Bibliothek

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1975-1979
  • 1970-1974
  • 1965-1969  (1.659)
  • 1969  (1.659)
  • Inorganic Chemistry  (841)
  • Life and Medical Sciences  (398)
  • Chemical Engineering  (268)
  • Computational Chemistry and Molecular Modeling  (104)
  • Engineering General  (32)
  • Ultrastructure
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1975-1979
  • 1970-1974
  • 1965-1969  (1.659)
Jahr
Schlagwörter
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 4 (1969), S. 84-90 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Ultrastructure ; Inorganic salts ; Atherosclerosis ; Diffraction ; Aorta
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé La diffraction à rayons X, la diffraction électrique et le microscope électronique suggérent qu'en dehors des composants usuels de calcium phosphate (apatite), un nombre d'autres éléments et radicaux sont également présents dans l'arteriosclérose aortique, lesquels sont capables de jouer un rôle dans le développement de la plaque «calcifiée» et dans celui de la lésion anorganique, caractéristique pour l'artériosclerose juvenile. Selon les cas étudies, l'artériosclerose aortique peut se présenter déjà au cours de la troisième decade de la vie et sa composition anorganique est presq'identique à celle de la plaque développée.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Sowohl die Befunde der Röntgendiffraktion als auch jene der Elektronendiffraktion und der Elektronenmikroskopie lassen vermuten, daß bei der Aortenatherosklerose zusätzlich zu den üblichen Komponenten von Calciumphosphat (Apatit) eine Reihe anderer Elemente und Radikale vorhanden sind; diese können eine Rolle spielen bei der Entwicklung der “verkalkten” Plaque und bei anorganischen Läsionen juveniler Atherosklerosen. Bei den untersuchten Fällen kann die Aortenatherosklerose bereits im 30. Lebensjahr auftreten; die anorganische Zusammensetzung der Plaque ist nahezu identisch mit jener der bereits entwickelten.
    Notizen: Abstract X-ray diffraction, electron diffraction and electron microscopy suggest that in aortic atherosclerosis, in addition to the usual components of calcium phosphate (apatite), a number of other elements and radicals are present which may play a role in the development of the “calcified” plaque and in juvenile atherosclerotic inorganic lesion. In the cases studied, aortic atherosclerosis may appear as early as in the third decade and its inorganic composition is almost identical with the developed plaque.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1432-0428
    Schlagwort(e): Microaneurysms (conjunctival) ; Ultrastructure ; Epinephrine
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé La réponse des dilatations vasculaires conjonctivales à l'application locale d'adrénaline a été testée chez 25 sujets. Les dilatations veinulaires irrégulières disparaissaient, les microanévrysmes veinulaires subissaient une contraction partielle, tandis que les microanévrysmes capillaires ne se contractaient pas après application d'adrénaline. Des spécimens de biopsie de la conjonctive ont été examinés au microscope à lumière et au microscope électronique chez quatre sujets diabétiques, chez lesquels les microanévrysmes avaient été mis en évidence par biomicroscopie. On a noté un épaississement marqué de la membrane basale et un agrandissement du cytoplasme endothélial dans les capillaires dilatés. Les péricytes étaient normaux en nombre et en apparence. Chez trois non-diabétiques les dilatations capillaires conjonctivales n'ont pas subi ces modifications. On a observé un degré plus faible d'épaississement de la membrane basale chez un diabétique plus jeune. La découverte de microanévrysmes capillaires conjonctivaux chez un diabétique semblerait donc indiquer la présence de microangiopathie.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Das Ansprechen von Bindehautgefäß-Aneurysmen auf lokale Adrenalinapplikation wurde bei 25 Vp. überprüft. Darunter verschwanden unregelmäßige venöse Erweiterungen und die venösen Mikroaneurysmen kontrahierten sich teilweise, während sich die kapillären Mikroaneurysmen unter Adrenalin nicht verkleinerten. Biopsiepräparate aus der Bindehaut von 4 Diabetikern, bei denen sich durch Biomikroskopie Mikroaneurysmen hatten nachweisen lassen, wurden licht- und elektronenmikroskopisch untersucht. In den erweiterten Kapillaren fielen dabei eine deutliche Verdickung der Basalmembran und eine Vermehrung des endothelialen Cytoplasma auf. Die Pericyten erschienen nach Zahl und Aussehen normal. Erweiterungen von Bindehautkapillaren bei 3 Nichtdiabetikern zeigten diese Veränderungen nicht. Bei einem jüngeren Diabetiker ließ sich eine weniger ausgeprägte Verdickung der Basalmembran beobachten. Der Nachweis von Mikroaneurysmen in den Bindehautkapillaren eines Diabetikers spricht also für das Vorliegen einer Mikroangiopathie.
    Notizen: Summary The response of conjunctival vascular dilatations to topical epinephrine was tested in 25 subjects. Irregular venular dilatations disappeared, venular microaneurysms underwent partial contraction, while capillary microaneurysms did not contract following application of epinephrine. Biopsy specimens of the conjunctiva were examined by light and electron microscopy in four diabetic patients in whom microaneurysms had been demonstrated by biomicroscopy. Marked thickening of the basement membrane and enlargement of the endothelial cytoplasm were noted in the dilated capillaries. Pericytes were normal in number and appearance. Conjunctival capillary dilatations in three nondiabetics failed to show these changes. A milder degree of basement membrane thickening was observed in a younger diabetic. The finding of conjunctival capillary microaneurysms in a diabetic would thus appear to indicate the presence of microangiopathy.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Acta neuropathologica 12 (1969), S. 116-140 
    ISSN: 1432-0533
    Schlagwort(e): Ultrastructure ; Schwann Cell ; Acoustic Neuroma ; Tumor
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Eine ultrastrukturelle Untersuchung von 50 Acusticusneurinomen wurde durchgeführt. Die lichtoptisch charakteristischen dichten, lockeren und vacuolären Areale dieses Tumors waren aus Zellen aufgebaut, die zwei gemeinsame ultrastrukturelle Eigenschaften aufweisen: a) Das Cytoplasma bildet Bündel sehr dünner, langer Fortsätze in engem Kontakt zueinander und/oder mit ähnlichen Fortsätzen benachbarter Zellen. Das zarte EPR scheint direkt für die Bildung dieser Fortsätze verantwortlich; b) alle diese Zellen und ihre Fortsätze waren stets von einer Basalmembran umgeben. Der extracelluläre Raum in vielen Tumoren erscheint entweder “leer” oder enthält ein feingranuläres Material und wenige kleine Bündel feiner Filamente. In jedem untersuchten Tumor enthielt der Extracellularspalt in den dichten Arealen bandförmige fusiforme Fasern (Luse-Körper) von sich wiederholenden 1200Å Makroperioden. Nur in einigen Tumoren enthielt der extracelluläre Raum der lockeren Gebiete natives fibröses Kollagen. Voll und teilweise bemarkte Nervenfasern mit hyperplastischen Schwann-Zellcytoplasma fanden sich in wenigen Geschwülsten. In einigen wurde auch eine konzentrische Anordnung von Zellen und Fortsätzen beobachtet. Ein Vergleich zwischen den untersuchten Tumoren und fetalen menschlichen peripheren Nerven führte zu dem Schluß, daß Schwann-Zellen und nicht Fibroblasten die meisten, wenn nicht alle Zellen von Acusticusnervengeschwülsten bilden. Das Perineurothel kann allerdings nicht als zweiter Sitz der Geschwulstbildung ausgeschlossen werden.
    Notizen: Summary An ultrastructural study of 50 acoustic neuromas was made. The dense, loose, and vacuolated areas of light microscopy, characteristic of these tumors, were composed of cells exhibiting two common ultrastructural features: a) The cytoplasm formed bundles of very thin, long processes in intimate contact with each other and/or with similar processes from neighboring cells. The smooth endoplasmic reticulum appears to be directly responsible for the formation of these processes; and b) All of these cells and their processes were consistently surrounded by a basement membrane. The extracellular space in many tumors appeared either “empty” or contained a fine granular material and a few small bundles of fine filaments. In every tumor studied the extracellular space, in the dense areas, contained banded fusiform fibers (Luse bodies) of 1,200 Å repeating macroperiods. In only some tumors, the extracellular space of the loose areas contained native fibrous collagen. Fully myelinated and partially myelinated nerve fibers with hyperplastic Schwann cell cytoplasm were found in a few tumors. A tactoidal arrangement of cells and cell processes was also found in some tumors. A comparison between fetal human peripheral nerves and the tumors studied, led to the conclusion that the cells of Schwann and not fibroblasts form most, if not all the cells of acoustic nerve neoplasms. The perineurothelium, however, could not be excluded as a second site for the development of these tumors.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 4 (1969), S. 305-313 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Decalcification ; Chromium Sulphate ; Ultrastructure ; Dentine
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Une méthode nouvelle de décalcification histologique utilisant des solutions aqueuses de sulfate de chrome basique (III) est appliquée à des coupes fines de dentine humaine adulte. L'observation en microscopie électronique montre une bonne conservation structurale dans les régions extra-cellulaires. L'aspect de la matrice péricanaliculaire est particulièrement étudié. On y reconnait plusieurs couches bien individualisées. Une bonne concordance est notée entre les résultats obtenus par microscopie optique et électronique, permettant d'établir une hypothèse nouvelle sur la formation de la dentine péricanaliculaire.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Eine kürzlich entwickelte Methode zur histologischen Entkalkung mittels wäßriger Lösungen von basischem Chrom III-Sulfat wird an dünnen Schliffen von menschlichem Dentin Erwachsener angewandt. Darauffolgende Untersuchungen am Elektronenmikroskop zeigten eine sehr gute Wiedergabe der morphologischen Einzelheiten in den Extrazellulär-Regionen. Besonders beachtet wurde das Aussehen der peritubulären Matrix, innerhalb welcher gut differenzierte Schichten erkannt werden konnten. Eine wesentliche Übereinstimmung bestand zwischen Elektronenmikroskopie und kürzlich durchgeführten Untersuchungen an derselben Matric unter dem Mikroskop. Diese Methode ermöglicht es, eine neue Hypothese über die Bildung des peritubulären Dentins aufzustellen.
    Notizen: Abstract A recently-developed method for histological decalcification using aqueous solutions of basic chromium (III) sulphate has been applied to thin sections of adult human dentine. Subsequent studies in the electron microscope show a very good retention of morphological detail in the extracellular regions. Special attention was given to the appearance of the peritubular matrix within which well-differentiated layers were recognised. There was substantial agreement between electron microscopy and recent studies of the same matric under the light microscope, allowing a novel hypothesis for the formation of the peritubular dentine.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 4 (1969), S. 193-201 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Calcium ; Carbonate ; Gland ; Ultrastructure ; Spherolith
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Les cellules activement sécrétantes des glandes riches en calcium deLumbricus terrestris ont une forme en dôme. La partie basale de la cellule présente de nombreux prolongements ramifiés. Ces prolongements contiennent de nombreuses mitochondries, ainsi que des invaginations de la membrane formant des vésicules qui migrent dans diverses parties de la cellule. Le noyau irrégulier est en position centrale. La région supranucléaire contient surtout de l'ergastoplasme, plusieurs appareils de Golgi et de nombreuses granules provenant de l'appareil de Golgi. Ces granules augmentent de taille et sont rejetées dans le sinus de la glande, où elles se modifient et se calcifient pour donner des sphérolithes. Des radioautographics glandulaires, obtenues 1/2 heure après injection de Ca45, montrent une localisation isotopique, située presque exclusivement dans les cellules; 4–24 heures après, l'isotope se localise dans les sphérolithes de la cavité glandulaire. Ces cellules semblent assurer deux fonctions liées à la production de sphérolithes: 1. absorption et transport de calcium de la région basale vers la surface cellulaire et 2. formation d'une matrice protéique qui se calcifiera.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Die aktivsezernierenden Zellen der calcifizierenden Drüsen vonLumbricus terrestris sind annähernd kuppelförmig gestaltet. Der untere Teil dieser Zellen besteht aus unzähligen ineinandergreifenden Zellfortsätzen. Diese Fortsätze enthalten zahlreiche Mitochondrien und membranöse Einstülpungen, welche Bläschen bilden, die zu den verschiedenen Regionen der Zelle wandern. Der Zellkern ist unregelmäßig und zentral angeordnet. Die supranukleäre Region ist zu einem großen Teil mit grobem endoplasmatischem Reticulum und mehreren Golgi-Komplexen sowie zahlreichen Granula, die von den Golgi-Komplexen stammen, ausgefüllt. Diese Granula vergrößern sich und werden in den Drüseninus ausgestoßen, wo sie schließlich reorganisiert und mineralisiert werden, um Sphärolithen zu bilden. 1/2 Std nach Injektion von Ca45 wurde die Drüse entfernt; eine Radioautographie zeigte, daß das Isotop beinahe ausschließlich in den Zellen lokalisiert war; 4–24 Std später befand sich das Isotopin den Sphärolithen der Drüsenhöhlung. Diese Zellen sind anscheinend an zwei für die Bildung von mineralisierten Sphärolithen notwendigen Funktionen beteiligt: 1. an der Calcium-Absorption und deren Transport von der Basalregion bis zur Zelloberfläche; 2. an der Bildung einer Proteinmatrix, in welcher die Mineralisation stattfindet.
    Notizen: Abstract The actively-secreting cells of the calciferous glands ofLumbricus terrestris are roughly dome shaped. The basal part of the cell consists of numerous interdigitating cell processes. These processes contain numerous mitochondria and membranous infoldings, forming vesicles which migrate to various regions of the cell. The nucleus is irregular and centrally located. The supranuclear region is occupied to a great extent by the rough endoplasmic reticulum, several Golgi complexes and numerous granules derived from the Golgi complexes. These granules enlarge and are extruded into the gland sinus, where they eventually become reorganized and mineralized to give rise to spheroliths. Radioautographs of glands removed 30 min following injection of45Ca showed uptake of the isotope located almost exclusively in the cells; 4–24 h later the isotope was located in the spheroliths in the gland cavity. These cells apparently perform two functions necessary for the production of mineralized spheroliths, 1, absorption and transport of calcium from the basal region to the cell surface and 2, the elaboration of a protein matrix in which mineralization occurs.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISSN: 1432-1106
    Schlagwort(e): Septal nuclei ; Afferent connexions ; Ultrastructure ; Synaptic degeneration
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary Previous studies with the Nauta technique have established that fibres which originate in two important areas — the hippocampus and the hypothalamus — converge upon the cells of the septal nuclear complex. The purpose of this study was to investigate the anatomical basis of how the septal cells could differentiate between fibres from the two sources. Differences in the mode of termination of these two systems have been studied quantitatively at the electron microscope level by using the orthograde degeneration of terminals after lesions of the fimbria and the medial forebrain bundle. In the medial septal nucleus, the hippocampal fibres account for 35% of the terminals, and in the lateral septal nucleus, 43% of the terminals on the same side and a further 13% on the opposite side. These terminals are at least 98% axodendritic and 91% of them contain predominantly clear synaptic vesicles of 500 Å diameter. The hypothalamic fibres are the source of up to 19% of the axodendritic terminals in the medial septal nucleus, but considerably fewer in the lateral septal nucleus. In contrast to the hippocampal afferents, the hypothalamo-septal system has two characteristic features: firstly, the fibres give rise to up to 24% of the axosomatic terminals in the medial septal nucleus, and secondly, 63% of the terminals contain a population of vesicles with significantly higher proportions of dense centred vesicles of 800–1000 Å diameter.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cell & tissue research 101 (1969), S. 98-118 
    ISSN: 1432-0878
    Schlagwort(e): Insect: Nerve ; Ultrastructure ; Regeneration ; Degeneration
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Summary After cutting a neck connective of Schistocerca gregaria, only 2% of the axons on each side of the lesion degenerate. The remainder show reactive changes, which last for approximately one week at 28° C. There is no morphological change in either of the pro/mesothoracic connectives after injury to the neck connective. Phagocytes invade the stumps, but attack only degenerating cells, and are absent by Day 7. Regeneration from the connective stumps begins a week after injury; a functional link may be formed by Day 10, but by Day 23 the new connective cannot function adequately for the locust's survival, if the undamaged connective is then cut. The chief morphological changes in the reactive axoplasm are increases in the number of mitochondria, neurotubules, vesicles and vacuoles. These changes appear to be a local response, and not to be influenced by the neuron cell bodies. Some glial cytoplasm (presumably enucleated), degenerates rapidly after injury, and replacement begins by Day 5. Tracheoles, never seen in normal connectives appear in the reactive connective from Days 3–8, this is interpreted as a migration from the ganglion in response to oxygen deficiency in the connective. The results are discussed in relationship to previous work.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cell & tissue research 101 (1969), S. 167-174 
    ISSN: 1432-0878
    Schlagwort(e): Flounder ; Chloride Cell ; Ultrastructure ; Cell Type ; Pseudobranch Gland
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Summary The free or “non-glandular” pseudobranch of the flounder Paralichthys lethostigma was studied with the electron microscope. Cells typical of glandular type pseudobranchs are found. This indicates that, at least in the flounder, the free pseudobranch should be called “glandular”. In addition, the chloride-type cells, commonly found in the gill, buccal epithelium, and surface epithelium of other fish, have been found in the pseudobranch, where they have not been described previously. The fine structure of both the chloride-type and the pseudobranch-type cell has been characterized and contrasted. We have not been able to confirm previous reports that the specific cells in both pseudobranch and gill are identical in the flounder.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISSN: 1432-0878
    Schlagwort(e): Lymphatic vessels ; Mesentery ; Ultrastructure ; Histochemistry
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die ableitenden Lymphgefäße im Mesenterium des Dünndarms männlicher weißer Ratten wurden elektronenmikroskopisch und histochemisch untersucht. Elektronenmikroskopisch findet sich ein lückenloses Endothel mit reichlich pinocytotischen Vesikeln. Eine Basalmembran ist im Klappenbereich durchgehend, sonst nur bruchstückweise vorhanden. Die darunter gelegene Bindegewebsschicht (Lamina propria interna) ist sehr unterschiedlich ausgeprägt. Die lichtoptische Einteilung in muskelstarke und muskelschwache (klappennahe) Abschnitte des Lymphangions läßt sich elektronenmikroskopisch bestätigen. Die zahlreichen membrannahen Vesikel der Muskelfasern sind bei Kontraktion in zahnartigen Fortsätzen angereichert. Auch beim Normaltier treten sog. „aktivierte“ Muskelzellen auf. Osmiophiles Material ist nach Fettfütterung zwischen den Muskelzellen und in der Lamina propria interna der Gefäßwand vorhanden, nicht dagegen in den Klappen. Der Kontakt zwischen den Muskelzellen erfolgt mittels fingerartiger Fortsätze. Endothel und Klappen sind frei von nervösen Elementen. Nervenendigungen und Axone sind zwischen den Muskelfasern nicht zu beobachten, hingegen ganz selten Ganglienzellen. Histochemisch sind im Endothel starke Aktivitäten der sauren Phosphatase und der Monoaminooxydase nachzuweisen, auch unspezifische Esterasen, ATP-ase sowie verschiedene Dehydrogenasen sind vorhanden. Cholinesterase, Cholindehydrogenase und alkalische Phosphatase fehlen. In der Media sind unspezifische Cholinesterase, unspezifische Esterasen, ATPase, Monoaminooxydase, Succinodehydrogenase und NAD-Diaphorase nachweisbar. Im einzelnen kann die Stärke der Aktivität einem bestimmten Abschnitt (muskelstark/muskelschwach) des Lymphangions zugeordnet werden. Damit ist eine Einteilung der Lymphangione in klappentragende und muskelmanschettenhaltige Anteile auch histochemisch möglich. Im Gegensatz zur Adventitia der Blutgefäße gibt die der Lymphgefäße keine Reaktion auf alkalische Phosphatase. Die dort reichlich vorhandenen Mastzellen sind Naphthol-AS-D-chloracetat-esterase positiv.
    Notizen: Summary The large lymphatic vessels in the mesentery of male white rats were investigated with ultrastructural and histochemical methods. Electron micrographs show an uninterrupted simple endothelial layer, the individual cells of which are rich in pinocytotic vesicles. A distinct continous basement membrane is to be found only in the region of the valves, otherwise it is lacking over wide parts of the vessel wall. The so-called lamina propria interna differs greatly in its extent. Electron microscopy confirms the subdivision of the lymphangion into segments rich in muscle cells and others (in the area of the valves) which are less rich in them. Muscle cells contain numerous vesicles in close connection with the cell membrane which in contracted cells are to be found predominantly in toothlike projections. Also in the normal rat, so-called “activated” muscle cells are to be found. After a meal rich in fat, osmiophilic material can be seen between the muscle cells and in the lamina propria interna, however, not in the valves. Muscle cells are in contact with each other by finger-like processes. The endothelial layer and the valves are lacking nervous elements. There are no nerve endings and no axons between the muscle cells, but very rarely ganglion cells can be found. Histochemically, strong activities of acid phosphatase and MAO have been demonstrated in the endothelial layer. Unspecific esterases, ATP-ase and various dehydrogenases are also present, while cholinesterase, cholindehydrogenase and alkaline phosphatase are lacking. In the media, unspecific esterases, unspecific cholinesterase, MAO, succinodehydrogenase and Naddiaphorase can be found. The intensity of enzymatic activities can be correlated to specific segments of the lymphangion. It is, therefore, possible to distinguish by histochemical methods the valve areas, which are poor in muscle cells, from the muscle-cuffs. In contrast to the blood vessels, the adventitia of the large lymphatics is alkaline-phosphatase negative. The mast cells, abundant in the adventitial layer, show α-Naphthol-AS-D-chloroacetate-esterase activity.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cell & tissue research 101 (1969), S. 401-407 
    ISSN: 1432-0878
    Schlagwort(e): Myriapoda ; Kidney ; Ultrastructure
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Feinstruktur der Maxillarnephridien von Scutigerella immaculata Newport mit ihren drei Abschnitten Sacculus, Tubulus und Ausführgang wurde untersucht. Die Zellen des Sacculus sind typische Podocyten, an denen eine Ultrafiltration ablaufen kann. Möglicherweise wird die Filtration durch einen den Sacculus umgebenden Muskel unterstützt. Die Zellen des Tubulus zeigen basale Einfaltungen und im proximalen Teil auch Mikrovilli. Sowohl im Tubulus als auch im Ausführgang, dessen Zellen ebenfalls basale Einfaltungen aufweisen, werden Reabsorptionsprozesse vermutet.
    Notizen: Summary The fine structure of the maxillary kidney of Scutigerella immaculata Newport (Symphyla) has been investigated. It may be compared with segmental organs of other Arthropoda having an end-sac which forms a primary urine by ultrafiltration. The filtration may be supported by a muscle surrounding the end-sac. The tubular part of the nephridium and the efferent duct show structures which may be involved in reabsorption.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cell & tissue research 101 (1969), S. 1-12 
    ISSN: 1432-0878
    Schlagwort(e): Oogenesis ; Nuclear-Cytoplasmic relationships ; Microtubules ; Ultrastructure
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Summary For a limited period during the oogenesis of Protopterus, blebs of the perinuclear cistern contain, in addition to other inclusions, a special kind of microtubular elements. Most of these blebs face parts of multiple nucleolar bodies that extend toward and make contact with the inner nuclear membrane. The microtubular lumen contains a finely dispersed material of moderate electron density which seems to be in contact with this nucleolar material. Aside from these intracisternal structures there are, within both the perinuclear cytoplasm and the nucleoplasm, similar microtubular arrays without apparent connection with the nuclear envelope. These are either enclosed by membranes derived from those of the envelope or unconfined, having escaped through breaks in their respective bounding membranes. Extracisternal tubules are presumed to have passed their period of putative functional activity and to be undergoing a process of regression and subsequent disintegration. Among possible roles attributable to the intracisternal microtubular apparatus are the following: (1) It may serve for the transport of special nucleolar components to the cytoplasm, possibly to be incorporated in the matrix of developing perinuclear mitochondria; (2) it may provide openings in the nuclear membranes for the direct passage of particulate elements between nucleus and cytoplasm; (3) it may be instrumental in the breakdown of parts of the nuclear envelope prior to its restitution during the subsequent phase of oogenesis.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cell & tissue research 102 (1969), S. 570-593 
    ISSN: 1432-0878
    Schlagwort(e): Neuroendocrine structures ; Gastropods ; Ultrastructure
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Summary Studies of possible neuroendocrine structures in the pulmonate gastropod Helisoma tenue show that cerebral fuchsinophilic neurons with electron-dense granules (mean diameter 1,500 Å) apparently release their secretory content in an “intercerebral commissure neurohemal area” near the mediodorsal bodies (MDB) or in the “median labial nerve neurohemal area”. The MDB cells have axon-like processes which branch and end at the cerebral surface, separated by a thin capsule from the cerebral fuchsinophilic cells. The presence of granules (mean diameter 800 Å) in the terminals of the MDB cells suggests cell body origin, distal transport and release of the granular secretory material. The secretory product may have an influence on cerebral fuchsinophilic neurons. Electron microscopy reveals the presence of granules of different sizes and densities in expanded neurites at the periphery of the intestinal nerve of the visceral ganglion which may indicate the presence of a neurohemal area. However, the granules in the intestinal nerve neurites and in the visceral ganglion fuchsinophilic cells are similar to granules found in the heart which also suggests that the granules may carry a neurotransmitter.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cell & tissue research 101 (1969), S. 477-509 
    ISSN: 1432-0878
    Schlagwort(e): Insects ; Proctodeum ; Cuticle ; Ultrastructure
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé L'ultrastructure de la cuticule du rectum a été étudiée chez onze espèces d'Insectes, appartenant à neuf ordres. On s'est surtout intéressé aux espèces présentant des papilles rectales; dans ce cas on distingue toujours trois types de cuticule: cuticule de l'épithélium rectal, cuticule des papilles, cuticule du ≪cadre≫ entourant les papilles. La cuticule du cadre est formée d'une masse compacte et amorphe, sclérifiée, surmontée d'une cuticuline de structure normale. Les deux autres types de cuticules possèdent une structure plus classique: épicuticule comprenant cuticuline et zone dense, et endocuticule. La cuticule de l'épithélium rectal a toujours une structure comparable à celle d'une cuticule périphérique non sclérifiée. La cuticule des papilles est plus variable, et toujours différente de celle de l'épithélium rectal. Ces différences portent sur la cuticuline, la zone dense, les filaments épicuticulaires; l'endocuticule sur les papilles montre une organisation fibrillaire moins nette, qui paraît corrélative d'une réaction positive à l'APS. Des canaux poraires n'ont jamais été observés dans la cuticule des papilles; il en existe quelquefois dans la cuticule de l'épithélium rectal. Une sous-cuticule, contenant des mucopolysaccharides acides, est présente dans certains cas dans les deux types de cuticule. Dans les espèces ne possédant pas de papilles rectales, il n'existe qu'un seul type de cuticule rectale, variable suivant l'espèce. La cuticule des papilles montre, dans certaines espèces, des dépressions superficielles, d'un diamètre voisin de 0,2 μ, réparties uniformément mais sans ordre défini (≪dépressions épicuticulaires≫). De telles dépressions s'observent aussi dans quelques espèces dépourvues de papilles (Tenebrio). Au niveau de ces dépressions, la cuticuline a une structure particulière et la zone dense est réduite. Les rapports entre structure et perméabilité de la cuticule sont discutés. On envisage en particulier les rôles respectifs de la cuticuline, de la zone dense, des filaments épicuticulaires et des dépressions épicuticulaires.
    Notizen: Summary The ultrastructure of the rectal cuticle was studied in eleven species of Insects from nine orders. Special attention was given to those having rectal papillae. In such species, three types of cuticule were observed: 1) the cuticle of the rectal epithelium, 2) the cuticle of the papillae, 3) the cuticle of the border of the papillae. The cuticle of the border is made of a compact amorphous substance, which is sclerotized and covered by a typical cuticulin layer. The two other types of cuticle exhibit a more conventional organization, namely the epicuticle comprising both the cuticulin and the dense layer, and the endocuticle. The cuticle of the rectal epithelium is similar to unsclerotized external cuticle. The cuticle of the papillae is more variable and always differs from the cuticle of the rectal epithelium. Variations occur with regards to the cuticulin, the dense layer and the epicuticular filaments. The endocuticle of the papillae has a less conspicuous fibrillar structure which we believe is correlated with the PAS-positive reaction found in this endocuticle. Pore canal sometimes are observed in the cuticle of the rectal epithelium but never above the papillae. In some cases, a sub-cuticular layer containing acid mucopolysaccharids is present in the two types of cuticle. In species lacking rectal papillae, the rectal wall is covered by only one type of cuticle, the features of which vary according to species. In some Insects, the cuticle of papillae shows numerous superficial depressions, each of about 0.2 μ in diameter. These “epicuticular depressions” are uniformly distributed throughout the papillae but are not arranged in any particular pattern. We have also found such depressions in other Insects lacking rectal papillae (e.g. Tenebrio). In the epicuticular depressions, the cuticulin exhibits a modified organization and the dense layer is reduced. The relations between ultrastructure and cuticular permeability are discussed. The possible roles of the cuticulin, the dense layer, the epicuticular filaments and the epicuticular depressions are examined.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cell & tissue research 102 (1969), S. 1-30 
    ISSN: 1432-0878
    Schlagwort(e): Pineal organ ; Columba livia ; Electrical activity ; Ultrastructure ; Sensory (?) and secretory pinealocytes
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Direkte Belichtung oder Lichtreizung der Lateralaugen lösen im zentralen Teil der Taubenepiphyse keine elektrische Aktivität aus. Im Stielabschnitt sind dagegen kleine, durch Licht nicht beeinlußbare Dauerentladungen zu beobachten. Die Lage der Ableitungspunkte wurde durch den histologischen Nachweis der elektrolytisch gesetzten Eisenmarken bestimmt. Diese Ableitungsstellen befinden sich im Epiphysenparenchym. Ein stärkeres versilberbares Nervenbündel verläuft im Stiel der Epiphyse. Adrenerge Nervenfasern, die grün fluoreszieren, begleiten die Kapselgefäße und dringen mit diesen in das follikuläre Epiphysengewebe ein. Das Epiphysenparenchym zeigt nach Falck-Hillarp eine Gelbfluoreszenz mit umschriebenen apikalen oder basalen Anreicherungen der fluoreszierenden Substanz. Mit Reserpin kann nur ein Teil dieses Materials entspeichert werden. Elektronenmikroskopisch lassen sich in der Taubenepiphyse keine typischen pinealen Rezeptorzellen nachweisen. Regelmäßig lamellierte Außenglieder fehlen vollständig. Es finden sich lediglich cytoplasmareiche bulböse Zilien und zirkuläre Lamellenkomplexe, die in Tubuli übergehen. Die letzteren können sich mit einem dichten körnigen Material füllen. An einigen Stellen haben solche Lamellenverbände einen Zusammenhang mit keulenförmig verdickten Zilien. Diese Zone ist aber anders strukturiert als das für retinale und pineale Lichtsinneszellen charakteristische Verbindungsstück. Die Zeichen der sekretorischen Aktivität der Taubenepiphyse sind überzeugender als die für einen lichtempfindlichen Sinnesapparat sprechenden Strukturmerkmale. Ein bestimmter Typ der Pinealocyten ist reich an 800–1200 Å großen granulierten Vesikeln, die sowohl am apikalen als auch am basalen, auf die Blutgefäße ausgerichteten Zellpol angehäuft sein können. An den manchmal gelappten basalen Endfüßen sind Zeichen der Ausschleusung des Vesikelinhalts bzw. eines Materialschwundes aus dem granulierten Vesikelkern zu erkennen. Die sekretorische Aktivität der Taubenepiphyse wird mit Hinweis auf die in ihr reichlich vorkommenden 5-Hydroxyindole (Quay) und das Problem der Melatonin-Bildung diskutiert. Erörtert wird auch die Möglichkeit einer Stimulierung dieser Sekretion über den Sympathikus.
    Notizen: Summary Direct illumination or stimulation with light of the lateral eyes induced no electrical activity in the central part of the pineal organ in the pigeon. In the pineal stalk, however, a train of impulses was observed that failed to respond to changes of illumination. The position of the tip of the recording electrode (iron deposit), was histologically clearly determined to be in the pineal parenchyma. A distinct nerve bundle could be traced down the pineal stalk. Adrenergic nerve fibers showing a green fluorescence accompanied pineal capsular vessels into pineal follicular tissue. Using the method of Falck-Hillarp, the pineal parenchyma showed high concentrations of yellow fluorescent material in the apical or basal parts of the pinealocytes. Only a part of the fluorescent material could be dispersed with reserpine. In the electron microscope, no typical photoreceptor cells were identified in the pineal organ. Only large bulbous cilia, and circular lamellar or tubular complexes, were observed; they sometimes contained a dense granular material. Occasionally, the lamellar complexes had a direct relation to cilia of club-shaped appearance. Signs of secretory activity were more definitive in the pigeon pineal organ than sensory structures. One type of pinealocytes contained many 800–1,200 Å diameter granular vesicles concentrated in the apical or basal (apposed to blood vessels) cell parts. At the occasionally lobulated basal end-feet, a disappearance of the content of the granular vesicles indicated a release mechanism. This secretory activity was discussed in relation to the 5-hydroxyindole content of the pigeon pineal organ (Quay) and the general problem of melatonin synthesis; also, the possibility was considered that the secretory activity may be stimulated by sympathetic nerve fibers.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cell & tissue research 101 (1969), S. 323-337 
    ISSN: 1432-0878
    Schlagwort(e): Vitreous body ; Hyalocytes ; Three-dimensional network ; Fibers ; Ultrastructure
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Summary The vitreous body of the rat eye was studied by scanning electron microscopy. The freeze-dried specimens were either unfixed, freshly frozen or fixed and rinsed before being frozen. The vitreous body is surrounded by a coat of intercellular material covering a thin sheath of chiefly parallel fibers. The latter forms the base for a regularly organized three-dimensional network of fibers. The interfibrillar spaces are filled with ground substance and also contain a few cells. The shape of the cells varies from bipolar to polyhedronal. Their interconnected processes are usually undivided. The functional importance of this complex regular organization of the fibers and cells in the vitreous body is stressed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cell & tissue research 102 (1969), S. 31-39 
    ISSN: 1432-0878
    Schlagwort(e): Muscle ; Sarcoplasmic reticulum ; Ultrastructure ; Cytochemistry
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Summary The sarcolemma and T system and the sarcoplasmic reticulum were studied in a fast acting muscle, the extraocular muscle of Fundulus grandis. The predominant morphological fiber type contained abundant glycogen, a highly developed T system with triads at the A-I junction and a well developed sarcoplasmic reticulum. The numerous tubular profiles of T system and sarcoplasmic reticulum with their characteristic contents made this fiber especially suitable for cytochemical investigation. Revel's thorium dioxide technique for the ultrastructural localization of tissue polyanions was applied to thin sections of extraocular muscle. The results confirmed an earlier report by Goldstein and Philpott on fish branchial muscle. The polyanionic material was associated with the sarcolemma, the T system and the sarcoplasmic reticulum of these fibers. Both the distribution and the amount of polyanionic substance associated with these physiologically important membrane systems support the idea that the reactive material serves as an anionic substrate for binding cationic calcium.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 319-341 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Reaktivität des 3-Äthoxy-1.2-diphenyl-cyclopropenylium-Kations (1) gegenüber C-Anionen des Malodinitrils, Cyanessigesters, Benzylcyanids etc. wird systematisch untersucht. Das Nucleophil kann sowohl am C-3 als auch am C-1 von 1 angreifen; diese Konkurrenz ist von Solvens und Substituenteneffekten determiniert. Die entstehenden Produkte - Δ1-resp. Δ2-Cyclopropen-3-äthyläther 9 bzw. 10, Methylencyclopropen-Derivate (16) oder ringoffene 1 : 1-Addukte (20) - werden in ihrer Struktur aufgeklärt und ihr Bildungsmechanismus diskutiert.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 374-375 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969) 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 23-30 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die protonenkatalysierte Umsetzung von Arylcyanaten mit Dimethylsulfoxid liefert im ersten Reaktionsschritt Carbamidsäureester, die bei längerer Reaktionsdauer oder erhöhter Temperatur durch intermediär gebildeten Formaldehyd zu N.N′-Methylen-bis-[carbamidsäurearylestern] (5) kondensieren. Der Mechanismus des Primärschritts wird als ein der Pummerer-Reaktion analoger Zerfall eines aktivierten Komplexes aus Arylcyanat, Dimethylsulfoxid und Proton erkannt.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 38-49 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Phosphine können bei der Reaktion mit Aziden in α- oder γ-Position der Stickstoffkette angreifen. Für das in Substanz faßbare Staudinger-Addukt von Triphenylphosphin an Tosylazid belegen Infrarotspektren 15N-isotopenmarkierter Derivate eine unverzweigte R3P=Nγ—Nβ=Nα—X-Struktur. Bei der thermischen Zersetzung in Benzol zu N-Tosyl-P-triphenyl-phosphazen (4) wird nach massenspektroskopischen Untersuchungen ausschließlich γ.β-N2 abgespalten.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 77-82 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Umsetzungen von Cl3-nFnCSCl (n = 1,2,3) mit F3CCO2Ag liefern in guten Ausbeuten Verbindungen vom Typ , die bei 20° unbegrenzt haltbar sind. Erhitzt man (1) im Bombenrohr auf 170°, so bilden sich Kohlendioxid und F3CSCF3, während beim Bestrahlen mit UV-Licht Perfluoracetanhydrid, F3CSSCF3 und F3CSO2SCF3 entstehen. Bestrahlt man mit (2) UV-Licht, so bilden sich CO2 und Cl2FCSCF3. Aus Thionylchlorid und Cl3-nFnCCO2Ag (n = 2,3) konnten nur die entsprechenden Anhydride und SO2 isoliert werden. Analog liefert Silberperfluorbutyrat mit F3CSCl die Zersetzungsprodukte F3CSSCF3, F3CSO2SCF3 und (C3F7CO)2O.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 104-111 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bis-[β-chlor-β-alkoxy-äthyl]-sulfoxide 5 entstehen unter milden Bedingungen bei der Umsetzung von Thionylchlorid mit Vinyläthern im Molverhältnis 1:3. Bei der Reaktion C-substituierter Vinyläther mit Thionylchlorid sind nur 1 : 1-Additionsverbindungen isolierbar. - 5a bildet mit prim. und sek. Aminen Bis-[β-amino-vinyl]-sulfoxide 7, mit Triäthylamin das Eliminierungsprodukt 9 und durch intramolekulare Redox-Reaktion 10.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 118-125 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Darstellung der zum trans-Pinansystem gehörenden Pinandiole-(2.3) (1 und 2) wird der konfigurative Zusammenhang der vier diastereomeren Pinandiole-(2.3) klar ersichtlich.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 167-179 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Derivate des Hexahydro-1.2.4.5.3.6-tetrazadiborins (1a) entstehen bei der Einwirkung von Organylhydrazinen auf Diaminoborane oder Phenylbordichlorid. Physikalische Untersuchungen legen eine aplanare Ringstruktur mit Bevorzugung der Wannenform nahe.Die Hydrazinolyse von HB[N(CH3)2]2 mit CH3HN—NHCH3 und CH3HN—NH2 ergibt Dimere dieses Ringsystems. Es sind Methylderivate der pentacyclischen Käfigverbindung 20. Das aus Hydrazin und Bis(dimethylamino)-boran zugängliche polymere (HB-NH-NH)n zersetzt sich oberhalb von 110° unter N2-Abspaltung zu (H2B-NH-NH-BH2)n.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 196-204 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Das Dinucleotid 9 wurde aus dem Nucleotid 8 und einem Guanidinium-Salz des Adenosin-5′-phosphorsäure-amids zusammengesetzt. 8 erhielt man aus dem Silbersalz des 3-Carbamoyl-pyridons-(6) (1) und 2.3.5-Tri-O-benzoyl-D-ribofuranosylchlorid über die O-Verbindung (2), die zum N-Ribosid (3) umgelagert und nach Entbenzoylierung und Acetonierung in 2′.3′-Stellung des Ribosids 4a mit Cyanäthylphosphat und Dicyclohexylcarbodiimid in 5′-Stellung zum Nucleotid 8 phosphoryliert wurde. Die β-Verknüpfung in 4a (und damit in 9) wurde u. a. durch Korrelation mit dem analogen Glucosid 4b so gut wie sichergestellt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 243-254 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 6-Dimethylamino-fulven (1) wird von CH3OD im Sinne einer elektrophilen Substitution in 2- und 5-Stellung deuteriert; unter der Annahme einer Reaktion 1. Ordnung ergab sich in CH3OD/CDCl3 (3 : 1) bei 60° eine Halbwertszeit von 3.7 Stdn. H-3 und H-4 werden langsamer gegen Deuterium ausgetauscht, ebenso das Proton in der 4-Position von 6-Dimethylamino-2.3-benzo-fulven (15). Die π- und J-Werte von 1, 10, 15, 17 und 18 wurden ermittelt; die vicinalen Kopplungskonstanten der Fulvenprotonen erlauben Aussagen über die Beteiligung polarer Grenzstrukturen am Grundzustand.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 289-296 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Tetrakis(diphenylphosphinomethyl)-methan, C[CH2P(C6H5)2]4, sowie Tetrakis(diphenylarsinomethyl)-methan, C[CH2As(C6H5)2]4, reagieren mit Halogenen zu Verbindungen des allgemeinen Typs C[CH2E(X)2(C6H5)2]4 (E = P, As; X = Cl, Br, J), in denen sämtliches Halogen im Festzustand und in Dichlormethan-Lösung kovalent gebunden ist. In stärker polaren Lösungsmitteln wie Dimethylformamid oder Acetonitril verhalten sich die Chlorderivate wie 1:2-, die Bromderivate wie 1 : 3- und die Jodverbindungen wie 1 : 4-Elektrolyte. Die aus sterischen Gründen mögliche Bildung von chlorverbrückten spirocyclischem, bromverbrückten bicyclischen und jodbrückenfreien Phosphonium- und Arsoniumkationen wird diskutiert.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 342-350 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: N-Phenyl-pyrrolidon (1b) wird durch UV-Licht in N-Phenyl-pyrrol (9) übergeführt. N-Phenyllactame mit mindestens 7 Ringgliedern (1d-f) lassen sich photochemisch in guten Ausbeuten in die Benz-aza-cycloalkenone 4d-f umlagern. Die Struktur der Photolyseprodukte wird spektroskopisch, durch Derivate und durch Abbau zu Anthranilsäure gesichert.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 378-379 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 380-381 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 383-387 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Synthese von α-Pyridyl-glyoxal (2) (in Lösung) und einige Eigenschaften werden beschrieben.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Solvolyse der Titelverbindungen ergibt ausschließlich Fragmentierung zu den entsprechenden Cycloalkenen, wenn Tosylat- und Aldehyd-Gruppe eine anti-periplanare Konformation einnehmen können. Ist dies ausgeschlossen, treten neben der Fragmentierung Ausweichreaktionen unter Wagner-Meerwein-Umlagerung ein.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 435-442 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus dem in flüssigem Ammoniak schwach sauren o-C6H4(C≡CH)2 (Ks1 ⋍ 7·10-6) werden durch die Neutralisationsreaktion (1) sowie die Verdrängungsreaktionen (2), (3) die Alkalisalze o-C6H4(C≡CM)2 (M=Li bis Cs) rein dargestellt und ihre IR-Spektren diskutiert. Durch konduktometrische Titration in flüssigem Ammoniak wird die intermediäre Bildung der Monoalkalisalze bei der Neutralisationsreaktion (1) nachgewiesen.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 459-468 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 2-Amino-2-desoxy-D-glucit reagiert mit Aceton zur Diisopropylidenverbindung 9, die mit Chlorameisensäure-äthylester das cyclische Carbamat 11 liefert. Durch partielle Hydrolyse ist die 5.6-O-Isopropylidengruppe abspaltbar zu 12, welches durch Perjodatspaltung in die Pentose 13 übergeführt werden kann. Bei saurer Hydrolyse von 13 erfolgt spontan Ringschluß zur 4-Amino-4-N.5-O-carbonyl-4-desoxy-L-xylofuranose (17), einem Zucker vom Pyrrolidin-Typ. 17 und seine Derivate 15 und 16 zeigen eine Abweichung von der Hudsonschen Isorotationsregel.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 522-527 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei der Umsetzung von α-Cyanzimtsäurederivaten (1a, 1b, 1c) mit Cysteamin (2) bzw. dem Thiazolinylessigester 3 entsteht das Oxo-tetrahydro-thiazolo[3.2-a]pyridin 8, das leicht zum Oxo-dihydro-thiazolo[3.2-a]pyridin 7 dehydriert wird.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 556-563 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus Bis-trialkylphosphoranylidenamino-dialkyl-silanen (1 und 3) und doppelt-molaren Mengen Aluminium- oder Galliumtrialkylen werden ionisch aufgebaute Produkte (2, 4, 5, 8) gebildet, deren Kationen neuartige viergliedrige Ringsysteme enthalten. Diese kleinen Ringe vom Typ D sind Isostere der schon länger bekannten Verbindungsklassen A, B und C. Wie aus Konkurrenzexperimenten hervorgeht, werden Aluminiumatome den Galliumatomen als Ringglieder vorgezogen. Mit Indiumalkylen entstehen aus 1 nicht-ionische 2:1-Komplexe (9, 11), in denen jedes Stickstoffatom des zweizähligen Donators mit je einem Metallalkyl in Wechselwirkung tritt. Eigenschaften und NMR-Spektren der neuen Verbindungen werden angegeben und diskutiert.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 568-574 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Unter sehr milden Bedingungen gelingt die Darstellung von Benzimidazolium- und Benzthiazoliumsalzen aus Carbonsäuren und o-substituierten N-Methyl-anilinen. Mit Ferrocencarbonsäure wurde ein Vertreter der bisher unbekannten Metall-π-Komplexe der Heteroanaloga des Sesquifulvalens erhalten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Freie 4-Amino-4.5-didesoxy-L-xylose und 4-Amino-4-desoxy-L-xylose wurden durch alkalische Spaltung aus ihren Derivaten 7 und 6 dargestellt und in ihren Reaktionen untersucht. Beide Verbindungen weisen in Lösung ein Gleichgewicht zwischen Pyrrolidin-Formen 11, 12, Δ1-Pyrrolin-Formen 13, 14 und den Dimeren 9, 10 auf, in dem die Dimeren 9, 10 weit überwiegen. Die Struktur der erhaltenen Dimeren 9, 10 folgt aus den NMR-Spektren von 9 und seiner Derivate und aus der Spaltung des N-Acetats 20 in 12 und 15. Die Dimeren werden durch Hydrierung, mit Schwefeldioxid und mit Blausäure glatt in monomere Derivate zerlegt. Sie sind gegenüber Salzsäurebehandlung überraschend stabil und bilden keine Pyrrolderivate.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 528-547 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Das spirocyclische Phosphoniumsalz 1 reagiert mit Lithiumalanat oder Natriumboranat zu Bis-2.2′-biphenylylen-phosphoran (2), das ungewöhnliche Spektraldaten aufweist. 2 kann seinen Wasserstoff als Proton, als Hydrid-Ion und überraschenderweise auch spontan als Atom abgeben! Das Bis-2.2′-biphenylylen-phosphoranyl-Radikal (3) liefert ein ESR-Dublett mit aP = 17.9 Gauß und dimerisiert u. a. zu einem Produkt 5 mit tri- und pentakoordiniertem Phosphor. Das durch Protonenabstraktion aus 2 erhältliche Phosphoranyl-Anion 4 steht im Gleichgewicht mit einem Phosphin-Carbanion 13, das auch unabhängig darstellbar ist.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 785-791 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Das von Hattori und Mitarbb. erstmals aus den Blüten von Poncirus trifoliata isolierte und von Horowitz als Isosakuranetin-7-neohesperidosid aufgeklärte Poncirin 1a) wurde a) durch Kondensation von Phloracetophenon-4-neohesperidosid (2b) mit Anisaldehyd und Cyclisierung des primär erhaltenen Chalkonglykosides (3), b) durch Direktkupplung von Isosakuranetin (1) mit α-Acetobromneohesperidose nach Koenigs-Knorr und c) durch partielle Methylierung von Naringin (1c) synthetisiert. Die auf verschiedenen Wegen erhaltenen Glykoside stimmten untereinander und mit dem natürlichen Poncirin überein. Damit ist die Struktur 5.7-Dihydroxy-4′-methoxy-flavanon-7-β-[2-O-α-L-rhamnopyra nosyl-D-glucopyranosid] (1a) für das Poncirin bewiesen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 815-819 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Konstitution von 2exo-Methyl-norbornanol-(5exo) und -(6exo) (11 und 6) wird durch eine eindeutige Vergleichssynthese des 2exo-Methyl-norbornanols-(5exo) (11) bewiesen. 2exo-Methyl-norbornanol-(6exo) (6) wird in geringer Menge bei der Umlagerung von tertiärem 2endo-Methyl-norbornanol-(2exo) (9) mit Ameisensäure erhalten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 2835-2850 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Im Sinne einer Diels-Alder-Reaktion mit inversem Elektronenbedarf geben Cumalinsäureester (1) mit Ketenacetalen 1:1-Addukte der Struktur 3. Ihre Thermolyse führt führt zu 4-Alkoxy-benzoesäureestern, die Solvolyse zu 4-Alkoxy-isophthalsäuren bzw. -estern. 1 nimmt 2 Mol Äthylvinyläther (als elektronenreiches Dienophil) unter CO2-Abspaltung auf. Mit 1.1-Bis-[p-dimethylamino-phenyl]-äthen (13) und 1 unterbleibt die Dien-Synthese; es erfolgt vermutlich Anlagerung an die 5.6-Doppelbindung des Pyronringes zu 15.Aus Ketendiäthylacetal und Isodehydracetsäure-äthylester bzw. seinem 3-Nitroderivat entstehen unmittelbar die Benzoesäure-äthylester 10a bzw. 10b. Auch Ketenaminale, Keten-O.N-acetal oder das Inamin 16 reagieren mit Cumalinsäureestern entsprechend zu 12a, 12b und 17.Als 1.3-Dipolarophil addiert das Addukt 3c Diazomethan bzw. Phenylazid zu tricyclischen Reaktionsprodukten der vermutlichen Struktur 18 bzw. 20, deren Pyrolyse untersucht wird.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1347-1356 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Urorosein entsteht durch Polykondensation von Indolyl-(3)-glykolsäure und anschließende Oxydation, wobei sich der α.β′-Diindolylmethen-Chromophor bildet. α.β′-Diindolylmethen (1-5) werden durch Reaktion von α-freien und β-freien Indolen mit Glyoxylsäure, α.β′-Diindolymethene (10-12) aus α-Formyl-indolen mit β-freien Indolen gewonnen. Oxo-β.β′- (13-16) und Oxo-α.β′-diindolylmethene (17-20) entstehen aus β-bzw. α-Formyl-indolen mit Oxindolen.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1357-1362 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Einwirkung von Vilsmeier-Reagenz auf Phthalimidine im Verhältnis 2 : 1 bilden sich Halogen-formyl-isoindole 3. Als Zwischenprodukte kann man Isoindolenine 2 bzw. deren Salze 1 isolieren. Bei Reaktion im Verhältnis 1 : 1 entsteht Verbindung 4.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 2881-2888 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bisher schwer zugängliche Äther verschiedener natürlich vorkommender Polyhydroxystilbene werden mit 60-95% Ausbeute durch Wittig-Reaktion erhalten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 2889-2899 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Alkoxy-diazenium-Salze 1 bzw. 2 reagieren nach Gl. (1) mit Carboxylaten zu Aryl- oder Alkyl-acyl-diazenen 4. Die Reaktion besitzt große Variationsbreite und erlaubt die Vereinfachung der Peptidsynthese über phenyldiazen-aktivierte Carboxylgruppen. Aus 1 und Cyanat-Ionen entstehen 3-Hydroxy-1.2.4-triazole (24a-c). Die Existenz des als Zwischenstufe postulierten 1.3-Dipols 9 wird durch Abfangen mit Acetylen-dicarbonester zu Pyrazolen 27a, b wahrscheinlich gemacht.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 2922-2929 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 14 weiter neue p-fluor-phenylsubstituierte Organophosphorverbindungen wurden dargestellt und aus ihren 19F-NMR-Spektren die Hammettschen σp-Werte bestimmt. Von dem nun insgesamt vorliegenden Material wurden die Parameter und σRm berechnet und diskutiert, um damit die phosphorhaltigen Substituenten hinsichtlich ihres induktiven und mesomeren Verhaltens quantitativ festlegen zu können.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1418-1421 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Synthese der Titelverbindung (2) sowie ihre Umsetzung mit o-Phenylendiamin und Amidrazonen zu den Heterocyclen 4-6 wird beschrieben. Unter den Bedingungen der Benzilsäureumlagerung und beim Versuch der alkalisch katalysierten Kondensation mit Dibenzylketon entstehen unerwartete Produkte.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1410-1417 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 2.3-Bis-alkylimino-oxetane (3) reagieren mit Verbindungen HX zu den offenkettigen Amiden 6, während sie in Gegenwart von Lewis-Säuren zu den ungesättigten Amiden 5 isomerisiert werden können. Die Abhängigkeit beider Möglichkeiten von der Struktur des Oxetans und den Reaktionsbedingungen wird herausgestellt. Von Aldehyden abgeleitete Oxetane (3, R1=H) reagieren mit Carbonsäuren unter Acylwanderung zu den Enolamiden 21. Weitere Reaktionen von Carbonylverbindungen mit Isonitrilen werden in einer Übersicht zusammengefaßt.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1422-1430 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 2-Brom-1-phenyl-cyclobutendion reagiert mit o-Phenylendiaminen zu 1-Phenyl-2.8-dihydrocyclobuta[b]chinoxalinonen-(2) 1. Der Strukturbeweis wird mittels spektroskopischer Methoden und durch alkalischen Abbau geführt. Bei Verwendung unsymmetrischer o-Diamine wird die differenzierte Basizität der Aminogruppen als ausschlaggebend für die Stellung der Substituenten erkannt. Das Auftreten von Nebenprodukten 2 beim Einsetzen von symmetrischen o-Diaminen gibt Aufschluß über den Reaktionsmechanismus.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1431-1438 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Titelverbindung bildet mit primären und sekundären aromatischen Monoaminen und p-Diaminen die vinylogen Amide und Bis-amide 1-5. Dimethylanilin wird in p-Stellung elektrophil substituiert (6). Phenylcyclobutendion liefert mit Dimethylanilin unter 1.4-Addition das Arylierungsprodukt 7.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3082-3087 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Methylierung des 1-Phenyl-5-p-tolyl-formazans (1) führt zu zwei isomeren N-Methylderivaten (2 und 3). 3-Methyl-1-phenyl-5-[4-nitro-phenyl]-formazan (4) bzw. 1.3-Diphenyl-5-diphenylcarbamoyl-formazan (7) ergeben unter gleichen Bedingungen nur ein N-Methylderivat (5 bzw. 8).
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3094-3101 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Natrium-trimethylsilanolat reagiert bereits bei Raumtemperatur mit N-Trimethylsilyl-carbonsäureamiden zu Natrium-carbonsäureamiden und Hexamethyldisiloxan. Mit Imidchloriden bildet es unter ähnlich milden Bedingungen  -  über die nicht faßbare Stufe der Natriumcarbonsäureamide  -  Hexamethyldisiloxan und acylierte Amidine. Diese sind auch aus Natrium- oder N-Trimethylsilyl-carbonsäureamiden und Imidchloriden zugänglich.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3122-3126 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Acyl-Umlagerung von 4-Acetoxy-cumarin (2) zu 4-Hydroxy-3-acetyl-cumarin (3) wird in Abhängigkeit von der Temperatur mit und ohne Lösungsmittel untersucht. Durch Abfang-und Kreuzversuche sowie durch Verwendung von deuterierten Verbindungen wird gezeigt, daß in allen untersuchten Fällen einem intramolekularen Mechanismus der Vorzug zu geben ist.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3139-3147 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus Bis-[2-chlor-äthyl]-amin (HN-Lost) und Derivaten aromatischer β-Hydroxy-vinylketone resultieren Bis-[2-chlor-äthyl]-[2-acyl-vinyl]-amine 6. Das Reaktionsverhalten dieser vinylogen Stickstofflost-Amide wird untersucht und der Einfluß von Substituenten auf ihre Stabilität im schwach sauren Medium diskutiert.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1449-1452 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Darstellung und Eigenschaften von 2.2″-Äthano-m-terphenyl (1) werden beschrieben. Aus dem temperaturabhängigen 1H-NMR-Spektrum kann auf zwei nebeneinander ablaufende innermolekulare Bewegungsvorgänge (A ⇌ B und A ⇌ C) geschlossen werden. Der Prozeß A ⇌ B besteht in einem Durchtreten des inneren aromatischen Wasserstoffatoms durch das Neunring-Innere; dabei muß wegen der sterischen Behinderung durch die gegenüberliegende H2C—CH2-Bindung eine Energiebarriere überwunden werden. Der Vorgang A ⇌ C läßt sich als eine Ringinversion auffassen, in deren Verlauf die quasiaxialen H-Atome der CH2-Gruppen in eine quasiäquatoriale Stellung übergeführt werden und umgekehrt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3205-3216 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Oxydation von O-Acetyl-N-[3-amino-2-hydroxy-4-methyl-benzoyl]-L-threonin-methylester (20h) mit Kaliumhexacyanoferrat(III) liefert zu 90% ein chromatographisch trennbares Gemisch aus 2.5 Teilen Pseudo-actinocinyl-bis-[O-acetyl-L-threonin-methylester] (21b) und 1 Teil N.N′-[2-Hydroxy-4.9-dimethyl-phenoxazon-(3)-dicarbonyl-(1.6)]-bis-[O-acetyl-L-threonin-methylester] (22b). Da nach diesem Kondensationsverlauf bei der Synthese von Pseudoactinomycinen (z. B. 13a) analoge Trennungen wie die von 21b.22b erforderlich werden und diese am Schluß der Synthese am einfachsten sind, ist für die Darstellung von Pseudo-actinomycinen die oxydative Kondensation von N-[3-Amino-2-hydroxy-4-methyl-benzoyl]-pentapeptid-lactonen wie 11a das Verfahren der Wahl.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3235-3237 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3238-3240 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3241-3247 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 3-[2-Dialkylamino-vinyl]-phthalhydrazide 1 werden, ausgehend von 3-Methyl-phthalsäuredimethylester, über 3-[2-Oxo-äthyl]-phthalhydrazid synthetisiert. Sie sind Vinyloge der sterische Resonanzhinderung aufweisenden 3-Dialkylamino-phthalhydrazide und übertreffen letztere hinsichtlich der Chemilumineszenz bei der alkalischen Oxydation, erreichen jedoch das Luminol (3-Amino-phthalhydrazid) bei weitem nicht, vermutlich wegen ihrer leichten Hydrolysierbarkeit.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1480-1484 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: o-Hydroxyamino-benzoesäure-äthylester (1) bildet mit Methylisocyanat in Abwesenheit eines Katalysators das N-Carbamoylderivat 2; dieses cyclisiert mit Hilfe von Phenyldiazomethan zum 2.1-Benzisoxazolonderivat 3b. In Gegenwart von Triäthylamin als Katalysator reagiert 1 mit Methylisocyanat unter Bildung des Dicarbamoylderivats 4; in Gegenwart von Phenyldiazomethan dagegen liefert es über 4 hinaus je nach den Mengenverhältnissen Derivate des 1-Hydroxy-chinazolins (5b) oder des 2H-[1.2.4]Oxadiazolo[2.3-a]chinazolins (7), eines neuen heterocyclischen Systems.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3127-3134 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Chlorierung des Perchlorvinylacetaldehyds (3) bei -45° führt zu n-Perchlorbutanal (9). Das von Böeseken und Mitarb. beschriebene „9“ muß eine andere Konstitution besitzen. Perchlorbuttersäure (7) ist durch Chlorierung von Perchlorvinylessigsäure oder durch Umsetzung ihres aus dem Methylester 2 und Chlor erhältlichen Chlorids 4 mit DMSO in Methylenchlorid gut zugänglich. 7 ist thermisch noch ziemlich stabil, aber überaus leicht hydrolysierbar. 9 zersetzt sich schon bei Raumtemperatur allmählich und wird durch Basen ebenso wie 7 zu Hexachlorpropen abgebaut.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3148-3158 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 1-Aza-bicyclo[1.1.0]butane 3 werden aus 1.3-Dibrom-2-amino-propanen 2 durch zweifachen intramolekularen Ringschluß dargestellt. Die Reaktion mit Säurechloriden, Säureanhydriden, Thiophenol, sek. Aminen, Chlorwasserstoff und Acetylendicarbonsäureester führt unter Spaltung der 1.3-Bindung zu Azetidinen 9. 1-Aza-bicyclo[1.1.0]butane 3 lassen sich katalytisch unter Aufnahme von 2 Moläquivv. Wasserstoff zu primären Aminen 15 hydrieren.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3192-3204 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Massenspektren der nicht enolisierbaren Thioketone 1b-6b, bei denen die Thiocarbonylgruppe nicht Bestandteil eines Ringes ist, unterscheiden sich von denen der ihnen entsprechen den Ketone durch einen neuen Fragmentierungstyp. Dieser ist durch einstufige, radikalische Abspaltung der Sulfhydrylgruppe gemäß Schema (5) gekennzeichnet, die zur Bildung eines Fluorenyl-Kations führt. Der Vergleich der Massenspektren von Thiobenzophenon (1b) und 9-Mercapto-fluoren (16) weist darauf hin, daß vor der (M—SH)-Fragmentierung des Thioketons die Fluorenstruktur durch Umlagerung und Cyclisierung vorgebildet sein muß Die Massenspektren der Thioketone 7b-14b, bei denen die Thiocarbonylgruppe Bestandteil eines Ringes ist, zeigen keine Sulfhydrylabspaltung. Einige dieser Thioketone weisen gegenüber den entsprechenden Ketonen eine intensivere (M—1)-Fragmentierung auf.Die untersuchten Diazoverbindungen zeigen primär (M—N2)-Fragmentierung und sekundär Wasserstoffabspaltung. Diese Sekundärfragmente der Diazomethane 1c-6c haben die Struktur eines Fluorenyl-Kations.Fragmentierungsmechanismen und Vergleiche mit thermo- und photochemischen Reaktionen dieser Verbindungen werden diskutiert.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3224-3228 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Umsetzung des labilen Ammoniakats von Kupfer(I)-acetylacetonat CuC5H7O2·2.5 NH3 mit Phenylisocyanid, Triphenylphosphin bzw. 1.2-Bis-diphenylphosphino-äthan konnten die stabilen Komplexe CuC5H7O2·2 CNC6H5, CuC5H7O2·2 P(C6H5)3, CuC5H7O2·(C6H5)2P [CH2]2—P(C6H5)2 als praktisch farblose, diamagnetische Substanzen erhalten werden. Die IR-Spektren dieser monomeren Nichtelektrolyte werden diskutiert.  -  Die Reaktion des CuC5H7O2·2.5 NH3 mit 1.10-Phenanthrolin (phen) hingegen führt zu dem rotvioletten, kristallinen, diamagnetischen [Cu phen2]C5H7O2. Die salzartige Struktur dieses Acetylacetonats ergibt sich aus Leitfähigkeitsmessungen sowie aus den Absorptionsspektren im IR- und sichtbaren Bereich.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3230-3232 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1513-1522 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Der Zerfallsmechanismus einiger monomerer Lignin-Bauelemente (1-13) mit verschiedener Struktur der Seitenkette wird beschrieben.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1523-1528 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus N-Fluorformyl-schwefeldifluoridimid (1) und Quecksilber-bis-schwefeldifluoridimid (4) dargestellt. Durch thermische Zersetzung von 4 läßt sich Thiazylfluorid in präparativem Maßstab sehr rein gewinnen. Mit Chlor und Brom reagiert 4 bei Raumtemperatur zu N-Chlor- bzw. N-Brom-schwefeldifluoridimid, mit Jod entsteht vermutlich N-Jod-schwefeldifluoridimid.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3229-3229 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Ausgehend vom ungesättigten Keton 1 gelingt die stereoselektive Totalsynthese mehrerer heterocyclischer Indol- und Oxindol-Alkaloide. Speziell der stereoselektive Aufbau der C-19-Konfiguration sowie der Einfluß dieses Zentrums auf die Folgereaktionen werden diskutiert. Die Massenspektren der verschiedenen stereoisomeren Zwischenprodukte werden gegenübergestellt.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3599-3602 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3605-3605 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3298-3303 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Der Hauptinhaltsstoff von Chrysanthemum frutescens L. wird nach dem Vorbild der biogenetischen Bildung synthetisch dargestellt. Struktur und Konfiguration der Zwischenprodukte sowie der Mechanismus der für die Aromatisierung entscheidenden Chlorierung werden diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3304-3309 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die aus Cyclooctatetraen und Azodicarbonsäure-diäthylester über mehrere Stufen zugängliche Hydrazoverbindung 3 liefert bei der Dehydrierung an Stelle der Azoverbindung 4 Bicyclo[4.2.0]octatrien-(2.4.7) (5). Die leicht erfolgende Stickstoffeliminierung aus 4 wird mit einem elektrocyclischen Mechanismus im Sinne einer Retro-Diels-Alder-Reaktion erklärt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3333-3341 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei der Umsetzung von Schwefeltetrafluorid SF4 mit (CF3)2C=N—NH2 (3) entsteht das neue Schwefeldifluoridimid (CF3)2C=N—N=SF2 (4). Das kürzlich beschriebene (CF3)2C(N=SF2)NH2 (2) setzt sich bei längerem Stehenlassen über CsF bei 20° unter Abspaltung von NSF zu (CF3)2C(F)NH2 (5) um. (CF3)2C(F)N=SF2 (6) bildet sich in guten Ausbeuten bei den Reaktionen von SF4 mit 5 bei 90° bzw. mit (CF3)2C=NH (7) bei 20°. Bei 70° reagiert SF4 mit 2 zum Teil ebenfalls zu 6, daneben konnten weitere Schwefeldifluoridimide (CF3)2C(N=SF2)2 (8) und (CF3)2(F2S=N)C—N=S=N—C(N=SF2)(CF3)2 (9) isoliert werden. Mit PCl5 ergibt 2 (CF3)2C(Cl)N=SCl2 (10).
    Zusätzliches Material: 6 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3342-3346 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei den Reaktionen von Hexamethyldisiloxan (1) mit Phosphoroxyhalogeniden POF2X, (X = F, Cl) bzw. Thiophosphoryltrifluorid PSF3 entsteht Trimethylsilydifluorophosphat (2), ferner auch bei der Umsetzung von Trimethylchlorsilan mit Difluorophosphorsäure (3). Die Silicium-Sauerstoff-Bindung des Trimethylsilyldifluorophosphats wird von nucleophilen Agentien bei Raumtemperatur gespalten. Dabei entstehen in guter Ausbeute die Trimethylsilylverbindungen (CH3)3SiR.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1592-1596 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Tetramethyl-(±)-[2-14C]epicatechin (1) wird dargestellt und mit konz. Mineralsäuren bei Raumtemperatur zum 6.7-Dimethoxy-2-[3.4-dimethoxy-phenyl]-naphthalin (3) umgesetzt, das gegenüber 1 die doppelte spezif. Aktivität aufweist. Damit ist die von uns1) postulierte Fragmentierungsreaktion von 1 zum Homoveratrumaldehyd (2) und anschließende Kondensation zu 3 bewiesen. Daß vor der Reaktion keine Umlagerung stattfindet, wird durch Abbau von 3 zu radioaktiver Veratrumsäure (5) gezeigt. Für die Heterolyse von 1 ist die OCH3-Gruppe am C-5 ausschlaggebend; denn aus 7.3′.4′-Trimethoxy-flavanol-(3) (6) entsteht nicht das erwartete Naphthalin-Derivat 3, sondern 6-Methoxy-2-[3.4-dimethoxy-benzyl]-cumaron (9), dessen Konstitution durch Synthese bewiesen wird.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1597-1605 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die cis-trans-isomeren 1.3-Diphenyl- und 1.3-Dimethyl-1.3-diphenyl-indanone-(2) 1a, 2a und 1b, 2b werden dargestellt und mit Lithiumalanat zu den Alkoholen 3a, 4a, 5a sowie 3c und 5c reduziert. Die NMR-Spektren der Alkohole bzw. ihrer Acetate gestatten die eindeutige Konfigurationszuordnung bei den Ketonen.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei der Umsetzung von 2-Methyl-2-tosyloxymethyl-propanal-(1)-anil (2) mit Kaliummethylat in Dioxan wird das sehr empfindliche 2-Methoxy-3.3-dimethyl-1-phenyl-azetidin (3) erhalten. In methanolischer Lösung reagiert 3 sofort weiter zu dem Anilino-acetal 5.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3508-3524 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Anlagerung von Trityl-kalium bzw. -natrium und Triphenylboran an Acenaphthylen Derivate führt zu Kalium- bzw. Natrium-triphenyl-[(trans-1-trityl)-acenaphthenyl-(2)]-boraten des Typs 3c, deren Struktur 1H-NMR-spekroskopisch gesichert wurde. Die saure Spaltung derartiger Produkte führt im Sinne einer 1.5-SE2′-Reaktion zu den chinoiden 1.5-Dihydroacenaphthylenen 4 und 11. Im Gegensatz dazu ergibt die Hydrolyse analoger Triäthylborat- und Triphenylaluminat-Komplexe 1-Trityl-acenaphthen-Derivate. Die Bildungs- und Hydrolysemechanismen der verschiedenen at-Komplexe werden diskutiert.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3623-3631 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Der Zerfallsmechanismus der monomeren und dimeren Lignin-Bauelemente 1-9 wird beschrieben.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3637-3646 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Cycloaddition von Nitrilen RCN (R = CF3, CH3, COCH3, CH2CO2CH3, —[CH2]n —CN (n = 1,2,4), C6H5, COC6H5, o-C6H4CN, m-C5H4N, —CH=CH2) an die komplexgebundene Azidgruppe in [(C6H5)3P]2Pd(N3)2 erfolgt bereits unter sehr milden Bedingungen und führt zur Bildung der thermisch recht stabilen trans-Bis(tetrazolato)-bis(triphenylphosphin)-palladium(II)-Komplexe [(C6H5)3P]2Pd(N4CR)2. Mit HX (X = Cl, N3) in Alkohol lassen sich hieraus die neutralen 5-substituierten Tetrazole abspalten. {CH2[P(C6H5)2]2}2-Ru(N4CCF3)2 und [(C6H5)3P]2Cu(N4CCF3) entstehen bei der Reaktion der entsprechen den Azidokomplexe mit CF3CN, die wie die Verbindungen Pd(N4CCF3)2, Pt(N4CCF3)2, [(C6H53P]2Pt(N4CCF3) 2, und [(C6H5)3P]2Pt(N4CCF3)2 auch aus den entsprechenden Chlorokomplexen bzw. Metallsalzen und Na[CF3CN4] zugänglich sind. Die IR-Spektren im Bereich von 4000-700/cm werden mitgeteilt.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3666-3678 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Umsetzungen von 2-Oximino-indanonen-(1) (1) mit überschüssigem Phosphorpentachlorid in Gegenwart von Chlorwasserstoff erhält man 1.3-Dichlor-isochinoline (2). Als Zwischenprodukte sind 2-Cyanmethyl-benzoylchloride und 3-Chlor-isochinolone-(1) (5) zu formulieren. 3-Chlor-isochinolone-(1) liegen in Festsubstanz und gelöst in Dimethyl-sulfoxid in der Lactamform vor, in wäßriger Lösung steht diese mit der Lactimform im Gleichgewicht.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1631-1640 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die [2.4.6-Tri-tert.-butyl-phenyl]-ketone 1a-g wurden aus 2.4.6-Tri-tert.-butyl-benzoyl-chlorid und entsprechenden Grignard-Verbindungen oder aus 2.4.6-Tri-tert.-butyl-phenyl-lithium und entsprechenden Säurechloriden dargestellt. Die Konformationen dieser Verbindungen werden an Hand spektroskopischer Untersuchungen diskutiert. Für 1d, 1f und 1g wurden aus der Temperaturabhängigkeit der 1H-NMR-Spektren ΔG≠-Werte der Rotation um die Bindung zwischen Carbonyl-C-Atom und dem α-C-Atom des Restes R ermittelt. Der Beitrag sterischer und elektronischer Effekte zur Rotationsbehinderung wird diskutiert.  -  Über Darstellung, Konformationsverhältnisse und innere Beweglichkeit des 2.4.6.2′.4′.6′-Hexa-tert.-butyl-benzils wird berichtet. Einige Versuche zur Klärung der Rotationsbehinderung bei Dimesityl-ketonen wurden im Zusammenhang mit widersprüchlichen Literaturangaben durchgeführt.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1643-1648 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Claisen-Kondensation von acetalisierten α-Keto-carbonsäureestern mit Methylketonen wurden die Monoacetale (1, 3, 5, 7, 9) von 1.2.4-Triketonen erhalten, aus denen die 1.2.4-Triketone (2, 4, 6, 8, 10) selbst zugänglich sind. Durch Kondensation des acetalisierten Brenztraubensäureesters mit dem Monoacetal des Diacetyls wurde das Diacetal 15 des Heptantetraons-(2.3.5.6) gewonnen, aus dem durch Verseifung das Heptantetraon-(2.3.5.6) (16) als erster Vertreter der bisher noch unbekannten 1.2.4.5-Tetraketone entstand.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1649-1655 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Schwefelung von 2.4.6-Tri-adamantyl-(1)-phenyllithium in Tetrahydrofuran entsteht das äußerst schwerlösliche Bis-[2.4.6-tri-adamantyl-(1)-phenyl]-disulfid (6), das durch Benzophenon-Natrium zum 2.4.6-Tri-adamantyl-(1)-thiophenol (5) gespalten werden kann. Bei der Dehydrierung von 5 beobachtet man ein ESR-Signal vom selben Typ wie bei der Dehydrierung 2.6-di-tert.-butylierter Thiophenole. Lichteinwirkung, besonders im kurzwelligen UV-Bereich, ruft bei festem 5 intensive Rotfärbung hervor, verbunden mit zeitlich veränderlichen ESR-Spektren, die auf einen Radikal-Transfer hindeuten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1656-1664 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Das unpolare 2:1-Addukt von Acetylendicarbonester und Isonitrilen wird als ein Abfangprodukt des Primär-Dipols 1 mit der Carbonyldoppelbindung eines zweiten Estermoleküls erkannt (4). Im Zuge der chemischen Umwandlungen dieses Furanderivats läßt sich ein stabiles Ketenimin (13) isolieren und charakterisieren.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1673-1678 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Wurzeln von Ligusticum pyrenaicum Koch enthalten 5 Furocumarine (1, 2, 3, 6 und 7), von denen bisher nur das Oroselol (7) bekannt war. In allen Fällen handelt es sich um eng miteinander verwandte Ester und Diester, die sich von Dihydrooroselol ableiten.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1665-1672 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Methylenprotonen der Benzylgruppe einiger Phosphonium- und Arsoniumsalze zeigen magnetische Nichtäquivalenz, die abhängig ist von der Größe der übrigen Substituenten. Nach dem Gang der Temperaturabhängigkeit ist anzunehmen, daß die Liganden des Phosphors und Arsens frei rotieren.
    Zusätzliches Material: 5 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1679-1681 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus Diplopappus fruticosus, werden mehrere bereits bekannte (1-3) und als Naturstoffe neue (4-7) Derivate des Matricarianols isoliert. Bemerkenswert ist, daß die Doppelbindungen cis-konfiguriert sind.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1682-1690 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: In zahlreichen Vertretern des Tribus Astereae herrschen C10-Verbindungen vor. Einige Arten enthalten jedoch auch C17-Verbindungen. Die Strukturen bisher nicht isolierter Acetylenverbindungen (3, 6, 14, 15, 16, 18, 19) werden geklärt und die biogenetischen Zusammenhänge diskutiert.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3947-3949 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3691-3697 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 1-Hydroxy-isoindigo (3a) entsteht durch säurekatalysierte Kondensation sowohl von 1-Hydroxy-oxindol (1a) mit Isatin (2b) als auch von Oxindol (1b) mit 1-Hydroxy-isatin (2a). 1.1′-Dihydroxy-isoindigo (3b) wird analog aus 1a und 2a gebildet. Durch Substitution der 1- und 1′-Stellungen in 3a,b wurde eine Reihe weiterer indigoider N-Hydroxy-lactame hergestellt. Die Lichtabsorption und CO-Frequenz dieser Farbstoffe sind Funktionen des M-Effekts der Substituenten an den Ringstickstoffatomen.  -  3b bildet mit Diazomethan ein Pyrazolin 4, das in der Hitze in das Dispiro-cyclopropan-Derivat 5 übergeht.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3698-3706 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Amino-carbonsäureester des Thiophens, Tetrahydrobenzothiophens, Pyrazols, Triazols und Pyridins 1a, 3a, 5b, c, 8, 11a und 12a bilden mit Isocyanaten in Gegenwart von Triäthylamin oder alkoholischer Kalilauge Harnstoffe (1b, c, 3b, 11b und 12b) bzw. Carbamoylimino Derivate (7a, b, 9), die mit wäßriger Natronlauge zu den kondensierten Pyrimidinen 2a, b, 4, 6a, b, 10, 13 und 14 cyclisieren. Die für 7a in der Literatur geführte „Biuret“ -Formel 5e wird widerlegt.  -  Die Ester der Hydroxynaphthoesäuren (17a, 18a) reagieren in Gegenwart von Diazomethan mit Phenylisocyanat zu den Urethanen 17b, 18b, mit Methylisocyanat zu den Naphthoxazinen 21, 22; die Reaktionsgeschwindigkeit nimmt mit steigender Chelat Stabilität ab. 4-Hydroxy-2-methyl-3-äthoxycarbonyl-thiophen (23a) liefert unter diesen Bedingungen nur die Urethane 23b, c; 23b cyclisiert jedoch mit Hilfe von alkoholischer Kalilauge zu dem bisher noch unbekannten Thieno[3.4-e]-1.3-oxazin-System 24.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 4043-4052 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Reaktion des zweikernigen Eisencarbonylmercaptids [Fe(CO)3E]2 (E = SC2H5) mit Halogenen führt zunächst zu Verbindungen des Typs [Fe(CO)3EX]2 (1) (X = Br, J). Mit Jod bilden die phosphinsubstituierten Derivate [Fe(CO)2LE]2 (L = P(C6H5)3; E = S, SC2H5, SC6H5) Perjodide [Fe(CO)2LEJ0.5]2+ J3- (2), während aus den nichtsubstituierten Verbindungen [Fe(CO)2 LE]2 (L = CO) mit Chlor, Brom oder Jod, aus den phosphinhaltigen (L = P(C6H5)3) mit Chlor oder Brom Salze mit dreikernigem Kation vom Typ [Fe3(CO)4L2E2X4]+X- (3) (L = CO: E = wie bei 2; X = Cl, Br, J, und L = P(C6H5)3: E = wie bei 2; X = Cl, Br) entstehen. Die Verbindungstypen 2 und 3 liefern mit KPF6 in wäßrigem Medium Hexafluorophosphate mit dem Kation vom Typ2, [Fe(CO)2LEX0.5]2+[PF6]- (L = P(C6H5)3; E = wie bei 2; X = Cl, Br, J). Die Reaktion des dreikernigen Eisencarbonylsulfids Fe3(CO)9S2 mit Halogen führt gleichfalls zum dreikernigen Kation [Fe3(CO)6S2X4]+X-(J) (X = Br, J). - IR- und UV-spektroskopische Daten sowie magnetische und Leitfähigkeitsmessungen werden angegeben. Die Struktur der Verbindungen wird erörtert; für die dreikernigen Halogenosulfo- bzw. -mercapto-Kationen wird ein asymmetrischer Bau wie beim Trieisendodecacarbonyl diskutiert.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1731-1738 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Thermolyse sechsgliedriger 2-Diazo-1.3-diketone in Pyridin führt unter 1.4-Addition zweier durch Schröter-Wolff-Umlagerung entstandener Ketoketen-Moleküle zu Lactonen der Struktur 3. In Anilin dagegen werden bei Reaktionszeiten von etwa 15 Min. die ringverengten 2-Anilino-cyclopentencarbonsäure-anilide 11 erhalten, die ihrerseits über die entsprechenden Ketone 9 in die 4-Oxo-2.3.4.5-tetrahydro-1H-cyclopenta[c]chinoline 16 umgewandelt werden können. Bei längeren Reaktionszeiten (≥2 Stdn.) reagieren die primär gebildeten Cyclopenten-Derivate 11 mit Anilin weiter, wobei als faßbares Spaltprodukt N.N′-Diphenyl-harnstoff auftritt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Mono-p-substituierte Benzile und Dibenzylketone lassen sich im alkalischen Medium zu disubstituierten Tetracyclonen kondensieren. Die Konstitution dieser Tetracyclone wird durch Überführung in Metallketyle, durch Umsetzung zu Pentaaryl-cyclopentadienolen und -bromiden, aus denen freie Radikale vom Typ des Zieglerschen Radikals zugänglich sind, und durch Umsetzung mit Tolan im Sinne einer Diels-Alder-Synthese zu Hexaaryl-benzolen untersucht. Als Ergebnis wurde übereinstimmend eine „cis“-Kondensation für alle verwendeten Substituenten festgestellt, d.h., es werden die 4.5-Diphenyl-2.3-diaryl-cyclopentadien-(2.4)-one-(1) (Typ d) gebildet.
    Zusätzliches Material: 6 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1784-1788 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die 2.7-Dithia[8]metacyclophane 3a-d sowie 2.7-Dithia[8](2.5)thiophenophan (7) wurden dargestellt und mit Hilfe der Protonenresonanz auf ihre konformative Beweglichkeit untersucht. Die freie Enthalpie ΔG≠ der Aktivierung für die Ringinversion der Verbindungen 3 wird umso höher gefunden, je größer der Raumbedarf des im Elfring-Innern befindlichen Atoms X ist; der für 3b erhaltene ΔG≠-Wert liegt beispielsweise um über 13.5 kcal/Mol höher als der von 3a. - Das 1H-NMR-Spektrum von 7 ist, abweichend von den Verhältnissen bei 3a, jedoch in Übereinstimmung mit Beobachtungen an [8](2.5)Thiophenophan (6), zwischen 35 und 150° temperaturabhängig. Der zugrundeliegende intramolekulare Vorgang dürfte als Pseudorotation der zum Thiophenring γ- und δ-ständigen Methylengruppen zu beschreiben sein.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1789-1801 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Belichtung von Diazocyclopentadien (1) in Butadien-(1.3), Benzol oder Cyclooctatetraen liefert die entsprechenden Mono-Carben-Addukte 2, 7a und 15. 2 lagert sich bei 350-400° in Indan um; in Abhängigkeit vom Lösungsmittel bildet 7a zwei isomere Bicyclen 9a und 11, ferner bei der säurekatalysierten Isomerisierung Phenylcyclopentadien. 15 erfährt bei 90° eine Umlagerung zu 20 und einem nicht trennbaren Kohlenwasserstoffgemisch. Versuche zur Herstellung von Spiro[4.4]nonatetraen (6) blieben erfolglos.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...