Bibliothek

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2020-2024
  • 1995-1999
  • 1990-1994
  • 1965-1969  (842)
  • 1935-1939
  • 1890-1899  (784)
  • 1850-1859
  • 1966  (842)
  • 1892  (784)
  • Inorganic Chemistry  (1.619)
  • Cat  (4)
  • Purkinje cells  (4)
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 2020-2024
  • 1995-1999
  • 1990-1994
  • 1965-1969  (842)
  • 1935-1939
  • +
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Experimental brain research 2 (1966), S. 18-34 
    ISSN: 1432-1106
    Schlagwort(e): Cerebellum ; Parallel fibres ; Basket cells ; Purkinje cells
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary 1. Stimulation through concentric electrodes on the surface of a wide cerebellar folium was employed to set up a parallel fibre volley or beam. Serial recording of the field potential was made over a range of depths along microelectrode tracks arranged in a transverse plane across the folium in order to discover the action on Purkinje cells, both those that were on-beam for the parallel fibre volley and those at various distances off-beam. A juxta-fastigial electrode was carefully placed so that an applied stimulus could excite the axons of Purkinje cells distributed across the folium under investigation, the antidromic propagation of impulses thus obtained being utilized to test the effect of parallel fibre volleys upon Purkinje cells. 2. The observations were in accord with the two actions that a parallel fibre volley would be expected to exert on Purkinje cells: a direct excitatory action by the synapses made by parallel fibres with the spines of the Purkinje cell dendrites; an inhibitory action mediated by the stellate and basket cells that themselves are directly excited by the parallel fibre volley. 3. The excitatory synaptic action would result in the two types of responses that were restricted to the narrow zone and superficial location of the parallel fibre volley: active sinks formed by this excitatory synaptic action on the superficial dendrites of Purkinje cells would account for the observed depth profile of extra-cellular slow potentials, a superficial negative wave reversing to a deeper positive wave formed by passive sources on deeper dendrites; superficial synaptic excitation would also account for the facilitation of the propagation of antidromic impulses into the superficial dendrites. 4. The inhibitory synaptic action would result in the two types of responses that were widely dispersed transversely and in depth, far beyond the traject of the parallel fibre volley: a slow positive potential wave with a maximum at a depth usually of 300–400 μ; an inhibitory action on the antidromic invasion of Purkinje cells. The transverse profiles of these two presumed indices of inhibitory action on Purkinje cells apparently revealed that a basket cell may give inhibitory synapses up to 1000 μ laterally from the location of its soma and dendrites. 5. A description is given of the variants in the transverse profiles of the deeper positive waves and of inhibitory actions of a parallel fibre volley that presumably are mediated by basket cells and also by the superficial stellate cells. These physiological findings are correlated with the histologically determined distribution of synapses from a basket cell onto Purkinje cells.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Experimental brain research 2 (1966), S. 247-260 
    ISSN: 1432-1106
    Schlagwort(e): Synaptic excitation ; Hippocampus ; Pyramidal cells ; Dendritic activation ; Cat ; Rabbit
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary Following selective activation of four afferent paths that terminate exclusively on dendrites, only a small proportion of pyramidal cells in the hippocampal fields CA1 and CA3 discharged impulses. Following a single afferent volley, an EPSP was never observed even in cells synaptically excited. On tetanic stimulation (about 10/sec), a large EPSP developed, but this was not a prerequisite for an action potential. Studies of the extracellular field potentials corresponding to the EPSP and the population spike potential, indicated that the EPSP was generated across the dendritic membrane and that the spike was initiated in the neighbouring part of the dendritic tree, propagating from there along the thicker dendrites towards the soma. This conduction had an average velocity of 0.4m/sec, and, presumably, a relatively low safety factor. In certain cases, the intrasomatic electrode recorded small all-or-nothing spikes which presumably were generated in the dendritic tree. These small spikes (D-spikes) invaded the soma only if assisted by some additional depolarization, for example by frequency potentiation of excitatory synapses. The results indicate two functional types of pyramidal dendrites, the conducting and the synaptic type.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Experimental brain research 1 (1966), S. 1-16 
    ISSN: 1432-1106
    Schlagwort(e): Inhibitory interneurones ; Cerebellum ; Cat
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary 1. Extracellular microelectrode recording has been employed to study the responses of three types of interneurones in the cat cerebellar cortex: basket cells, superficial stellate cells and Golgi cells. The large unitary spike potentials of single cells were sharply localized and presumably were generated by impulse discharges from the cell somata. The characteristics of their responses described below sharply distinguished them from Purkinje cells. 2. The parallel fibre volleys generated by surface stimulation of a folium evoked brief repetitive discharges that were graded in respect of frequency and number. Maximum responses had as many as 10 impulses at an initial frequency of 500/sec. 3. At brief test intervals there was facilitation of the response to a second parallel fibre volley; at about 50 msec it passed over to depression for over 500 msec. 4. Stimulation deep in the cerebellum in the region of the fastigial nucleus (juxta-fastigial, J.F.) evoked by synaptic action a single or double discharge, presumably by the mossy fibre-granule cell-parallel fibre path, but climbing fibre stimulation from the inferior olive also usually had a weak excitatory action evoking never more than one impulse. 5. J.F. stimulation also had an inhibitory action on the repetitive discharge evoked by a parallel fibre volley. Possibly this is due to the inhibitory action of impulses in Purkinje cell axon collaterals. 6. There was a slow (7–30/sec) and rather irregular background discharge from all interneurones. The inhibitory actions of parallel fibre and J.F. stimulation silenced this discharge for some hundreds of milliseconds, probably by Golgi cell inhibition of a background mossy fibre input into granule cells. 7. All these various features were displayed by cells at depths from 180 to 500 μ; hence it was concluded that superficial stellate, basket and Golgi cells have similar properties, discrimination being possible only by depth, the respective depth ranges being superficial to 250μ, 250μ to 400μ, and deeper than 400μ.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Experimental brain research 1 (1966), S. 17-39 
    ISSN: 1432-1106
    Schlagwort(e): Parallel fibres ; Purkinje cells ; Cerebellum ; Cat
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary 1. When electrical stimuli were applied to the surface of a cerebellar folium by a local electrode (LOC), there was a propagated potential wave along the folium with a triphasic (positive-negative-positive) configuration. 2. Investigations by microelectrode recording established that this wave is produced by impulses propagating for at least 3 mm and at about 0.3 m/sec along a narrow superficial band or “beam” of parallel fibres. As expected from this interpretation, there was an absolutely refractory period of less than 1 msec and impulse annihilation by collision. 3. Complications occurred from the potential wave forms resulting from the excitation of mossy fibres by spreading of the applied LOC stimulus. These complications have been eliminated by chronically deafferenting the cerebellum. 4. When recording within the beam of excited parallel fibres there was a slow negative wave of about 20 msec duration, and deep and lateral thereto, there was a slow positive wave of approximately the same time course. 5. These potential fields were expressed in serial profile plots and in potential contour diagrams and shown to be explicable by the excitatory and inhibitory synaptic action on Purkinje cells: excitatory depolarizing synapses of parallel fibre impulses on the dendrites; and hyperpolarizing inhibitory synapses of stellate and basket cells respectively on the dendrites and somata. The active excitatory synapses would be strictly on the parallel fibre beam and the inhibitory concentrated deep and lateral thereto, which is in conformity with the axonal distributions of those basket and stellate cells that would be excited by the parallel fibre beam. 6. Complex problems were involved in interpretation of slow potentials produced by a second LOC stimulus at brief stimulus intervals and up to 50 msec: there was a potentiation of the slow negative wave, and often depression of the positive wave deep and lateral to the excited beam of parallel fibres. 7. Often the LOC stimulus evoked impulse discharge from the Purkinje cells, these discharges being inhibited by a preceding LOC stimulus.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Experimental brain research 1 (1966), S. 48-64 
    ISSN: 1432-1106
    Schlagwort(e): Spontaneous post-synaptic potentials (EPSPs, IPSPs) ; Motor cortex ; Cat
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 1. Im motorischen Cortex von ausgewachsenen Katzen (mittlere Nembutalnarkose) wurden spontane postsynaptische Potentiale (PSP) mit intrazellulären Mikroelektroden untersucht. Die spontanen EPSP wurden mit ausgelösten EPSP nach schwachen Reizen in spezifischen (VL) und unspezifischen (CM) Thalamuskernen verglichen. 2. Spontane EPSP treten entweder einzeln oder gruppiert auf. spontane IPSP sind seltener und machen nur 3–10% aller spontanen PSP aus. Die kleinsten EPSP haben eine Amplitude von 150–200 μV, daneben kommen kleinere, flache Schwankungen des Membranpotentials vor. Die mittlere Amplitude von spontanen EPSP liegt bei 0.7 mV. Amplitudenhistogramme spontaner EPSP unterscheiden sich nicht wesentlich von solchen, die durch schwache CM- oder VL-Reize ausgelöst sind. 3. Die Anstiegssteilheit von spontanen EPSP liegt zwischen 2 und 15 msec. Es besteht keine konstante Beziehung zwischen Amplitude und Anstiegssteilheit. Der Potentialabfall ist annähernd exponentiell, die Zeitkonstante liegt zwischen 8 und 12 msec und ist damit etwas länger als die passive Neuronzeitkonstante (8.5±2.2 msec nach Creutzfeldt u. Mitarb., 1964b). Es bestehen keine konstanten Unterschiede der Zeitverläufe von spontanen, durch VL- oder CM-Reiz ausgelösten EPSP-Einheiten. 4. Die Intervallhistogramme von spontanen EPSP sind verschieden je nach dem, ob alle Intervalle oder nur Perioden mit sporadischer, nicht-gruppierter Aktivität ausgezählt werden. Nicht gruppierte EPSP haben längere mittlere Intervalle (70–80 msec). 5. Nach überschwelligen Thalamusreizserien ist sowohl die spontane als auch die reizinduzierte PSP-aktivität vermindert. Es kann jedoch nicht entschieden werden, inwieweit corticale und inwieweit thalamische Mechanismen für diese post-tetanische Depression verantwortlich sind. 6. Während reversibler Deafferentierung des Cortex durch K+-depolarisation afferenter Fasern und im chronisch isolierten Cortex finden sich keine spontanen PSP mehr, obwohl EPSP und IPSP am isolierten Cortex durch epicorticale Reize noch ausgelöst werden können. 7. Aus den Befunden wird geschlossen, daß die beobachteten PSP durch afferente und collaterale Faseraktivität ausgelöst sind. Für echte „Miniaturpotentiale” entsprechend Beobachtungen an Muskelendplatten findet sich kein Anhalt. Insofern repräsentiert das „synaptische Rauschen” corticaler Zellen die konvergierende Afferenz dieser Zellen und kann nicht als echtes „spontanes Rauschen” angesehen werden.
    Notizen: Summary Spontaneous post-synaptic potentials (PSP's) of neurones of the motor cortex are analysed (intracellular recording, Nembutal anesthesia, cats). Distinct EPSP's either appear grouped or more sporadically distributed. Spontaneous EPSP's only represent about 3–10% of all spontaneous PSP's. The mean amplitude of EPSP's is about 0.7 mV. The smallest EPSP's have an amplitude of 150–200 μV, smaller slow fluctuations of the membrane potential (MP) are seen occasionally. Amplitude histograms of spontaneous EPSP's are similar to those of evoked EPSP units following weak thalamic stimulation. — The rising time of spontaneous EPSP's varies between 2 and 15 msec. and is not correlated with the peak amplitude. The decay is almost exponential, the time constant is between 8 and 12msec., thus being slightly higher than the neurone time constant of cortical pyramidal cells (8.5±2.2 msec. Creutzfeldt et al., 1964b). No consistant differences in time course and amplitude of “EPSP units” after VL and CM thalamic stimulation and of spontaneous EPSP's was found. Cortical and thalamic components of post-tetanic depression of spontaneous and evoked PSP activity cannot be distinguished. Interval histograms are different whether all EPSP's during sporadic and grouped activity or whether only sporadically appearing EPSP's are counted. Non-grouped EPSP's show longer mean intervals (between 70 and 80 msec.). — During reversible deafferentation with K+-depolarization of afferent fibers and in the chronically isolated cortex no spontaneous EPSP's or IPSP's are found eventhough membrane fluctuations of cells in the latter preparation may sometimes be difficult to distinguish from real EPSP's. In the chronically isolated cortex, EPSP's and IPSP's can still be elicited by epicortical stimulation. — From these findings it is concluded that the observed spontaneous PSP's represent “unit” EPSP's and IPSP's due to afferent and collateral fiber activity and that no true miniature potentials due to spontaneous liberation of transmitter substance can be recorded. Thus, the “synaptic noise” of cortical neurones represents convergent activity on these cells and consequently cannot be considered as true “spontaneous noise”.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Experimental brain research 1 (1966), S. 161-183 
    ISSN: 1432-1106
    Schlagwort(e): Cerebellum ; Purkinje cells ; Intracellular recording ; Postsynaptic potentials
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary 1. Intracellular recording from Purkinje cells has been employed in investigating the excitatory and inhibitory synaptic action that is exerted on these cells by the mossy fibre input into the cerebellum. 2. These synaptic actions are evoked not directly by the mossy fibres, but probably always through granule cells and their axons, the parallel fibres. The intracellular records conform with the anatomical evidence that the parallel fibres directly exert a powerful synaptic excitatory action on Purkinje cells, and that the inhibitory pathway occurs via an inhibitory interneurone — a basket cell or a stellate cell. Direct stimulation of parallel fibres gives intracellular potentials closely resembling those produced by deep stimulation of mossy fibres. 3. As would be expected, direct stimulation of parallel fibres produces an EPSP with a latency 1 to 2 msec briefer than the IPSP. The IPSP has a duration usually in excess of 100 msec. The EPSP appears to be briefer, though its superposition on the IPSP greatly reduces its apparent duration. Neutralization of the IPSP by appropriate membrane polarization or by intracellular chloride injection reveals an EPSP duration of up to 50 msec. 4. The IPSP is typically affected by polarizing currents; reduced and even inverted by hyperpolarizing currents, and increased by depolarizing currents. The IPSP is converted to a depolarizing response by excess of intracellular chloride. It must therefore be generated by an increased ionic permeability of the inhibitory subsynaptic membrane, chloride ions being importantly concerned. 5. Often small irregular IPSPs can be observed occurring spontaneously, and they react to polarizing currents and to chloride injections in a manner identical to the evoked IPSPs. It is concluded that they are generated by the spontaneous discharges of basket cells. 6. A brief account is given of various spontaneous rhythmic responses of impaled Purkinje cells, and of the effect of synaptic inhibitory action upon them. 7. There is a general discussion of these findings in relation to the various neural pathways and neural mechanisms that have been postulated in the light of the preceding investigations.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Experimental brain research 2 (1966), S. 330-349 
    ISSN: 1432-1106
    Schlagwort(e): Deiters neurones ; IPSP ; Monosynaptic ; Purkinje cells ; Inhibitory neurones
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary During stimulation of the anterior lobe of the cerebellum, postsynaptic potentials were recorded intracellularly from ipsilateral Deiters neurones of the cat. In the majority of examined cells, the inhibitory postsynapic potentials were induced with short latency; 1.06 msec on the average from lobule III or IV. The latency was longer (1.23 msec) when the lobule V was stimulated, while it was shorter (0.86 msec) from the juxtafastigial region. It follows that the IPSP was produced via a monosynaptic pathway at a conduction velocity of 15 to 20 m/sec. Recording of the extracellular field potentials and focal stimulation within and around Deiters' nucleus further indicated that the inhibitory impulses propagated out of the cerebellum along a remarkable bundle of fibres which terminated within Deiters' nucleus. These results are all explicable by assuming that the cerebellar Purkinje cells are inhibitory in nature and so produce IPSPs monosynaptically in Deiters neurones via the long corticofugal fibres. Monosynaptic EPSPs were also detected in some Deiters neurones. They are considered to be mediated by the other pathways formed of axon collaterals of the cerebellar afferents.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Folgende Faktoren beeinflussen den Ablauf zweier konkurrierender McLafferty-Umlagerungen (Übertragung eines γ-ständigen Wasserstoffatoms bei der β-Spaltung von Carbonylverbindungen): 1. Natur des abgespaltenen Olefins, 2. Art des übertragenen Wasserstoffatoms (prim., sek., usw.), 3. behinderte Rotation.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 55-61 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Cyclische Carbonate von 1.2-Glykolen reagieren bei hohen Temperaturen mit aromatischen Aminen zu N-arylsubstituierten Oxazolidonen-(2).
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 68-71 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus Amidoximen und Phenylborsäureanhydrid entstehen 1.3.5.2-Oxadiazaborole. N-Substituierte Amidoxime reagieren mit Thionylchlorid unter Bildung von 1.2.3.5-Oxathiadiazol-2-oxiden. Phenyldichlorphosphin reduziert Amidoxime und Oxime zu Amidin- bzw. Iminhydrochloriden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 81-84 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Cyclisierungsreaktionen von 1.5-Bis-phenylthiocarbamoyl-thiocarbohydrazid mit Alkali sowie mit Pyridin und des Phenylthiocarbamoyl-dithiocarbazidsäureesters mit Hydrazin werden beschrieben. Nur mit NaOH verläuft die Reaktion einheitlich. Mit Pyridin bzw. Hydrazin entstehen vier bzw. drei Reaktionsprodukte nebeneinander, die als verschieden substituierte 1.2.4-Triazole und 1.3.4-Thiadiazole identifiziert und durch Derivate charakterisiert wurden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 94-100 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aliphatische Ketone, Aldehyde sowie β-Dicarbonylverbindungen reagieren mit methylenaktiven Nitrilen und Schwefel in Gegenwart von Aminen bei Raumtemperatur zu 2-Aminothiophenen.  -  Eine Variante der Synthese, die Einwirkung von Schwefel auf vinyloge methylenaktive Nitrile, gestattet auch die Einbeziehung von Alkylarylketonen in die Reaktion.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 121-129 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Primäre aliphatische Amine R—CH2—NH2, bei denen R eine hochchlorierte gesättigte oder ungesättigte Gruppe ist, werden durch LiAlH4-Reduktion entsprechender Nitrile und Carbonsäureamide sowie durch Gabrielsche Synthese dargestellt und hinsichtlich ihrer Basenkonstanten untereinander und mit anderen nicht halogenierten und fluorierten Aminen verglichen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 138-141 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Konstitution und Konfiguration des aus Anthemis carpatica Willd. isolierten Thioäthers 1 werden durch Synthese gesichert. Ausgehend von den cis.trans-isomeren Aldehyden 13 und 14 werden durch Wittig-Reaktion alle theoretisch möglichen Isomeren erhalten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 142-147 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus den oberirdischen Teilen von Cosmos sulphureus Cav. wird ein C18-Ketoacetat (5) isoliert, in seiner Struktur geklärt und synthetisch dargestellt. Die mögliche Bedeutung als biogenetische Schlüsselsubstanz wird diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 160-164 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei 4-Hydroxy-polymethoxy-chinolin-carbonsäure-(2)- und -(3)-estern kann mit Bortribromid die Methoxylgruppe an C-5 selektiv und unter Erhaltung der Esterfunktion gespalten werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Chloroform und 1.1-Difluor-1.2.2-trichlor-äthan (F 122)F 122 (= Frigen 122) als Kurzbezeichnung entspr. Frigen, Freon, Kaltron u. ä. Handelsbezeichnungen®. wurden zwischen 100 und 270° mit ClF3 und zum Vergleich mit elementarem Chlor in der Gasphase umgesetzt. Chloroform reagierte sowohl mit Cl2 als auch mit ClF3 leichter als F 122. Bei der Halogenierung von F 122 macht sich der stabilisierende Einfluß von Halogenatomen in α-Stellung zum substituierbaren H-Atom bemerkbar. Chloroform wird durch ClF3 lediglich fluoriert. Bei der H-Substitution von F 122 betrug das Verhältnis Cl: F der aus dem ClF3 stammenden Halogene in den Reaktionsprodukten etwa 1 : 1, so daß der Rest des Fluors als HF verlorenging. Dies gilt bei vielen organischen Verbindungen für die Halogenierung mit ClF3.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Acetale und Orthocarbonsäure-trialkylester reagieren mit Diazoessigsäure-äthylester in Gegenwart katalytischer Mengen BF3-Ätherat bei Raumtemperatur gemäß Schema (5). Diese Reaktion ergibt eine experimentell einfache Methode zur Überführung von Acetalen und Orthoestern unter Kettenverlängerung in Carbonsäureester.  -  Offenkettige und cyclische Acetale, die nicht nach (5) umgesetzt werden konnten, sind in den „Sonderbesprechungen“ zusammengefaßt; 1.3-Dioxolan liefert bei der Behandlung mit katalytischen Mengen BF3 und wenig Diazoessigester ein festes, farbloses Polymerisat.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 239-243 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Chlorierung von Acylisothiocyanaten, N-Acyl-dithiocarbamidsäureestern sowie N-Acyl-dithiokohlensäureester-imiden führt zu Acylisocyanid-dichloriden; Phosphorpentachlorid reagiert mit Benzoylisocyanid-dichlorid zu α.α-Dichlor-benzylisocyanid-dichlorid, mit Acylisocyanaten zu N-[α-Chlor-alkyliden]-carbamidsäurechloriden bzw. α.α-Dichlor-alkylisocyanaten. Benzoylisocyanid-dichlorid setzt sich mit Cyclohexylamin zu N.N′-Dicyclohexyl-N″-benzoyl-guanidin, mit Dithioglykol zu 2-Benzoylimino-1.3-dithiolan um.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 258-263 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Halbstufenpotentiale zahlreicher arylierter Phenole konnten mit Hilfe einer neu entwickelten rotierenden Graphitelektrode in Acetonitril/Wasser (9:1) in alkalischem Puffer für den Einelektronenübergang zu den Phenoxylen, sowie in Essigsäure/Wasser (9:1) für den Zweielektronenübergang zu den Chinolacetaten anodisch gemessen werden. Die gemessenen Potentiale gehören zu den höchsten durch anodische Polarographie bisher bestimmten.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 273-280 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Hydrazonderivate 2e-h des Cotarnons (1) werden durch katalytische Kaliumcyanid-Mengen in alkalischem Alkohol in das Isochinolinderivat 4 umgewandelt. Cotarn-azin (5) ergibt unter ähnlichen Bedingungen ein Gemisch von 4 und 6, ohne Cyanidkatalysator das Derivat 7 des Biisochinolyls-(2.2′).
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 301-306 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Triaryl-acyloxy-silane (p-X—C6H4)3Si—O—CO—R (X = H, CH3, CH3O, F, Cl, Br; R = CH3, CH2Cl, C2H5) wurden in tert.-Butylalkohol/Benzol-Lösung hydrolysiert, wobei die Reaktionsgeschwindigkeit an Hand der abgespaltenen Säure bestimmt wurde. Der Einfluß der Substituenten X und R auf die Reaktionsfähigkeit der Si—O-Bindung wurde untersucht und diskutiert.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 317-327 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Cyansäureester (1) addieren an der CN-Dreifachbindung 1.3-Dipole unter Bildung fünfgliedriger heterocyclischer Äther. Mit Natriumazid entstehen aus 1 5-Alkyloxy- bzw. 5-Aryloxytetrazole (5). Die Acylderivate von 5 wirken als Transacylierungsmittel und ergeben bei der Thermolyse 1.3.4-Oxdiazole (7). Diazoverbindungen reagieren mit 1 im Molverhältnis 1:2 zu 4-Aryloxy-N-aryloxycarbimidoyl-1.2.3-triazolen (10), die bei der Hydrolyse 4-Aryloxy-1.2.3-triazole (11) liefern. Aus 1 und Nitriliminen entstehen 1.2.4-Triazole (15) und mit Nitriloxyden werden 1.2.4-Oxdiazole (17) gebildet.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 328-344 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 2.4-Dihalogen-5-sulfamoyl-benzoesäuren und deren funktionelle Derivate reagieren bei erhöhten Temperaturen mit primären und sekundären Aminen, ferner auch mit Ammoniak und Hydrazin, unter Austausch eines Halogenatoms gegen den Rest der betreffenden Basen. Einige der Kondensationsprodukte, insbesondere die 4-Chlor-5-sulfamoyl-N-[furyl-(2)-methyl]-anthranilsäure (1), zeichnen sich durch eine hohe saluretische und diuretische Aktivität aus.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 362-363 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 371-374 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 421-430 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Chlorierung von 4.5.6.7.8.8-Hexachlor-4.7-methano-3a.4.7.7a-tetrahydro-indan unter UV-Licht erhält man ein insektizides Substanzgemisch, das chromatographisch in 6 Verbindungen zerlegt und deren Struktur durch unabhängige Synthesen und H-NMR-Spektren ermittelt wird. Darunter befinden sich die neuen γ-, δ- und ∊-Isomeren des Chlordans. Die insektiziden Eigenschaften der isolierten Verbindungen werden verglichen.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 416-420 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Addition von HCl an Chlorden zu den Dihydroheptachlor(DHC)-Isomeren ist eine Gleichgewichtsreaktion. α- und γ-DHC lassen sich zu β-DHC isomerisieren. Durch Chlorieren von β-DHC erhält man Gemische mit verbesserten insektiziden Eigenschaften. Die Zusammensetzung der Gemische wird ermittelt.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 445-449 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Beide desmotropen Formen von Piperidon-(4)-dicarbonsäureestern werden mit Chrom(VI)-oxid oder mit Cer(IV)-sulfat zu entsprechend substituierten Pyridonen-(4) dehydriert. Bei ihren N-Alkyl-Derivaten tritt als Nebenreaktion N-Desalkylierung ein. Die Struktur der Pyridone wird IR-spektroskopisch untersucht.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 462-468 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Darstellung und Eigenschaften der Gold(I)-chlorid-Komplexe von Cyclopenten, Cyclohexen, Cyclohepten, cis-Cycloocten, trans-Cyclodecen, Cyclooctadien-(1.5), cis.trans-Cyclodecadien-(1.5), Norbornadien, Dicyclopentadien, cis.cis.trans- und trans.trans.trans-Cyclododecatrien-(1.5.9) werden beschrieben.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 475-490 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aromatische Azide und Benzylazid lagern sich an α.β-ungesättigte Carbonester, Ketone und Nitrile so an, daß der elektronenanziehende Substituent in der 4-Stellung des Δ2-1.2.3-Triazolins erscheint. Unter Basenkatalyse gehen die 1-substituierten Δ2-Triazolin-carbonsäure-(4)-methylester vollständig in ringoffene N-substituierte 3-Amino-2-diazo-propionsäureester über, die ihrerseits als aliphatische Diazoverbindungen zur erneuten Cycloaddition an α.β-ungesättigte Carbonester befähigt sind. Aus den Azid-Additionen an Dimethyl-fumarat oder Äthyl-crotonat ließen sich zum Teil nur die offenkettigen Diazokörper oder deren Folgeprodukte isolieren. Bei den Δ2-Triazolinen aus Äthyliden-aceton und Methyl-vinylketon ist die Ringöffnung besonders rasch.  -  Das aus Phenylazid und Acrylnitril hervorgehende 1-Phenyl-4-cyan-Δ2-triazolin setzt sich unter Triäthylamin-Katalyse mit 29% 3-Anilino-2-diazo-propionitril ins Gleichgewicht.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 520-523 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus N-Formyl-arylsulfonamiden (2) entstehen bei Umsetzung mit Phosphoroxychlorid in Base nicht die erwarteten Sulfonyl-isocyanide, sondern N.N′-Bis-arylsulfonyl-formamidine (3).
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 531-535 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Unter Einwirkung von Bortrifluorid-ätherat lagert sich das Cumaranon-epoxid 1 zu den isomeren Chroman-dionen 7 und 8 um, unter analogen Versuchsbedingungen ist 8 auch aus dem Cumaranon-epoxid 4 erhältlich. Die thermische Behandlung von 4 führt zu dem Chroman-dion 11. Die Synthese von 4 verläuft über das 2-Diphenylmethylen-cumaranon-(3) (3), welches gemäß Schema A und B erhalten wird.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 547-555 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 2-Oxo-dihydrochinoxaline reagieren sowohl nach der Fischer-Helferich- als auch nach der Quecksilbersalz-Methode unter selektiver O-Substitution in hohen Ausbeuten zu 2-Glucosyloxy-chinoxalinen. Sterische Faktoren, insbesondere die Anwesenheit des peri-ständigen H-Atoms, werden für das Ausbleiben einer N-Glykosidierung verantwortlich gemacht. Aus denselben Gründen blieb auch die Anwendung der Hilbert-Johnson-Reaktion sowie ihre Modifizierung nach Birkofer in der Chinoxalinreihe ohne Erfolg.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 680-688 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Metallierungsgeschwindigkeiten der kernsubstituierten Diarylhalogenäthylene 1 und Stabilität der resultierenden Lithiumorganyle 2 wachsen in der Reihe CH3O 〈 CH3 〈 H 〈 Cl und ortho 〈 para. Die mechanistischen Konsequenzen für die Fritsch-Buttenberg-Wiechell-Umlagerung werden diskutiert. Bei dem o-Methoxyderivat 2c konkurriert mit der Umlagerung die Cyclisierung zu einem Benzofuranderivat, welche als elektrophile Reaktion des metallierten Kohlenstoffes angesehen wird.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 698-708 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Reines Perchlorpentadien-(1.3)-al-(5) (1) lagert sich in siedendem Tetrachlorkohlenstoff innerhalb von 4 Stunden quantitativ in 1H-Tetrachlor-pentadien-(1.3)-säure-(5)-chlorid (2) um. Unter Alkalieinwirkung erfährt 1 neben der Haloformspaltung eine Fragmentierung zu Perchlorbutenin. Weitere Reaktionen von 1 und 2 werden beschrieben und in ihrem Verlauf geklärt. Das Hydroxylaminderivat von 1 ist 2.3.4.5-Tetrachlor-pyridin-N-oxid, das von 2 eine O-Acyl-hydroxamsäure, die bei der Hydrolyse zu 3.4.5-Trichlor-N-hydroxy-pyridon-(2) cyclisiert. Dem Aldehyd 1, der zugehörigen Carbonsäure und einigen verwandten Verbindungen wird auf Grund ihres Reaktionsverhaltens die cis-Konfiguration zugesprochen.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966) 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 740-749 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Umsetzung von Silylhalogeniden mit Lithiumazid in Tetrahydrofuran bzw. mit Natriumazid in Pyridin lassen sich Silylazide in guten Ausbeuten gewinnen. Eigenschaften sowie Infrarotspektren und Strukturprobleme einer Reihe nach dieser Methode dargestellter Silylazide werden beschrieben.
    Zusätzliches Material: 5 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 776-779 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Sterisch wenig gehinderte prim. Amine, Alkylendiamine, Aminoalkohole und Aminosäuren reagieren mit Trimethylsilyl-diäthylamin in Gegenwart von wenig (NH4)2SO4 zu den entsprechenden N.N-Bis-trimethylsilyl-Derivaten, die sich mit Ausnahme des Aminosäure-Derivates durch bemerkenswerte Hydrolysebeständigkeit auszeichnen.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 801-805 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Für die Darstellung von Piperidondicarbonsäureestern des Typs 1 und 2 werden Bedingungen angegeben, die über 90% Ausbeute liefern. Die Ketoformen 1a-4a geben entgegen anderen Angaben Oxime, 3a und 4a auch Phenylhydrazone, die aber äußerst sauerstoffempfindlich sind.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 812-822 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Hydrieren von Aldosen und Methylamin erhält man 1-Methylamino-1-desoxy-zuckeralkohole mit einer den eingesetzten Aldosen analogen Konfiguration. Durch Addition an 4-Brom-phenyl- und 4-[Bis-(2-chlor-äthyl)-amino]-phenyl-isothiocyanat bzw. Phenyl- und 4-[Bis-(2-chlor-äthyl)-amino]-phenyl-isocyanat werden Thioharnstoff- und Harnstoff-Derivate gewonnen.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 879-884 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Alkylierungen von Natrium-methantricarbonsäure-trimethylester mit Methyl-, Allyl- und Propargylhalogenid, mit α-chlorierten Äthern und Thioäthern, β-Dialkylamino-äthylchloriden, Chlormethyl-acetat und α-Halogenketonen, ferner Umsetzungen mit Carbonsäure- und Dicarbonsäure-chloriden, mit Phosgen und Methansulfochlorid werden beschrieben, sowie weitere Umsetzungen der erhaltenen Produkte.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 642-652 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Synthese von β.β′-disubstituierten Divinyläthern und Divinylthioäthern durch Wittig-Reaktion wird beschrieben. Die entstehenden cis.trans-Isomeren werden getrennt und durch ihre IR- und NMR-Spektren charakterisiert. Die arylsubstituierten Divinyläther sind beständige Verbindungen und werden selbst durch Kochen mit starken Säuren nicht oder nur langsam gespalten.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 920-924 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Ausgehend von Adamantandion-(4.8)-carbonsäure-(2)-methylester wurde in einer 7-Stufen-Reaktion Adamantantrion-(2.4.6) erhalten. Die Säurespaltung dieses Triketons lieferte 1-[2-Carboxy-äthyl]-cyclohexanon-(2)-carbonsäure-(5), deren Konstitution durch eine unabhängige Synthese sichergestellt wurde.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 939-943 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus p-Benzochinon-bis-dimethylsulfamoylimin (1) und Enaminen bilden sich substituierte 5-Dimethylsulfamoylamino-2-piperidino(morpholino)-2.3-dihydro-indole (2), aus denen sich das Amin in 2-Stellung leicht eliminieren läßt. 1 reagiert ebenfalls mit dem Enolat des Acetessigaldehyds in Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid zu 5-Dimethylsulfamoylamino-1-dimethylsulfamoyl-3-acetyl-indol (3f). Die Schutzgruppe in 1-Stellung am Indolring ist generell leicht abspaltbar, in 5-Stellung gelang die Spaltung noch nicht.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 714-715 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 724-736 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 2′-Oxo-2.3′-diaza-bicycloalkylidene werden durch Einwirkung von Hydroxonium-Ionen (pK 〈 2) zu Diaza-spiroalkanen umgelagert. Die Umlagerungsfähigkeit der Anhydro-dilactame wird in Abhängigkeit von der Ringgröße untersucht und der Reaktionsmechanismus diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 1015-1018 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Imine der allgemeinen Formel RR′C=NH erhält man durch Umsetzung von reaktions-fähigen geminalen Dihalogeniden mit flüssigem Ammoniak in meist über 90% Ausbeute. Die NMR-Spektren der Imine 2a-2c und 3 werden besprochen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 958-975 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Sulfonsäuren werden von Cyansäureestern (1) in die Anhydride übergeführt. Sulfonsäureamide addieren sich an 1 zu Kohlensäureester-imid-sulfonamiden (6), die mit Aminen in Guanidine (7) übergeführt werden können. Sulfonsäure-hydrazide reagieren mit 1 im Molverhältnis 1:1 zu Kohlensäureester-imid-hydrazid-Derivaten (10, 11), im Molverhältnis 1:2 zu Bis-kohlensäureester-imid-Derivaten (13) bzw. Amino-triazolen (15, 16).  -  Cyansäure setzt sich mit 2 Moll. 1 zu Bis-aryl-cyanuraten (24) um, während 2 Moll. Rhodanwasserstoffsäure und 1 Mol. 1 2-Aroxy-4.6-dimercapto-s-triazine (26) bilden.
    Zusätzliches Material: 9 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 990-994 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Biogenese der im Tribus Anthemideae weit verbreiteten Spiroketalenolätherpolyine wird sowohl für die 5-Ring- als auch für die 6-Ringverbindungen durch in vitro-Synthese unter sehr milden Bedingungen wahrscheinlich gemacht. Durch Verfütterung markierter Verbindungen läßt sich diese Annahme sicherstellen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 793-800 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Während die Methoxylierung der Trichlorsilylmethane und -chlormethane außer beim Tetrakis-trichlorsilyl-methan ohne Nebenreaktionen zu den erwarteten Methoxylierungsprodukten führt, traten bei der Methylierung, vor allem der am Kohlenstoff perchlorierten Ausgangs-verbindungen, Reduktion und Substitution der CCl-Bindung ein. Reduktion von Bis-trichlorsilyl-chlormethan mit LiAlH4 ergab Disilylmethan.
    Zusätzliches Material: 5 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 823-842 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Methode der Kettenverlängerung von Carbonsäuren um 5 oder 6 C-Atome wird auf ihre Eignung zum Aufbau methylverzweigter Carbonsäuren untersucht. Das Studium jedes einzelnen Reaktionsschrittes ermöglicht es, ohne Reinigung von Zwischenstufen mit ∼50% Ausbeute Carbonsäuren aufzubauen, die mit Ausnahme der 3-Stellung in jeder Position eine Methylgruppe tragen können. Von entscheidender Bedeutung ist die Beeinflußbarkeit der Spaltungsrichtung von 2-Methyl-2-acyl-cyclohexanonen durch die Reaktionsbedingungen.
    Zusätzliches Material: 10 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 850-855 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 1-Amino-tetrazol (3) entsteht praktisch quantitativ durch hydrolytische Spaltung von 1-Benzylidenamino-tetrazol (2), das aus Benzaldehyd-[2-äthoxymethylen-hydrazon] (1) und Natriumazid in Eisessig leicht zugänglich ist. Auf die gleiche einfache Weise wie 2 läßt sich auch, von N-Phenyl-formimidsäure-äthylester ausgehend, 1-Phenyl-tetrazol (13) darstellen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Abfangreaktion alkoholytisch geöffneter α-Acyl- und α-Cyan-γ- und δ-thiol-lactone mit geminalen Diaminen wie z. B. Guanidin oder Acetamidin erhält man 5-[2-Mercaptoäthyl]- und 5-[3-Mercapto-propyl]-6-hydroxy-pyrimidine. In Polyphosphorsäure tritt Ringschluß dieser Verbindungen zu 5.6-Dihydro-thiopheno- und 6.7-Dihydro-5 H-thiopyrano-[2.3-d]pyrimidinen ein.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 1153-1167 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei den Umsetzungen von Rhenium(I)-Kohlenoxidkomplexen mit verschiedensten Carbonylmetallaten konnten im wesentlichen 2 Reaktionstypen festgestellt werden. Einerseits ließen sich in geeigneten Lösungsmittelsystemen weitere Carbonylsalze [Re(CO)4L2][Me(CO)nL′] (L2 = 2 CO, 2 P(C6H5)3, o-Phenanthrolin; Me = V, Mn, Fe, Co; L′ = CO, NO) fassen, andererseits wurden infolge einer Redoxreaktion zwischen Carbonyl-Kation und Carbonylmetallat gemäß \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ [{\mathop{\rm Re}\nolimits}{\rm (CO)}_{\rm 4}{\rm L}_2]^ \oplus \; + \;[{\rm Me(CO)}_{\rm n}]^\Theta \; \to \;{\rm L}_{\rm 2}{\rm (CO)}_{\rm 3}{\mathop{\rm Re}\nolimits} - {\rm Me(CO)}_{\rm n} \; + \;{\rm CO} $$\end{document} gemischte Metallcarbonyle mit einer einfachen Metall-Metall-Bindung erhalten. Dieses sehr allgemein anwendbare Reaktionsprinzip lieferte hier die Metallcarbonyle (CO)5 Re—Mn(CO)5, (CO)5Re—Co(CO)4 und deren o-Phenanthrolinderivate. IR-Spektren und Struktur der Verbindungen werden diskutiert. - Natrium-pentacarbonylrhenat(-I) bildet mit Chlorameisensäure-äthylester das flüchtige Carboäthoxopentacarbonylrhenium, das von Chlorwasserstoff in Carbonyl-Kation und Äthanol gespalten wird: Anhand der Reaktionsweise kationischer Kohlenoxidkomplexe von Mangan(I) und Rhenium(I) mit Alkoholaten und Hydroxyl-Ionen wird eine neue Anschauung über die Basen-reaktion neutraler Metallcarbonyle mit Alkalilaugen entwickelt. Als einleitender Schritt wird der nuceophile Angriff eines Hydroxyl-Ions am C-Atom eines CO-Liganden postuliert.
    Zusätzliches Material: 5 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei der Reaktion mit Dichlorcarben zeigen die Doppelbindungen des Cyclododecatriens-(1c.5t.9t) unterschiedliche Reaktivität. Während in erster Stufe bevorzugt eine trans-Doppelbindung reagiert, erfolgt dann selektiv Angriff der cis-Doppelbindung. Mit 1, 3, 5 und 7 wurden Verbindungen zugänglich, die zur Synthese von 13-, 14- und 15-Ring-Verbindungen dienen können.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 1229-1231 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Versuche zur Synthese von 2.5-Diphenyl-3.4-diaza-bicyclo[4.2.0]octadien-(2.4) (4) werden beschrieben. Diese Verbindung kann nicht isoliert werden. Sie geht spontan unter Dehydrierung in das Cyclobuteno-pyridazin 5 über.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 1245-1251 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Genügend polarisierte Carbonylverbindungen ergeben mit zur Ketenbildung befähigten Carbonsäurechloriden in Gegenwart stark basischer tertiärer Amine β-Lactone, in Gegenwart schwach basischer tertiärer Amine acyclische Addukte. Mit analogen Sulfonsäurechloriden bilden sich entsprechend β-Sultone. Neben 1:1-Cycloaddukten können auch solche im Molverhältnis 2:1 bzw. 1:2 isoliert werden.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 1258-1265 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 2-[Alkyl(Aryl-)mercapto]-thiazolin-dione-(4.5) bilden unter thermischer CO-Eliminierung Alkyl(Aryl-)mercapto-thiocarbonyl-isocyanate, die zu 1.4-Heterocycloadditionen befähigt sind und sich im allgemeinen schnell in Alkyl(Aryl-)mercapto-carbonyl-senföle umlagern. Für letztere Reaktion wurde mit Hilfe von 14C-Isotopen-Versuchen der Mechanismus einer monomolekularen 1.3-Umlagerung wahrscheinlich gemacht.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 1198-1207 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei der Umsetzung von Säurechloriden RR′CH—COCl mit zwei Molekülen eines stabilen Ylids entstehen Allencarbonsäure-äthylester. Die Reaktion verläuft über eine γ-Eliminierung an einem intermediär gebildeten Phosphoniumsalz.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 1223-1225 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus Coreopsis tinctoria Nutt. lassen sich neben bereits bekannten Verbindungen zwei Phenolderivate isolieren, deren Strukturen biogenetisch interessant sind.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 1049-1067 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Systematische Untersuchungen zur 11B-Kernresonanz an Verbindungen vom Typ Me[BX4] und BX3-(n + m)YnZm (X, Y, Z = H, R, NHR, NR2, OR, F und in einigen Fällen Cl, Br, J) sowie deren Trimethylamin-Addukten ergeben, daß sich die chemische Verschiebung δ11B nicht additiv aus Ligandeninkrementen abschätzen läßt. Bei [BX4]⊖-Verbindungen ist δ11B sowohl von der Elektronegativität als auch von Anisotropie-Effekten der Liganden bestimmt, während bei den dreibindigen Bor-Verbindungen die π-Wechselwirkung einen entscheidenden Beitrag zur chemischen Verschiebung beisteuert. δ11B wird hauptsächlich von den ‚Erstliganden‘ bestimmt, d. h. jenen Atomen, die direkt an das Boratom gebunden sind. Sie ist auf Grund empirisch ermittelter Faktoren vorauszusagen und besitzt deshalb analytischen Wert.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 1292-1298 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Disubstituierte Malonylchloride geben mit Alkoxyaminen 1-Alkoxy-2.4-dioxo-azetidine (N-Alkoxy-malonimide); im Gegensatz zur entsprechenden Umsetzung in der Hydrazinreihe ist Dimethyl- dem Diäthylmalonylchlorid nicht unterlegen. Aus (mono-) Äthylmalonylchlorid und Methoxyamin wurde nur Äthylmalonsäure-bis-methoxyamid erhalten. Reduktion der N-Alkoxy-malonimide mit Lithiumalanat führt unter Ringspaltung und Erhalt einer Säureamidgruppe zu β-Hydroxy-hydroxamsäure-Derivaten; im Gegensatz dazu wurden bei der Reduktion von N-Methoxy- und N-Hydroxy-succinimid die entsprechenden Derivate des Pyrrolidins gefaßt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 1435-1438 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Das aus 3-Methylen-bicyclo[3.3.1]nonanon-(7) (1) durch Lithiumalanat-Reduktion erhältliche 3-Methylen-bicyclo[3.3.1]nonanol-(7) (2) geht mit Säuren in 1-Methyl-2-oxa-adamantan (3) über. 1 erleidet mit Quecksilberacetat einen ähnlichen Ringschluß unter Bildung von 3-Hydroxy-1-acetoxymercurimethyl-2-oxa-adamantan (4), das in 3-Hydroxy-1-methyl-2-oxa-adamantan (6) überführbar ist. Diese Verbindung entsteht auch bei der Einwirkung von Methyllithium oder Methylmagnesiumjodid auf Bicyclo[3.3.1]nonandion-(3.7). Analog reagieren auch andere metallorganische Verbindungen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 1518-1522 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Untersuchung der Intensitätsänderung der charakteristischen IR-Absorptionsbanden für die verschiedenen Formen des Magnesiumacetessigesters in Chloroformlösung in Abhängigkeit von der Zeit und der Konzentration wurden neue Beweise für das Vorliegen von Kationotropie gefunden.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 1632-1641 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus 1.2.4.5-Tetramethoxy-benzol und 2.5-Dimethoxy-hydrochinon-di-tetrahydropyranyl-(2)-äther entstehen durch Metallieren und Carboxylieren die substituierten Benzoesäuren. Aus diesen werden substituierte Acetophenone gewonnen, die nach Ätherspaltung zu den Chinonen oxydiert werden können.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 1642-1647 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Untersuchung von Anthemis saguramica Sosn. ergibt, daß diese Art eine Sonderstellung in der Gattung Anthemis einnimmt. Neben bereits bekannten Verbindungen werden sieben neue Substanzen isoliert und in ihrer Struktur aufgeklärt. Biogenetische Zusammenhänge werden diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 1388-1392 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Beim Birch-Verfahren kann die Reihenfolge des Zusammengebens der reagierenden Stoffe für das Ergebnis wesentlich sein. Untersucht wurden o-Xylol, Bullvalen, Isochinolin und Dibenzothiophen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 1414-1430 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Cycloakandione-(1.3) 10 mit 8-12 Ring-C-Atomen werden aus den Monoketonen gleicher Ringgröße synthetisiert; das 8-Ring-β-diketon ist vorteilhaft auch aus Cycloocten herstellbar.Die geringe Enolisierungstendenz dieser β-Diketone wird mit dem „Mobilitäts-Effekt“ und konformativen Effekten erklärt. Das 12- und etwas weniger auch das 11-Ring-β-diketon wandeln sich in unpolaren Lösungsmitteln teilweise in Enolchelate 15b um; mit FeCl3 und Kupfer(II)-acetat bildet auch das 10-Ring-β-diketon bereits Metallchelate, während die Ringe mit bis zu 9 C-Atomen dazu nicht fähig sind.Cycloalkandione-(1.3) kuppeln mit aromatischen Diazoniumsalzen; mit 2.4-Dinitro-phenylhydrazin bilden die β-Diketone mit 7-11 Ring-C-Atomen Bis-, die mit 10 und 11 Ring-C-Atomen auch Mono-2.4-dinitrophenylhydrazone, die mit 11 und 12 Ring-C-Atomen Pyrazolderivate.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 1767-1768 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 1773-1781 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 1-Chlor-, trans-1.2-Dichlor- und Trichlorvinyllithium werden aus Halogenkohlenwasserstoffen durch Metallierung oder Halogen-Metall-Austausch bei tiefer Temperatur dargestellt und als Carbonsäuren charakterisiert. Die Stabilität der Titelverbindungen erlaubt Rückschlüsse auf den Mechanismus ihres zu Acetylen-Derivaten führenden Zerfalls.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 1830-1833 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Untersuchung von Chrysanthemum serotinum L. zeigt, daß neben bekannten Inhaltsstoffen zwei interessante Triine (1 und 3) vorkommen, die als biogenetische Vorstufen für die anderen Verbindungen dieser Art sowie für viele weitere Polyine dieses Tribus in Betracht zu ziehen sind.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Hydrolysegeschwindigkeit aromatisch substituierter Äthylenoxide wurde gemessen. Reaktivitätsunterschiede cis/trans-isomerer Verbindungen, Aktivierungsentropien, Produktzusammensetzung, Aciditätsabhängigkeit und Einfluß von D2O auf die Reaktionsgechwindigkeit weisen auf grundsätzlich monomolekularen Ablauf hin.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 2063-2065 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 2070-2071 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 2072-2074 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966) 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 2110-2117 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei der Umsetzung von Cyanharnstoff mit ω-Brom-acetophenon oder einigen p-Substitutions-produkten entstehen in Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen 4-substituierte 1-Cyanimidazolone-(2) 1 bzw. 5-substituierte 2-Amino-oxazole 8. Der nucleophile Angriff des ambidenten Cyanharnstoff-Anions auf die polarisierte C—Br-Bindung der α-Bromketone erfolgt also in beiden Fällen über das N-Atom. Die 1-Cyan-imidazolone-(2) lassen sich leicht zu 1-Carbamoyl-imidazolonen-(2) 3 bzw. unter gleichzeitiger Decarboxylierung zu Imidazolonen-(2) 2 verseifen.  -  Setzt man bei obiger Reaktion die doppelte Menge Cyanharnstoff ein, so erhält man mit den ω-Brom-acetophenonen sowie mit 2-Brom-butanon, α-Brom-propiophenon und Desylbromid die entsprechend substituierten 1-Cyanguanyl-imidazolone-(2) 4.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 5.5′- und 6.6′-Diaza-indigo ließen sich durch Alkalischmelze des N-[3-Carboxy-pyridyl-(4)]-glycins bzw. des N-[4-Carboxy-pyridyl-(3)]-glycins und nachfolgende Luftoxydation darstellen. Die Pyridylglycin-o-carbonsäuren (19 bzw. 10) konnten durch Hydrierung des Kondensationsproduktes aus den entsprechenden Aminopyridin-o-carbonsäuren mit Glyoxylsäureester erhalten werden. Die klassische Umsetzung der Aminopyridin-o-carbonsäuren mit Chloressigsäure führte zu Pyridinbetain-Verbindungen.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 2351-2360 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 2.4.6-Triphenyl-4H-pyran reagiert mit Dichlorcarben (aus Natrium-trichloracetat) unter Addition an eine der Doppelbindungen. Mit 4H-Pyran erhält man neben dem einfachen und zweifachen Additionsprodukt (8 und 10) auch ein Einschiebungsprodukt in die CH-Bindung an C-4 (9). In ähnlicher Weise reagiert auch 4H-Thiopyran. Die Einschiebungsprodukte 9 bzw. 17 sind äußerst empfindlich. Die Umwandlung in ein Derivat des Oxepins bzw. Thiepins gelang in keinem Fall. Im Anhang werden die NMR-Spektren von Pyrylium- und Thiopyryliumfluoroborat mitgeteilt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 2407-2408 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 2410-2412 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 2444-2448 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus α-Brom- und α.α′-Dibrom-dicarbonsäureestern sowie α.β.α′.β′-ungesättigten Dicarbonsäureestern werden mit äthylenimin Mono- und Bis-äthylenimino-dicarbonsäureester gewonnen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 2471-2472 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Ansicht Hörhammers, daß die Glucose in synthetischem Chrysophanol-glucosid in Stellung 1 am Chrysophanolmolekül gebunden ist, können wir nicht teilen. Wiederholung unserer früheren Untersuchung wie auch ein neues Experiment bestätigten, daß der Glucoserest in synthetischem Chrysophanol-glucosid in Stellung 8 gebunden ist.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 2504-2511 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus 2-Nitro-phenylacetylchlorid und den Morpholin-enaminen des Cyclohexanons, Cyclopentanons und des Acetophenons werden 1.3-Diketone (1) erhalten, welche nach Reduktion der Nitro- zur Aminogruppe innermolekular zu Indolen (2) und teilweise zu Azepinen (3) cyclisieren.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 2491-2503 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Verbindungen der Reihen werden dargestellt. In beiden Reihen stimmen die λmax-Werte und die Oszillatorenstärken der Banden im Elektronenspektrum mit den nach der Elektronengasmethode berechneten Werten gut überein.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 2526-2545 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus Propiolsäure-methylester und prim. Aminen entstehen cis- und trans-3-Amino-acrylsäuremethylester; im Gleichgewicht bevorzugt ist das cis-Isomere mit intramolekularer H-Brücke. Bei den Addukten der sek. Amine ist die trans-Konfiguration die thermodynamisch stabile. Auch aus den Amin-Additionen an Acetylendicarbonsäure-dimethylester gehen cis-trans-Gemische hervor; die stabilen Addukte primärer Amine gehören der Amino-fumarsäureester-Reihe, die von sek. Aminen der Amino-maleinsäureester-Reihe an. Die Konfigurationszuweisungen gründen sich auf NMR-, IR-, UV-Spektren und Dipolmomente.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 2572-2578 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Addition von Methyl- und Isopropylalkohol an Dicyanacetylen liefert cis- und trans-Addukt im 80 : 20-Verhältnis, die von Piperidin unter geeigneten Bedingungen im Rahmen der NMR-Nachweisgrenze nur das cis-Addukt. Methanol lagert sich unter Basenkatalyse an Butenin-1.4-dicarbonester (4) im cis-trans-Verhältnis 1 : 1 an. Die Stabilität der jeweiligen cis-trans-Isomeren wird untersucht.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 2614-2619 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Umsetzung substituierter Rhodium- und Iridiumcarbonylhalogenide mit CO unter Normaldruck bei Anwesenheit von Halogenacceptoren in Benzol erhält man kationische Kohlenoxidkomplexe des Typs[Me(CO)2L3]+ und [Me(CO)2L′2]+ (Me = Rh, Ir; L = Sb(C6H5)3; L′ = P(C6H5)3, P(C6H11)3). Die 5-fach koordinierten Stibin-haltigen Carbonyl-Kationen bilden mit Kaliumalkoholaten Carboalkoxocarbonyle, RO2CMe(CO)L3 (R = CH3, C2H5), die bei der Spaltung mit Chlorwasserstoff in Hydridokomplexe, HMe(CO)L2Cl2, übergehen. Die IR-Spektren werden hinsichtlich der Struktur der Verbindungen diskutiert.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 2638-2651 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Isolierung und Strukturaufklärung von zwei diastereomeren trimeren (8) und einem tetrameren Abbauphenol (15), die durch eine schonende Hydrolyse aus Fichtenlignin erhalten werden, wird beschrieben. Sie weisen zwei Bindungstypen im Lignin nach: Glycerin-β-aryläther-Bindungen und Diaryl-propan-Verknüpfungen. Letztere werden erstmals auch unter den Dehydrierungsprodukten des Coniferylalkohols nachgewiesen.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 2631-2637 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Für die Synthese von Phosphorsäure-o-phenylenester-chlorid bzw. -bromid (2a bzw. 2b) wird ein neues Verfahren beschrieben. 2a läßt sich in die zugrundeliegende Säure, den Phosphorsäure-o-phenylenester (5) überführen, dessen Struktur u. a. durch Reaktion mit Diazoverbindungen gesichert wird.  -  Weiterhin wird das Verhalten von 2a gegenüber äthern, Acetalen und Estern beschrieben. Die aus 2a und Carbonsäuren bzw. Dimethylformamid erhältlichen gemischten Anhydride bzw. Säureamidkomplexe sind zur übertragung von Acylresten geeignet.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 2669-2674 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Strukturaufklärung und Synthese der aus dem Lebermoos Calypogeia Trichomanis (L.) Corda isolierten Naturstoffe 1.4-Dimethyl-azulen (1) und 4-Methyl-1-methoxycarbonylazulen (2) werden beschrieben.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 2689-2698 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Ausgehend von 4.5-Dimethoxy-isophthalaldehyd (3) wird in einer mehrstufigen Reaktionsfolge 3.5-Pentacosamethylen-brenzcatechin (13) synthetisiert. über weitere, nur teilweise realisierte Synthesemöglichkeiten für diese Verbindung wird berichtet.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 2699-2702 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Verschiedene Synthesen für 3-Phenyl-4-cyan-cumarin (5) und dessen Umwandlung in 6.11-Dioxo-benz[b]indeno[2.1-d]pyran (2) werden beschrieben.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Unter Mitwirkung der Chloride und Bromide von NiII, CoII, ZnII, CuII, MnII und FeII werden tertiäre Phosphine mit Arylchloriden, -bromiden und -jodiden in der Schmelze oder in siedendem Benzonitril in hohen Ausbeuten quartärisiert.
    Zusätzliches Material: 6 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 2818-2821 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Reaktion von Perchlor-pentadien-(1.3)-säure-(5)-nitril (1) mit Alkoholaten führt zu 2.6-dialkoxy-substituierten Trichlorpyridinen 2. Der angeführte Strukturbeweis gilt streng genommen nur für das 3.4.5-Trichlor-2.6-dimethoxy-pyridin.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 2842-2847 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: α-Halogenierte Amine reagieren mit β-Chloräthyl-aminen oder Aziridinen über mono-quartäre Ammoniumsalze vom Typ 2 bzw. 6 zu bis-quartären, tertiär-quartären oder monoquartären Imidazolidiniumsalzen des Typs 3 bzw. 7.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 2873-2879 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei der Behandlung eines Gemisches von 2-Methyl-1.2-dihydro-papaverin und 2-Methyl-1.2-dihydro-barbonin mit verdünnter Säure entstehen nicht zwei, sondern vier 3.4-Dihydroisochinoliniumsalze. Dies ist ein Beweis, daß die prototrope Umlagerung von 2-Methyl-1.2-dihydro-papaverin nicht intra-, sondern intermolekular abläuft. Die Struktur der Umlagerungsprodukte wird durch Synthese gesichert.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 2905-2917 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Synthese von Fünfring-Siebenring-Aromaten-π-Komplexen des Chroms durch Ringaustausch von C6H6 in C5H5CrIC6H6 (1) mit C7H7R (R = H, CH3, C6H5)/AlCl3 bzw. C7H7BF4 wird beschrieben. C5H5Cr0C7H7 (4) und sein Kation [C5H5CrIC7H7]+ (2) werden an Hand physikalischer Daten und chemischer Eigenschaften mit C5H5V0C7H7 sowie dem isomeren System Cr0(C6H6)2/[CrI(C6H6)2]+ verglichen. Durch Metallierung von C5H5Cr0C7H7 mit Amylnatrium und Umsetzung mit C6H5CHO sind C5H5Cr0C7H6COC6H5 (B) und C6H5COC5H4Cr0C7H7 (C) zugänglich. [C5H5CrIC7H7]J (6) reagiert mit LiC6H5 außer unter Reduktion zum Cr0-Komplex auch unter Addition zu C5H5CrIC7H7C6H5(7).
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 2955-2961 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Isotopen- Versuche machen für die Reaktion von N.N′-Carbonyl-di-azolen mit Carbonsäuren den folgenden zweistufigen Mechanismus wahrscheinlich: Die Carbonsäuren reagieren mit N.N′-Carbonyl-di-azolen primär zu einem gemischten Anhydrid aus der betreffenden Carbonsäure und der Azol-N-carbonsäure, das nun durch zwischenmolekulare Umacylierung mit dem im ersten Reaktionsschritt freigesetzten Azol das Carbonsäure-azolid ergibt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...