Bibliothek

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2000-2004  (285)
  • 1990-1994
  • 1950-1954
  • 1920-1924
  • 1830-1839
  • 2001  (43)
  • 2000  (242)
  • 1838
  • Key words  (182)
  • ddc:000  (103)
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 2000-2004  (285)
  • 1990-1994
  • 1950-1954
  • 1920-1924
  • 1830-1839
Jahr
Sprache
  • 1
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Publikationsdatum: 2014-11-10
    Beschreibung: An edge of a perfect graph $G$ is critical if $G-e$ is imperfect. We would like to decide whether $G - e$ is still {\sl almost perfect} or already {\sl very imperfect}. Via relaxations of the stable set polytope of a graph, we define two superclasses of perfect graphs: rank-perfect and weakly rank-perfect graphs. Membership in those two classes indicates how far an imperfect graph is away from being perfect. We study the cases, when a critical edge is removed from the line graph of a bipartite graph or from the complement of such a graph.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Publikationsdatum: 2020-03-06
    Beschreibung: Collection of abstracts of the first SIAM-EMS conference Applied Mathematics in our Changing World'' in Berlin, September 2-6, 2001.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Publikationsdatum: 2020-02-11
    Beschreibung: {\sc Zimpl} is a little language to translate the mathematical model of a problem into a linear or (mixed-)integer mathematical program expressed in {\tt lp} or {\tt mps} file format which can be read by a LP or MIP solver.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Publikationsdatum: 2014-02-26
    Beschreibung: Im ersten Teil des folgenden Aufsatzes werden allgemeine Überlegungen zur Entwicklung von Bibliotheken hin zu Informationsvermittlungsstellen für sowohl elektronische wie auch gedruckte Medien angestellt. Basierend auf den Ergebnissen der Evaluation digitaler Bibliotheken und Informationsportale in Deutschland wird ein erster Kriterienkatalog für ein Verbund-Informationsportal für den Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg entwickelt. Im Anhang befindet sich der Statusbericht über Informationsportale und digitale Bibliotheken in Deutschland. Dazu wurden sieben digitale Bibliotheken auf Verbundebene und 21 Bibliotheken nach Bundesländern evaluiert.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Deutsch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Publikationsdatum: 2020-11-13
    Beschreibung: Given a set of service requests (events), a set of guided servers (units), and a set of unguided service contractors (conts), the vehicle dispatching problem {\sl vdp} is the task to find an assignment of events to units and conts as well as tours for all units starting at their current positions and ending at their home positions (dispatch) such that the total cost of the dispatch is minimized. The cost of a dispatch is the sum of unit costs, cont costs, and event costs. Unit costs consist of driving costs, service costs and overtime costs; cont costs consist of a fixed cost per service; event costs consist of late costs linear in the late time, which occur whenever the service of the event starts later than its deadline. The program \textsf{ZIBDIP} based on dynamic column generation and set partitioning yields solutions on heavy-load real-world instances (215 events, 95 units) in less than a minute that are no worse than 1\% from optimum on state-of-the-art personal computers.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Publikationsdatum: 2021-02-01
    Beschreibung: Scenario tree models of stochastic programs arise naturally under standard nonanticipativity assumptions. We demonstrate how tree-sparse programs cover the general case, with \emph{arbitrary} information constraints. Detailed examples and intuitive interpretations illuminate the basic thoughts behind the abstract but elementary construction.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Publikationsdatum: 2020-03-09
    Beschreibung: In this paper we present an algorithm that accelerates 3D texture-based volume rendering of large and sparse data sets. A hierarchical data structure (known as AMR tree) consisting of nested uniform grids is employed in order to efficiently encode regions of interest. The hierarchies resulting from this kind of space partitioning yield a good balance between the amount of volume to render and the number of texture bricks -- a prerequisite for fast rendering. Comparing our approach to an octree based algorithm we show that our algorithm increases rendering performance significantly for sparse data. A further advantage is that less parameter tuning is necessary.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Publikationsdatum: 2019-10-24
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Deutsch
    Materialart: annualzib , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Publikationsdatum: 2021-02-01
    Beschreibung: Mathematical optimization techniques are on their way to becoming a standard tool in chemical process engineering. While such approaches are usually based on deterministic models, uncertainties such as external disturbances play a significant role in many real-life applications. The present article gives an introduction to practical issues of process operation and to basic mathematical concepts required for the explicit treatment of uncertainties by stochastic optimization.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Publikationsdatum: 2014-02-26
    Beschreibung: Uncoupling-coupling Monte Carlo (UCMC) combines uncoupling techniques for finite Markov chains with Markov chain Monte Carlo methodology. UCMC aims at avoiding the typical metastable or trapping behavior of Monte Carlo techniques. From the viewpoint of Monte Carlo, a slowly converging long-time Markov chain is replaced by a limited number of rapidly mixing short-time ones. Therefore, the state space of the chain has to be hierarchically decomposed into its metastable conformations. This is done by means of combining the technique of conformation analysis as recently introduced by the authors, and appropriate annealing strategies. We present a detailed examination of the uncoupling-coupling procedure which uncovers its theoretical background, and illustrates the hierarchical algorithmic approach. Furthermore, application of the UCMC algorithm to the $n$-pentane molecule allows us to discuss the effect of its crucial steps in a typical molecular scenario.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Publikationsdatum: 2021-02-01
    Beschreibung: Standard model predictive control for real-time operation of industrial production processes may be inefficient in the presence of substantial uncertainties. To avoid overly conservative disturbance corrections while ensuring safe operation, random influences should be taken into account explicitly. We propose a multistage stochastic programming approach within the model predictive control framework and apply it to a distillation process with a feed tank buffering external sources. A preliminary comparison to a probabilistic constraints approach is given and first computational results for the distillation process are presented.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Publikationsdatum: 2021-02-01
    Beschreibung: Dynamic stochastic programs are prototypical for optimization problems with an inherent tree structure inducing characteristic sparsity patterns in the KKT systems of interior methods. We propose an integrated modeling and solution approach for such tree-sparse programs. Three closely related natural formulations are theoretically analyzed from a control-theoretic viewpoint and compared to each other. Associated KKT solution algorithms with linear complexity are developed and comparisons to other interior approaches and related problem formulations are discussed.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Publikationsdatum: 2020-11-13
    Beschreibung: We introduce a new problem that was motivated by a (more complicated) problem arising in a robotized assembly enviroment. The bin coloring problem is to pack unit size colored items into bins, such that the maximum number of different colors per bin is minimized. Each bin has size~$B\in\mathbb{N}$. The packing process is subject to the constraint that at any moment in time at most $q\in\mathbb{N}$ bins may be partially filled. Moreover, bins may only be closed if they are filled completely. An online algorithm must pack each item must be packed without knowledge of any future items. We investigate the existence of competitive online algorithms for the online uniform binpacking problem. We show upper bounds for the bin coloring problem. We prove an upper bound of $3q$ - 1 and a lower bound of $2q$ for the competitive ratio of a natural greedy-type algorithm, and show that surprisingly a trivial algorithm which uses only one open bin has a strictly better competitive ratio of $2q$ - 1. Morever, we show that any deterministic algorithm has a competitive ratio $\Omega (q)$ and that randomization does not improve this lower bound even when the adversary is oblivious.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Publikationsdatum: 2014-02-26
    Beschreibung: In circuit switching networks call streams are characterized by their mean and peakedness (two-moment method). The $GI/M/C/0$ system is used to model a single link, where the $GI$-stream is determined by fitting moments appropriately. For the moments of the overflow traffic of a $GI/M/C/0$ system there are efficient numerical algorithms available. However, for the moments of the freed carried traffic, defined as the moments of a virtual link of infinite capacity to which the process of calls accepted by the link (carried arrival process) is virtually directed and where the virtual calls get fresh exponential i.i.d.\ holding times, only complex numerical algorithms are available. This is the reason why the concept of the freed carried traffic is not used rigorously. The main result of this paper is an efficient algorithm for computing the moments of the freed carried traffic, in particular an explicit formula for its peakedness. This result offers a unified handling of both overflow and carried traffics in networks. Furthermore, some refined characteristics for the overflow and freed carried streams are derived.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Publikationsdatum: 2014-02-26
    Beschreibung: In this work we concentrate on developing methods which determine good lower bounds for set partitioning problems (SPP) in an appropriate amount of time. We found out that it makes sense to use the Lagrangian relaxation method for this task. The Lagrangian relaxed problem of SPP has a simple structure, which leads to algorithms and heuristics, whose total complexity per iteration depends linearly on the number of non-zeros of the problem matrix of SPP. In contrast, other methods like simplex methods or interior point methods have a complexity of higher order. Because the problem matrices of our tested instances are sparse, the linear dependence becomes an advantage for the algorithms and heuristics mentioned above. As a reference for the state-of-the-art we have applied the dual simplex method and the barrier function method, implemented in CPLEX. The methods, which we have developed and compared with those of CPLEX, are SBM, CAM, CCBM, and CBM. SBM is a subgradient bundle method derived from the basic subgradient method, which is a global convergent method for determining the maximum of concave functions. CAM is a coordinate ascent method, where the convex coordinate bundle method CCBM and the coordinate bundle method CBM are derivatives from CAM. We observed that the basic subgradient and the coordinate ascent method are improved if bundling techniques can be used. But the motivation for bundling differs for both approaches. In the former case bundling helps to approximate a minimum norm subgradient, which provides a steepest ascent direction, in order to speed up the performance. In the latter case bundling enables proceeding along directions, which are not restricted on the coordinate directions. By this the performance is accelerated. Among all used techniques stabilization is worth mentioning. Stabilization improves the performance especially at the beginning by avoiding too big steps during the proceeding. This leads to a more stabilized progression. Stabilization was successfully applied to SBM, CAM, CCBM, and CBM. As an overall result we conclude the following: \begin{enumerate} \item CPLEX computes the optimal objective values, whereas SBM and CBM has on average a gap of under $1.5\%$. \item In comparison to CPLEX baropt, SBM, CAM, and CBM the algorithm CCBM has a slow convergence because of the convex combination of ascent coordinate directions. An alternative is to relax the convex combination to a simple sum of the corresponding directions. This idea is realized in CBM. \item If we focus on the running time rather than on optimality then CBM is on average the fastest algorithm. \end{enumerate} Note that methods like SBM or CBM are applied on static SPP instances in order to determine a good lower bound. For solving SPP we need dynamical methods. Due to the complex topic of dynamical methods we will not discuss them, but a certain technique is worth mentioning. It is called column generation. We have indicated that this technique needs good Lagrangian multipliers of the corresponding SPP instances in order to generate further columns (in our case duties), which are added to the current SPP instance. Those multipliers are by-products of methods like our six considered methods. Due to the large number of such generation steps the running time depends on the computation time of these methods. Therefore, CBM fits more to this technique than CPLEX baropt or SBM. To sum it up it can be said that applications such as a duty scheduling can be described as set partitioning problems, whose lower bound can be solved by simplex, interior points, subgradient, or coordinate ascent methods. It turns out that the interior points method CPLEX baropt and the heuristic CBM have good performances. Furthermore, good Lagrangian multipliers, which are by-products of these methods, can be used by techniques like column generation. For this particular technique it also turns out that among our tested algorithms CBM is the most efficient one. In general we can state that real-world applications, which have to solve a large number of Lagrangian relaxed SPP instances can improve their performance by using CBM.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Publikationsdatum: 2014-02-26
    Beschreibung: The success of large-scale multi-national projects like the forthcoming analysis of the LHC particle collision data at CERN relies to a great extent on the ability to efficiently utilize computing a management software (Datagrid, Globus, etc.), while the effective integration of computing nodes has been largely neglected up to now. This is the focus of our work. We present a framework for a high-performance cluster that can be used as a reliable computing node in the Grid. We outline the cluster architecture, the management of distributed data and the seamless intergration of the cluster into the Grid environment.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Publikationsdatum: 2020-11-13
    Beschreibung: Der Aufsatz ist die ausgearbeitete Fassung eines Vortrages, gehalten am 05.04.2001 auf dem 91. Deutschen Bibliothekartag in Bielefeld. Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) ist im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes in den Jahren 1997 bis 2000 am Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) aufgebaut worden. Nachdem das Projekt erfolgreich abgeschlossen ist, wird der KOBV 2001 institutionalisiert. In dem Vortrag hat die Verfasserin einen Überblick über das bisher Erreichte, den derzeitigen Stand und die Perspektiven des neuen Verbundes gegeben. Der KOBV stellt eine neue Art von Bibliotheksverbund dar. Sein technisches Konzept und sein organisatorischer Aufbau basieren auf der {\sl Internetphilosophie}. Den informationstechnischen Kern bildet eine Suchmaschine, die die heterogenen lokalen Bibliothekssysteme miteinander verbindet. Die KOBV-Organisation ist dezentral. Sie wird getragen von der Kooperation der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg. Eine kleine Verbundzentrale koordiniert dieses Geflecht vernetzter lokaler Einheiten, vertritt den KOBV nach außen und arbeitet - in Form von Projekten - an seiner Weiterentwicklung. Der Entwicklungsaspekt und die Nutzerorientierung sind zwei wesentliche Komponenten in der Verbundarbeit. Berlin und Brandenburg haben auf engem Raum zahlreiche Bibliotheken mit großen, reichhaltigen Medienbeständen. Mittel- bis langfristig sollen Bibliotheken aller Sparten und Größen in den KOBV integriert werden, seien es wissenschaftliche Universalbibliotheken, universitäre Bibliothekssysteme, Spezialbibliotheken, Behörden- und Parlamentsbibliotheken oder öffentliche Bibliotheken. Auch regionale Bibliotheksverbünde können als Subverbünde am KOBV teilnehmen. Mit der KOBV-Suchmaschine ist eine offene Plattform geschaffen worden, auf der weitere Entwicklungen aufsetzen können. Der Aufbau einer virtuellen Regionalbibliothek mit Bestell- und Lieferkomponenten ist eines der Ziele. Darüber hinaus ist es die Vision, in der Region ein virtuelles {\sl Wissensportal} aufzubauen, das dem Nutzer unter einer Adresse den umfassenden Zugang und die umfassende Bereitstellung von Informationen aller Art bietet.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Deutsch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Publikationsdatum: 2019-01-29
    Beschreibung: A new approach to the numerical solution of optimal control problems including control and state constraints is presented. Like hybrid methods, the approach aims at combining the advantages of direct and indirect methods. Unlike hybrid methods, however, our method is directly based on interior-point concepts in function space --- realized via an adaptive multilevel scheme applied to the complementarity formulation and numerical continuation along the central path. Existence of the central path and its continuation towards the solution point is analyzed in some theoretical detail. An adaptive stepsize control with respect to the duality gap parameter is worked out in the framework of affine invariant inexact Newton methods. Finally, the performance of a first version of our new type of algorithm is documented by the successful treatment of the well-known intricate windshear problem.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Publikationsdatum: 2014-02-26
    Beschreibung: Das \emph{Committee on Electronic Information and Communication} (CEIC) der \emph{International Mathematical Union} (IMU) hat die Aufgabe, sich über die langfristige Informationsversorgung in der Mathematik Gedanken zu machen und Lösungsvorschläge hierfür zu erarbeiten. Das Kernthema ist natürlich "`Elektronisches Publizieren"'. Dazu gehören auch Copyright-Regelungen. % Sie sind -- % neben einer Andeutung der weiteren CEIC-Pläne -- der Fokus dieses % kurzen Artikels. Er schließt mit einem von der IMU verabschiedeten % Aufruf zu vernünftigem Verhalten bei Copyright-Vereinbarungen. Eine % nachhaltige Befolgung dieses Aufrufs -- verbunden mit weiteren % Aktivitäten -- könnte die (derzeit kaum noch bezahlbare und % dadurch gefährdete) Literaturversorgung nachhaltig zum Positiven % verändern. Mit diesem Artikel beginnt eine kleine Serie von Aufsätzen, in denen ich (in meiner Funktion als eines von elf CEIC-Mitgliedern) die Empfehlungen des CEIC erläutern werde. % Das heutige Thema sind die % CEIC-Vorschläge zum Copyright
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Deutsch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Publikationsdatum: 2019-05-10
    Beschreibung: By computed tomography data (CT), the individual geometry of the mandible is quite well reproduced, also the separation between cortical and trabecular bone. Using anatomical knowledge about the architecture and the functional potential of the masticatory muscles, realistic situations were approximated. The solution of the underlying partial differential equations describing linear elastic material behaviour is provided by an adaptive finite element method. Estimations of the discretization error, local grid refinement, and multilevel techniques guarantee the reliability and efficiency of the method.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Publikationsdatum: 2021-03-19
    Beschreibung: Optimization is the task of finding an optimum solution to a given problem. When the decision variables are discrete we speak of a combinatorial optimization problem. Such a problem is online when decisions have to be made before all data of the problem are known. And we speak of a real-time online problem when online decisions have to be computed within very tight time bounds. This paper surveys the are of combinatorial online and real-time optimization, it discusses, in particular, the concepts with which online and real-time algorithms can be analyzed.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Publikationsdatum: 2014-02-26
    Beschreibung: This paper describes a new simulation tool for the prediction of aerosol formation and behavior in gas--liquid contact devices such as absorbers, scrubbers, quench coolers, and condensers as well as multistage gas cleaning processes, respectively. Aerosol formation can impact severely the separation efficiency of gas cleaning processes. Aerosol or fog formation can arise by spontaneous condensation or desublimation in supersaturated gas phases. The rigorous description of the mass and energy transfer between the gas phase, the liquid phase, and the growing aerosol droplets leads to a system of partial differential and algebraic equations. For the solution of these systems we have developed the plant simulation tool AerCoDe. This program bases upon the linearly--implicit Euler discretisation, which in combination with extrapolation permits an adaptive step size and order control. Typical simulation results of a multistage industrial flue gas scrubbing process are presented. It is shown, that experimental data can be confirmed if the number concentration of condensation nuclei as an input parameter is roughly known.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Publikationsdatum: 2020-11-13
    Beschreibung: This paper discusses online optimization of real-world transportation systems. We concentrate on transportation problems arising in production and manufacturing processes, in particular in company internal logistics. We describe basic techniques to design online optimization algorithms for such systems, but our main focus is decision support for the planner: which online algorithm is the most appropriate one in a particular setting? We show by means of several examples that traditional methods for the evaluation of online algorithms often do not suffice to judge the strengths and weaknesses of online algorithms. We present modifications of well-known evaluation techniques and some new methods, and we argue that the selection of an online algorithm to be employed in practice should be based on a sound combination of several theoretical and practical evaluation criteria, including simulation.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Publikationsdatum: 2014-02-26
    Beschreibung: Wireless communication networks employ radio frequencies to establish communication links. The available radio spectrum is very limited. To meet today's radio communication demand, this resource has to be administered and reused carefully in order to control mutual interference. The reuse can be organized via separation in space, time, or frequency, for example. The problem, therefore, arises to distribute frequencies to links in a ``reasonable manner''. This is the basic form of the frequency assignment problem. What ``reasonable'' means, how to quantify this measure of quality, which technical side constraints to consider cannot be answered in general. The exact specification of this task and its mathematical model depend heavily on the particular application considered. In this paper we discuss this issue with respect to the GSM standard for mobile communication.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Publikationsdatum: 2014-02-26
    Beschreibung: This paper is a summary of the Round Table: ``The Impact of Mathematical Research on Industry and Vice Versa'' held at 3ecm in Barcelona on July 11, 2000. The round table started with contributions of the three panelists. Irene Fonseca, the panel chair, opened the discussion by stating six questions addressing the main issues of the round table topic. She presented the panel's answers to these questions, drawing on many examples from her own academic experience. In the following additional presentations, the other two panel members added further points of view based on their personal involvement with industry. The round table ended with a lively discussion with members from the audience. This written summary of the oral presentations follows the structure of the round table indicated above.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Publikationsdatum: 2020-03-09
    Beschreibung: This article is about \emph{adaptive column generation techniques} for the solution of duty scheduling problems in public transit. The current optimization status is exploited in an adaptive approach to guide the subroutines for duty generation, LP resolution, and schedule construction toward relevant parts of a large problem. Computational results for three European scenarios are reported.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Publikationsdatum: 2014-02-26
    Beschreibung: The recent spectral bundle method allows to compute, within reasonable time, approximate dual solutions of large scale semidefinite quadratic 0-1 programming relaxations. We show that it also generates a sequence of primal approximations that converge to a primal optimal solution. Separating with respect to these approximations gives rise to a cutting plane algorithm that converges to the optimal solution under reasonable assumptions on the separation oracle and the feasible set. We have implemented a practical variant of the cutting plane algorithm for improving semidefinite relaxations of constrained quadratic 0-1 programming problems by odd-cycle inequalities. We also consider separating odd-cycle inequalities with respect to a larger support than given by the cost matrix and present a heuristic for selecting this support. Our preliminary computational results for max-cut instances on toroidal grid graphs and balanced bisection instances indicate that warm start is highly efficient and that enlarging the support may sometimes improve the quality of relaxations considerably.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Publikationsdatum: 2014-02-26
    Beschreibung: Der Wissenschaftsrat hat in seiner Juli-Sitzung 2001 \glqq Empfehlungen zur digitalen Informationsversorgung durch Hochschulbibliotheken \grqq verabschiedet. Einige der Vorschläge des Wissenschaftsrates können, falls sie von den angesprochenen Institutionen aufgenommen werden, zu einer nachhaltigen Veränderung der wissenschaftlichen Informationslandschaft führen. In meinem kurzen Kommentar zu diesem Papier möchte ich auf einige dieser Anregungen hinweisen.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Deutsch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Publikationsdatum: 2014-02-26
    Beschreibung: Von welcher "Informationsumwelt" träumt jemand, der für seine wissenschaftliche (und sonstige) Arbeit digitale Informationstechnologie intensiv einsetzt? In diesem Artikel beschreibe ich meinen "digitalen Traum". Er ist ganz einfach zu formulieren:"Ich will alles und zwar sofort, jederzeit, "überall" und kostenlos zur Verfügung haben." Ich schildere, was davon heute schon (fast) realisiert ist und was noch fehlt. Ich skizziere einige zentrale Schwierigkeiten der vollständigen Realisierung und skizziere mögliche Lösungen.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Deutsch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Publikationsdatum: 2019-01-24
    Beschreibung: Im Rahmen der biomechanischen Simulation knöcherner Organe ist die Frage nach einer befriedigenden Materialbeschreibung nach wie vor ungelöst. Computertomographische Datensätze liefern eine räumliche Verteilung der (Röntgen-)Dichte und ermöglichen damit eine gute Darstellung der individuellen Geometrie. Weiter können die verschiedenen Materialbestandteile des Knochens, Spongiosa und Kortikalis, voneinander getrennt werden. Aber die richtungsabängige Information der Materialanisotropie ist verloren. In dieser Arbeit wird ein Ansatz für eine anisotrope Materialbeschreibung vorgestellt, die es ermöglicht, den Einfluss der individuellen knöchernen Struktur auf das makroskopische Materialverhalten abzuschätzen.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Deutsch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Publikationsdatum: 2020-03-09
    Beschreibung: Many phenomena in nature and engineering happen simultaneously on rather diverse spatial and temporal scales, i.e.\ exhibit a multi-scale character. Therefore various hierarchical data structures and numerical schemes have been devised to represent quantitatively such phenomena. A special numerical multilevel technique, associated with a particular hierarchical data structure, is so-called Adaptive Mesh Refinement (AMR). This scheme achieves locally very high spatial and temporal resolutions. Due to its popularity, many scientists are in need of interactive visualization tools for AMR data. In this article we present a 3D texture-based volume rendering algorithm for AMR data, that directly utilizes the hierarchical structure. Thereby interactive rendering even for large data sets is achieved. In particular the problems of interpolation artifacts, opacity corrections, and texture memory limitations are addressed. The algorithm's value in practice is demonstrated with simulation and image data.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Publikationsdatum: 2020-03-09
    Beschreibung: By combining techniques of preparation, histology, confocal microscopy, data visualization and data processing, we have created and recently published a standard brain model for drosophila and honey bee brains. This report describes the algorithms and implementation of the corresponding software modules. At the same time it serves as a user's guide for scientist who want to reproduce the results for differerent species or mutants.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Publikationsdatum: 2014-02-26
    Beschreibung: Several classes of systems of evolution equations with one or two vector unknowns are considered. We investigate also systems with one vector and one scalar unknown. For these classes all equations having the simplest higher symmetry are listed.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Publikationsdatum: 2014-02-26
    Beschreibung: Two traffic streams $\Phi_1$, $\Phi_2$ are offered a link. The calls of $\Phi_i$ require exponential holding times with parameter $\mu$ and are accepted if less than $C_i$ trunks are occupied. Approximating the $\Phi_i$ by appropriate renewal processes meeting their first two moments, defined as the moments of the numbers of calls in virtual links of infinite capacity to which the traffic streams as freed traffics are virtually directed and where the calls get fresh exponential i.i.d.\ holding times with parameter $\mu$, stable recursive algorithms of complexity $O(\max(C_1,C_2))$ are derived for the first two defined as above moments of the individual overflow and freed carried traffics. The results offer a unified handling of both overflow and carried traffics in circuit switching networks with trunk reservation, providing a basis for new two-moment network dimensioning algorithms.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Publikationsdatum: 2014-02-26
    Beschreibung: We study the performance of QCD simulations with dynamical Wilson fermions by combining the Hybrid Monte Carlo algorithm with parallel tempering on $10^4$ and $12^4$ lattices. In order to compare tempered with standard simulations, covariance matrices between sub-ensembles have to be formulated and evaluated using the general properties of autocorrelations of the parallel tempering algorithm. We find that rendering the hopping parameter $\kappa$ dynamical does not lead to an essential improvement. We point out possible reasons for this observation and discuss more suitable ways of applying parallel tempering to QCD.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Publikationsdatum: 2020-11-13
    Beschreibung: Dem vorliegenden Aufsatz liegt ein Vortrag zugrunde, den die Verfasserin auf der Ersten Gemeinsamen Fachtagung der DBV-Landesverbände Berlin und Brandenburg "Wir machen den Weg frei : Fusionen - Kooperationen in Berlin und Brandenburg" am 17. Oktober 2001 gehalten hat, in der Vortragsreihe "Möglichkeiten und Grenzen von Ausleih- und bibliographischen Verbünden - VÖB Berlin, VÖB Brandenburg, KOBV". Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) ist angetreten, um auf der Basis neuer Technologien zeitgemäße, nutzerorientierte Dienstleistungen für den Informationsbereich zu entwickeln und die Informationsinfrastruktur in der Region Berlin-Brandenburg neu zu organisieren. Dabei setzt der KOBV insbesondere auf das Internet. Die Verfasserin beschreibt die einzelnen Stufen, in denen die Dienste des KOBV aufgebaut wurden und kontinuierlich weiter ausgebaut werden. Dabei zeigt sie Vorteile auf, die Nutzern und Bibliotheken durch den Verbund entstehen, und lotet gleichzeitig die Grenzen aus, die dem Verbund gesetzt sind.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Deutsch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Publikationsdatum: 2014-02-26
    Beschreibung: We report numerical results for SBmethod --- a publically available implementation of the spectral bundle method --- applied to the 7$^{th}$ DIMACS challenge test sets that are semidefinite relaxations of combinatorial optimization problems. The performance of the code is heavily influenced by parameters that control bundle update and eigenvalue computation. Unfortunately, no mathematically sound guidelines for setting them are known. Based on our experience with SBmethod, we propose heuristics for dynamically updating the parameters as well as a heuristc for improving the starting point. These are now the default settings of SBmethod Version 1.1. We compare their performance on the DIMACS instances to our previous best choices for Version 1.0. SBmethod Version 1.1 is also part of the independent DIMACS benchmark by H.~Mittelmann. Based on these results we try to analyze strengths and weaknesses of our approach in comparison to other codes for large scale semidefinite programming.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Publikationsdatum: 2014-11-10
    Beschreibung: Many {\cal NP}-hard graph problems can be solved in polynomial time for graphs with bounded treewidth. Equivalent results are known for pathwidth and branchwidth. In recent years, several studies have shown that this result is not only of theoretical interest but can successfully be applied to find (almost) optimal solutions or lower bounds for diverse optimization problems. To apply a tree decomposition approach, the treewidth of the graph has to be determined, independently of the application at hand. Although for fixed $k$, linear time algorithms exist to solve the decision problem ``treewidth $\leq k$'', their practical use is very limited. The computational tractability of treewidth has been rarely studied so far. In this paper, we compare four heuristics and two lower bounds for instances from applications such as the frequency assignment problem and the vertex coloring problem. Three of the heuristics are based on well-known algorithms to recognize triangulated graphs. The fourth heuristic recursively improves a tree decomposition by the computation of minimal separating vertex sets in subgraphs. Lower bounds can be computed from maximal cliques and the minimum degree of induced subgraphs. A computational analysis shows that the treewidth of several graphs can be identified by these methods. For other graphs, however, more sophisticated techniques are necessary.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Publikationsdatum: 2014-02-26
    Beschreibung: The currently most efficient algorithm for inference with a probabilistic network builds upon a triangulation of a network's graph. In this paper, we show that pre-processing can help in finding good triangulations for probabilistic networks, that is, triangulations with a minimal maximum clique size. We provide a set of rules for stepwise reducing a graph, without losing optimality. This reduction allows us to solve the triangulation problem on a smaller graph. From the smaller graph's triangulation, a triangulation of the original graph is obtained by reversing the reduction steps. Our experimental results show that the graphs of some well-known real-life probabilistic networks can be triangulated optimally just by preprocessing; for other networks, huge reductions in their graph's size are obtained.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Publikationsdatum: 2014-11-11
    Beschreibung: {\begin{rawhtml} 〈a href="http://dx.doi.org/10.1007/s10479-007-0178-0"〉 Revised Version unter http://dx.doi.org/10.1007/s10479-007-0178-0〈/a〉 \end{rawhtml}} Wireless communication is used in many different situations such as mobile telephony, radio and TV broadcasting, satellite communication, and military operations. In each of these situations a frequency assignment problem arises with application specific characteristics. Researchers have developed different modelling ideas for each of the features of the problem, such as the handling of interference among radio signals, the availability of frequencies, and the optimization criterion. This survey gives an overview of the models and methods that the literature provides on the topic. We present a broad description of the practical settings in which frequency assignment is applied. We also present a classification of the different models and formulations described in the literature, such that the common features of the models are emphasized. The solution methods are divided in two parts. Optimization and lower bounding techniques on the one hand, and heuristic search techniques on the other hand. The literature is classified according to the used methods. Again, we emphasize the common features, used in the different papers. The quality of the solution methods is compared, whenever possible, on publicly available benchmark instances.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Publikationsdatum: 2014-02-26
    Beschreibung: Telota ist ein Kunstwort, das für alle Aktivitäten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften steht, die der Förderung von Forschung, Kommunikation und Präsentation durch elektronische Medien dienen. In diesem Artikel werden die Entstehung des Telota-Projektes geschildert und die Ziele diskutiert, die mit diesem Projekt erreicht werden sollen. Es geht darum, moderne Informationstechnik bewusst, geplant und nachhaltig für alle Belange der {\rm BBAW} einzusetzen. Informationstechnische Werkzeuge sollen für die wissenschaftliche Arbeit effizient genutzt werden; die Information nach innen und nach außen soll deutlich verbessert werden; eine bessere Kommunikationsinfrastuktur soll die Zusammenarbeit fördern.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Deutsch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Publikationsdatum: 2022-07-07
    Beschreibung: The pole condition is a general concept for the theoretical analysis and the numerical solution of a variety of wave propagation problems. It says that the Laplace transform of the physical solution in radial direction has no poles in the lower complex half-plane. In the present paper we show that for the Helmholtz equation with a radially symmetric potential the pole condition is equivalent to Sommerfeld's radiation condition. Moreover, a new representation formula based on the pole condition is derived and used to prove existence, uniqueness and asymptotic properties of solutions. This lays the foundations of a promising new algorithm to solve time-harmonic scattering problems numerically and provides a new approach for analyzing existing algorithms such as the Perfectly Matched Layer (PML) method and the Bayliss-Gunzburger-Turkel (BGT) algorithm.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Publikationsdatum: 2022-07-07
    Beschreibung: In this paper we study the PML method for Helmholtz-type scattering problems with radially symmetric potential. The PML method consists in surrounding the computational domain by a \textbf{P}erfectly \textbf{M}atched sponge \textbf{L}ayer. We prove that the approximate solution obtained by the PML method converges exponentially fast to the true solution in the computational domain as the thickness of the sponge layer tends to infinity. This is a generalization of results by Lassas and Somersalo based on boundary integral eqaution techniques. Here we use techniques based on the pole condition instead. This makes it possible to treat problems without an explicitly known fundamental solution.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S31 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Computersystemanwendung ; Bildinteraktive Navigation ; Wirbelsäulenchirurgie ; Pedikelschrauben ; Key words ; Computer assistance ; Image guidance ; Spinal surgery ; Pedicle screws
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract A prospective clinical trial was performed to determine the accuracy of computer-assisted pedicle screw insertion in 30 consecutive low back operations. Thirty transpedicular titanium screws were implanted with computer assistance. The accuracy of screw placement was studied postoperatively using a sophisticated computed tomography protocol. A total of 174 pedicle screws were implanted, 139 (79.9%) of them with the navigation system. Lateral perforation of the pedicular cortex occurred in 4.3% of all cases; in the 35 screws inserted by the conventional technique the perforation rate was 14.3%. The difference in the perforation rate is statistically significant (χ2 test, P = 0.03). One screw inserted by the conventional technique caused L4 root paresis and had to be changed. The accuracy of pedicle screw placement with computer navigation proved to be superior to the accuracy obtained when conventional techniques were used. The author’s 4-year experience of clinical use of the navigation system and future developments are discussed.
    Notizen: Zusammenfassung Die klinische Anwendbarkeit eines Computersystems für die bildinteraktive Navigation bei der lumbalen Pedikelschraubeninsertion wurde in einer prospektiven Studie an 30 konsekutiven Patienten untersucht. Es wurden insgesamt 174 Pedikelschrauben implantiert. Bei 139 Schrauben (79,9%) konnte das Navigationssytem eingesetzt werden. Die Verifizierung der Schraubenlage erfolgte postoperativ durch einen unabhängigen Radiologen nach einem speziell entwickelten CT-Protokoll anhand von transaxialen Schnitten der Wirbel sowie Serienschnitten durch jeden instrumentierten Pedikel. Von 139 Schrauben lagen 133 (95,7%) perfekt innerhalb des Pedikels. Bei ¶6 Schrauben (4,3%) wurde eine laterale Perforation der Pedikelkortikalis bis maximal 4 mm registriert. Von 35 Schrauben, die ohne Computerassistenz eingebracht worden waren, perforierten 5 (14,3%) die Pedikalwand bis maximal 6 mm. Eine 5 mm medial fehlpositionierte Schraube verursachte Wurzelsymptome und mußte gewechselt werden. Die Differenz der Perforationsraten ist statistisch signifikant (χ 2 -Test, p = 0,03). Mit Hilfe der Computernavigation konnte eine signifikante Verbesserung der Genauigkeit und damit der Sicherheit der Pedikelschraubenimplantation im Lendenwirbelsäulenbereich erzielt werden. Praktische Erfahrungen und zukünftige Entwicklungen werden diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S129 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Kalkaneus ; Fraktur ; Konventionelle Behandlung ; Subtalare Arthroskopie ; Offene Frakturen ; Key words ; Calcaneus ; Fracture ; Nonoperative treatment ; Subtalar arthroscopy ; Open fractures
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Compared to nonoperative methods, the advantages of open reduction and internal fixation of calcaneus fractures using an extensive lateral approach and stable plate osteosynthesis are undisputed in the current literature. Improved functional results, patients’ faster return to work, lower disability ratings, and especially the considerably lower chance of having to perform secondary subtalar arthrodeses (3–5% vs. 28%) are strong arguments for operative treatment. A prospective randomized trial conducted in 1996 clearly demonstrated the significant advantages of primary operative treatment with plate osteosynthesis over conservative procedures. Additionally, our own experience shows that intraoperative arthroscopic control of subtalar joint congruity is safer than intraoperative Brodén views, which finding should result in further improvement of operative results: all authors reported on the demanding surgical techniques and proportionately higher complication rates connected with the so-called learning curve, making these procedures best reserved for very experienced surgeons. In the absence of contraindications, patients with intra-articular fractures should be transferred quickly to the nearest trauma center. In the eyes of all active authors, second and third degree open fractures remain the most complicated calcaneus fracture cases. According to our experience, very early and free flap coverage is needed to make these fractures suited to internally stable osteosynthesis.
    Notizen: Zusammenfassung Die Vorteile eines offen-operativen Vorgehens, insbesondere bei Verwendung des ausgedehnt lateralen Zugangs mit übungsstabiler Plättchenosteosynthese, sind gegenüber dem konservativen Vorgehen in der neueren Literatur unbestritten. Nicht nur die besseren funktionellen Resultate, die raschere Erreichbarkeit der Arbeitsfähigkeit, die erkennbare Tendenz einer günstigeren Einstufung der Minderung der Erwerbsfähigkeit, sondern v. a. auch die erkennbar niedrigere Rate von notwendiger, sekundärer subtalarer Arthrodese von 3–5% vs. 28% sind unbestreitbar. Eine prospektiv-randomisierte Studie hat erstmals 1996 den wissenschaftlichen Beweis erbracht, daß das primär operative Vorgehen mit übungsstabiler Plättchenosteosynthese dem konservativen Vorgehen hochsignifikant überlegen ist. Die eigenen Erfahrungen zeigten, daß die intraoperative arthroskopische Kontrolle der posterioren Facette zur Überprüfung der Gelenkrekonstruktion sicherer ist als die intraoperative Brodén-Aufnahme. Dadurch ist mit weiteren Qualitätsverbesserungen in der operativen Versorgung zu rechnen. Alle Autoren berichteten über die anspruchsvolle Operationstechnik und über eine proportionale Komplikationsrate hinsichtlich der sog. Learning curve. Deshalb sollten diese Operationen nur von sehr erfahrenen Operateuren durchgeführt und Patienten mit intraartikulärer Fraktur bei fehlender Kontraindikation rasch in ein Unfallchirurgisches Zentrum überwiesen werden. Die unverändert schwierigen Kalkaneusfrakturen sind, nach Erfahrung aller operativ tätigen Autoren, in den zweit- und drittgradigen offenen Frakturen zu sehen. Nach eigener Erfahrung ist bei diesen Frakturen eine sehr frühe, freie plastische Deckung notwendig, um sie auch, wie geschlossene Frakturen, mit einer internen übungsstabilen Osteosynthese stabilisieren zu können.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S147 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Kreuzbandersatzplastik ; Kreuzbandnaht ; Synthetische Bänder ; Key words ; ACL replacement ; ACL suture ; Synthetic ligaments
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract ACL-deficient knees with symptomatic instability generally require operative stabilisation. The most widely accepted surgical procedure is currently replacement of the ruptured ACL with autogenous material, preferably the patellar tendon (BTB) or the semitendinosus tendon. These transplants, however, are subject to necrosis during remodelling, causing a major reduction of their strength with a consequent increased risk of rupture or elongation. Augmentation with a synthetic ligament can be helpful to bridge this “biomechanical gap”. While suture of ¶a ruptured ACL alone does not yield good long-term results, there are positive clinical and experimental data showing that reinsertion of the ACL with protection by an alloplastic ligament will restore knee stability. General reservations against synthetic ligaments are based on material fatigue, lacking biocompatibility, progression of arthrosis, and interference with transplant remodelling. These problems are discussed from all angles in the literature. While replacement of the ACL with an artificial ligament alone (prosthesis function) is not acceptable, temporary augmentation of a suture or of an autogenous transplant is justified, provided always that the correct synthetic ligament is chosen.
    Notizen: Zusammenfassung Besteht bei einem kreuzbandinsuffizienten Kniegelenk eine symptomatische Instabilität, so ist in aller Regel die operative Stabilisierung indiziert. Das heutige gängigste Verfahren ist die Kreuzbandersatzplastik aus körpereigenem Material, z. B. Patellarsehne oder Semitendinosussehne. Diese Transplantate verlieren während der Umbauphase einen großen Teil ihrer Festigkeit und sind dadurch einer erhöhten Ruptur- bzw. Elongationsgefahr ausgesetzt. Hier besteht die Möglichkeit, durch ein synthetisches Band die „biomechanische Stabilitätslücke“ zu überbrücken. Während die alleinige Naht eines gerissenen Kreuzbands wenig Erfolg verspricht, gibt es für die Kreuzbandreinsertion unter dem Schutz des Kunstbands positive klinische und experimentelle Daten. Allgemeine Vorbehalte gegen künstliche Bänder sind Materialermüdung, Unverträglichkeit, Förderung der Arthrose und Verhinderung eines adäquaten Umbaus des biologischen Transplantats. Diese Problematik wird in der Literatur kontrovers diskutiert. Während der Einsatz von synthetischen Bändern als Kreuzbandersatz weitgehend abzulehnen ist, haben diese als temporärer Schutz einer Kreuzbandnaht oder eines Kreuzbandtransplantats, unter der Voraussetzung, daß das richtige Band gewählt wird, durchaus ihre Berechtigung.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S154 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Hinteres Kreuzband ; Isolierte Ruptur ; Therapie ; Prognose ; Key words ; Posterior cruciate ligament ; Isolated tears ; Treatment ; Prognosis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract The treatment of injuries to the PCL is still controversial. There are still no answers to many questions on the biomechanics of PCL, the natural history of PCL injury, the surgical technique of PCL reconstruction and the biology of PCL healing. It is well established that primary repair of bony avulsions of the PCL provides good static and functional results. PCL tears should also be treated surgically in combined knee ligament injuries. For isolated midsubstance tears of the PCL, however, no prospective randomised long-term studies are available to date demonstrating that surgical treatment with current techniques leads to better results than nonoperative, functional treatment. Nonoperative management is advocated because the knee instability following isolated PCL midsubstance tear is only moderate, the natural history has been seen to end in acceptable functional stability, knee proprioception is preserved, and the incidence of late osteoarthritis is low.
    Notizen: Zusammenfassung Die Behandlung von Rupturen des hinteren Kreuzbands wird international noch immer kontrovers diskutiert. Zahlreiche Fragen zur funktionellen Anatomie, zum Spontanverlauf nach Ruptur, zur chirurgischen Technik sowie zum Heilungsverlauf sind unbeantwortet. Gesichert ist, daß die primäre operative Versorgung von knöchernen Ausrissen des hinteren Kreuzbands zu guten Ergebnissen führt. Bei kombinierten Knieinstabilitäten sollte das verletzte hintere Kreuzband auch operativ versorgt werden. Für die isolierte, interligamentäre Ruptur des hinteren Kreuzbands konnte bisher jedoch mit keiner prospektiven, randomisierten Langzeitstudie bewiesen werden, daß die heutigen Operationsverfahren reproduzierbar zu besseren Ergebnissen führen als die konservativ-funktionelle Behandlung. Für die konservative Therapie sprechen die nur mäßige Instabilität nach isolierter Ruptur des hinteren Kreuzbands, der günstige Spontanverlauf und der Erhalt der Propriozeption des Kniegelenks sowie die im Verlauf nur geringe Arthroserate.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S133 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Kalkaneusfraktur ; Retrospektive Untersuchung ; Klassifikation ; Weichteilmantelverletzung ; Key words ; Calcaneal fracture ; Retrospective study ; Classification ; Soft tissue injury
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract In a retrospective study of calcaneus fractures seen over a period of 4 years (1993–1997) the therapy and the results of treatment after ¶1 year are evaluated with reference to the calcaneus outcome score and the complications encountered are presented. The classification of the soft tissue injuries is essential for decisions on the treatment of fractures of the calcaneus.
    Notizen: Zusammenfassung In einer retrospektiven Untersuchung von Kalkaneusfrakturen über 4 Jahre (1993–1997) werden die Therapie, 1-Jahres-Behandlungsergebnisse, ausgewertet nach dem Calcaneus-outcome-Score und Komplikationen dargestellt. Als Wegweiser für die Therapie von Kalkaneusfrakturen ist die Klassifikation der Weichteilmantelverletzung unabdingbar.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S157 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Achillessehnenruptur ; Nahttechniken ; Primärstabilität ; Funktionelle Nachbehandlung ; Key words ; Achilles tendon rupture ; Suture techniques ; Primary stability ; Postoperative physical therapy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract The treatment of subcutaneous Achilles tendon rupture aims toward a strong, healed tendon that allows physical and athletic activities at pretrauma levels. This stability can be attained with a minimum of complications using open or minimally invasive suturing techniques, if certain technical recommendations (early operation, no use of tourniquets, simple suture techniques, degradable suture materials, early onset of physical therapy) and contraindications (diabetes mellitus, general healing problems and local risks, restriction of venous or arterial perfusion, smoking, primarily inactive patients) are kept in mind. Operative techniques require no special infrastructure. Our experimental work on human tendons demonstrates the high primary stability of applied suture techniques that allow early physical therapy. Using this concept of operative treatment and early physical therapy with an orthosis, the therapeutic goal can be reached in the shortest time and with the lowest possible rates of rerupture and functional disability.
    Notizen: Zusammenfassung Ziel der Behandlung der subkutanen Ruptur der Achillessehne ist eine stabil verheilte Sehne, die körperliche und sportliche Tätigkeit der hochaktiven Patienten in uneingeschränktem Maß ermöglicht. Durch offene oder minimalinvasive Nahttechniken kann diese Stabilität standardisiert und mit einer vertretbar geringen Rate relevanter Komplikationen erreicht werden, wenn operationstechnische Empfehlungen (frühe Operation, keine Blutsperre, einfache Nahttechnik, resorbierbare Nahtmaterialien, frühfunktionelle Nachbehandlung) und Kontraindikationen (allgemeine Heilungsprobleme, lokale Risiken, Diabetes mellitus, arterielle DBS, Raucher, inaktive Patienten) berücksichtigt werden. Eine spezielle Infrastruktur ist für die operative Behandlung der Achillessehnenruptur nicht erforderlich. Experimentelle Untersuchungen an menschlichen Achillessehnen zeigen eine hohe Primärstabilität der Nahttechniken, was eine frühfunktionelle Nachbehandlung ermöglicht. Mit diesem Konzept (operative Versorgung und frühfunktionelle Behandlung mit einer Orthese) wird bei einer sehr geringen Rerupturrate in einer kurzen Behandlungsdauer das gewünschte Behandlungsziel erreicht, das die Wiedererlangung des früheren sportlichen Aktivitätsniveaus sicher ermöglicht.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S160 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Achillessehnenruptur ; Funktionelle Behandlung ; Key words ; Achilles tendon rupture ; Functional treatment
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract The last 10 years have seen a dynamic development in the treatment of fresh Achilles tendon rupture. The main factor in this development has been the application of core spin tomography and, especially, of ultrasonography in the diagnosis of pathologic alterations and lesions of the tendons. These procedures have made it possible to achieve objective answers to questions of the pathomorphology of tendon ruptures and allowed monitoring of the course of healing; this in turn gave rise to new options for determining the indications for selection of therapy and follow-up treatment. Decisive impulses for improvement of the results and shortening of the rehabilitation phase came about with the introduction of early functional treatment in contrast to immobilization by means of plaster casts. A prospective randomized study (1987–1989) conducted in the accident and emergency surgerical department of the medical school demonstrated the equal value of an operative functional treatment and a primarily functional treatment with a special shoe (Variostabil/Adidas). The decisive criterion used in selection of therapy is the position of the tendon stumps measured sonographically with the foot in plantar flexion (20°). In the case of complete adaptation of the tendon ends the results obtained with operative treatment are not statistically different, in terms of tendon healing and the functional result, from those yielded by conservative functional treatment. Each method has advantages and disadvantages from the aspect of current therapeutic standards. Both operative functional and primary functional treatment allow stable tendon healing with little risk of recurring rupture (1–2%). The scientific discussion has meanwhile culminated in a consensus in favour of early functional post-treatment of the surgically treated Achilles tendon. The trend in the treatment of fresh Achilles tendon rupture is now going in the direction of conservative functional therapy if the sonographic findings show that this is indicated, and otherwise in the direction of minimally invasive operative functional treatment.
    Notizen: Zusammenfassung Die Behandlung der frischen Achillessehnenruptur hat in den letzten 10 Jahren eine dynamische Entwicklung erfahren. Ausschlaggebend für diese Entwicklung war die Anwendung der Kernspintomografie und v. a. der Ultraschallsonografie in der Diagnostik der pathologischen Veränderungen und Verletzungen der Sehnen. Die Fragen der Rupturpathomorphologie sowie die Kontrolle des Heilverlaufs konnten nunmehr objektiv beantwortet werden, wobei sich konsequenterweise hieraus neue Möglichkeiten der Indikationsstellung zur Therapiewahl und Nachbehandlung ergaben. Entscheidende Impulse zur Verbesserung der Ergebnisse und Verkürzung der Rehabilitationsphase sind mit Einführung der frühfunktionellen Behandlung, im Gegensatz zur immobilisierenden Gipsbehandlung, erfolgt. In einer prospektiv-randomisierten Studie (1987–1989) der Unfallchirurgischen Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover konnte die Gleichwertigkeit einer operativ-funktionellen gegenüber einer primär funktionellen Behandlung in einem Spezialschuh (Variostabil, Adidas) nachgewiesen werden. Das entscheidende Kriterium zur Therapiewahl ergibt sich aus der sonografisch gemessenen Lage der Sehnenstümpfe in der Plantarflexion (20°). Bei kompletter Adaption der Sehnenenden erreicht die operative Behandlung gegenüber der konservativ-funktionellen Behandlung im Hinblick auf die Sehnenheilung und das funktionelle Ergebnis keinen statistischen Unterschied. Werden die aktuellen therapeutischen Standards betrachtet, ist jede Methode mit Vor- und Nachteilen behaftet. Sowohl die operativ funktionelle als auch die primär funktionelle Behandlung ermöglichen eine stabile Sehnenheilung bei geringem Rerupturrisiko (1–2%). Die wissenschaftliche Diskussion hat mittlerweile in der frühfunktionellen Nachbehandlung der operierten Achillessehnen einen Konsens gefunden. Der Trend in der Behandlung der frischen Achillessehneruptur geht in Richtung „konservativ-funktionell“ bei entsprechendem sonografischem Befund oder in Richtung „minimalinvasiver“ operativ-funktioneller Behandlung.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S8 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Plattenosteosynthese ; Femurfraktur ; Minimalinvasiv ; Elastische Plattenosteosynthese ; Biologische Osteosynthese ; Kallus ; Vaskularisation des Knochens ; Key words ; Internal fixation ; Femoral fracture ; Minimally invasive technique ; Elastic plate osteosynthesis ; Biologic plate osteosynthesis ; Callus ; Vascularization of bone
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract When a biologic-elastic surgical technique is used, internal plate fixation of the femur is indicated in the polytraumatized patient, particularly with severe thoracic or cranial trauma, for fractures near the joints, for fractures in growing children and in fractures associated with total joint arthroplasty. Intramedullary nailing is the method of choice in all other indications for internal fixation in the femoral shaft. The external fixator is a temporary implant for use in severely polytraumatized patients. Rigid internal plate fixation with anatomical reconstruction of the fragments and compression was formerly widely applied, but this technique interfered with the vascularization of the bone. This resulted in bone necrosis and complications arising from the interfragmentary stability that was necessary until direct bone healing was achieved. Biologic-elastic internal plate fixation, in contrast, preserves the vascularization and favours adequate micromovement of fragments relative to each other as the plate retains elasticity since there are several plate holes without screws. This results in a spontaneous fracture healing with rapid callus formation, but without cortical bone necrosis. The surgical procedure does not require stripping of the periosteum, anatomical repositioning of fragments, adjustment of third fragments, interfragmentary lag screws, the tension device, compression by means of DC holes or any cancellous bone graft. The plate can also be inserted by means of two small incisions in a “push-through” technique. So far 120 biologic-elastic internal plate fixations have been performed in the Trauma Department of the University of Göttingen, including 76 in the femur. All fractures healed within the normal time. The patients walked with reduced weight-bearing at first, and with full weight-bearing after 12 weeks at the most. We saw 2 cases of late infection 5 months after third-degree open fractures, 4 patients with rotational deformities of more than 10 ˚ and 2 with axial deformities. In addition, 13 fractures of the femur were treated in the same manner in children without any complications. Internal plate fixation for a fracture of the femur with a total hip or knee arthroplasty may require an additional autogenous cancellous bone graft because of the reduced vitality of these bones. In the case of articular fractures a rigid internal fixation technique must always be used.
    Notizen: Zusammenfassung Unter Verwendung der biologisch-elastischen Operationstechnik besteht die Indikation zur Plattenosteosynthese am Femurschaft bei Polytrauma, besonders mit schwerem Thorax- und Schädel-Hirn-Trauma, bei Frakturen in Gelenknähe, bei Frakturen im Wachstumsalter und bei Frakturen bei liegender Hüft- oder Knieprothese. Die Marknagelosteosynthese ist bei allen anderen Indikationen am Oberschenkelschaft das Verfahren der Wahl. Der Fixateur externe ist ein temporäres Implantat zur Versorgung des schwer Polytraumatisierten. Bei der früher dominierenden rigiden Plattenosteosynthese mit anatomischer Reposition und interfragmentarer Kompression wurde der Erhalt der Blutzirkulation des Knochens zu wenig beachtet. Knochennekrosen und die Notwendigkeit der interfragmentaren Stabilität bis zum Eintritt der direkten Knochenbruchheilung führten bei der rigiden Plattenosteosynthese zu Komplikationen. Die biologisch-elastische Plattenosteosynthese schont dagegen die Fragmentvaskularisation und erlaubt unter langstreckiger Elastizität der Platte durch unbesetzte Plattenlöcher dosierte Mikrobewegungen zwischen den Fragmenten. Folge ist eine spontane Frakturheilung mit rascher tragfähiger Kallusbildung unter Vermeidung von kortikalen Knochennekrosen. Es wird auf ein Ablösen des Periosts, eine fugenlose Reposition, auf das Einpassen dritter Fragmente, auf interfragmentare Zugschrauben, auf den Plattenspanner, auf die Kompression über die DC-Löcher sowie eine primäre Spongiosaplastik verzichtet. Die Platte kann auch über 2 kleine Inzisionen in durchgeschobener Technik eingebracht werden. Von bisher 120 biologisch-elastischen Plattenosteosynthesen wurden 76 am Oberschenkel durchgeführt. Alle Frakturen heilten regelrecht bei sofortiger entlastender Gehfähigkeit und Vollbelastung spätestens nach 12 Wochen. Es traten 2 Spätinfekte 5 Monate nach drittgradig offener Fraktur, 4 Drehfehler 〉 10° sowie 2 Achsfehler auf. Weitere 13 Femurfrakturen wurden bei Kindern im Wachstumsalter ohne Komplikationen behandelt. Die Plattenosteosynthese bei liegender Endoprothese erfordert dagegen wegen der gestörten Vitalität des Knochens häufig eine zusätzliche autogene Spongiosaplastik. Bei Gelenkfrakturen muß die Osteosynthese nach wie vor rigide durchgeführt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S35 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Fixateur externe ; Intelligent ; Messung ; Motor ; Frakturheilung ; Hexapod ; Key words ; External fixator ; Intelligent ; Measurement ; Motor ; Fracture healing ; Hexapod
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract The idea of adding “intelligence” to orthopedic implants with the aim of optimizing fracture healing by automatic modification of shape and elasticity of the implant is pursued. To achieve this, it is necessary to incorporate both control and measurement capabilities. An external fixator based on a hexapod mechanism was developed, which allowed precisely computed bone movements to be carried out. In particular, slow and careful fracture reduction was possible without pain to the patient. A prototype with motors was investigated. The application of force sensors made it possible to monitor the course of fracture healing with the hexapod. The authors are of the opinion that reduction robots and “intelligent” fixators will be routinely used by orthopedic trauma surgeons in the future.
    Notizen: Zusammenfassung Es wird die Idee verfolgt, Implantaten mit Hilfe moderner Technologie eine „Intelligenz“ zu verleihen, welche eine optimale Frakturheilung durch automatische Modifikation von Form und Elastizität des Implantats ermöglicht. Hierzu ist es erforderlich, daß sowohl eine Steuerung als auch eine Messung vorgesehen werden. Auf der Basis eines Hexapoden wurde ein Fixateur externe entwickelt, mit welchem exakt berechenbare Knochenbewegungen ausgeführt werden konnten. Insbesondere konnte eine langsame und schonende, für den Patienten schmerzfreie Frakturreposition erfolgen. Ein Prototyp mit Motoren wurde erprobt. Durch Einbringen von Kraftsensoren war es möglich, die Kontrolle des Frakturheilungsverlaufs mit dem Hexapoden durchzuführen. Nach Ansicht der Autoren werden Repositionsroboter und „intelligente“ Fixateure in der Zukunft routinemäßige Hilfsmittel des Unfallchirurgen sein.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S167 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Bandnaht ; Chronische Außenbandinstabilität ; Fibulare Bandruptur ; Konservative Therapie ; Propriozeption ; Key words ; Ligament suture ; Chronic lateral ligament instability ; Injury to the lateral ankle ligaments ; Conservative treatment ; Proprioception
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Injuries to the lateral ligaments of the ankle are increasingly being treated by conservative means, despite the chronic instability that comprises 20% of all cases described in the literature that turn up after an indefinite period of time and therefore receive no consideration in studies spanning shorter time periods. Furthermore, studies that demonstrate the loss of proprioception in torn ankle ligaments of animals point to a possible cause of persistent functional instability. Taking these reports into account, the indication for operative suture treatment to ligaments should probably not be limited to extensive injuries of all three lateral ligaments, dislocated fibular fragments, and extensive accompanying injuries.
    Notizen: Zusammenfassung Die Behandlung der Außenbandruptur erfolgt in den letzten Jahren zunehmend durch konservative Maßnahmen. Trotzdem bestehen Zweifel an einer grundsätzlichen Empfehlung angesichts 20% in der Literatur beschriebener behandlungsbedürftiger chronischer Instabilitäten, die nach einem freien Intervall auftreten können, welches in vielen kurzfristigen Nachuntersuchungen keine Beachtung findet. Tierexperimentelle Untersuchungen, die die Zerstörung der ligamentären Propriozeption bei einer Bandruptur nachweisen, können Hinweis für die Ursache einer persistierenden funktionellen Instabilität sein und sollten zu denken geben, die Indikation zur operativen Bandnaht nur auf ausgedehnte 3-Band-Verletzungen, dislozierte Fibulaspitzenfragmente und ausgedehnte Begleitverletzungen zu beschränken.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S5 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Geschlossene Reposition ; Ligamentotaxis ; Kirschner-Draht-Osteosynthese ; Fixateur externe ; Therapiewandel ; Key words ; Closed reduction ; Ligamentotaxis ; Kirschner wire pinning ; External fixation ; Change in therapy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract There are many types of distal radial fractures. The corresponding AO classification is gradually gaining acceptance. Treatment is aimed at exact anatomical and complete functional reconstruction. This can rarely be achieved by conservative means. Plate osteosynthesis is an invasive method and is often accompanied by complications, so that it has been increasingly declining in significance. Minimally invasive,”semi-operative” treatments, such as Kirschner wire pinning, percutaneous screwing and external fixation, are becoming more and more popular. Kirschner wire osteosynthesis in particular, for which there are different technical variants, involves a low level of stress for the patient and low complication rates and yields predominantly good to satisfactory results. More severe fractures associated with external fixation lead to poorer results.
    Notizen: Zusammenfassung Distale Radiusfrakturen sind vielgestaltig. Die AO-Klassifikation setzt sich auch hier allmählich durch. Die Therapie erstrebt die exakte anatomische und die komplette funktionelle Wiederherstellung, welche auf konservativem Weg nur selten zu erreichen ist. Die Plattenosteosynthese als invasives und komplikationsbeladenes Verfahren hat ihre Bedeutung zunehmend verloren. Minimalinvasive „halboperative“ Verfahren sind auf dem Vormarsch, wie die Kirschner-Draht-Osteosynthese, die perkutane Verschraubung und der Fixateur externe. Namentlich die K-Draht-Osteosynthese, in verschiedenen technischen Varianten anwendbar, führt bei geringer Belastung und Komplikationsrate zu überwiegend guten bis befriedigenden Resultaten. Beim Fixateur externe trüben die in der Regel viel ungünstigeren Ausgangsbedingungen die Ergebnisstatistik deutlich. Eigene Nachuntersuchungen und Analysen belegen eindeutig den Trend zu den minimalinvasiven Behandlungsverfahren.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S51 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Ellbogenverletzungen ; Wachstumsalter ; Diagnostik ; Therapie ; Key words ; Ellbow joint injuries ; Adolescence ; Diagnosis ; Therapy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Fractures and dislocations of the elbow are some of the most common injuries in childhood and adolescence. The majority occur in the course of sport and play, for example as the result of falling from apparatus used in gymnastics or a bike, or falling while engaging in such popular sports as in-line-skating or skateboarding. Elbow injuries can be divided into dislocations of the joint alone and fractures, of the distal humerus or the proximal radius and ulna, or combinations of both dislocation and fracture. In addition, a differentiation is made between extra- and intraarticular fracture types, the latter being seen as either partial or complete joint lesions.
    Notizen: Zusammenfassung Luxationen und/oder Frakturen am Ellbogen gehören zu den häufigsten Verletzungen im Wachstumsalter überhaupt. Sie entstehen überwiegend bei Sport und Spiel, z. B. durch Sturz von einem Turngerät, von Zweirädern oder während der Ausübung moderner Sportarten wie In-line-Skating, Rollschuhlauf und Skateboardfahren. Bei den Verletzungen werden reine Luxationen von Frakturen entweder am körperfernen Oberarmende oder an den gelenkbildenden Anteilen von Radius und Ulna unterschieden. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Abgrenzung extraartikulärer von intraartikulären Frakturformen, wobei letztere entweder als partielle oder komplette Bruchform imponieren.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S67 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Kondyläre Humerusfraktur ; Klassifikation ; Plattenosteosynthese ; Spätrekonstruktion ; Begutachtung ; Key words ; Condylar humeral fracture ; Classification ; Plate fixation ; Delayed reconstruction ; Expert assessment
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Less than 1% of all fractures involve comminution of the humeral condyles. These difficult fractures demand a sophisticated operative technique. In the first step the articular surface must be reconstructed by means of screws and/or Kirschner wires. The articular block is then reduced and fixed to the proximal fragment by bilateral plating. In the case of bony defects autogenous cancellous bone grafting is recommended. Early physiotherapy with active joint motion is essential. A review of the literature with special reference to postoperative results shows that there is residual restriction of extension by an average of 20–30°. For limb function this is considered to be less important than the restriction of flexion. Of course, in expert assessments prepared for insurances and other official purposes the functional deficit is the crucial criterion. Besides this, additional factors such as joint instability, posttraumatic arthritis, nerve palsy, vessel damage, cicatricial contraction, and keloids must be taken into account.
    Notizen: Zusammenfassung Weniger als 1% aller Frakturen betreffen als Mehrfragmentfraktur die Humeruskondylen. Es handelt sich hierbei um Frakturformen, die hohe Ansprüche an die operative Technik stellen. Im 1. Schritt ist der Gelenkblock durch interne Minimalfixation zu rekonstruieren, Defekte müssen mit autogener Spongiosa aufgefüllt werden. Der rekonstruierte Gelenkblock wird anschließend auf das proximale Schaftfragment reponiert. Zur ¶Retention ist in der Regel die ¶Anwendung einer bilateralen ¶Plattenosteosynthese erforderlich. ¶Die Nachbehandlung erfolgt bei übungsstabiler Osteosynthese frühfunktionell. Im Hinblick auf die postoperativen Ergebnisse wird in der Literatur praktisch durchgehend auf das Verbleiben eines signifikanten Streckdefizits hingewiesen, welches sich jedoch funktionell weniger stark als eine Beugeeinschränkung auswirkt. Diese Feststellung findet auch in die gutachterliche Einschätzung Eingang. Die Begutachtung muß neben einer Bewegungeinschränkung des Ellbogengelenks sowie einer eingeschränkten Unterarmdrehbeweglichkeit weitere Faktoren berücksichtigen: Gelenkinstabilität, posttraumatische Arthrose, begleitende Gefäß- und Nervenschäden sowie Narbenaufbrüche und -kontrakturen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S124 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Aufgebohrte Marknagelung ; Marknagelung ohne Aufbohrung ; Femurfrakturen ; Tibiafrakturen ; Key words ; Reamed medullary nailing ; Unreamed medullary nailing ; Femoral fracture ; Tibial fracture
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Mechanical and biological reasons for using reamed medullary nails without interlocking for fixation of fractures of the femur and of the tibia are listed and discussed.
    Notizen: Zusammenfassung Es werden mechanische und biologische Begründungen für die Verwendung des aufgebohrten Marknagels ohne Verriegelung bei ¶Femur- und Tibiafrakturen aufgeführt und diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S126 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Femur ; Tibia ; Nagel ; Aufgebohrte Technik ; Unaufgebohrte Technik ; Key words ; Femur ; Tibia ; Nail ; Reamed technique ; Unreamed technique
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract When implants of smaller diameter than have so far been usual are inserted for internal fixation this also disturbs the blood supply, but to a lesser extent. Recently, the susceptibility to an experimental infection after reamed and unreamed nailing was tested in an animal model. The results showed that susceptibility to the infection was higher in the group in which reamed nails were used than in the unreamed nail group, and that this difference was statistically significant. These findings therefore have implications for the treatment of tibial shaft fractures with severe soft tissue injury in which the blood supply is significantly compromised. The results of on-going multicenter studies with large numbers of patients will help determine the actual level of risk of pulmonary complications. However, the advantages of unreamed nails are already emerging. During nail insertion, the unreamed nail acts as a piston, forcing the contents of the medullary cavity either through the fracture gap into the adjacent tissue or into the venous system. In contrast to reaming, when an unreamed nail is used it entails penetrating into the canal only once, whereas penetration into the canal is repeated many times for a reamed nail. This increases the risk of complications: to ream for a 14-mm universal nail, the procedure is carried out twelve times. In cases with closed tibial or femoral fractures the insertion of nails with small diameters in unreamed techniques is still seemingly advantageous. In cases with low-grade closed soft tissue injury there seems to be no difference in the outcome. However, logistic advantages (positioning, distal aiming device, instrument maintenance) also have to be considered as well. The technique of limited reaming might combine the logistic and biological advantages of both the other techniques and could be an alternative for low-grade soft tissue injuries. In this case the nail is inserted over a guidewire which, used together with a tapered conical screw, reduces the open cross section, especially in the proximal part of the nail. In addition, when reaming is done over the guidewire there is a tendency to try and complete the drilling procedures in the shortest possible time, whereas insertion of the URFN has to be done more slowly to achieve reduction, which facilitates pressure compensation via the fracture gap and by the tissue adjacent to the fracture zone.
    Notizen: Zusammenfassung Die Verriegelungsnagelung von Schaftfrakturen der unteren Extremität ist heute allgemein gültiger Behandlungsstandard. Die Markraumaufbohrung, notwendig zum Einbringen entsprechend groß dimensionierter Implantate führt zu einer reversiblen lokalen Schädigung des Knochenrohrs, die nach etwa 6–8 Wochen kompensiert ist. Daneben besteht am Femur zusätzlich die Gefahr einer pulmonalen Gefährdung des Patienten. So ist die Entwicklung des posttraumatischen Lungenversagens nach früh durchgeführter Oberschenkelmarknagelung mit vorhergehender Markraumaufbohrung im Rahmen eines Polytraumas mit einer erhöhten Rate an pulmonalen Komplikationen (ARDS) verbunden, wobei für die Markraumaufbohrung eine Einschwemmung von Thromben in die pulmonale Strombahn und systemische Reaktionen nachgewiesen ist. Die konventionelle Oberschenkelmarknagelung mit Markraumaufbohrung stellt für das pulmonale Organsystem des Patienten eine Belastung dar. Bei der Tibia- oder Femurfraktur mit schwerem Weichteilschaden scheint die Verwendung unaufgebohrt implantierter Nagelsysteme weiterhin das sicherere Verfahren zu sein. Bei den Frakturen ohne Weichteilschaden können unter besonderer Berücksichtigung neuer experimenteller und klinischer Ergebnisse die Vorteile unaufgebohrt implantierter Nagelsysteme (Lagerung, Zugang, distales Zielgerät) mit den Vorteilen der Markraumaufbohrung (größerer Durchmesser, Hyperämie, Osteoinduktivität oder „bone-graft-effekt“) in Form einer geringen Aufbohrung (limited-reaming, single-pass-reamin’) verbunden werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S145 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Kreuzbandruptur ; Augmentation ; Semitendinosusplastik ; Patellarsehnentransplantat ; Key words ; Cruciate ligament rupture ; Augmentation ; Semitendinosus plasty ; Patellar tendon transplant
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Treatment options and the currently preferred method of treatment for rupture of the anterior cruciate ligament are presented, together with a review of the literature.
    Notizen: Zusammenfassung Behandlungsmöglichkeiten der vorderen Kreuzbandruptur, die entsprechenden Zitate sowie die derzeit bevorzugte Methode werden dargestellt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S152 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Hinteres Kreuzband ; Biomechanik ; Hintere Schublade ; Knieluxation ; Key words ; Posterior cruciate ligament ; Biomechanics ; Posterior drawer ; Knee dislocation
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Biomechanical data relating to the posterior cruciate ligament support generous reconstruction. With conservative treatment acceptable results can certainly be expected if exercise is restricted and the posterior cruciate ligament is invovled in isolation. Changes in the sense of chondromalacia occur early, while the posteromedial and retropatellar arthrosis tends rather to be a long-term phenomenon in the case of injury to the posterior cruciate ligament. Operative techniques used so far have the disadvantage that they cannot be reproduced in a standardized way. An operation is clearly indicated when there is a bony rupture at the tibial end and when the knee is dislocated. Especially the presence of isolated posterior instability the indications must be examined in each patient individually; full recovery of stability can hardly be expected with the techniques used so far. The differential indications for surgery are presented in detail.
    Notizen: Zusammenfassung Biomechanische Daten für das hintere Kreuzband sprechen für eine großzügige Rekonstruktion. Im konservativen klinischen Langzeitergebnis sind bei Aktivitätsreduktion und isolierter Beteiligung des hinteren Kreuzbands durchaus ¶akzeptable Ergebnisse zu erwarten. Chondromalazische Veränderungen treten frühzeitig auf, die postero-mediale und retropatellare Arthrose sind bei der hinteren Kreuzbandverletzung eher ¶ein Langzeitphänomen. Bisherige operative Techniken haben den Nachteil der nicht standardisierten Reproduzierbarkeit. Klare Operationsindikation bestehen beim tibialseitigen knöchernen Ausriß und bei der sog. Knieverrenkung. Insbesondere bei der isolierten hinteren Instabilität muß die Indikation im einzelnen überprüft werden, ¶eine volle Wiederherstellung der Stabilität unter bisherigen Techniken ist kaum zu erwarten. Die Differentialindikation zur Operation wird im einzelnen dargestellt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S15 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Pilon-tibiale-Fraktur ; Distale Tibiafraktur ; Minimalinvasive Osteosynthese ; Fixateur externe ; Key words ; Pilon fracture ; Cooper fracture ; Internal fixation ; External fixation ; Minimally invasive osteosynthesis (MIO)
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Minimally invasive osteosynthesis (MIO) for pilon fractures of the tibia includes three different treatment protocols: (1) use of either external fixation or Ilizarov ring fixator alone or a combination of Ilizarov ring fixator and unilateral tube fixator (“hybrid systems”); (2) one-stage MIO with primary reduction and reconstruction of the articular surface with screws and K-wires and long-term transarticular external fixation (TEF) of the ankle joint; (3) a two-stage minimally invasive procedure entailing primary reduction and reconstruction of the articular surface with MIO and short-term TEF of the ankle joint followed by secondary medial stabilization with a plate, using a technique requiring only small skin incisions (“less invasive technique”). In a retrospective study of pilon fractures of the tibia we found fewer wound healing problems and a lower infection rate after minimally invasive procedures than after primary definitive treatment with plating. The disadvantages of long-term external fixation are related predominantly to the pins, but also to the soft tissues and the long period of restricted of ankle motion. The two-stage minimally invasive technique has the advantages of a lower infection rate and the possibility of early postoperative mobilization of the ankle with partial weight-bearing. Our own experience with the two-stage minimally invasive technique showed that the infection rate was lower and less severe posttraumatic arthritis developed. These patients also had less pain, more frequently continued working in their previous profession, and were less limited in their leisure activities.
    Notizen: Zusammenfassung Die minimalinvasive Osteosynthese (MIO) des Pilon tibiale beschreibt 3 unterschiedliche Behandlungskonzepte: 1. Die alleinige Behandlung mit einem Fixateur externe, einem Ilizarov-Ringfixateur oder einer Kombination aus Ilizarov-Ringfixateur und unilateralem Rohrfixateur. 2. Die einzeitige minimalinvasive Osteosynthese (einzeitige MIO) mit primärer geschlossener oder minimalinvasiver Reposition der Gelenkfläche, Retention durch Schrauben und Spickdrähte sowie Anlage einer transartikulären externen Fixation (TEF) bis zur Frakturheilung. 3. Die zweizeitige minimalinvasive Osteosynthese (zweizeitige MIO), bei der zunächst wie bei der einzeitigen MIO vorgegangen wird. Nach Konsolidierung der Weichteilsituation kann eine mediale Plattenosteosynthese über eine kleine Inzision und subkutanes Hochschieben der Platte vorgenommen werden. Zu diesem Zeitpunkt werden auch die externe Fixation entfernt und eine funktionelle Behandlung angeschlossen. Gegenüber der primären Plattenosteosynthese kam es in unserem Krankengut durch die Anwendung der minimalinvasiven Verfahren zu einer Verminderung von Wundheilungsstörungen und Infekten. Bei den ersten beiden Verfahren muß in der Mehrzahl der Anwendungen eine Transfixation des oberen Sprunggelenks mit den Folgen einer Funktionseinschränkung hingenommen werden. Die zweizeitige MIO dagegen verbindet die Verringerung der Infektrate mit der Möglichkeit einer frühfunktionellen Nachbehandlung. Eigene Erfahrungen mit diesem Verfahren zeigten neben der signifikanten Reduzierung der postoperativen Infektionen eine geringere Arthroseentwicklung, die Patienten klagten über geringere belastungsabhängige Schmerzen und konnten besser in Beruf und Freizeitaktivitäten reintegriert werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S19 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Minimalinvasive Wirbelsäulenfusion ; Thorakoskopie ; Endoskopische spinale Dekompression ; Ventrale Plattenspondylodese ; Key words ; Minimally invasive spinal fusion ; Thoracoscopy ; Endoscopic spinal decompression ; Anterior plate spondylodesis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Endoscopically controlled care of fractures to the spine includes disc resection and partial corporectomy, the interpositioning of a tricortical bone graft if required, and finally anterior plate spondylodesis. Until now, this method of treatment has been used for 100 patients with thoracic and thoracolumbar injury. No major complications of any kind appeared, and shifting to open surgery was required only twice. Compared to the usual, open surgical methods, this endoscopic form of treatment showed a marked reduction in approach morbidity, seen objectively in shorter durations of respiration and intensive care, and a reduction in postoperative painkillers.
    Notizen: Zusammenfassung Die Methode der endoskopisch kontrollierten Versorgung von Wirbelsäulenfrakturen umfaßt die Bandscheibenresektion und partielle Korporektomie mit spinaler Dekompression bei Bedarf, die ¶Interposition eines trikortikalen Knochenblocks und die abschließende ventrale Plattenspondylodese. Bisher konnte diese Versorgung bei 100 Patienten mit Verletzungen der thorakalen Wirbelsäule und des thorakolumbalen Übergangs durchgeführt werden. Es traten dabei keinerlei schwerwiegende Komplikationen auf, Konversionen zur offenen Technik waren nur 2mal notwendig. Im Vergleich zur offenen Standardmethode bestanden deutliche Vorteile im Hinblick auf die Verringerung der Zugangsmorbidität, objektivierbar an einer kürzeren Beatmungs- und Intensivdauer sowie einer Reduktion des postoperativen Schmerzmittelbedarfs.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S23 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Computerassistierte Chirurgie ; Navigator ; Bildbasierte Navigation ; Roboter ; Key words ; Computer-assisted surgery ; Navigator ; Image-guided navigation ; Robots
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Intraoperative computer assistance by means of image interactive visualization of the surgical action is still rather novel in orthopaedic surgery. It incorporates preoperative image data into the intraoperative procedure. The goal is to visualize the actual position and orientation of surgical instruments relative to the anatomical structure being operated on and display this information in real time on a computer monitor, to allow more precision and greater safety in performance of the intervention. In principle, each navigation system consists of three components: the image, the anatomical structure concerned, and a navigator linking the other two. This paper explains the functional basics of such a system and describes the navigation systems that are currently in use in orthopaedics and related disciplines. A classification based on the type of navigator used in each is also given.
    Notizen: Zusammenfassung Die intraoperative Computerassistenz in Form einer Visualisierung der chirurgischen Aktion ist ein relativ neues Feld in der orthopädischen Chirurgie, das sich aus der Einbeziehung von präoperativen Daten aus bildgebenden Verfahren in den intraoperativen Ablauf entwickelt hat. Ziel ist es dabei, die aktuelle Lage und Ausrichtung von Instrumenten in Relation zur operierten Anatomie in Echtzeit an einem Monitor darzustellen, um dadurch Eingriffe genauer und sicherer durchführen zu können. Konzeptionell läßt sich jedes Navigationssystem in 3 Bereiche – Bild, Anatomie und ein sie verbindender Navigator – aufteilen. Die vorliegende Arbeit erklärt das grundsätzliche Funktionsprinzip eines solches Systems, beschreibt die heute in der Orthopädie und ihren verwandten Disziplinen bekannten intraoperativen Navigationssysteme und versucht, sie nach der Art des verwendeten Navigators zu klassifizieren.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S65 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Luxationen des Ellbogengelenks ; Rein ligamentäre Verletzungen ; Konservative Therapie ; Frühfunktionelle Übungsbehandlung ; Key words ; Dislocation ; Purely ligament injuries ; Conservative therapy ; Early functional physical therapy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract As a rule, injuries to the articular capsule of the elbow without additional osteocartilaginous insult are treated conservatively. Beginning functional physical therapy as early as possible after removal from fixation most often produces very good results. Operative therapy is indicated only for secondary instabilities, which rarely appear with injuries involving only ligaments to the elbow joint.
    Notizen: Zusammenfassung Die Kapsel-Band-Verletzungen am Ellbogengelenk ohne osteokartilaginäre Zusatzverletzungen werden vorwiegend konservativ behandelt. Die frühfunktionelle Bewegungstherapie aus der Gipsschale gewährleistet überwiegend sehr gute Behandlungsergebnisse. Indikationen zur operative Therapie betreffen Sekundärinstabilitäten, die nach rein ligamentären Verletzungen am Ellbogengelenk sehr selten auftreten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S115 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Distorsion ; Metakarpophalangealgelenk des Daumens ; Anatomie ; Diagnostik ; Therapie ; Key words ; Sprain ; Metacarpophalangeal joint of the thumb ; Anatomy ; Diagnosis ; Treatment
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Rational treatment is based on detailed knowledge of the anatomy and biomechanics of the MP-I joint, it depends on the clinical symptoms, the radiological findings and the pattern of instability. Up to 70% of patients can be successfully treated by nonoperative procedures.
    Notizen: Zusammenfassung Exakte Kenntnisse der Anatomie und Biomechanik des Metakarpophalangealgelenks des Daumens (MP-I-Gelenks) sind absolute Voraussetzung für eine differenzierte Behandlung der Kollateralbandruptur. Die Wahl des therapeutischen Vorgehens ist abhängig von den Ergebnissen der klinischen und radiologischen Untersuchung sowie der manuellen Stabilitätstestung. Abhängig von der Zusammensetzung des Krankenguts können bis zu 70% der Patienten durch eine konservative Therapie erfolgreich behandelt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S352 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Schmerztherapie ; Mund-Kiefer-Gesichts-Bereich ; Key words ; Pain therapy ; Oral and maxillofacial surgery
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Pain therapy in the oral and maxillofacial region is still a problem. Before starting therapy, the genesis of pain has to be carefully clarified. The article presents the most important syndromes, aspects concerning diagnosis and differential diagnosis as well as therapeutic schemata.
    Notizen: Zusammenfassung Schmerztherapie im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich bereitet immer noch häufig Probleme. Vor Einleitung einer Therapie ist daher die Schmerzgenese sorgfältig abzuklären. Neben der Darstellung der wichtigsten Krankheitsbilder werden diagnostische und differenzialdiagnostische Aspekte sowie Therapieschemen dargestellt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S331 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Mikronervenchirurgie ; Motorische Nerven ; Sensible Nerven ; Nerventransplantationen ; Perspektiven ; Allogene Transplantate ; Nervendistraktion ; Key words ; Microneurosurgery ; Motor nerves ; Sensitive nerves ; Nerve transplantation ; Perspectives allogenic grafts ; Nerve distraction
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Micronervereconstruction of motor and sensitive nerves in the head and neck area today has an established range of indications. Surgical procedures of external and internal neurolyses, nerve coaptation and nerve transplantation techniques are well standardized. With microneurosurgery of motor nerves, satisfying or good results can be generally obtained. Success rates exceeding 50% following sensitive nerve reconstructions justify the performance of the procedures, more so because of the subjective improvements for the individual patient. Perspectives can be seen in further simplification of surgical methods of harvesting nerve grafts, e.g., by development of minimally invasive, eventually endoscopically guided procedures. Allogenic nerve grafts may also be applied. Initial experiments with nerve distractions are encouraging. A better understanding of nerve lesions on cellular and molecular biological levels may improve our knowledge of posttraumatic regulatory procedures and may lead to future possibilities of nonsurgical treatment options for peripheral and central nerve lesions by guided regeneration.
    Notizen: Zusammenfassung Heute hat die Mikronervenchirurgie von sensiblen und motorischen Nerven im Kopf-Hals-Bereich einen etablierten klinischen Stellenwert. Die chirurgischen Verfahren der internen und externen Neurolyse, der Nervenkoaptation und der Nerventransplantation sind standardisiert. Die Wiederherstellung motorischer Nerven geht überwiegend mit guten Ergebnissen einher. Eine Erfolgswahrscheinlichkeit 〉 50% rechtfertigt mikronervenchirurgische Verfahren auch zur Behandlung von Läsionen sensibler Nerven, insbesondere auch mit Rücksicht auf die subjektive Verbesserung für den einzelnen Patienten. Perspektiven sind in der Vereinfachung chirurgischer Verfahren, z. B. bei der Entnahme von Nerventransplantaten durch minimalinvasive, evtl. endoskopisch gestützte Verfahren oder im Einsatz allogener Transplantate zu sehen. Erste Ergebnisse von Versuchen zur Nervendistraktion sind ermutigend. Neuere Untersuchungen über die Auswirkungen von Nervenläsionen auf zellulärer und molekularbiologischer Ebene lassen ein besseres Verständnis der posttraumatischen Regulation komplexer zellulärer Interaktionen, wie auch u. U. Möglichkeiten für zukünftige, nicht chirurgische Behandlungsmethoden (gesteuerte Regenerationsförderung) bei peripheren und zentralen Nervenschäden erwarten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S343 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Ästhetische Gesichtschirurgie ; Erwartungshaltung ; Darstellung der Teilgebiete: Facelift-Chirurgie, Stirn-Brauenlifting, Ober- und Unterlidblepharoplastik, zervikale Liposuktion ; Key words ; Aesthetic facial surgery ; Review of individual techniques: Facelifting, Foreheadlifting, Upper- and lower lid blepharoplastic, Cervical Liposuction
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract In the last few years, aesthetic facial surgery – especially soft-tissue surgery – has received increasing attention, not only from the medical profession but also particularly from the media. This is due, in part, to the growing level of general acceptance of the formerly stigmatised issue of aesthetic surgery, and in part to increasing patient expectations. Moreover, the introduction of less invasive procedures with outstanding long-term results have brought about a considerable change in aesthetic surgery. A comprehensive account of face lifting, forehead lifting, brow lifting, blepharoplasty, cervical liposuction and adjuvant techniques of skin rejuvenation will be given and discussed.
    Notizen: Zusammenfassung Ästhetische Gesichtschirurgie – insbesondere Weichteilchirurgie – hat in den letzten Jahren sowohl in den Medien als auch in der Ärzteschaft erheblich an Interesse gewonnen. Dies liegt zum einen an einer zunehmenden Enttabuisierung ästhetischer Chirurgie, zum anderen aber auch an einer dadurch bedingten zunehmenden ¶Erwartungshaltung. Daneben hat sich durch die Einführung neuer, schonender, weniger invasiver Verfahren, die zu hervorragenden Langzeitergebnissen führen können, ein erheblicher Wandel vollzogen. Die einzelnen Teilgebiete der ästhetischen Weichteilchirurgie des Gesichts, von der Facelift-Chirurgie über Stirn- und Brauenlifting, Chirurgie der Ober- und Unterlider, zervikaler Liposuktion bis hin zu adjuvanten Techniken der Hautverjüngung, werden im Überblick dargestellt und einzeln diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S356 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Roboter ; Assistenzsysteme CAD/¶CAM ; Stereolithographie ; Key words ; Robots ; Assistant systems ; CAD/¶CAM ; Stereolithography
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Content of this paper is the current state of the art of robots in surgery and the ongoing work on the field of surgical robotics at the Clinic for Maxillofacial Surgery at the Charité. Robots in surgery allows the surgeon to transform the accuracy of the imaging systems directly during the intervention and to plan an intervention beforehand. ¶In this paper firstly the state of the art is described. Subsequently the scientific work at the clinic is described in detail. The paper closes with a outlook for future applications of robotics systems in maxillofacial surgery.
    Notizen: Zusammenfassung Inhalt dieses Beitrages ist der gegenwärtige Stand der Technik der Robotik auf dem Gebiet der Chirurgie und die aktuellen Arbeiten auf diesem Gebiet an der Klinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie an der Charité. Roboter in der Chirurgie erlauben es dem Chirurgen die Genauigkeit der bildgebenden Verfahren direkt umzusetzen und Eingriffe im Voraus zu planen. ¶In diesem Beitrag wird zunächst der Stand der Technik beschrieben. Danach wird auf die Arbeiten an der Klinik genauer eingegangen. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf künftige Anwendungsgebiete in der Mund-KieferGesichtschirurgie.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S084 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Platten/Schrauben ; Osteosynthese ; MKG-Chirurgie ; Geschichte ; Entwicklungen ; Key words ; Rigid fixation ; Cranio-maxillofacial surgery ; History ; Evolution
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Within the last 30 years, rigid fixation has revolutionized a wide range of treatment procedures in cranio-maxillofacial surgery. Rigid fixation allows for a three-dimensional reconstruction of the facial skeleton. In fracture treatment and following osteotomies in orthognathic surgery, any postoperative maxillo-mandibular fixation by dental arch bars can be avoided. Rigid plate and screw fixation began in 1886 when the Hamburg surgeon Carl Hansmann presented his experiences with the plate and screw system, which he had developed. Besides fractures of the extremities, Hansmann also reported about two cases of mandible fractures he had treated. Thus, Hansmann is the first representative of rigid plate fixation in maxillofacial surgery. Because of the high rate of complications, plate and screw osteosynthesis was not generally accepted for a long time. This changed when the Belgian surgeon Robert Danis in 1949 introduced the principle of axial compression of the fracture ends. His idea of axial compression was picked up by the ASIF Swiss research group and was further developed for clinical application in trauma surgery of the long bones in the early 1960s. Because of anatomical reasons, appliances used by the ASIF in the surgery of extremities could not be used in maxillofacial surgery. Therefore, in 1968, Luhr developed an automatic compression plate, which in a simple way realized the principle of axial compression. With this compression screw plate, Luhr performed, in 1967, the first compression plating in the maxillo-facial area in the world. Numerous publications by other authors about similar procedures followed. Different treatment principles using monocortical mini plates without axial compression for treatment of mandibular fractures and later also for fractures of the midface were introduced, namely, by Michelet and also by Champy. Based on the experiences of fracture treatment by plate and screw fixation, various systems for mandibular reconstruction following tumor resection or defect fractures were developed. With these reconstruction plates, a rigid alloplastic bridging of defects could be performed as well as rigid fixation of bone grafts using axial compression. The main advantage of these procedures was the avoidance of any postoperative MMF. Rigid fixation has also revolutionized orthognathic surgery. The avoidance of any MMF following osteotomies of the facial skeleton was the main advantage. The introduction of implant materials, which are highly resistant to corrosion (vitallium, titanium), and the development of plating systems of adequate dimensions for use within different areas of the complex facial skeleton has led to a high degree of perfection of rigid fixation in cranio-maxillofacial surgery.
    Notizen: Zusammenfassung Die Platten-Schrauben-Osteosynthese hat in den letzten 30 Jahren weite Teile des Fachgebiets Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie revolutioniert. Neben der dreidimensionalen Rekonstruktion des knöchernen Gesichtsschädels ermöglicht die stabile Osteosynthese nach Frakturversorgung und auch im Rahmen der orthognathen Chirurgie einen Verzicht auf die früher übliche intramaxillare Immobilisation der Kiefer durch dentale Schienenverbände. Die Plattenosteosynthese beginnt mit dem Hamburger Chirurgen Carl Hansmann, der 1886 erste Erfahrungen mit dem von ihm entwickelten Plattensystem vorstellte. Neben Extremitätenfrakturen berichtete Hansmann auch über 2 mit diesem Verfahren behandelte Unterkieferfrakturen. Damit ist Hansmann auch für unser Fachgebiet der erste Vertreter der Plattenosteosynthese. Wegen der hohen Komplikationsrate konnte sich die Platten-Schrauben-Osteosynthese über viele Jahrzehnte nicht allgemein durchsetzen. Die Einführung des Prinzips der axialen Kompression durch den Belgischen Chirurgen Robert Danis (1949) brachte hier eine Wende. Im Bereich der Extremitätenchirurgie wurde diese Idee der axialen Kompression der Fragmentenden von der schweizerischen Forschungsgruppe der AO Anfang der 60er Jahre aufgenommen und zur klinischen Reife entwickelt. In der Kiefer-Gesichts-Chirurgie konnte aus anatomischen Gründen die in der Extremitätenchirurgie verwendete Apparatur zur Erzeugung der axialen Kompression jedoch nicht angewendet werden. Daher hat Luhr 1968 eine selbstspannende Kompressionsplatte publiziert, mit der sich auf vereinfachte Weise das Prinzip der axialen Kompression realisieren ließ. Mit dieser Druckschraubenplatte hat Luhr 1967 die erste Kompressionsosteosynthese in der Welt im maxillofazialen Bereich durchgeführt. In den nächsten Jahren folgten dann zahlreiche Publikationen über ähnliche Verfahren der Kompressionsosteosynthese durch andere Autoren. Daneben entwickelte sich in den 70er Jahren mit der Einführung der monokortikalen Miniplatten ein ganz anderes Verfahren der Osteosynthese für Unterkieferfrakturen und später auch für Frakturen des Mittelgesichts, welches mit dem Namen Michelet und auch Champy verbunden ist. Für die Unterkieferrekonstruktion im Rahmen der Tumorchirurgie und nach Defektfrakturen wurden ebenfalls die unterschiedlichsten Platten- und Schraubensysteme entwickelt, die sowohl eine stabile alloplastische Überbrückung von Defekten als auch die stabile Fixation von Knochentransplantaten unter axialer Kompression erlaubten. Auch hier bestand der wesentliche Vorteil aus dem Verzicht auf jede postoperative intermaxillare Immobilisation der Kiefer. Die Plattenosteosynthese hat auch die gesamte orthognathe Chirurgie revolutioniert, wobei auch hier der Verzicht auf die früher übliche wochenlange intermaxillare Immobilisation den größten Vorteil darstellte. Die Einführung hochkorrosionsbeständiger Implantatmaterialien (Vitallium, Titan) und die Entwicklung von Plattensystemen adäquater Dimensionen für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete im Bereich des komplexen Gesichtsschädels bis hin zu Mikrosystemen mit extrem kleinem Schraubendurchmesser von 0,8 mm führten bis heute zu einem gewissen Abschluss in der Entwicklung der stabilen Osteosynthese in unserem Fachgebiet.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S103 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Unterkieferfraktur ; Funktionsstabile Kompressionsosteosynthese ; Monokortikale Miniplattenosteosynthese ; Klassifikation ; Differenzialindikation ; Key words ; Mandibular fracture ; Functionally stable osteosynthesis ; Monocortical osteosynthesis ; Classification ; Differential indication
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Functionally stable fixation via bicortical osteosynthesis on the one hand, and monocortical non-compression osteosynthesis on the other, are still two competing concepts in treating mandibular fractures. A survey of the literature shows that complicated fractures with severe dislocation of the fragments have the lowest rate of complications after functionally stable fixation, whereas non-complicated fractures without significant dislocation in the distal part of the mandible can be treated successfully via monocortical non-compressive osteosynthesis as well. It seems that pre- and intraoperative parameters can be helpful in describing the character of a mandibular fracture in order to give a differential indication between the two therapeutical concepts. The consideration of only seven parameters, as the mandibular fracture score does, provides many combinations of describing a fracture, so that former studies with their small number of patients make only a rather inaccurate differential indication possible. As long as there is no prospective multi-center study giving a guideline to classify mandibular fractures, the rigid internal fixation via functionally stable osteosynthesis should be preferred in all cases which are not “clear, easy to handle” fractures.
    Notizen: Zusammenfassung In der Versorgung von Unterkieferfrakturen konkurrieren bis heute die monokortikale und die funktionsstabile Kompressionsosteosynthese miteinander. Eine Übersicht über die bestehende Litera-tur zeigt, dass komplizierte und schwer reponierbare Unterkieferfrakturen nach einer Kompressionsosteosynthese eine deutlich geringere Komplikationsrate aufweisen, während einfache und nur gering dislozierte Frakturen im distalen Anteil der Mandibula auch mittels monokortikaler Miniplattenosteosynthese erfolgreich versorgt werden können. Wegweisend für eine geeignete Differenzialindikation zwischen beiden Therapiekonzepten scheint die Erhebung prä- und intraoperativer Parameter, die den Charakter einer Unterkieferfraktur beschreiben und additiv einen Rangwert zur Klassifikation eines Traumas bilden, zu sein. Doch bei nur 7 Einzelparametern – wie im mandibular fracture score– ergeben sich bereits so zahlreiche Kombinationen zur Beschreibung eines Unterkiefertraumas, dass sämtliche bisher angelegten Studien mit ihren geringen Fallzahlen allenfalls eine grobe Differenzialindikation ermöglichen können. Solange keine prospektive Multizenterstudie vorliegt, die eine Entscheidungshilfe in der Wahl des Osteosyntheseverfahrens geben könnte, sollte im fließenden Bereich zwischen „einfacher“ und „schwieriger“ Fraktur der funktionsstabilen Kompressionsosteosynthese mit ihrer deutlich geringeren Inzidenz postoperativer Komplikationen der Vorzug gegeben werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. 143-147 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Implantat ; Geometrie ; Strain ; FEM ; Key words ; Dental implants ; Geometry ; Strain ; FEA
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Recent developments and results in the field of mechanical bone stimulation have made it possible to define limits between physiological and non-physiological transmission of strength to the bone. Now it is necessary to investigate the different geometries of dental implants regarding biomechanical reliability. The aim of this study was to examine the distribution of strain on the bone along different basic forms of implants during loading using finite element analysis (FEA). The following implant designs were included in the study: cylinder, threaded cylinder, cylinder with steps, threaded cylinder with steps, and double-disk implants. All implants had a length of 12 mm and a diameter of 4 mm, the axial loading was defined as 300 N. Threaded implants showed more homogeneous distribution of strain than stepped implants, however, the maximum values were below the physiological range. Shortening of the implants led to an increase of the values, however, there was a zone of hypophysiological strain apically. Disk implants showed extremely low values at the disk margins, possibly due to the lack of physiological bone stimulus by the disks. Overall, none of the implants showed optimal distribution of strain, even though homogeneous strain distribution is decisive for long-term implant stability.
    Notizen: Aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse auf dem Gebiet der mechanischen Knochenstimulation und die damit zur Verfügung stehenden Grenzwerte für physiologische oder unphysiologische Kraftübertragung auf den Knochen machen es erforderlich, die unterschiedlichen Implantatgeometrien auf ihre biomechanische Zuverlässigkeit zu überprüfen. Ziel dieser Studie war es, die Strainverteilung im Knochen entlang unterschiedlicher Implantatgrundformen bei definierter Belastung mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode (FEM) zu überprüfen. Untersucht wurden die Formen Zylinder, Zylinder mit Gewinde, Zylinder mit Stufen, Zylinder mit Stufen und Gewinde und Doppeldisk. Die Implantate hatten eine Länge von 12 mm und einen Durchmesser von 4,0 mm, die axial auf die Implantate einwirkende Kraft wurde mit 300 N definiert. Die Ergebnisse zeigten für Implantate mit Gewinde eine homogenere Strainverteilung von kranial nach kaudal als für Stufenimplantate, jedoch unterhalb des physiologischen Bereichs liegende Maximalwerte. Verkürzungen der Gewinde ergaben etwas angehobenere Maximalwerte über den Implantatverlauf, apikal jedoch eine Zone deutlich hypophysiologischer Strainwerte. Diskformen zeigten an den Scheibenkanten extrem niedere Werte, sodass eine physiologische Reizsetzung über die Scheiben nicht angenommen werden kann. Insgesamt zeigte keine der untersuchten Implantatgeometrien eine optimale Strainverteilung entlang der gesamten Implantatlänge, eine Bedingung, die jedoch für eine allseitige physiologische Knochenstimulation und somit für die sichere langfristige Stabilität von entscheidender Bedeutung ist.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. 171-177 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; CHARGE-Assoziation ; Choanalatresie ; Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten ; Velopharyngeale Koordinationsstörung ; Key words ; CHARGE association ; Choanal atresia ; Cleft lip and palate ; Velopharyngeal incoordination
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Clinical experience of 11 patients with CHARGE association is reviewed. The study comprised six girls and five boys. All presented with congenital heart disease. Eight had bilateral choanal atresia. Coloboma affecting either one or both eyes was detected in nine children. Nine patients suffered abnormal pinnae or deafness. In addition to major abnormalities, further anomalies of the orofacial region and the upper airways occurred in all patients. All children exhibited velopharyngeal incoordination and swallowing problems often resulting in recurrent aspiration pneumonia. Three patients had cleft lip and palate. Both micrognathia and high-arched palate were present in two patients. Facial palsy was observed in six patients. Optimal management requires a multidisciplinary approach with active coordination and cooperation between the appropriate specialities. The anatomical repair of bilateral choanal atresia should be performed as early as possible. In our experience, the transpalatal approach is far more satisfactory than the transnasal. It gives the surgeon the opportunity of direct access and anatomical repair. After the child has grown stronger, a long-term management is desirable including developmental and feeding training.
    Notizen: Die klinische Erfahrung mit 11 Kindern (6 Mädchen, 5 Jungen) mit einer CHARGE-Assoziation wird dargestellt. Alle 11 Kinder wiesen einen komplexen Herzfehler auf. Eine beidseitige Choanalatresie bestand bei 8 Kindern. Kolobome an einem oder beiden Augen sowie Ohrmuscheldysplasien bzw. Hörminderungen wurden in 9 Fällen beobachtet. Neben diesen Leitsymptomen konnten im orofazialen Bereich weitere Fehlbildungen und Funktionsstörungen festgestellt werden. So litten alle Kinder an schweren velopharyngealen Koordinationsstörungen mit rezidivierenden Aspirationspneumonien. Bei 3 Patienten bestand eine LKG-Spalte bzw. eine isolierte Gaumenspalte. Eine Mikrognathie bzw. einen gotischen Gaumen fanden wir in je 2 Fällen. 6-mal war eine Fazialisparese zu beobachten. Die Patienten mit CHARGE-Assoziation erfordern ein interdisziplinär koordiniertes Behandlungskonzept. Die Beseitigung der Choanalatresie sollte so früh wie möglich erfolgen. Wir bevorzugten in 6 von 8 Fällen den transpalatinalen Zugang. Dieses Vorgehen ermöglicht eine gute Übersicht und anatomisch korrekte Rekonstruktion. Mit der Stabilisierung der Kinder wird eine begleitende Langzeitbehandlung notwendig, die der Entwicklungsförderung und Überwindung der Kau- und Schluckstörung dient.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. 183-186 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Gesicht ; Orthognathe Chirurgie ; Weichgewebeanalyse ; Stereofotogrammetrie ; Dreidimensional ; Key words ; Face ; Orthoganthic surgery ; Soft-tissue analysis stereophotogrammetry ; Three-dimensional
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: A digitised three-dimensional ¶(3-D) image of the face has many valuable uses. These include accurate measurements of facial morphology, clinical documentation and objective analyses of surgical procedures. A new system presented here, based on stereophotogrammetric techniques, instantaneously captures digitised images using high-resolution cameras. It has an accuracy of more than ¶0.5 mm RMS and creates the 3-D image from approximately 20,000 points. The principles of the image capturing are demonstrated and the potential uses discussed. Surgical changes of the soft tissue in two patients following orthognathic surgery are also illustrated. This new capturing and measurement system provides a simple method of determining 3-D changes in soft tissue following surgery and is a useful tool for clinical purposes.
    Notizen: Ein digitalisiertes dreidimensionales (3D-) Bild des Gesichts hat wertvollen Nutzen, so z. B. für akkurate Vermessungen der Gesichtsmorphologie, die klinische Dokumentation und die objektive Analyse chirurgischen Vorgehens. Es wird ein neues stereofotogrammetrisches Verfahren vorgestellt, das mit Hilfe von hochauflösenden Kameras digitalisierte Bilder unmittelbar erfasst. Das 3D-Bild ¶besteht aus annäherungsweise 20.000 Bildpunkten, deren Genauigkeit präziser als 0,5 mm RMS (root-mean-square, Effektivwert) ist. Die Prinzipien des Systems werden vorgestellt und potenzielle Anwendungsmöglichkeiten diskutiert. Anhand von 2 Fällen werden die Weichteilveränderungen nach Dysgnathieoperationen veranschaulicht. Das neue Aufnahme- und Messsystem ist eine einfache Methode, Weichgewebeveränderungen zu ermitteln, und erscheint uns in der klinischen Anwendung nützlich.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S160 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Chemoprävention ; Antioxidantien ; Retinoide ; Orale Plattenepithelkarzinome ; Key words ; Chemoprevention ; Antioxidative agents ; Retinoids ; Oral squamous cell carcinoma
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Second primary tumors in initially cured patients remain the greatest challenge in therapy for oral squamous cell carcinomas. The concept of field cancerization is the most accepted hypothesis for the cellular and subcellular damages resulting in neoplastic transformation in the upper aerodigestive tract by risk factors such as chronic alcohol and tobacco abuse. Recent studies investigated several agents and regimens with benefit for chemoprevention of oral squamous cell carcinomas. In our review, the results of the most promising agents were studied. Despite discouraging results from recent intervention trials, studies in oral squamous cell carcinomas reported response rates up to 92%. In our investigation, two groups of patients were treated daily with 100 mg α-tocopherol, 75 mg β-carotene, and 1000 mg ascorbic acid per os. The first group consisted of 24 patients with leukoplakia of the oral cavity. The second group included 24 patients with premalignant lesions after R0-resection of primary oral squamous cell carcinoma. Biopsies were taken from both groups prior to therapy and after 12 weeks follow-up. Flow cytometry analyses were performed and nucleolar organizing regions (NOR) were examined. An overall histological response rate of nearly 98% was noticed. Additionally, the pretherapeutic regimen increased cell kinetic parameters, such as the S-phase portion, and the average number of NOR per cell nucleus decreased. These results indicate that the chosen combination has substantial activity in oral premalignant lesions. Nevertheless, basic research is required in investigating valid biomarkers for chemoprevention studies.
    Notizen: Zusammenfassung Das Auftreten von Zweittumoren bei Patienten mit kurativ behandelten Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle ist prognosebestimmend. Ein Erklärungsversuch liefert die Theorie der Feldkanzerisierung, laut der chronisch einwirkende Noxen, wie Alkohol und Tabak, auf zellulärer und subzellulärer Ebene Veränderungen hervorrufen, die eine mögliche maligne Transformation zur Folge haben. Einige Untersuchungen der letzten Jahre konnten zeigen, dass die Rate an Zweittumoren durch den Einsatz chemopräventiv wirkender Substanzen gesenkt werden konnte. Die hohe Rate an Nebenwirkungen insbesondere der Retinoide veranlasste uns, ein besser verträgliches Kombinationsschema einzusetzen. In unserer Untersuchung wurden 2 Gruppen von je 24 Patienten mit 100 mg α-Tocopherol, 75 mg ¶β-Carotin und 1000 mg Ascorbinsäure über einen Zeitraum von 3 Monaten behandelt. Die 1. Gruppe bestand aus Patienten mit Leukoplakien. In die ¶2. Gruppe wurden Patienten nach R 0 -Resektion eines oralen Plattenepithelkarzinoms mit prämalignen Schleimhautläsionen eingeschlossen. Biopsien zur histopathologischen Aufarbeitung wurden prä- und posttherapeutisch entnommen. Zusätzlich wurden der S-Phasen-Anteil flowzytometrisch und die Zahl der Nucleolar organizer regions (NOR) mittels AgNOR-Färbung bestimmt. Mit dem gewählten Regime konnte ein „Downgrading“ von Dysplasien in nahezu 98% der Fälle erzielt werden. Weiterhin zeigte sich eine Reduktion erhöhter zellkinetischer Parameter, wie S-Phasen-Anteil oder mittlere NOR-Zahl pro Zellkern. Aufgrund der hohen Rate an Dysplasiereversionen ist eine synergistische Wirkungsverstärkung des β-Carotins durch die antioxidativ wirkenden Vitamine C und E anzunehmen. Die Karzinogenese oraler Plattenepithelkarzinome stellt ein wichtiges Modell zur Wirksamkeit chemopräventiver Strategien dar, jedoch fehlen bislang aussagekräftige Untersuchungen, die einen positiven Einfluss der Chemoprävention auf die Überlebenswahrscheinlichkeit nachweisen konnten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S169 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Basalzellenkarzinom ; Inzidenz ; Ätiologie ; Operative Behandlung ; Key words ; Basal cell carcinoma ; Incidence ; Etiology ; Surgical treatment ; Recurrence
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Basal cell carcinoma is the most frequent skin tumor in humans. It is mostly located in the face and its incidence is steadily rising. The tumor develops from basal, undifferentiated epithelial cells of the skin and its appendices and shows locally destroying growth, but generally without metastatic outspread typical of carcinomas of other origin. The tumor does not occur on the vermilion border of the lips and in the mucosa. Surgery is the most widespread and accepted treatment of basaliomas. It gives the possibility of histologic diagnosis of the whole specimen including margins of resection and allows immediate closure of the defect by means of plastic surgical methods. Regarding aesthetic and functional demands of the region, maxillofacial surgeons have the best prerequisites for this treatment. Recent research results clearly demonstrate the role of UVB light in the etiology, which is modified or promoted by genetic factors. Because of its typical malignant properties, such as progressive growth and infiltration, the term “basalioma”, which is mostly used in German, should be replaced by “basal cell carcinoma” as it is known in the international literature.
    Notizen: Zusammenfassung Basaliome sind die häufigsten Hauttumoren und in ihrer Mehrzahl im Gesicht lokalisiert. Ihre Frequenz ist stetig im Zunehmen begriffen. Sie entstehen aus basalen, undifferenzierten Epithelzellen der Haut und ihrer Anhangsgebilde und zeigen lokal destruierendes Wachstum, jedoch im Allgemeinen ohne die für Karzinome typische Metastasierungsneigung. Entsprechend ihrer Ausgangsstrukturen kommen sie praktisch auf der Schleimhaut nicht vor. Am weitesten verbreitet und allgemein empfohlen wird die chirurgische Therapie. Sie gewährleistet die exakte histologische Diagnostik des entfernten Tumors mit Beurteilung der Absetzungsränder und ermöglicht in gleicher Sitzung den plastischen Defektverschluss unter Berücksichtigung ästhetischer und funktioneller Belange. Der Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurg bringt hierfür hervorragende Voraussetzungen mit, da er die morphologischen Besonderheiten in der Kiefer-Gesichts-Region kennt und diese Ansprüche berücksichtigen kann.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S401 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Speicheldrüsen ; Diagnostik ; Entzündung ; Tumoren ; Lobektomie ; Key words ; Salivary gland ; Diagnostic ; Inflammation ; Tumors ; Lobectomy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary After more than 25 years of activity in the field of salivary gland surgery, especially parotid gland surgery, the following statements can be made. ¶1. Salivary gland diseases are extremely variable and their treatment requires vast clinical experience. ¶2. The judgement of salivary gland diseases requires highly competent pathologic assistance and a specialized laboratory in this respect. In the field of salivary gland pathology – like in many other specialized subdivisions in pathology – the need of a second opinion in order to increase the reliability of the original diagnosis has to be claimed once more. 3. A certain change has taken place in the diagnostic means. Modern techniques of visualization show a shift toward noninvasive sonography, but also toward computed tomography with or without contrast agents, and there is a steadily increasing shift toward magnetic resonance tomography as well. 4. The literature about salivary gland diseases and their therapy can no longer be overlooked and is unfortunately characterized by very different aspects of judgement, which in many cases hardly allow a comparative discussion of certain clinical and therapeutic questions. ¶5. Parotid gland surgery requires a clear concept concerning the different diseases, especially of the different oncologic entities. Surgical preparation of the facial nerve has to be mastered equally from the central and the peripheral course of the nerve.
    Notizen: Zusammenfassung Nach einer über 26-jährigen Tätigkeit in der Speicheldrüsen- und insbesondere in der Parotischirurgie sind folgende Aussagen zu erbringen: 1. Die Speicheldrüsenerkrankungen sind extrem variabel und verlangen in der Behandlung einen großen klinischen Erfahrungswert. 2. Die Bewertung der Speicheldrüsenerkrankungen setzt eine hochkompetente pathologische Sekundanz und ein einschlägiges Labor voraus. Die Forderungen nach einer Referenzpathologie müssen wie für viele Organe oder Organsysteme auch für die Speicheldrüsenerkrankungen erneut und uneingeschränkt erhoben werden. 3. Ein gewisser Wandel ist in den diagnostischen Maßnahmen eingetreten. Die moderne Bildgebung zeigt eine wesentliche Verschiebung zugunsten der nichtinvasiven Sonographie und auch dem Computertomogramm mit und ohne Kontrastdarstellung sowie in zunehmendem Maß auch der Kernspintomographie. 4. Die Literatur zu den Erkrankungen der Speicheldrüsen und ihrer Therapie ist kaum noch zu überblicken und bedauerlicherweise von ganz unterschiedlichen Bewertungsaspekten charakterisiert. Sie lässt in vielen Fällen vergleichende Diskussionen über bestimmte klinische und therapeutische Fragestellungen nur schwer zu. 5. Die Parotischirurgie verlangt ein klares Konzept hinsichtlich der verschiedenen Erkrankungen insbesondere der unterschiedlichen Tumorentitäten. Die Darstellung und Präparation des N. facialis von peripher und zentral müssen gleichermaßen beherrscht werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S011 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ; Geschichte ; Bedeutung ; MKG-Chirurgie Deutschland ; Key words ; The German Society of Oral and Maxillofacial Surgery ; History ; Meaning ; Oral and maxillofacial surgery Germany
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The German Society of Oral and Maxillofacial Surgery was founded by Martin Waßmund in 1951. One of the main reasons was the need for scientific representation in the council at a medical convention. The Society, originally composed of 52 members, was first called “The German Society of Maxillofacial Surgery”. In 1972, it extended its title to include the term “oral” (“Mund”) and currently comprises 620 members. A scientific conference is held annually on a specific topic. The lectures given there have been published since 1954 in “Fortschritte ¶der Kiefer- und Gesichts-Chirurgie” (Progress in Maxillofacial Surgery) by Thieme Verlag; since 1997, they have appeared as a Springer-Verlag supplement. Topics of choice are published in “Mund,- Kiefer- und Gesichtschirurgie” (“Oral and Maxillofacial Surgery”), originally by Hanser in Munich and now by Springer-Verlag in Heidelberg. In this manner, it was possible to completely document the scientific activities and progress in this specialty. Each year since 1957, a prize named after M. Waßmund, has been given for outstanding scientific accomplishment. The presidents, convention locations, topics, and prizewinners are listed in a table. Since the founding of the Society of Oral and Maxillofacial Surgery, close cooperation has existed with the National Association of German Oral and Maxillary-Facial Surgeons (Bundesverband der Deutschen Ärzte für Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie). In order to intertwine scientific and political interests, a fusion of these two organizations is planned for the year 2000.
    Notizen: Zusammenfassung Die Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie wurde 1951 durch Martin Waßmund gegründet. Einer der Hauptgründe war die Notwendigkeit einer Wissenschaftlichen Vertretung im Beirat des Ärztetags. Die damals aus 52 Mitgliedern bestehende Gesellschaft, die sich zunächst Deutsche Gesellschaft für Kiefer- und Gesichtschirurgie nannte und ihren Namen 1972 um die Bezeichnung „Mund“ erweiterte, ist inzwischen auf 620 angewachsen. Einmal im Jahr findet eine wissenschaftliche Tagung statt. Die zum Hauptthema gehaltenen Vorträge werden seit 1954 in den „Fortschritten der Kiefer- und Gesichts-Chirurgie“ beim Thieme Verlag, seit 1997 als Supplement beim Springer-Verlag veröffentlicht. Für die freien Themen steht als Publikationsorgan die „Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie“, vormals Hanser, München, jetzt Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, zur Verfügung. Auf diese Weise konnten die wissenschaftlichen Aktivitäten und Fortschritte unseres Fachgebiets lückenlos dokumentiert werden. Seit 1957 wird jährlich für eine hervorragende wissenschaftliche Arbeit ein Preis verliehen, der nach dem Begründer der Gesellschaft, M. Waßmund, benannt ist. Die Präsidenten, Tagungsorte, Tagungsthemen und Preisträger der Gesellschaft sind tabellarisch aufgeführt. Seit der Gründung der wissenschaftlichen Gesellschaft besteht eine enge Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Ärzte für Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie. Zur Bündelung der wissenschaftlichen und standespolitischen Interessen ist im Jahr 2000 eine Fusion der wissenschaftlichen Gesellschaft mit dem Berufsverband in Aussicht genommen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S026 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie-Facharzt ; Ausbildung ; Weiterbildung ; Fortbildung ; Berufsbild ; Key words ; Oromaxillofacial surgical specialty ; Training ; Postgraduate training ; Further training
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary To qualify for further specialist training as a maxillofacial surgeon, a licence to practice in general medicine as well as a licence to practice in dentistry must be obtained beforehand. In addition to the 4-year course to qualify, maxillofacial surgeons can gain the additional qualification in the field of “plastic surgery” in a further course lasting 3 years. By the end of 1998, there were 698 maxillofacial surgeons in private practices in Germany in comparison to 322 hospital-employed maxillofacial surgeons. Of the work done by maxillofacial surgeons (in private practices), 28% is in contracted hospitals; this percentage is relatively high in comparison to other disciplines in which private specialists use contracted hospitals. It is impossible these days for an individual specialist to completely cover all areas of maxillofacial surgery. In our field, joint practices with an internal specialization will increase the spectrum and quality of treatment in the future and will counteract competition from hospital-employed specialists now that day-case surgery has been introduced in these hospitals. Further training by the individual will remain an indispensable necessity as well as personal involvement by every maxillofacial surgeon in the postgraduate medical training of doctors and dentists. This can only be achieved if the economic situation of specialists is maintained in health-politics.
    Notizen: Zusammenfassung Die Weiterbildung zum Facharzt für Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie erfordert neben der ärztlichen auch die zahnärztliche Approbation. Ergänzend zu der 4-jährigen Weiterbildung im Gebiet können MKG-Chirurgen während einer zusätzlichen 3-jährigen Weiterbildung die Zusatzbezeichnung im Bereich „Plastische Operationen“ erwerben. Bis zum Jahresende 1998 gab es in Deutschland 698 niedergelassene gegenüber 322 klinisch tätigen Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen. Der prozentuale Anteil an der belegärztlichen Tätigkeit der Niedergelassenen ist mit 28% im Vergleich zu anderen Fachgebieten relativ hoch. Nicht jeder Arbeitsbereich der Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie kann heute noch vom einzelnen Niedergelassenen umfassend beherrscht werden. Gemeinschaftspraxen bieten für die Zukunft unseres Fachs eine qualitativ hochwertige Bereicherung des Behandlungsspektrums über eine interne Spezialisierung, die ein Gegengewicht zur fachlichen Konkurrenz der Krankenhäuser, nach Öffnung für die ambulante Behandlung, darstellen wird. Eine unabdingbare Notwendigkeit bleiben die eigene Fortbildung und auch das persönliche Engagement jedes niedergelassenen Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen für die Weiter- und Fortbildung der Zahnärzte und Ärzte. Das hat nur Bestand, wenn die wirtschaftliche Basis der Fachärzte von der Gesundheitspolitik her erhalten bleibt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S036 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Strukturen der MKG-Kliniken in Deutschland ; Situation der Klinikärzte ; Auswirkungen der Gesundheitspolitik ; Prognosen ; Key words ; Structure of the oral and maxillofacial clinics in Germany ; Situation of clinic doctors ; Effects of health-care politics ; Prognoses
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The German Society of Oral and Maxillofacial Surgery (Die Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie) is celebrating its 50th birthday – an occasion to highlight the current professional and political situation and future perspectives in the clinics devoted to this specialty. To this end, structural data from 71 major clinics (or divisions) are analyzed. The clinics have 2,300 beds, 32 on average, with a variance width of 10:64. This corresponds to one clinic bed for approximately 35,000 inhabitants. The neighborhood of the clinics and thus the working conditions and personnel situation have changed markedly in the past few years. Working conditions are evident from the doctor–¶bed proportion with its resulting burden on the medical team. There are 244 assistants currently studying for their specialty; 107 others are striving for the additional title of “Plastic operations”. Plans for positions are based less on the planned number of beds than on the number of cases, productivity, and treatment spectrum of the clinic, sometimes with a bonus for research and teaching. The outpatient sector, which plays a major role, is not considered. Health-care politics continue to stress budgeting and rationalization, i. e., further cuts for positions and beds, including for maxillofacial clinics. While the professional and political concerns of the clinic doctors increase, health insurances are increasingly exerting influence on medical services and the financing of hospitals. This can prove life threatening for the clinics. The administrative structure of the clinics is also being questioned and is to be replaced by a collegial system. But the survival of the clinics and their personnel structure depend specifically on qualified management, clearly set goals, the ability to integrate, and openness to innovation. The advanced education of young oral and maxillary facial surgeons should be reconsidered, and more unlimited positions for medical specialists should be created. If the high standard of our specialty and the quality of education can be strengthened and extended, the perspectives for the future of clinical oral and maxillofacial surgery can be considered to be propitious, in spite of aggravated conditions.
    Notizen: Zusammenfassung Die Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie wird 50 Jahre alt, ein Anlass, die aktuellen berufspolitischen Gegebenheiten der Kliniken des Fachs und ihre Zukunftsperspektiven zu durchleuchten. Dazu wurden die Strukturdaten von 71 hauptamtlich geführten Kliniken bzw. Abteilungen analysiert. Die Kliniken führen 2300 Betten, durchschnittlich 32, mit einer Varianzbreite von 10:64. Das entspricht 1 Klinikbett für etwa 35.000 Einwohner. Das Umfeld der Kliniken und damit auch die Arbeitsbedingungen und die Personalsituation haben sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Die Arbeitsbedingungen lassen sich an der Arzt-Betten-Relation und der daraus resultierenden Belastung pro Arztgruppe ablesen. 244 Assistenten befinden sich in der Weiterbildung zum Facharzt, 107 weitere streben die Zusatzbezeichnung „Plastische Operationen“ an. Die Stellenpläne richten sich weniger an den Planbetten als vielmehr an Fallzahlen, Nutzungsgrad und Versorgungsspektrum der Klinik aus, ggf. mit einem Bonus für Forschung und Lehre. Der ambulante Sektor, der eine erhebliche Rolle spielt, bleibt dabei unberücksichtigt. Die Gesundheitspolitik setzt weiter auf Budgetierung und Rationalisierung, das bedeutet weiteren Stellen- und Bettenabbau auch in den MKG-Kliniken. Während die berufspolitischen Sorgen der Klinikärzte zunehmen, gewinnen die Krankenkassen über den Medizinischen Dienst und die monistische Krankenhausfinanzierung immer mehr Einfluss. Dieser kann sich für die Kliniken existenzbedrohend auswirken. Auch die Leitstrukturen der Kliniken werden in Frage gestellt. Sie sollen durch ein Kollegialsystem ersetzt werden. Aber gerade von der Qualifikation des Managements, von klaren Zielvorgaben, von der Integrationsfähigkeit und Offenheit für Innovationen wird das Überleben der Kliniken und ihrer Personalstrukturen abhängen. Dauer und Inhalte der Weiterbildung junger Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen sind zu überdenken und mehr unbefristete Stellen für Fachärzte zu schaffen. Wenn es gelingt, den hohen Standard des Fachs und die Qualität der Ausbildung zu festigen und auszubauen, sind die Zukunftsperspektiven der klinischen Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie trotz erschwerter Rahmenbedingungen weiterhin als günstig einzustufen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. 153-158 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Odontogene Infektionen ; Anaerobe Keime ; Penizillinresistenz ; Key words ; Odontogenic infections ; Anaerobic bacteria ; Resistance to penicillin
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Out of 440 dentogenic pyogenic infections, 171 exclusively caused by anaerobes were investigated to understand the importance of anaerobic bacteria in dental pyogenic processes better. Grampositive anaerobic bacteria dominated. The predominant grampositive isolates in monoinfections were Peptostreptococci and in the case of mixed infections, strains of the genus Eubacterium. Strains of Prevotella and Porphyromonas dominated the gramnegative anaerobic spectra. The resistance to penicillin was very low. Altogether, only one strain of Prevotella oris and one strain of Prevotella oralis showed resistance to penicillin.
    Notizen: Zum besseren Verständnis der Bedeutung einzelner anaerober Spezies bei odontogenen pyogenen Infektionen wurden von 440 Fällen jene 171 ausgesucht, bei denen ausschließlich anaerobe Keime mikrobiologisch nachgewiesen werden konnten. Hierbei dominierten grampositive Spezies im Vergleich zu gramnegativen. Bei anaeroben Mischinfektionen überwogen unter den grampositiven Keimen Stämme des Genus Eubacterium, bei Monoinfektionen hingegen Stämme des Genus Peptostreptococcus. Unter den gramnegativen Anaerobiern wurden am häufigsten Prevotella- und Porphyromonasarten isoliert. Bei den 171 odontogenen Infektionen wurde eine sehr niedrige Quote penizillinresistenter Stämme beobachtet. Nur 2 Stämme von Prevotella oris bzw. Prevotella oralis waren gegenüber Penizillin resistent.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. 159-163 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Selbstbohrende Schrauben ; Drehmoment ; Haltekraft ; Temperaturentwicklung ; Histomorphologie ; Key words ; Self-drilling screws ; Torque ; Holding power ; Temperature ; Histomorphology
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Self-drilling screws are gaining increasing importance in maxillofacial surgery. This study assesses which screw design, self-drilling or self-tapping, is best suited to various locations of the human skull. With regard to different areas in the human midface, mandible, and cranium, the thickness of cortical bone varies as well as the relative proportion of cortical to cancellous bone. Criteria used to judge the success of screws were minimal insertion torque and minimum temperature, maximum pull-out strength, and minimum deformation and destruction of the bone. To mimic the variations in anatomical conditions, 1-mm and 3-mm-thick cortical bone specimens and cancellous bone blocks were prepared. Eight screws of three types (self-tapping, self-drilling/self-tapping, conically shaped self-drilling) were inserted into the different bone specimens. Torque and temperature were measured during the insertion procedure. Subsequently, the screws were carefully removed and the specimens were processed for histological evaluation. The same insertion protocol was used to test the pull-out strength of the screws. The conically shaped screw showed best results in cancellous bone for all parameters. The self-tapping screw with a pilot hole performed best in thick cortical bone and the self-drilling/self-tapping screw performed better than did the others in thin bone. The results suggest the three screw designs to be optimal for different locations of the human skull. This project provides the data for a planned in vivo study that will evaluate the long-term influence of deformation and temperature on stability and osseointegration of the screws.
    Notizen: Zur Miniplattenosteosynthese in der Kiefer- und Gesichtschirurgie werden neben den selbstschneidenden zunehmend auch selbstbohrende Schrauben verwendet. Es stellte sich die Frage, welche Schraubendesigns für welche Knochendicke und Qualität am geeignetsten erscheinen. Zu diesem Zweck wurden die Parameter Drehmoment, Temperaturentwicklung, Knochendeformationen und Haltekraft von 3 verschiedenen Schraubendesigns an 3 verschiedenen Knochenqualitäten ermittelt. Zur Simulation der anatomischen Gegebenheiten im menschlichen Schädel wurden 1 mm und 3 mm dicke Kortikalisproben (Rindertibiae) und Spongiosablöcke (Rinderfemora) zugeschnitten. Je 8 selbstschneidende, selbstbohrend-selbstschneidende und konisch geformte selbstbohrende Schrauben wurden nach Empfehlung des Herstellers in die Knochenproben eingedreht und die Temperaturentwicklung und das Drehmoment gemessen. Danach wurden die Schrauben vorsichtig entfernt und die Knochen histologisch aufgearbeitet. In einem 2. Versuchsaufbau wurden die Schrauben nach dem Eindrehen auf ihre Haltekraft in den verschiedenen Knochenqualitäten getestet. Unter Berücksichtigung der gemessenen Parameter schnitt im spongiösen Knochen die verdrängende, konisch geformte Schraube am besten ab. In Bereichen mit dickem Kortikalisknochen erreichte die herkömmliche selbstschneidende Schraube gute Resultate. Im dünnen kortikalen Knochen fanden sich für die ¶3 Schraubentypen bezüglich der Haltekraft keine signifikanten Unterschiede, Drehmoment und Temperaturanstieg waren für die selbstbohrend-selbstschneidende Schraube signifikant niedriger. Histologisch schnitt allerdings die selbstschneidende Schraube besser ab. Die Resultate lassen die 3 Schraubendesigns für die verschiedenen Lokalisationen als unterschiedlich gut geeignet erscheinen. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für einen geplanten In-vivo-Versuch. In diesem soll der Einfluss der Knochendeformationen sowie der Temperaturentwicklung und des Drehmoments während der Insertion auf die Stabilität der Schraube im Zeitverlauf überprüft werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S110 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Unterkiefer ; Gelenkfortsatzfrakturen ; Diagnostik ; Therapie ; Key words ; Mandible ; Condylar neck fracture ; Diagnostic ; Therapy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Among mandibular fractures, those of the condylar neck hold a special position due to the exceptional anatomical situation. Computer assisted tomography and magnetic resonance tomography have improved diagnostic evaluation. Indication for surgical treatment is given in cases of severely displaced or dislocated fractures. In surgical management, the preauricular, submandibular, retromandibular, and oral approach have been established. For sufficient fixation of fragments, procedures rendering a functional stability, like osteosynthesis with lag screw or by miniplating, are required.
    Notizen: Zusammenfassung Die Gelenkfortsatzfrakturen nehmen aufgrund der besonderen anatomischen Situation eine Sonderstellung innerhalb der Unterkieferfrakturen ein. Die Computertomographie und das MRT haben die Diagnostik wesentlich verbessert. Die Indikation zur operativen Behandlung besteht bei stark dislozierten oder luxierten Frakturen. Als operativer Zugang sind der präaurikuläre-, sub- bzw. perimandibuläre, retromandibuläre und orale Zugang etabliert. Zur Fixation der Fragmente sollten ausschließlich funktionsstabile Verfahren, wie die Miniplatte oder Zugschraube verwendet werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S118 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Mittelgesichtsfrakturen ; Osteosyntheseverfahren ; Key words ; Midface fractures ; Osteosynthesis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In the past, treatment of maxillofacial fractures was characterized by low incidences of midface fractures, while severe cases were associated with a high death rate. Over the last decades the application of new techniques has provided a successful outcome in the management of these more frequently observed injuries. With the introduction of antibiotics and the principles of modern anesthesiology, conservative methods of fracture treatment such as intermaxillary fixation and the application of extension devices were increasingly replaced by surgical techniques. The development of different osteosynthesis plate and screw systems in the early 1970s has made three-dimensional reconstruction a standard of care in the surgical treatment of midface fractures. With the recent introduction of commercially available bioresorbable systems, removal of osteosynthesis material has become an unnecessary procedure. Further research in innovative techniques of maxillofacial surgery and imaging, such as image-guided surgery by computer navigation, may be warranted to minimize surgical approaches and decrease incidences of perioperative morbidity.
    Notizen: Zusammenfassung Mittelgesichtsfrakturen waren früher relativ seltene Ereignisse, und die Überlebenschancen bei ausgedehnten Verletzungen waren gering. In der Behandlung von Mittelgesichtsfrakturen hat in den vergangenen Jahrzehnten ein großer Wandel stattgefunden, sodass diese Verletzungen, die zudem stark zugenommen haben, heute erfolgreich behandelt werden können. Die primär konservative Schienungs- und Extensionsbehandlung wurde von der offenen Reposition abgelöst. Voraussetzungen dafür waren neben modernen Anästhesieverfahren und Antibiotika die Entwicklung von Platten- und Schraubenosteosynthesen für das Mittelgesicht, die die Drahtnähte ersetzt haben. Damit wurde erstmals eine exakte dreidimensionale Rekonstruktion möglich. Die Einführung bioresorbierbarer Osteosynthesematerialien erspart den Zweiteingriff zu ihrer Entnahme. Moderne bildgebende Verfahren sowie computerassistierte intraoperative Navigationshilfen dürften dazu führen, dass diese Frakturen in Zukunft von noch kleineren operativen Zugängen reponiert werden können.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S134 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Schussverletzungen ; Sekundärgeschossbildung ; Behandlungsprinzipien ; Weltkriegserfahrungen ; Rekonstruktion ; Key words ; Gunshot wounds ; Secondary missiles ; Treatment ; Experience from World Wars ; Reconstruction
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Gunshot wounds result in a great amount of tissue damage, relating almost always to fractures and defects of the skeleton. The damage varies in relation to the speed, size, shape, and striking angle of the projectile and to the disruption of hard tissue fragments, which multiply the tissue laceration acting as secondary missiles. The rules to be observed in treatment of gunshot wounds are based on experience which was gained during World War I and II. Most of the rules have proved to be a success and may be summarized as follows: approach from inside to outside, preservation of the anatomical relationships of the remaining bony tissues, and primary wound closure. On the other hand, considerable progress has been made concerning reconstruction and establishing a number of new methods in order to create better functional and esthetic results.
    Notizen: Zusammenfassung Schussverletzungen verursachen meist eine erhebliche Gewebszerstörung. Sie beinhalten fast immer auch Frakturen und Defekte des Skeletts. Die Verletzung hängt von der Geschwindigkeit, der Größe, der Gestalt und dem Aufprallwinkel des Geschosses ab. Darüber hinaus kann durch Abriss von Hartgewebefragmenten eine Sekundärgeschossbildung entstehen, die weitere Zerstörung verursacht. Die bei der Versorgung dieser Wunden anzuwendenden Behandlungsprinzipien beruhen auf Erfahrungen, die v. a. im 1. und 2. Weltkrieg gemacht wurden und teilweise noch heute gültig sind wie z. B. Versorgung von innen nach außen, Fixation der Knochenfragmente in ihrer anatomisch richtigen Position und frühzeitiger Wundverschluss. Auf dem Gebiet der Rekonstruktion allerdings wurden erhebliche Fortschritte durch die Einführung neuer Operationstechniken erzielt, sodass bessere funktionelle und ästhetische Ergebnisse erreicht werden können.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S155 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Kopf-Hals-Tumoren ; Karzinome der Mundhöhle ; Chirurgische Resektion ; Zytostatische Chemotherapie ; Radiotherapie ; Key words ; Head and neck tumors ; Oral cavity carcinoma ; Surgical resection ; Cytostatic chemotherapy ; Radiotherapy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Standard curative therapy in head and neck cancer, especially in oral cavity carcinoma, consists, so far, of surgery. Until today, chemotherapy using standard drugs has failed to be effective beyond controlling cancer manifestations and palliation of symptoms. The introduction of chemotherapy and radiotherapy as adjuvant treatment, however, may improve overall survival and curative options. A multicentric randomized trial, initiated by DÖSAK, has compared results after radical surgery alone with results of combined preoperative radio-chemotherapy followed by radical surgery. The life table analysis substantiated improved survival rates in the group of patients whose treatment included chemotherapy and radiation.
    Notizen: Zusammenfassung In der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren und insbesondere von Karzinomen der Mundhöhle ist die chirurgische Resektion die Therapie der ersten Wahl. Die zytostatische Chemotherapie allein ist für kurativ intendierte Behandlungen nicht geeignet, aber zur Palliation und zur zeitweiligen Begrenzung von Tumormanifestationen sinnvoll einsetzbar. Als adjuvante Maßnahme und in Verbindung mit der Radiotherapie kann die Chemotherapie jedoch die Überlebensrate und die Heilungsaussichten verbessern. In einer multizentrischen, randomisierten, prospektiven und kontrollierten DÖSAK-Studie wurden die Behandlungserfolgte nach alleiniger Operation und nach Operation in Kombination mit Chemotherapie und Radiotherapie verglichen. Die Life-table-Analyse verspricht statistisch gesicherte Überlebensvorteile für alle Tumorpatienten, die mit der Kombination aus Operation, Chemotherapie und Radiotherapie behandelt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S126 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Verbrennungsdiagnostik ; Verbrennungstherapie ; Lappenplastiken ; Narbenkorrekturen ; Key words ; Burn injury ; Burn therapy ; Surgical flaps ; Scar correction ; Facial injury surgery
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The therapy for burn injuries has established a definable management: percentage of the body surface area burned and thickness are important for the method of treatment (ambulant, on ward, intensive burn center). Open and close wound care with different bandages, in combination with primary surgery, has increased the probability of survival. A special problem is the aesthetics and function of the head and neck area. Hypertrophy and keloid scars may be disturbing, especially in children who have had a scald accident (41.2% of cases were children up to 5 years of age). The possibilities of correction are multiple: conservative therapy (bandages, ointment treatment, physical therapy) or surgical intervention with free skin transplantation or difficult flaps (pedicle flap, free graft, expanded flap, and microvascular anastomosed flap). The aim of research is also to cover large defects with skin culture from small donor areas. It is necessary to establish maxillofacial and plastic surgery from the beginning of the treatment for aesthetic and functionally acceptable results.
    Notizen: Zusammenfassung Die Behandlung von Verbrennungen unterliegt heute einem definierten Management: Verbrennungsausmaß und -tiefe sind entscheidend für die Wahl der Therapiemethode (ambulant, stationär, Verbrennungszentrum). Die offene oder geschlossene Wundbehandlung mit verschiedenen Wundverbänden in Kombination mit primär-chirurgischen Maßnahmen hat die Überlebenswahrscheinlichkeit bei Schwerverbrannten erheblich gesteigert. Eine besondere Problematik besteht jedoch im Kopf-Hals-Bereich, wo neben der Ästhetik auch die Funktion der Orifizien eine große Rolle spielt. Hypertrophe und keloidale Narben können bei Kindern zu starken Beeinträchtigungen führen, wie am eigenen Krankengut, bei dem in 41,2% der Fälle Kinder bis zum ¶5. Lebensjahr durch Verbrühungen verunfallten, nachweisbar ist. Die Korrekturmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von konservativen Maßnahmen (Bandagen, Salbenbehandlung, Krankengymnastik usw.) bis zur chirurgischen Intervention mittels freier Hauttransplantationen sowie der verschiedenen Lappenplastiken (Nah- und Fernlappen sowie expandierte und mikrovaskulär anastomosierte Lappen). Ein Ziel der Forschung ist es, durch Hautzüchtung aus kleinsten Arealen Eigenhaut möglichst große Defekte zu decken. Die frühzeitige Einbeziehung von Kiefer-, Gesichts- und Plastischer Chirurgie in die Therapie ist für das ästhetisch-funktionelle Gesamtergebnis von großer Bedeutung.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S177 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Malignes Melanom ; Inzidenz ; Diagnostik ; Therapie ; Key words ; Malignant melanoma ; Incidence ; Diagnostic procedure ; Therapy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Malignant melanoma is one of the most frequent malignancies of the skin. This is particularly true of malignant melanoma in juveniles. Its incidence has more than doubled from the 1970s to the mid-1990s. Presently, 15 new cases are recorded per 100,000 inhabitants a year in Germany. At Fachklinik Hornheide, a tumor center specializing in skin neoplasm with patients being referred from all over Germany, the number of melanoma patients treated per year has been approximately 500–¶550 for the past 10 years. In the present study, the state-of-the-art therapy for primary melanoma and treatment of the regional lymph node system is discussed. The radical treatment formerly advocated with wide tumor resection plus radical neck dissection is no longer justified for this immunogenic malignant tumor caused by endogenic as well as exogenic factors. “Sentinel lymph node” imaging by means of radioactive substances for diagnosing possible melanoma metastases in adjacent lymph nodes has changed the therapeutical concept. Tumor staging by means of ultrasound, CT, MRT, or PET allows the differentiation of tumors without distant metastases and a favorable prognosis, from melanomas which have to be considered as generalized disease. In addition to surgical resection of the tumor and neck dissection for removal of lymph nodes, adjuvant immunotherapy with interferon-α is capable of prolonging survival without a recurrence. Palliative chemotherapy or immunotherapy are valuable options for cases with generalized melanoma. Vaccination with a melanoma-associated antigen or dendritic cells is at an experimental stage and may become part of future treatment strategies.
    Notizen: Zusammenfassung Das maligne Melanom gehört, insbesondere in jugendlichen Altersgruppen, zu den häufigsten malignen Tumoren der Haut. Seine Inzidenz hat sich von den 70er Jahren bis zur Mitte der 90er mit etwa 15 Fällen/¶100.000 Einwohnern und Jahr mehr als verdoppelt. In der Fachklinik Hornheide, einer Tumorklinik der Haut mit bundesweiten Zuweisungen, hat sich dagegen im letzten Jahrzehnt die Zahl der behandelten Patienten auf etwa 500–550 Fälle pro Jahr stabilisiert. Die vorliegende Arbeit soll den aktuellen Standard der Therapie der Primärtumoren und der regionären Lymphabflussregion darstellen. Dabei soll vermittelt werden, dass das frühere radikale Behandlungskonzept mit großflächigen lokalen Tumorresektionen und einer radikalen Ausräumung aller Lymphknotenstationen des Halses diesem immunogenen bösartigen Tumor, dessen Entwicklung teils endogenen und teils exogenen Faktoren unterliegt, nicht mehr gerechtfertigt ist. Schon im Bereich der Diagnostik der fraglichen lymphogenen Metastasierung des Melanoms hat die Darstellung des „sentinel-lymph-node“ mit radioaktivem Material eine Änderung des Therapiekonzepts erzwungen. Das Tumorstaging mit Hilfe der Sonographie, der CT-, der MRT- und PET-Untersuchungen vermag prognostisch günstige Tumoren ohne Nachweis von Fernmetastasen von solchen Melanomen zu unterscheiden, die als generalisierte Erkrankung zu bewerten sind. Neben der operativen Entfernung des Tumors und der Ausräumung der Lymphknotenstationen des Halses ist in bestimmten Stadien die adjuvante Immuntherapie mit Interferon α geeignet, das rezidivfreie Überleben zu verlängern. Bei einer Generalisierung besteht die Option einer palliativen Chemo- oder Immunochemotherapie. Experimentelle Behandlungsansätze überprüfen den Einsatz von Vakzinierungsstrategien mit melanomassoziierten Antigenen und dendritischen Zellen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S226 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Distraktion ; Distraktionsplanung ; Enorale Distraktoren ; Floating ¶bone concept ; Latenzzeit ; Konsolidierungszeit ; Key words ; Distraction ; Planning of distraction ; Intraoral devices ; Latency period ; Consolidation ; Distraction in clefts ; Mandibular distraction ; Maxillary distraction ; Floating bone concept
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Distraction osteogenesis is established worldwide as a new surgical technique. The former rule, not to osteotomise before the end of bone growth, is no longer valid. Today, distraction starts as early as infancy as well as in childhood and adolescence. This new method allows the gain of bone in the distraction gap so that bone grafting can be avoided. Distraction is indicated in hemifacial microsomias, multiple syndromes with mandibular malformations, mandibular retrognathia, posttraumatic jaw deficiencies, craniofacial malformations, alveolar ridge resorptions, and alveolar ridge resections. Distraction surgery started in the mandible and was continued in the maxilla and the craniofacial region. Alveolar ridge distraction followed. After using extraoral devices, the development of internal applicable distractors followed. Today, bi- or tridirectional internal devices are already available. The whole treatment concept includes the orthodontist. Distraction planning before surgery is of great importance. The literature presently includes methods, indications, and case reports but only few results, which we compare with our experiences.
    Notizen: Zusammenfassung Die Distraktionsosteogenese hat sich weltweit als neue Behandlungsmethode etabliert. Das bisherige Gesetz, Kieferosteotomien erst nach Ende des skelettalen Wachstums vorzunehmen, gilt nicht mehr uneingeschränkt. Heute wird bereits im Kleinkindes-, Kindes- und Jugendlichenalter distrahiert. Mit der Distraktion wird Knochen gewonnen, sodass auf ein Knochentransplantat verzichtet werden kann. Fehlgebildeter Knochen kann auch nach der Distraktion weiter wachsen. Diese Methode ist indiziert bei hemifazialen Mikrosomien, multiplen Syndromen mit Kieferfehlbildungen, mandibulären Retrognathien, posttraumatischen Kieferveränderungen, kraniofazialen Fehlbildungen, Alveolarkammatrophien und -resektionen. Nach anfänglicher Distraktion des Unterkiefers sind weitere Indikationen im Bereich des Oberkiefers und der Kraniofazialregion hinzugekommen. In den letzten ¶2 Jahren wurde noch die Distraktion des Alveolarfortsatzes entwickelt. Nachdem zuerst extraorale Distraktoren Verwendung fanden, hat eine schnelle Entwicklung enoral applizierbarer Geräte eingesetzt, von denen einige auch bi- und tridirektionale Distraktionsrichtungen erlauben. Das gesamte Behandlungskonzept ist an die enge Zusammenarbeit mit dem Kieferorthopäden gebunden, von dem funktionskieferorthopädische Erfahrung erwartet wird. Die inzwischen umfangreiche Literatur besteht überwiegend aus der Darstellung von Methoden, Indikationen, Fallbeschreibungen und wenigen Ergebnissen, die mit den ¶eigenen Erfahrungen verglichen werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S249 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Implantatmaterialien ; Implantationsverfahren ; Membrangestützte Knochenregeneration ; Knochendistraktion ; Knochentransplantation ; Knochenersatzmaterialien ; Defektprothese ; Epithese ; Key words ; Implant materials ; Implant procedures ; Membrane-supported bone regeneration ; Bone distraction ; Bone grafting ; Bone substitutes ; Defect prostheses ; Epitheses
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Endosseous osseointegrated implants have become an integral part of the treatment scheme for the prosthetic reconstruction and rehabilitation of masticatory function following scientific studies of the reactions between implant and soft and hard tissues. Furthermore, implants offer good chances for prosthetic rehabilitation in the insufficient bone site, if the extremely atrophic jaw is to be reconstructed by grafting procedures with avascular and vascular grafts, by guided bone regeneration, by distraction osteogenesis, by bone substitutes and in the future by osteoinductive proteins in order to prepare the conditions for implant insertion. Those reconstruction procedures combined with implants become often necessary, if complicated hard and soft tissue defects of the skull have to be reconstructed to create the prerequisites for the stabilisation of epitheses or to insert implant-supported devices.
    Notizen: Zusammenfassung Enossale osteointegrierte Implantate sind nach wissenschaftlicher Erarbeitung der Reaktionsweisen zwischen dem Fremdkörperimplantat und den Hart- und Weichgeweben integriertes Behandlungskonzept zur Wiederherstellung der Kaufunktion mit Zahnersatz geworden. Darüber hinaus bieten sie auch im unzulänglichen Knochenlager Möglichkeiten für die Versorgung mit Zahnersatz, wenn wie bei einer extremen Kieferatrophie durch osteoplastische Rekonstruktionsverfahren mit avaskulären und vaskulären Knochentransplantaten, durch die gesteuerte Geweberegeneration, durch die Distraktionsosteogenese, durch Knochenersatzmaterialien und in der Zukunft durch osteoinduktive Proteine die Voraussetzungen für eine Versorgung mit Implantaten geschaffen werden. Diese Rekonstruktionsverfahren in Kombination mit Implantaten werden daneben häufig erforderlich, wenn es um den Aufbau komplexer Hart- und Weichgewebedefekte des Gesichtsschädels geht als Voraussetzung für die Stabilisierung von Defektprothesen oder zum implantatgestützten epithetischen Ersatz.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S257 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Präprothetische Chirurgie ; Historische Entwicklung ; Aktueller Wissensstand ; Perspektiven ; Key words ; Preprosthetic surgery ; Historical beginnings ; Present state ; Perspectives
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary This paper describes preprosthetic surgery from its historical beginnings to its present state-of-the-art status. Future perspectives of preprosthetic surgery are also outlined, excluding implants. In an enquiry of 250 German-speaking maxillofacial departments, 160 responded. Results showed that a surprising 30–50% of the institutions are still following guidelines for procedures which have been proven by scientific follow-up studies to be almost 100% unsuccessful.
    Notizen: Zusammenfassung Die historische Entwicklung, der aktuelle Wissensstand und die Perspektiven für die Zukunft der präprothetischen Chirurgie ohne Implantologie werden dargestellt. Eine Umfrage in allen deutschsprachigen bettenführenden kieferchirurgischen Abteilungen erbrachte überraschend, dass 30–50% der 160 von 250 Abteilungen, die geantwortet haben, bei einzelnen Indikationen noch nach Methoden operieren, die literarisch belegt zu 100% rezidivieren.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S237 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Orthognathe Chirurgie ; Geschichte ; Skelettverlagernde Operationen ; Therapieplanung ; Key words ; Orthognathic surgery ; History ; Correction of bone malformation ; Treatment planning
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The article reviews the history of orthognathic surgery from the middle of the last century up to the present. Initially, mandibular osteotomies were only performed in cases of severe malformations. But during the last century a precise and standardized procedure for correction of the mandible was established. Multiple modifications allowed control of small fragments, functionally stable osteosynthesis, and finally a precise positioning of the condyle. In 1955 Obwegeser and Trauner introduced the sagittal split osteotomy by an intraoral approach. It was the final breakthrough for orthognathic surgery as a standard treatment for corrections of the mandible. Surgery of the maxilla dates back to the nineteenth century. B. von Langenbeck from Berlin is said to have performed the first Le Fort I osteotomy in 1859. After minor changes, Wassmund corrected a posttraumatic malocclusion by a Le Fort I osteotomy in 1927. But it was Axhausen who risked the total mobilization of the maxilla in 1934. By additional modifications and further refinements, Obwegeser paved the way for this approach to become a standard procedure in maxillofacial surgery. Tessier mobilized the whole midface by a Le Fort III osteotomy and showed new perspectives in the correction of severe malformations of the facial bones, creating the basis of modern craniofacial surgery. While the last 150 years were distinguished by the creation and standardization of surgical methods, the present focus lies on precise treatment planning and the consideration of functional aspects of the whole stomatognathic system. To date, 3D visualization by CT scans, stereolithographic models, and computer-aided treatment planning and simulation allow surgery of complex cases and accurate predictions of soft tissue changes.
    Notizen: Zusammenfassung Im Folgenden wird die Geschichte der orthognathen Chirurgie seit Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart dargestellt. Während die Osteotomie im Unterkiefer anfänglich schweren Malformationen vorbehalten blieb, wurde im Lauf dieses Jahrhunderts ein exaktes, standardisiertes Verfahren für die skelettverlagernden Eingriffe entwickelt. Verschiedenste Modifikationen wurden vorgenommen, um Dislokationen des kleinen Fragments zu kontrollieren, funktionsstabile Osteosynthesen durchzuführen und auch die zentrale Gelenkposition exakt zu reproduzieren. So verhalfen Obwegeser und Trauner 1955 mit der Einführung der sagittalen, stufenförmigen Osteotomie von intraoral der orthognathen Chirurgie zum endgültigen Durchbruch und etablierten dies als Standardverfahren zur Verlagerung des Unterkiefers. Verlagernde Operationen im Oberkiefer wurden ebenfalls bereits Mitte des 19. Jahrhunderts durchgeführt. So wird die erste Le-Fort-I-Osteotomie im Jahr 1859 dem Berliner Chirurgen B. von Langenbeck zugeschrieben. Nach mehreren Modifikationen wurde von Wassmund 1927 die Le-Fort-I-Osteotomie zur Korrektur posttraumatischer Fehlstellungen beschrieben. Erst 1934 riskierte Axhausen die vollständige Mobilisation des Oberkiefers. Das Verfahren wurde in den folgenden Jahrzehnten weiter verfeinert und modifiziert und durch Obwegeser als Standardverfahren in die Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie eingeführt. Eine neue Perspektive skelettverlagernder Operationen wurde Mitte dieses Jahrhunderts durch Tessier durch die Mobilisation des gesamten Mittelgesichts in der Le-Fort-III-Ebene aufgezeigt und die kraniofaziale Chirurgie zur Korrektur schwerer Entwicklungsstörungen begründet. Während die operativen Grundlagen in den letzten 150 Jahren erarbeitet und standardisiert wurden, gilt das heutige Augenmerk der exakten Therapieplanung und der Einbeziehung funktioneller Aspekte des gesamten stomathognathen Systems. Die 3D-Visualisierung durch CT, Stereolithographie, und die computergestützte Therapieplanung und -simulation erlaubt heute die Behandlung komplexer Fälle und die Vorhersage der Weichteilveränderungen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S265 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Dentoalveoläre Chirurgie ; Minimalinvasiv ; Zahnärztliche Chirurgie ; Key words ; Dentoalveolar surgery ; Minimal invasive methods ; Oral surgery
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The first publications in dentoalveolar surgery date back to the eighteenth century, while basic works in German-speaking areas appeared in the first half of the 20th century. Dentoalveolar surgical issues are still present within craniomaxillofacial surgery nowadays. Nomenclature has changed little while contents in certain areas shift away from surgical practical aspects towards biological–medical points of view. The new technologies of dentoalveolar surgery are being developed for maximal patient safety using minimal invasive methods. Other, traditionally non-surgical, dental subspecialities are taking over dentoalveolar surgical issues. Oral surgery remains a part of craniomaxillofacial surgery and should continue to get a major boost from it in the future.
    Notizen: Zusammenfassung Erste Mitteilungen zur dentoalveolären Chirurgie erschienen im 18. Jahrhundert. Im deutschsprachigen Raum wurden die grundlegenden Werke in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts publiziert. Bis in die Gegenwart sind die innerhalb der Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie eingebetteten Themen aktuell. Änderungen ergeben sich eher nomenklatorisch als inhaltlich. In gewissen Bereichen ist eine Verschiebung weg von den chirurgisch-praktischen, hin zu den biologisch-medizinischen Aspekten wahrzunehmen. Die neuen Techniken der dentoalveolären Chirurgie werden – basierend auf möglichst minimalinvasiven Metho-den – mit größtmöglicher Patientensicherheit entwickelt. Andere – traditionell nicht chirurgische – zahnmedizinische Fachgebiete breiten sich im Zug der zunehmenden Spezialisierung in Richtung dentoalveoläre Chirurgie aus. Die zahnärztliche Chirurgie verdankt – als ihr Teilgebiet – alle wesentlichen Impulse der Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie, was für die Zukunft eine Verpflichtung darstellt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S270 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Röntgendiagnostik ; Panoramaschichtaufnahme ; Strahlenexposition ; Computertomographie ; Kernspintomographie ; Key words ; X-ray diagnostics ; Panoramic X-ray ; Radiation exposure ; Computed tomography ; Magnetic resonance imaging
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary A vital X-ray imaging technique in oral and craniomaxillofacial surgery is the panoramic X-ray. Due to its variety of special projections, including imaging of the transversal level and low exposure to radiation, it is suitable for answering many clinical questions and for diagnostics of various findings. It has become possible to minimize the necessary doses by further development of technology and devices, as well as of X-ray films and by new detection systems, such as sensors or screens. In some clinical cases, the diagnostic deficiencies of conventional imaging techniques make computed tomography (CT) and magnetic resonance (MR) imaging indispensable. Although MR is particularly suitable for soft tissue imaging, it has also become helpful in finding cortical changes by shorter measuring times. In certain cases, e. g., changes to bone metabolism, differentiated methods of nuclear medicine make image-aided analysis of function possible.
    Notizen: Zusammenfassung Zentrale Aufnahmeart in der Röntgendiagnostik der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ist die Panoramaschichtaufnahme. Mit ihren zahlreichen Spezialprojektionen einschließlich der Abbildung der Transversalebene ist sie für die Abklärung zahlreicher Fragestellungen mit geringer Strahlenexposition geeignet. Die Verringerung des Dosisbedarfs ist weiterhin durch Fortentwicklungen der Gerätetechnik, der Röntgenfilme und durch neue Detektionssysteme wie z. B. Sensoren oder Speicherfolien möglich geworden. Diagnostische Unzulänglichkeiten der konventionellen Aufnahmearten machen bei zahlreichen klinischen Fragestellungen der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie eine Bildgebung mittels Computertomographie und Kernspintomographie unumgänglich. Obgleich die Kernspintomographie v. a. für die Weichteildiagnostik vorrangig geeignet ist, erlaubt sie mittlerweile, aufgrund der Verkürzung der Messzeiten, auch Veränderungen der Kortikalis abzubilden. Bei bestimmten Fragestellungen, wie z. B. Veränderungen des Knochenmetabolismus, ermöglichen differenzierte nuklearmedizinische Verfahren eine abbildungsunterstützte Funktionsanalyse.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S278 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Weichteiltransplantat ; Transplantatart ; Technik der Transplantathebung ; Technik der Transplantatverpflanzung ; Resultate ; Mikrochirurgie ; Key words ; Soft tissue transplant ; Transplant ; Technique of lifting transplants ; Transplantation technique ; Results ; Microsurgery
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Since the first microsurgical transplantation in 1971, numerous tissue regions which are appropriate for transplantation have been researched. In particular, cutaneous or fasciocutaneous and musculocutaneous, as well as jejunum and fat tissue transplants are involved. In maxillofacial surgery, predominantly radial underarm flaps and scapular or parascapular flaps are used. The indications for both kinds of flaps range from intraoral defects, including tongue defects, and defects after maxillary resection, to defects following tumor resection of the face. In the framework of radical tumor surgery involving regional lymph drainage ducts, the musculus latissimus dorsi flaps and the musculus rectus abdominis flaps are indicated for the covering of deep-reaching defects. Jejunum transplants are appropriate mainly in the region of the soft palate and pharyngeal walls. Free microsurgical fat tissue transplants are indicated for extensive subcutaneous defects. The technique of lifting transplants and transferring them is so refined that results are comparable to those attained by using conventional flaps.
    Notizen: Zusammenfassung Seit der 1. mikrochirurgischen Transplantation im Jahr 1971 wurden zahlreiche Gewebeareale, die sich zur Transplantation eignen, erforscht. Im Wesentlichen handelt es sich um kutane bzw. fasziokutane und myokutane sowie Jejunum- und Fettgewebetransplantate. In der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie kommen v. a. der radiale Unterarmlappen und der Skapula- bzw. Paraskapulalappen zur Anwendung. Die Indikationen für beide Lappenarten reichen von intraoralen Defekten, Zungendefekte eingeschlossen, Defekten nach Oberkieferresektion bis zu Defekten nach Tumorresektion im Gesicht. Im Rahmen radikaler Tumoroperationen unter Einbeziehung der regionären ¶Lymphabflusswege sind v. a. der M.-latissimus-dorsi-Lappen und der M.-rectus-abdominis-Lappen zur Deckung tief reichender Defekte indiziert. Jejunumtransplantate kommen hauptsächlich im Bereich des Weichgaumens und des Rachens zur Anwendung. Freie mikrochirurgische Fettgewebetransplantate sind bei ausgedehnten Subkutandefekten indiziert. Die Technik der Transplantathebung und Verpflanzung ist heute so ausgereift, dass sie mit den Resultaten der konventionellen Lappenplastiken vergleichbar ist.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S286 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Rekonstruktive plastische Chirurgie ; Lappenplastiken ; Gesicht ; Hauttumoren ; Key words ; Reconstructive plastic surgery ; Local flaps ; Face ; Skin tumours
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary While facial and craniofacial deformities and facial trauma comprise considerable amounts of bony surgery, the treatment of facial skin tumours requires essentially different approaches and skills of soft tissue surgery of the surface. Although the speciality of maxillofacial surgery developed during the World Wars in Europe, soft tissue reconstruction of the face has been greatly refined since then. A table of ten reconstructive principles is further elucidated in the text followed by 17 clinical examples, from the scalp to various areas of the face to the lips. As aesthetics play a dominant role in facial reconstruction, local flaps are the first choice, while pedicled flaps from the chest or microvascular free flaps are only considered for otherwise too-large defects. Only very few exceptions exist to this rule. Facial skin tumours show a great variety of size and localization and resulting excisional defects may confront the surgeon with individual problems. Only when we master a great variety of reconstructive methods for all such sizes and combinations of defects can we excise malignant tumours with sufficiently wide, clear margins without hesitations or compromise.
    Notizen: Zusammenfassung Die Traumatologie des Gesichtsschädels und die kraniofaziale Chirurgie beinhalten vorwiegend Probleme der knöchernen Chirurgie. Dagegen bedeutet die chirurgische Behandlung von Hauttumoren des Gesichts mit der Handhabung des Weichgewebes ein wesentliches Umdenken. Obwohl das Fachgebiet der Kiefer- und Gesichtschirurgie im Wesentlichen durch die letzten Kriege in Europa entwickelt wurde, hat sich seither, besonders auch die Weichteilchirurgie des Gesicht ganz wesentlich verfeinert und fortentwickelt. Eine Tafel mit 10 rekonstruktiven Prinzipien wird im Text näher erläutert und durch 17 klinische Beispiele ergänzt, beginnend am Skalp über verschiedene Regionen und Strukturen des Gesichts bis hinunter zu den Lippen. Da die Ästhetik bei der rekonstruktiven Gesichtschirurgie eine dominante Rolle spielt, sind lokale Lappenplastiken die 1. Wahl der rekonstruktiven Chirurgie und gestielte Lappen vom Thorax oder mikrovaskuläre freie Lappen bedeuten nur die 2. Wahl der Rekonstruktion für Defekte, die für andere Methoden zu groß sind. Es existieren nur sehr wenige Ausnahmen von dieser Regel. Hauttumoren des Gesichts zeigen eine große Variation sowohl in der Ausdehnung als auch in der Lokalisation und die daraus entstehenden Resektionsdefekte können uns mit nahezu individuellen Problemen konfrontieren. Nur wenn wir eine sehr große Zahl von rekonstruktiven Methoden im Gesicht für die verschiedenen Lokalisationen, Größen und Kombinationsdefekte beherrschen, können wir maligne Tumoren ohne Zögern und ohne Kompromisse mit einem ausreichend weiten Rand im Gesunden exzidieren.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S299 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Lappenplastiken ; Gestielte muskulokutane Lappen ; Gestielte fasziokutane Lappen ; M. pectoralis major ; M. latissimus dorsi ; Key words ; Surgical flaps ; Pedicled musculocutaneous flaps ; Pedicled fasciocutaneous flaps ; Musculus pectoralis major ; Musculus latissimus dorsi
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Pedicled musculocutaneous and fasciocutaneous flaps are still a prerequisite of reconstructive surgery. Although microvascular free flap transfer today plays a major role in modern one-step reconstruction concepts, the surgeon should be familiar with the anatomy and techniques of pedicled flaps. In the head and neck region especially, pedicled flaps from the pectoralis major and the latissimus dorsi muscle are of clinical importance. A major advantage of these flaps is in their simple and standardized surgical technique, which requires no further surgical qualification compared to microvascular transfer. The flaps are reliable and safe. They have a high degree of resistance against infection and therefore can be used in compromised tissues, which are frequently found in irradiated patients. The disadvantages are a reduced mobility regarding the arch of rotation. Pedicled fasciocutaneous flaps have no importance in reconstructive surgery of the head and neck region.
    Notizen: Zusammenfassung Gestielte muskulokutane und fasziokutane Lappen sind noch immer Bestandteil der plastischen und rekonstruktiven Chirurgie. Selbst wenn die freie mikrovaskuläre Gewebeübertragung heutzutage den Schwerpunkt in einzeitigen Rekonstruktionskonzepten bildet, sollte der rekonstruktiv tätige Chirurg mit der Anatomie und den Techniken der gestielten Lappenübertragung vertraut sein. In der Kopf-Hals-Region sind die muskulokutanen Lappen des M. pectoralis major und des M. latissimus dorsi von klinischer Wichtigkeit. Der Vorteil dieser Lappen besteht in ihrer einfachen und standardisierten Technik, die keine weitere chirurgische Qualifikation wie bei der mikrovaskulären Gewebeübertragung braucht. Bei korrekter Technik sind die Lappen verlässlich und sicher. Sie haben einen hohen Grad an Resistenz gegenüber Infektionen und eignen sich deshalb besonders für Übertragungen in vorgeschädigte Gewebe, wie z. B. nach Bestrahlung. Die Nachteile liegen in der eingeschränkten Mobilität durch den Lappenstiel. Gestielte fasziokutane Lappen haben in der rekonstruktiven Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie kaum Indikationen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S306 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Lidersatzplastiken ; Augenliderdefektbildung ; Rekonstruktionsmethoden ; Vollhauttransplantat ; Haut-Knorpel-Transplantate ; Key words ; Eyelid reconstruction ; Eyelid defects ; Reconstruction methods ; Full-thickness skin graft ; Skin ; ¶cartilage transplants
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary After a short description of the ¶history of eyelid reconstruction, the causes of defects are discussed. For the primary and secondary treatment of thermic injuries, a full-skin graft is recommended and the indication of combined skin–¶cartilage transplants is mentioned. For deep defects, numerous methods of eyelid reconstruction are available. The differentiated indication for manifold initial situations is discussed in detail. The most important techniques are described on the basis of various examples.
    Notizen: Zusammenfassung Nach kurzer Beschreibung der Historie der Lidersatzplastiken wird auf die traumatischen und operationsbedingten Defektbildungen an den Augenlidern eingegangen. Bei den traumatischen Einwirkungen spielen die thermischen Verletzungen eine besondere Rolle. Sowohl für den primären als auch den sekundären Lidhautersatz wird das Vollhauttransplantat empfohlen und die Indikation für kombinierte Haut-Knorpel-Transplantate besprochen. Für tief reichende Defekte werden in der Literatur zahlreiche Rekonstruktionsmethoden angegeben. Es wird ausführlich auf die differenzierte Indikation der verschiedenen Lidersatzplastiken bei den unterschiedlichsten Ausgangssituationen eingegangen. Die für den Autor wichtigsten Rekonstruktionsverfahren werden anhand mehrerer Beispiele diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S322 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Mikrochirurgische Osteoplastik ; MKG-Chirurgie ; Key words ; Microsurgical bone transplantation ; Maxillofacial surgery
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Microvascular bone transplantation has become a routine procedure. The iliac crest, scapula, and fibula are the most common donor sites. These are used for reconstruction of tumor-related defects or after osteoradionecrosis. But additional indications have been developed as defects after trauma, extreme atrophy, or hemifacial microsomia. In the future, three-dimensional techniques will improve transplantation surgery and will enable the prefabrication of transplants.
    Notizen: Zusammenfassung Die mikrochirurgische Osteoplastik ist heute ein Routineverfahren der MKG-Chirurgie. Beckenkamm, Skapula und Fibula sind die häufigsten Spenderregionen. Diese werden zur Rekonstruktion nach Tumoroperationen und bei Osteoradionekrosen vorwiegend eingesetzt. Aber es haben sich auch Indikationen wie traumatisch bedingte Defekte, extreme Atrophie oder hemifaziale Mikrosomie ergeben. In Zukunft werden dreidimensionale Techniken die Transplantationschirurgie verbessern und die Präfabrikation von Transplantaten ermöglichen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S384 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Knochenersatzmaterialien ; Knochenrekonstruktion ; Lyoknorpel ; Lyoknochen ; Bone morphogenetic protein (BMP) ; Key words ; Bone reconstruction ; Lyophilized bone ; Lyophilized cartilage ; Bone substitute ; Bone morphogenetic protein
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The application of autogenous bone transplants is still the gold standard for all reconstructive surgery. The wish of surgeons for alternatives to autogenous bone grafts is reflected in the development of a variety of bone graft substitutes of synthetic or biological origin. The following review article is meant to provide the reader with a critical overview of all the alternative materials. In addition, we want to point to the tremendous progress made on this subject, made possible by the joint effort of surgeons and basic researchers. The results of this collaboration show that in the near future a new gold standard for successful reconstructive surgery will emerge and replace the use of autogenous bone transplants.
    Notizen: Zusammenfassung Der Gebrauch von autologem Knochen im Kiefer- und Gesichtsbereich ist heute immer noch der Goldstandard bei allen rekonstruktiven Maßnahmen. Der Wunsch der Chirurgen, körperfremde Materialien für diese Zwecke zu verwenden, spiegelt sich in der Entwicklung vielfältigster Surrogate wider. Die folgenden Ausführungen sollen dem Leser einen kritischen Überblick über die verschiedenen Materialien verschaffen. Darüber hinaus sind die Fortschritte auf diesem Gebiet der Beweis dafür, dass die gemeinsamen Bemühungen von Chirurgen und Grundlagenforschern auf dem besten Weg sind, erfolgreiche Knochenrekonstruktionen mittels körperfremder Materialien zu ermöglichen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...