische bilden. Dialkylierte gem. Dihalogen-cyclopropane sind in Gegenwart von Äthylenoxid auch bei erhöhten Temperaturen stabil, können aber durch Pyrolyse oder mit Hilfe von Chinolin ebenfalls in 2-Halogen-diene umgewandelt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1354-1370 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: cis-Cyclopropan-dicarbaldehyd-(1.2) gibt bei der Kondensation mit Hydrazin drei isomere Trimere des 3.4-Diaza-norcaradiens mit der Konstitution 15. Das 1.2.5.6-Tetramethyl-3.4-diaza-norcaradien (31) kann nur als Dimeres der Konstitution 32 gefaßt werden. Dagegen liegt das 2.5-Di-tert.-butyl-7-pivaloyl-3.4-diaza-norcaradien (40) monomer vor. Damit ist gezeigt, daß die Stabilität der Diazanorcaradiene durch den Einbau der Stickstoffatome bedingt wird und konjugativ wirkende Reste in 2.5-Stellung keine ausschlaggebende Rolle spielen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1407-1413 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Eine Reihe polar substituierter Olefine lieferte mit Haloform und Äthylenoxid in Gegenwart von Tetraalkylammoniumsalzen nicht Dihalogen-cyclopropane, sondern lagerte das Haloform unter Bildung von Trihalogenmethyl-Derivaten an die Doppelbindung an.Während mit Enolestern in guten Ausbeuten α-Trihalogenmethyl-Derivate erhalten wurden, erfolgte beim Acrylnitril, Acrylsäure-methylester und Divinylsulfon der Angriff des Trihalogenmethyl-Anions an dem zur funktionellen Gruppe β-ständigen C-Atom. Reaktionen mit Vinylchlorid und Tetrachloräthylen ergaben Cyclopropan-Derivate, Hexachlor-cyclopentadien setzte sich zu Hexachlorbenzol um.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1656-1663 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzung von Tris-trimethylsiloxy-aluminium, -gallium und -eisen(III) mit Trimethylaminoxid und -phosphinoxid entstehen 1 : 1-Komplexe (1, 5-9), deren anorganisches Skelett mit dem der Tetrakis-trimethylsilyl-orthosilikate (2) isoelektronisch ist.  -  Die gleichen Verbindungen entstehen zum Teil aus den Trimethylmetall-trimethylaminoxid- bzw. -phosphinoxid-Komplexen und Trimethylsilanol.  -  Die Eigenschaften dieser Verbindungen werden beschrieben und ihre NMR- und IR-Spektren mitgeteilt.
    Additional Material: 7 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1674-1688 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch alkalische Spaltung von N-Nitroso-N-cyclopropyl-harnstoff (1) und N-Nitroso-N-[2-phenyl-cyclopropyl]-harnstoff (16) wurden Desaminierungen in Gegenwart stark nucleophiler Reaktionspartner ausgeführt. Allylverbindungen und Cyclopropanderivate entstanden nebeneinander. In deuterierten Lösungsmitteln zeigten alle Produkte übereinstimmenden Deuterium-Einbau. Bei cis-16 und trans-16 verlief sowohl die Ringöffnung als auch die Substitution am Cyclopropanring nicht stereospezifisch. Unsere Befunde sprechen für das intermediäre Auftreten von Cyclopropylkationen.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1689-1693 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Reduktion des Bis-methylimids 3b der Cyclopentan-tetracarbonsäure-(1.2.3.4) erhält man das Perhydro-cyclopenta-dipyrrol 4b mit trans-ständiger Anordnung der Pyrrolidinringe.  -  1.2.3.4-Tetrakis-hydroxymethyl-cyclopentan (6) liefert beim Erhitzen mit wasserabspaltenden Mitteln das Perhydro-cyclopenta-difuran 7 mit cis-ständiger Bindung der sauerstoffhaltigen Ringe.  -  1.2.3.4-Tetrakis-methansulfonyloxymethyl-cyclopentan (8) reagiert mit Natriumsulfid zum Perhydro-cyclopenta-dithiophen 9, bei dem die heterocyclischen Ringe cis - ständig angeordnet sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1729-1735 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Im geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Autoxydation in Methanol/Methylat reagiert Sauerstoff mit dem Monoanion von Hydrazobenzol. In stark basischem Dimethylsulfoxid/tert.-Butylalkohol kann ein Ablauf über das Dianion und Radikalanion des Hydrazobenzols erzwungen werden; dabei entsteht Kaliumhyperoxid (KO2). Im Licht dieser Ergebnisse werden die Autoxydation von Anilin und Benzhydrol diskutiert.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1940-1947 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Oxydation von 2-Desamino-2-hydroxy-actinomycin C3 und C2 (1c und 1d) liefert N-Oxal-cyclo-[L-Thr-D-aIle-L-Pro-Sar-L-MeVal-OThr] (3a); ein Beweis, daß die zehn Aminosäuren von Actinomycin C3 und C2 zu zwei Pentapeptidlacton-Gruppen gehören (1) und nicht zu einem Decapeptid-dilacton-Ring (2).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1954-1969 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Secalonsäure A und 9 ähnliche Mutterkorn-Farbstoffe, die Ergochrome, welche aus Roggenmutterkorn isoliert und aufgeklärt worden waren, ließen sich auch aus Flüssigkeitskulturen des Mutterkornpilzes Claviceps gewinnen. Nach Verfüttern von [2-14C]-, [1-14C]- und [2-3H]Natriumacetat an Flüssigkeitskulturen eines Claviceps spec. aus Japan wurden radioaktive Ergochrome isoliert und deren Radioaktivitätsverteilung durch Abbau bestimmt. Das Ergebnis steht mit der Annahme in Einklang, daß die Biosynthese der Ergochrome aus Acetateinheiten über Endocrocin (11) oder ein ähnliches Anthrachinon-Derivat und dessen oxydative Ringöffnung erfolgt. Somit handelt es sich bei den Ergochromen um seco-Anthrachinone. [U-14C]Shikimisäure wurde nicht in die Ergochrome eingebaut.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1633-1642 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 3-Keto-Δ4-steroide wie Testosteronpropionat und Progesteron addieren in glatter Reaktion Halogenazide, wobei das Halogen in 4-Stellung und die Azidogruppe in 5-Stellung eintreten. Während Progesteron ein einheitliches Additionsprodukt gibt, entstehen aus Testosteron-propionat oder Testosteronacetat zwei Isomere. Die Konfigurationsaufklärung der Isomeren erfolgt durch Reduktion zu Halogenazidoalkoholen und weitere Reduktion zu Halogen-aminoalkoholen bzw. Hydroxyaziridinen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1643-1647 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Vinylencarbonat reagiert photochemisch, durch Aceton oder Dicyclopropylketon sensibilisiert, mit acyclischen, cyclischen und semicyclischen Monoolefinen zu Cyclobutanderivaten. Durch Hydrolyse dieser Verbindungen sind Cyclobutan-cis-1.2-diole leicht zugänglich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1664-1669 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Umsetzung von Trimethylstannylazid mit Trimethyl-, Triäthyl- und Triphenylphosphin führt nicht zu N-Trimethylstannyl-iminotriorganophosphoranen, (CH3)3Sn — N = PR3, da vor Erreichen der Reaktionstemperatur ersteres zu Tetramethylstannan und Dimethylstannyldiazid disproportioniert. (CH3)2Sn(N3)2 reagiert dann mit R3P weiter zu den N-Dimethylazidostannyl-iminotriorganophosphoranen, (CH3)2N3Sn — N = PR3 (R = CH3, C2H5, C6H5). Trimethylgermanylazid und Dimethylgermanyldiazid liefern mit Trimethylphosphin dagegen ohne Komplikationen die N-Methylgermanyl-iminophosphorane (CH3)3Ge — N = P(CH3)3, (CH3)2N3Ge — N = P(CH3)3 und (CH3)2Ge[ — N = P(CH3)3]2.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 2117-2123 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aminoguanidin (14) reagiert mit γ-Butyrolacton (13) und Butenoliden (8a,12) zu 3-substituierten 5-Amino-s-triazolen (1, 10, 11), mit 3-Benzyliden-phthalid (17) zu Phthalazin-Derivaten (16, 22). Ein zweiter Ringschluß der s-Triazole zu Dihydro- bzw. Tetrahydro-pyrrolo-[2.1-c]- oder -[1.2-b]-s-triazolen wird nicht beobachtet.  -  Dagegen liefert Aminoguanidin mit Naphthalsäureanhydrid (18) das Benzo-s-triazolo-isochinolin 23 und mit Dehydracetsäure (19) das 3-Methyl-4-acetoacetyl-x-guanyl-pyrazolon-(5) (20).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1736-1742 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Alkylaluminium-Verbindungen überführen Methoxychloressigsäureester (1) in α-Methoxycarbonsäureester (2). Piperidinomethylchlorid (3) reagiert zu N-Alkyl-piperidinen (4), Piperidinochloressigsäure-piperidid (5) analog zu α-Piperidino-carbonsäure-piperididen (6).
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1761-1769 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Nach verschiedenen Verfahren werden C-Amino-nitrone 1 B (5, 15) bzw. deren Hydrochloride (9) dargestellt, die sich zu den Nitroxiden 2 (6, 16, 10) oxydieren lassen: α-Anilino-phenylacetonitril (3) ergibt mit Nitrosoverbindungen in Gegenwart von Basen die Amino-nitrone 5. Arylhydroxylamine reagieren mit N-Phenyl-trimethylacetimidchlorid (7) zu den Hydrochloriden 9. Die C-Amino-nitrone 15 werden entweder durch Umsetzung von N-Aryl-form-imidsäure-äthylestern (11) mit Arylhydroxylaminen bzw. tert.-Butylhydroxylamin oder von N-Methylen-aminen (13) mit aromatischen Nitrosoverbindungen gewonnen.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1837-1845 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Glutardialdehyd läßt sich mit Nitromethan und einem primären oder sekundären Amin (Benzyl- und Dimethylamin) zu Nitrodiaminen (4, 5) cyclisieren. Präparativ ergiebiger ist jedoch die stufenweise Durchführung dieser Reaktion, d. h. die Umsetzung des Glutar-dialdehyd-Nitromethan-Cyclisierungsprodukts 6 mit Aminen, die im Falle stark basischer Amine glatt die entsprechenden Nitrodiamine (4-9) liefert. Weniger geeignet sind schwach basische Amine, wie Anilin und Phenylhydrazin, deren Umsetzungen mit 6 Alkali erfordern. Dies führt zu Gemischen, aus denen die entsprechenden Nitrodiamine (10 bzw. 11) nur in mäßigen Ausbeuten isolierbar sind.  -  Die all-trans-Konfiguration (1r.2t.3c) der Nitrodiamine sowie der durch Hydrierung bzw. Alkoxymethylierung erhaltenen Folgeprodukte ergab sich aus NMR-spektroskopischen Daten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1863-1871 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Umsetzung von Dialkylformamid-dialkylacetalen mit Isothiocyanaten (R — N = C = S) entstehen 2.4-Dithio-parabansäure-O.N-Acetale (1) (bei Kleinem R) oder Derivate des N.N-Dialkyl-acetamids (4) (bei großem R).
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1872-1884 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Isothiocyanate reagieren mit Amidacetalen und Aminalestern primär unter Addukt-Bildung in der Regel an der Dialkylamino-Gruppe und nur ausnahmsweise an der Alkoxy-Gruppe. Die Amidacetal-Addukte gehen anschließend eine Protonenwanderung ein unter Ylid-Bildung. Diese können zunächst eine 1.2-Verschiebung erleiden und dann mit einem weiteren Molekül Isothiocyanat reagieren, oder aber zunächst mit einem weiteren Molekül Isothio-cyanat reagieren und dann eine 1.4-Verschiebung erleiden. In beiden Fällen erfolgt Ringschluß unter Alkohol-Abspaltung zu Dithioparabansäure-O.N-acetalen oder  -  im Fall großer Reste R im Isothiocyanat  -  intramolekulare Umalkylierung zu Derivaten des N.N-Dimethyl-acetamids. Das H-Atom des Amidacetals kann demnach elektrophil substituiert werden. Bei den Aminalester-Addukten dagegen unterbleibt die Protonenwanderung, statt dessen erfolgt eine Umalkylierung unter Bildung von Isothioharnstoffen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1897-1901 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die chemisch und thermisch stabilen Verbindungen Dimethyl-bis-pentafluorphenyl-silan und Methyl-tris-pentafluorphenyl-silan werden durch Umsetzung von Dimethyldichlorsilan und Methyltrichlorsilan mit Pentafluorphenylmagnesiumbromid oder vorteilhafter mit Pentafluorphenyllithium dargestellt. Die analogen Umsetzungen von Phenylchlorsilanen mit Pentafluorphenyllithium in Äther liefern die entsprechenden Phenyl-pentafluorphenyl-silane in guten Ausbeuten. Ergebnislos blieben dagegen Versuche zur direkten Synthese einheitlicher Pentafluorphenyl-halogensilane.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1922-1932 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die n→π*-und→π*-Übergänge in den Elektronenspektren von trans-Azobenzol-Derivaten X—C6H4—N = N—C6H4—Y (1-7) mit extremen Donator/Akzeptor-Substituenten (X, Y = (H), NR2, NO2) lassen sich in Hückel-MO- und ω-Rechnungen mit einem einheitlichen Parametersatz reproduzieren.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1948-1953 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 3-O-Benzyl-1.2-O -isopropyliden-5-O-acetyl-6-cyan-6-desoxy-d-glucofuranose (3) liefert bei der sauren Hydrolyse in Methanol ein Gemisch der anomeren O-Methyl-D--glucopyranosid-(6a, b) und -furanosid-Derivate (7a, b), deren Bildungsverhältnis durch chromatographische Trennungen bestimmt wurde. Die Zuordnung der 2.4- bzw. 2.5-Di-O-acetyl-Derivate von 6a, b und 7a, b gelang mit Hilfe ihrer Kernresonanzspektren. Die hierbei beobachtete Signalaufspaltung im Bereich um τ = 5.4 ppm ist darauf zurückzuführen, daß die Rotation der 3-O-Benzyl-Gruppe in den D-Glucofuranose-Derivaten sterisch behindert ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1991-2003 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird über Darstellung und Eigenschaften von Metallkomplexen der Diäthylthiophosphinsäure berichtet. Einige Komplexe des Typs [(C2H5)2P(S)O]M/n sind in organischen Lösungsmitteln stark assoziiert. Faktoren, die den Assoziationsgrad beeinflussen, werden aufgezeigt, Art und Ursache der Assoziation diskutiert.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 2033-2036 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Umsetzung freier aliphatischer Imidsäureester 1a - f mit Formylhydrazin führt zu N1-Formyl-amidrazonen 2a - f, die mit flüssigem Bromwasserstoff oder mit Salzsäure in Äther zu Säureamidrazonen 3 gespalten und als Salze isoliert werden. Die N1-Formyl-amidrazone cyclisieren leicht zu 3-Alkyl-1.2.4-triazolen 4a - f, die auch aus den Säureamidrazonen durch Kondensation mit Orthoameisensäure-triäthylester entstehen.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 2043-2055 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: C.N-Diphenyl-, N-Methyl-C-phenyl- und C-Propyl-N-cyclohexyl-nitron sowie Dihydroisochinolin-N-oxid vereinigen sich mit monosubstituierten Äthylenen zu 5-substituierten Isoxazolidinen, wie an ausgewählten Beispielen durch Abbau bewiesen. Die glatten Cycloadditionen der Nitrone an Cycloalkene, Norbornen, Norbornadien und weitere winkelgespannte Doppelbindungssysteme unterstreichen die präparative Bedeutung dieser einfachen Isoxazolidin-Synthese.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 2106-2116 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Umsetzung von Aminoguanidin2) mit 4-Oxo-4H-3.1-benzoxazinen ( „Acylanthranilen“) 1 führt zu substituierten s-Triazolo[1.5-c]chinazolinen 3. Das so zugängliche 2-Amino-5-methyl-s-triazolo[1.5-c]chinazolin (3a) wird der Mannich-Reaktion mit Piperidin/Formaldehyd unterworfen; durch Kondensation mit 2 Mol eines aromatischen Aldehyds entstehen 2-Arylidenamino-5-styryl-s-triazolo[1.5-c]chinazoline 13.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 2143-2152 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Umsetzung der Hexacarbonyle von Chrom, Molybdän und Wolfram mit dem Azid-Ion in Diäthylenglykol-dimethyläther oder THF entstehen die Isocyanatopentacarbonylmetallat-Anionen [Me(CO)5NCO]- (Me = Cr, Mo, W), die auch direkt aus Me(CO)6 und Kaliumcyanat zugänglich sind. Kinetische Untersuchungen  -  am Beispiel der Reaktion von W(CO)6 mit N(C2H5)4N3 in Aceton-Lösung  -  sind mit einem primären nucleophilen Angriff des Azid-Ions am C-Atom einer CO-Gruppe vereinbar; die Umlagerung zum Isocyanat und Abspaltung von Stickstoff dürfte analog wie beim Carbonsäureazidabbau nach Curtius synchron erfolgen.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 2568-2584 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Additionen der Nitrone an Acrylsäureester oder Acrylnitril finden schon bei Raumtemperatur statt und liefern sehr gute Ausbeuten an Isoxazolidin-5-carbonestern bzw. -5-carbonestern bzw. -5-nitrilen. Mit Crotonsäureester, p-Nitro-zimtsäureester und 3.3-Dimethyl-acrylsäureester kehrt sich die Additionsrichtung bezüglich der Carbonester-Gruppe um; diastereomee Isoxazolidin-4-carbonester sind das Resultat. Die Reversibilität dieser Cycloaddition macht die Unterscheidung von kinetischem und thermodynamischem Reaktionsabschluß nötig.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 2602-2604 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 2609-2616 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Alkalifluoride reagieren mit Thiocarbonylfluorid je nach den Reaktionsbedingungen zu (CSF2)n, F3CSC(F)=S und (F3CS)2C=S. Die beiden letzten Substanzen addieren Chlor bzw. Brom zu den entsprechenden Sulfenylchloriden bzw. -bromiden. Aus Silberpseudohalogeniden und F3CS—C(F)(Cl)—SCI entstehen Sulfenylcyanide, -thiocyanate und -isocyanate. Während (F3CS)2C(Cl)—SCI nicht mit Silberpseudohalogeniden reagiert, setzt sich (CF3)2-C(Cl)—SCI zwar nicht mit AgOCN, aber mit AgSCN und AgCN zu (CF3)2C(Cl)—S—SCN und (CF3)2C(Cl)—SCN um. Die synthetisierten Verbindungen wurden 19F-NMR- und IR-spektroskopisch untersucht.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 2690-2696 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die photochemische Umsetzung substituierter Stilbene zu Phenanthrenen wurde in Cyclohexan in Gegenwart von Luftsauerstoff bei Raumtemperatur gemessen. Daraus wurden die Quantenausbeuten der Photocyclisierung von p- und m-substituierten cis-Stilbenen 2 zu den 4a.4b-Dihydro-phenanthrenen 3 berechnet. p-Substituenten mit stark positiven oder negativen mesomeren Effekten verringern die Quantenausbeute. Die Quantenausbeuten der m-substituierten cis-Stilbene zeigen einen linearen Verlauf mit den Hammettschen σp-Werten, wobei elektronenspendende Substituenten die größten Werte aufweisen.  -  Die Quantenausbeuten des photochemischen Zerfalls p- und m-substituierter Diazonium-Salze zeigen den gleichen Verlauf mit den Hammettschen σp-Werten.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 2280-2282 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 2268-2277 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Dimethyl- und Diäthylgalliumfluorid wurden aus den entsprechenden Trialkylgalliumätheraten und Trimethylzinnfluorid oder Bortrifluorid-ätherat in guten Ausbeuten dargestellt. Nach analytischen und spektroskopischen Untersuchungen liegen in den flüssigen Verbindungen und in ihren Lösungen trimere Moleküle vor, denen ein planares sechsgliedriges Ringsystem aus drei vierbindigen Galliumatomen und drei zweibindigen Fluoratomen zugrunde liegt.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 2800-2806 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: D-threo-Pentulose (1) reagiert mit Cyclohexylamin zu N-Cyclohexyl-2-cyclohexylamino-2-des-oxy-α-D-lyxopyranosylamin (5), welches sauer zu 2-Cyclohexylamino-2-desoxy-D-lyxose spaltbar ist. Mit β-Alanin oder ∊-Aminocapronsäure reagiert D-threo-Pentulose (1) zum Gemisch der Xylose- und Lyxose-Aminosäuren, aus dem sich 2-[2-Carboxy-äthylamino]-2-desoxy-D-xylose („D-Xylose-β-Alanin“) (6a) bzw. 2-[5-Carboxy-pentylamino]-2-desoxy-D-xylose („D-Xylose-∊-Aminocapronsäure“) (6b) gewinnen lassen.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 2837-2844 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bis-benzyloxy- und Bis-tert.-butyloxy-diimid (2 und 4) werden durch Stannyl-Radikale R3Sn. rasch und spezifisch angegriffen. In einem SR2-Mechanismus entstehen Stickstoff, Trialkylzinn-alkoxylat und ein Alkoxy-Radikal. Dieses wird durch H-Abstraktion aus R3SnH stabilisiert, das hinterbleibende Stannyl-Radikal setzt die Reaktionskette fort. Alle entstehenden Produkte des spontanen und des induzierten Zerfalls werden bestimmt. Phenoxyl, Thiyl, Jod und einige andere Radikale sind zu ähnlichen Umsetzungen nicht fähig.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 2445-2449 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die aus der Hermannschen Strukturbestimmung gezogene Folgerung, daß es ein rechts drehendes und ein linksdrehendes Einschlußgitter geben muß, wurde durch konoskopische Untersuchung von Einkristallen als richtig erwiesen. Die optische Drehung wurde im Wellenlängenbereich von 58 bis 230 mμ gemessen. Die Drehwerte sind unabhängig von der Art der eingeschlossenen Gastmoleküle. Die früher provisorisch als „Gitter A“ bezeichnete Spiegelbildform enthüllte sich als die linksdrehende, Gitter B als die rechtsdrehende.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 2435-2444 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die bisher aufgefundenen rhomboedrischen Harnstoff-Einschlußverbindungen werden zusammengestellt. Die Struktur wird besprochen und mit der hexagonalen verglichen. Der charakteristische Unterschied im Molverhältnis bei hexagonalen und rhomboedrischen Addukten wird aus der Struktur begründet. Voraussetzungen werden erörtert, unter denen sich bevorzugt die eine oder die andere Modifikation des Einschlußgitters bildet.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 2889-2893 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Quecksilberacetat-Addition an Cyclooctadien-(1.5) (1) wurde 2.6-Bis-[acetoxymercuri]-9-oxa-bicyclo[3.3.1]nonan (2) erhalten, aus dem durch Austausch des Quecksilber-Restes gegen Jod und anschließende Dehydrohalogenierung 9-Oxa-bicyclo[3.3.1]nonadien-(2.6) (6) entstand. Die Quecksilberacetat-Addition an dieses Dien ergab 4.8-Bis-[acetoxymercuri]-2.6-dioxa-adamantan (7), das in 2.6-Dioxa-adamantan (9) selbst übergeführt werden konnte. Die Schwefeldichlorid-Addition an das Dien führte zum 4.8-Dichlor-2-oxa-6-thia-adamantan (10), aus dem 2-Oxa-6-thia-adamantan (11) hergestellt wurde.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 2925-2930 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Heterocyclen mit aktivierter Methylgruppe lassen sich mit 1-Nitro-2-dimethylamino-äthylen und seinen Derivaten unter Abspaltung von Dimethylamin zu Nitro-merocyaninen kondensieren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 2963-2965 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968) 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 3010-3017 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Synthesen des 3.7-Dioxa- (7), des 3.7-Diaza- (13) und des 3.7-Dithia-bicyclo[3.3.0]octans (15) werden beschrieben. Derivate von 7 kommen in der Natur z. B. als Pinoresinol, Sesamin und Syringaresinol vor. Theoretisch sind von den 3.7-Dihetero-bicyclo[3.3.0]octanen eine cis- und eine trans-Form denkbar, von denen wir aber nur die cis-Isomeren erhalten haben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 3062-3069 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Nitramino-Gruppen des durch Nitrierung von Melamin mit Salpetersäure/Acetanhydrid erhaltenen 6-Hydroxy-2.4-bis-nitramino-s-triazins (3) lassen sich gegen Amino- und Hydroxyl-Gruppen austauschen.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 3096-3112 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Konstitution und Konfiguration von Diosbulbin-B (7), -A (5) und -C (4) wird durch chemische und physikalische Untersuchungen ermittelt.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 3201-3207 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Umsetzung von α-Alkoxy-enolphosphaten (6) mit HCl entsteht Dimethylphosphat und der der Enolkomponente entsprechende α.α-Dichlor-äther (8). Bei dieser Umsetzung sowie bei der Reaktion von 6 mit Chlor entstehen primär definierte, aber unterschiedlich stabile Orthoesterderivate vom Typ 7.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Permethylierung und Analyse der Hydrolyseprodukte wurde der Zuckeranteil des von Zemplén und Mitarb. aus Sophora japonica isolierten 5.7.4′-Trihydroxy-isoflavon-4′-rhamnoglucosids (Sophorabiosid, 2) als Neohesperidose (2-O-α-L-Rhamnopyranosyl-D-glucopyranose) identifiziert und diese Struktur durch die Synthese des Glykosids bewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 2785-2799 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Einfache HMO-Berechnungen ohne Berücksichtigung der Überlappungsintegrale ergeben mit der nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate ermittelten empirischen Beziehung ΔE = (20270 · Δm + 2520)/cm eine gute Übereinstimmung zwischen den Wellenzahlen der längstwelligen und soweit beobachtbar auch der kürzerwelligen Absorptionsmaxima der Cäsiumsalze von Carbanionen in Cyclohexylamin und den entsprechenden HMO-Übergangsenergien.  -  Bei den Carbanionen mit C2v-Symmetrie wird jeweils eine Bande großer Intensität beobachtet, wenn der berechnete Übergang in Richtung der längsten Molekülachse polarisiert ist, und eine Bande mit geringer Intensität, wenn er in der kurzen Molekülachse polarisiert ist.  -  Eine Verdrillung um die Bindung zum Carbeniat-Zentrum bei ungeraden alternierenden Carbanionen hat im Gegensatz zur experimentellen Beobachtung nach der HMO-Berechnung keine Auswirkung auf die Lage des längstwelligen Absorptionsmaximums. Eine Verdrillung um die Bindung eines p-Phenyl-Substituenten ergibt dagegen in Übereinstimmung mit dem Experiment eine hypsochrome Verschiebung.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 3337-3338 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968) 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 3377-3385 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Heterocyclische Verbindungen vom β-Amino-acrylester-Typ (5a-c, 6 und 9) reagieren in meist exothermer Reaktion mit Alkyl- und Arylisocyanaten zu substituierten 2.4-Dioxo-1.2.3.4.5.6-hexahydro-thieno- (8k, 1), 2.4-Dioxo-1.2.3.4.5.6-hexahydro-furo- (8a-i) und 2.4-Dioxo-2.3.4.5.6.7-hexahydro-1H-thiopyrano[2.3-d]pyrimidinen (11a-c). Mit Benzimidsäure-äthylester bilden sich säurekatalysiert die heterokondensierten 2-Phenyl-pyrimidone-(4) (12a-c, 13). Der Mechanismus dieser nucleophilen Kondensation wird diskutiert. 5-Amino-4-äthoxycarbonyl-pyrazole setzen sich mit Benzimidsäure-äthylester zu 4-Oxo-6-phenyl-4.5-dihydro-1 H-pyrazolo-[3.4-d]pyrimidinen (16a, b) um. Die IR- und NMR-Spektren der erhaltenen Verbindungen werden beschrieben.
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 3423-3427 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Erhitzen von Bis(dimethylamino)-aluminiumchlorid (1) führt unter partieller Entmethylierung und Entaminierung zu einer sublimierbaren Verbindung Al4Cl4[N(CH3)2]4(NCH3)2 (2). Bessere Ausbeuten an dieser neuen Verbindung, der eine Käfigstruktur zugrunde liegt, werden aus 1 in Gegenwart von B[N(CH3)2]3 oder B2[N(CH3)2]4 erhalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 3185-3200 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Cyansäureester spalten die Si—N-Bindung von Trimethylsilylaminen. Mit N-Trimethylsilyldialkylaminen entstehen in quantitativer Ausb. N-Trimethylsilyl-N′.N′-dialkyl-isoharnstoffe (2), deren Folgereaktionen beschrieben werden. N-Trimethylsilyl-N′-alkyl-isoharnstoffe (9) sind nicht isolierbar, sondern werden im Verlaufe der Reaktion durch überschüssiges Arylcyanat in N-Alkyl-N′-cyan-isoharnstoffe (12) und Trimethylsilylaryläther gespalten. Analog verlaufen die Cyanat-Insertionen in die Si—N-Bindungen der bifunktionellen Hexa- und Heptamethyl-disilazane (15, 20), wobei auch hier durch Arylcyanat die Trimethylsilylreste gegen Cyangruppen ausgetauscht werden können. Wenn die Möglichkeit zu Konkurrenzreaktionen wie bei sek. Silylaminen besteht, wird stets die Si—N- und nicht die N—H-Bindung gespalten.
    Additional Material: 8 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 3234-3242 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das tetratertiäre Phosphin C[CH2P(C6H5)2]4 wirkt gegenüber den d8-Metallhalogeniden MX2 (M = Ni, X = Cl, Br, J; M = Pd, Pt, X = Cl) als zweimal zweizähniger Komplexligand und setzt sich mit ihnen zu diamagnetischen, spiroheterocyclischen 1 : 2-Komplexen, X2M(R2PCH2)C(CH2PR2)2MX2 (R = C6H5), mit cis-konfigurierten, quadratisch-planar koordinierten Metallen um. Die Verbindungen werden durch magnetische Messungen, Elektronen- und IR-Spektren, Molekulargewichtsbestimmungen, Leitfähigkeitsmessungen und Elementaranalysen charakterisiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 3326-3328 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...