Bibliothek

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2005-2009  (25)
  • 1965-1969  (968)
  • 1900-1904  (1.875)
  • 1890-1899  (733)
  • 1870-1879
  • 1800-1809
  • 2007  (25)
  • 1969  (968)
  • 1903  (1.031)
  • 1900  (844)
  • 1899  (733)
  • Inorganic Chemistry  (3.449)
  • Atomic, Molecular and Optical Physics  (104)
  • Computational Chemistry and Molecular Modeling  (104)
  • ddc:000  (25)
  • Bone
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 2005-2009  (25)
  • 1965-1969  (968)
  • 1900-1904  (1.875)
  • 1890-1899  (733)
  • 1870-1879
  • +
Jahr
Schlagwörter
Sprache
  • 1
    Publikationsdatum: 2020-08-05
    Beschreibung: This article is about the optimal track allocation problem (OPTRA) to find, in a given railway network, a conflict free set of train routes of maximum value. We study two types of integer programming formulations: a standard formulation that models block conflicts in terms of packing constraints, and a new extended formulation that is based on additional configuration' variables. We show that the packing constraints in the standard formulation stem from an interval graph, and that they can be separated in polynomial time. It follows that the LP relaxation of a strong version of this model, including all clique inequalities from block conflicts, can be solved in polynomial time. We prove that the extended formulation produces the same LP bound, and that it can also be computed with this model in polynomial time. Albeit the two formulations are in this sense equivalent, the extended formulation has advantages from a computational point of view, because it features a constant number of rows and is therefore amenable to standard column generation techniques. Results of an empirical model comparison on mesoscopic data for the Hannover-Fulda-Kassel region of the German long distance railway network are reported.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Format: application/postscript
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Publikationsdatum: 2016-06-09
    Beschreibung: We study barrier methods for state constrained optimal control problems with PDEs. In the focus of our analysis is the path of minimizers of the barrier subproblems with the aim to provide a solid theoretical basis for function space oriented path-following algorithms. We establish results on existence, continuity and convergence of this path. Moreover, we consider the structure of barrier subdifferentials, which play the role of dual variables.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Format: application/postscript
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Publikationsdatum: 2016-06-09
    Beschreibung: For the treatment of equilibrated molecular systems in a heat bath we propose a transition state theory that is based on conformation dynamics. In general, a set-based discretization of a Markov operator ${\cal P}^\tau$ does not preserve the Markov property. In this article, we propose a discretization method which is based on a Galerkin approach. This discretization method preserves the Markov property of the operator and can be interpreted as a decomposition of the state space into (fuzzy) sets. The conformation-based transition state theory presented here can be seen as a first step in conformation dynamics towards the computation of essential dynamical properties of molecular systems without time-consuming molecular dynamics simulations.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Publikationsdatum: 2021-01-22
    Beschreibung: We present a middleware to store multidimensional data sets on Internet-scale distributed systems and to efficiently perform range queries on them. Our structured overlay network \emph{SONAR (Structured Overlay Network with Arbitrary Range queries)} puts keys which are adjacent in the key space on logically adjacent nodes in the overlay and is thereby able to process multidimensional range queries with a single logarithmic data lookup and local forwarding. The specified ranges may have arbitrary shapes like rectangles, circles, spheres or polygons. Empirical results demonstrate the routing performance of SONAR on several data sets, ranging from real-world data to artificially constructed worst case distributions. We study the quality of SONAR's routing information which is based on local knowledge only and measure the indegree of the overlay nodes to find potential hot spots in the routing process. We show that SONAR's routing table is self-adjusting, even under extreme situations, keeping always a maximum of $\lceil \log N \rceil$ routing entries.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Publikationsdatum: 2016-06-09
    Beschreibung: \begin{abstract} In systems biology, the stochastic description of biochemical reaction kinetics is increasingly being employed to model gene regulatory networks and signalling pathways. Mathematically speaking, such models require the numerical solution of the underlying evolution equat ion, also known as the chemical master equation (CME). Up to now, the CME has almost exclusively been treated by Monte-Carlo techniques, the most prominent of which is the simulation algorithm suggest ed by Gillespie in 1976. Since this algorithm requires an update for each single reaction event, realizations can be computationally very costly. As an alternative, we here propose a novel approach, which focuses on the discrete partial differential equation (PDE) structure of the CME and thus allows to adopt ideas from adaptive discrete Galerkin methods (as designed by two of the present authors in 1989), which have proven to be highly efficient in the mathematical modelling of polyreaction kinetics. Among the two different options of discretizing the CME as a discrete PDE, the method of lines approach (first space, then time) and the Rothe method (first time, then space), we select the latter one for clear theoretical and algorithmic reasons. First numeric al experiments at a challenging model problem illustrate the promising features of the proposed method and, at the same time, indicate lines of necessary further research. \end{abstract}
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Publikationsdatum: 2014-02-26
    Beschreibung: Chvatal-Gomory cuts are among the most well-known classes of cutting planes for general integer linear programs (ILPs). In case the constraint multipliers are either 0 or $\frac{1}{2}$, such cuts are known as $\{0,\frac{1}{2}\}$-cuts. It has been proven by Caprara and Fischetti (1996) that separation of $\{0,\frac{1}{2}\}$-cuts is NP-hard. In this paper, we study ways to separate $\{0,\frac{1}{2}\}$-cuts effectively in practice. We propose a range of preprocessing rules to reduce the size of the separation problem. The core of the preprocessing builds a Gaussian elimination-like procedure. To separate the most violated $\{0,\frac{1}{2}\}$-cut, we formulate the (reduced) problem as integer linear program. Some simple heuristic separation routines complete the algorithmic framework. Computational experiments on benchmark instances show that the combination of preprocessing with exact and/or heuristic separation is a very vital idea to generate strong generic cutting planes for integer linear programs and to reduce the overall computation times of state-of-the-art ILP-solvers.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Format: application/postscript
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Publikationsdatum: 2014-02-26
    Beschreibung: In this paper a Godunov-type projection method for computing approximate solutions of the zero Froude number (incompressible) shallow water equations is presented. It is second-order accurate and locally conserves height (mass) and momentum. To enforce the underlying divergence constraint on the velocity field, the predicted numerical fluxes, computed with a standard second order method for hyperbolic conservation laws, are corrected in two steps. First, a MAC-type projection adjusts the advective velocity divergence. In a second projection step, additional momentum flux corrections are computed to obtain new time level cell-centered velocities, which satisfy another discrete version of the divergence constraint. The scheme features an exact and stable second projection. It is obtained by a Petrov-Galerkin finite element ansatz with piecewise bilinear trial functions for the unknown incompressible height and piecewise constant test functions. The stability of the projection is proved using the theory of generalized mixed finite elements, which goes back to Nicola{\"i}des (1982). In order to do so, the validity of three different inf-sup conditions has to be shown. Since the zero Froude number shallow water equations have the same mathematical structure as the incompressible Euler equations of isentropic gas dynamics, the method can be easily transfered to the computation of incompressible variable density flow problems.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Format: application/postscript
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Publikationsdatum: 2019-10-24
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Deutsch
    Materialart: annualzib , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Publikationsdatum: 2020-12-15
    Beschreibung: We provide information on the Survivable Network Design Library (SNDlib), a data library for fixed telecommunication network design that can be accessed at http://sndlib.zib.de. In version 1.0, the library contains data related to 22 networks which, combined with a set of selected planning parameters, leads to 830 network planning problem instances. In this paper, we provide a mathematical model for each planning problem considered in the library and describe the data concepts of the SNDlib. Furthermore, we provide statistical information and details about the origin of the data sets.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Format: application/postscript
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Publikationsdatum: 2020-08-05
    Beschreibung: The \emph{optimal track allocation problem} (\textsc{OPTRA}), also known as the train routing problem or the train timetabling problem, is to find, in a given railway network, a conflict-free set of train routes of maximum value. We propose a novel integer programming formulation for this problem that is based on additional configuration' variables. Its LP-relaxation can be solved in polynomial time. These results are the theoretical basis for a column generation algorithm to solve large-scale track allocation problems. Computational results for the Hanover-Kassel-Fulda area of the German long distance railway network involving up to 570 trains are reported.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Format: application/postscript
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Publikationsdatum: 2020-12-15
    Beschreibung: We consider a multicommodity routing problem, where demands are released \emph{online} and have to be routed in a network during specified time windows. The objective is to minimize a time and load dependent convex cost function of the aggregate arc flow. First, we study the fractional routing variant. We present two online algorithms, called Seq and Seq$^2$. Our first main result states that, for cost functions defined by polynomial price functions with nonnegative coefficients and maximum degree~$d$, the competitive ratio of Seq and Seq$^2$ is at most $(d+1)^{d+1}$, which is tight. We also present lower bounds of $(0.265\,(d+1))^{d+1}$ for any online algorithm. In the case of a network with two nodes and parallel arcs, we prove a lower bound of $(2-\frac{1}{2} \sqrt{3})$ on the competitive ratio for Seq and Seq$^2$, even for affine linear price functions. Furthermore, we study resource augmentation, where the online algorithm has to route less demand than the offline adversary. Second, we consider unsplittable routings. For this setting, we present two online algorithms, called U-Seq and U-Seq$^2$. We prove that for polynomial price functions with nonnegative coefficients and maximum degree~$d$, the competitive ratio of U-Seq and U-Seq$^2$ is bounded by $O{1.77^d\,d^{d+1}}$. We present lower bounds of $(0.5307\,(d+1))^{d+1}$ for any online algorithm and $(d+1)^{d+1}$ for our algorithms. Third, we consider a special case of our framework: online load balancing in the $\ell_p$-norm. For the fractional and unsplittable variant of this problem, we show that our online algorithms are $p$ and $O{p}$ competitive, respectively. Such results where previously known only for scheduling jobs on restricted (un)related parallel machines.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Format: application/postscript
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Publikationsdatum: 2014-02-26
    Beschreibung: Die Zentrale des Kooperativen Bibliotheksverbunds Berlin-Brandenburg (KOBV) betreibt seit Januar 2004 das KOBV-Portal, in dem u.a. vielfältige Open-Linking-Dienste eingebunden sind. Dieser Beitrag erläutert Open-Linking allgemein und stellt die KOBV spezifischen Dienste im Detail vor. Dabei wird auch die Zugriffsentwicklung auf die KOBV-Open-Linking-Dienste evaluiert. Ein Ergebnis ist, dass signifikante Steigerungen der Nutzung erst dann bewirkt werden, wenn Maßnahmen durchgeführt werden, die erstens die Open-Linking-Dienste stärker ins Bewusstsein der NutzerInnen rücken und zweitens den Weg dorthin im KOBV-Portal verkürzen. Vor allem muss ein schneller Weg zu den Open-Linking-Diensten gewährleistet sein, um die Nutzung deutlich zu steigern. Um zusätzlich den Bekanntheitsgrad der Open-Linking-Dienste bundesweit zu erhöhen, regt die KOBV-Zentrale andere Bibliotheken und Verbünde dazu an, analoge Open-Linking-Dienste einzurichten. Auf diese Weise wird die Handhabung von Open-Linking selbstverständlicher.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Deutsch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Publikationsdatum: 2014-02-26
    Beschreibung: Dieser Artikel berichtet über eine erfolgreiche Schüleraktivität, die seit Jahren am Zuse-Institut Berlin (ZIB) bei Besuchen von Schülergruppen erprobt und verfeinert worden ist. Das hier zusammengestellte Material ist gedacht als Basis für eine Unterrichtseinheit in Leistungskursen Mathematik an Gymnasien. Inhaltlich wird von einem zwar für Schüler (wie auch Lehrer) neuen, aber leicht fasslichen Gegenstand ausgegangen: der Drei-Term-Rekursion für Besselfunktionen. Die Struktur wird erklärt und in ein kleines Programm umgesetzt. Dazu teilen sich die Schüler selbstorganisierend in Gruppen ein, die mit unterschiedlichen Taschenrechnern "um die Wette" rechnen. Die Schüler und Schülerinnen erfahren unmittelbar die katastrophale Wirkung von an sich kleinen'' Rundungsfehlern, sie landen -- ebenso wie der Supercomputer des ZIB -- im Bessel'schen Irrgarten''. Die auftretenden Phänomene werden mathematisch elementar erklärt, wobei lediglich auf das Konzept der linearen Unabhängigkeit zurückgegriffen wird. Das dabei gewonnene vertiefte Verständnis fließt ein in die Konstruktion eines klassischen Algorithmus sowie eines wesentlich verbesserten Horner-artigen Algorithmus.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Deutsch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Format: application/postscript
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Publikationsdatum: 2017-08-01
    Beschreibung: In this paper we study capacitated network design problems, differentiating directed, bidirected and undirected link capacity models. We complement existing polyhedral results for the three variants by new classes of facet-defining valid inequalities and unified lifting results. For this, we study the restriction of the problems to a cut of the network. First, we show that facets of the resulting cutset polyhedra translate into facets of the original network design polyhedra if the two subgraphs defined by the network cut are (strongly) connected. Second, we provide an analysis of the facial structure of cutset polyhedra, elaborating the differences caused by the three different types of capacity constraints. We present flow-cutset inequalities for all three models and show under which conditions these are facet-defining. We also state a new class of facets for the bidirected and undirected case and it is shown how to handle multiple capacity modules by Mixed Integer Rounding (MIR).
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Format: application/postscript
    Format: application/postscript
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Publikationsdatum: 2020-12-15
    Beschreibung: In this paper we study online multicommodity routing problems in networks, in which commodities have to be routed sequentially. The flow of each commodity can be split on several paths. Arcs are equipped with load dependent price functions defining routing costs, which have to be minimized. We discuss a greedy online algorithm that routes each commodity by minimizing a convex cost function that only depends on the demands previously routed. We present a competitive analysis of this algorithm showing that for affine linear price functions this algorithm is 4K2 (1+K)2 -competitive, where K is the number of commodities. For the single-source single-destination case, this algorithm is optimal. Without restrictions on the price functions and network, no algorithm is competitive. Finally, we investigate a variant in which the demands have to be routed unsplittably.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Format: application/postscript
    Format: application/postscript
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Publikationsdatum: 2020-12-15
    Beschreibung: In this paper, we empirically investigate the NP-hard problem of finding sparse solutions to linear equation systems, i.e., solutions with as few nonzeros as possible. This problem has received considerable interest in the sparse approximation and signal processing literature, recently. We use a branch-and-cut approach via the maximum feasible subsystem problem to compute optimal solutions for small instances and investigate the uniqueness of the optimal solutions. We furthermore discuss five (modifications of) heuristics for this problem that appear in different parts of the literature. For small instances, the exact optimal solutions allow us to evaluate the quality of the heuristics, while for larger instances we compare their relative performance. One outcome is that the basis pursuit heuristic performs worse, compared to the other methods. Among the best heuristics are a method due to Mangasarian and a bilinear approach.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Format: application/postscript
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Publikationsdatum: 2014-02-26
    Beschreibung: The performance evaluation of W-CDMA networks is intricate as cells are strongly coupled through interference. Pole equations have been developed as a simple tool to analyze cell capacity. Numerous scientific contributions have been made on their basis. In the established forms, the pole equations rely on strong assumptions such as homogeneous traffic, uniform users, and constant downlink orthogonality factor. These assumptions are not met in realistic scenarios. Hence, the pole equations are typically used during initial network dimensioning only. Actual network (fine-) planning requires a more faithful analysis of each individual cell's capacity. Complex analytical analysis or Monte-Carlo simulations are used for this purposes. In this paper, we generalize the pole equations to include inhomogeneous data. We show how the equations can be parametrized in a cell-specific way provided the transmit powers are known. This allows to carry over prior results to realistic settings. This is illustrated with an example: Based on the pole equation, we investigate the accuracy of average snapshot'' approximations for downlink transmit powers used in state-of-the-art network optimization schemes. We confirm that the analytical insights apply to practice-relevant settings on the basis of results from detailed Monte-Carlo simulation on realistic datasets.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Format: application/postscript
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Publikationsdatum: 2017-08-01
    Beschreibung: This paper deals with directed, bidirected, and undirected capacitated network design problems. Using mixed integer rounding (MIR), we generalize flow-cutset inequalities to these three link types and to an arbitrary modular link capacity structure, and propose a generic separation algorithm. In an extensive computational study on 54 instances from the Survivable Network Design Library (SNDlib), we show that the performance of cplex can significantly be enhanced by this class of cutting planes. The computations reveal the particular importance of the subclass of cutset-inequalities.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Format: application/postscript
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Publikationsdatum: 2020-02-04
    Beschreibung: Wigner transformation provides a one-to-one correspondence between functions on position space (wave functions) and functions on phase space (Wigner functions). Weighted integrals of Wigner functions yield quadratic quantities of wave functions like position and momentum densities or expectation values. For molecular quantum systems, suitably modified classical transport of Wigner functions provides an asymptotic approximation of the dynamics in the high energy regime. The article addresses the computation of Wigner functions by Monte Carlo quadrature. An ad aption of the Metropolis algorithm for the approximation of signed measures with disconnected support is systematically tested in combination with a surface hopping algorithm for non-adiabatic quantum dynamics. The numerical experiments give expectation values and level populations with an error of two to three percent, which agrees with the theoretically expected accuracy.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Publikationsdatum: 2020-11-13
    Beschreibung: We study a planning problem arising in SDH/WDM multi-layer telecommunication network design. The goal is to find a minimum cost installation of link and node hardware of both network layers such that traffic demands can be realized via grooming and a survivable routing. We present a mixed-integer programming formulation that takes many practical side constraints into account, including node hardware, several bitrates, and survivability against single physical node or link failures. This model is solved using a branch-and-cut approach with problem-specific preprocessing and cutting planes based on either of the two layers. On several realistic two-layer planning scenarios, we show that these cutting planes are still useful in the multi-layer context, helping to increase the dual bound and to reduce the optimality gaps.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Format: application/postscript
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Publikationsdatum: 2020-08-05
    Beschreibung: In \emph{classical optimization} it is assumed that full information about the problem to be solved is given. This, in particular, includes that all data are at hand. The real world may not be so nice'' to optimizers. Some problem constraints may not be known, the data may be corrupted, or some data may not be available at the moments when decisions have to be made. The last issue is the subject of \emph{online optimization} which will be addressed here. We explain some theory that has been developed to cope with such situations and provide examples from practice where unavailable information is not the result of bad data handling but an inevitable phenomenon.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Publikationsdatum: 2020-12-11
    Beschreibung: Die Intention ist der kooperative Aufbau einer Infrastruktur durch die Bibliotheksverbünde, um den Nutzern Volltext-Angebote dauerhaft und komfortabel zur Verfügung zu stellen: Zeitschriftenartikel und elektronische Dokumente werden mittels Suchmaschinentechnologie indexiert und unter Berücksichtigung von Zugriffsrechten zugänglich gemacht. Realisiert ist dies bereits im KOBV-Volltextserver, der seit Ende 2005 im Routinebetrieb läuft. Vorstellbar ist ein überregionales Netz von Volltextservern der Verbünde, die mittels Suchmaschinentechnologie indiziert und nahtlos in das regionale und lokale Literaturangebot integriert werden. Bei den lizenzierten Materialien sind insbesondere auch die Rechte der Verlage zu wahren und entsprechende Rechtemanagement-Verfahren einzusetzen. Es gilt, transparente Verfahren zu konzipieren und umzusetzen, um für die Verlage die notwendige Vertrauensbasis zu schaffen und gleichzeitig den Einrichtungen ihren berechtigten Zugriff auf die Volltexte zu sichern. Der vorliegende Text ist die schriftliche Fassung eines Vortrages auf dem 3. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek "Information und Ethik", der vom 19.-22. März 2007 im Congress Center Leipzig stattfand.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Deutsch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Publikationsdatum: 2020-12-11
    Beschreibung: Zur Unterstützung der Bibliotheken bei ihren Open-Access-Aktivitäten betreibt die KOBV-Zentrale seit Anfang 2005 den Service "Opus- und Archivierungsdienste". Die KOBV-Zentrale agiert als Application Service Provider (ASP) für sämtliche technischen Komponenten des Publikationsprozesses, indem sie die gesamte technische Infrastruktur bereitstellt und betreibt – angefangen bei den lokalen Publikationsservern bis hin zu lokalen Repositories zur Archivierung der elektronischen Dokumente. Der vorliegende Text ist die schriftliche Fassung eines gleichnamigen Vortrages auf der 31. ASpB-Tagung "Kooperation versus Eigenprofil?" der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken, die vom 25.-28. September 2007 in der Technischen Universität Berlin stattfand.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Deutsch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Publikationsdatum: 2022-07-07
    Beschreibung: A new approach to derive transparent boundary conditions (TBCs) for wave, Schrödinger, heat and drift-diffusion equations is presented. It relies on the pole condition and distinguishes between physical reasonable and unreasonable solutions by the location of the singularities of the spatial Laplace transform of the exterior solution. To obtain a numerical algorithm, a Möbius transform is applied to map the Laplace transform onto the unit disc. In the transformed coordinate the solution is expanded into a power series. Finally, equations for the coefficients of the power series are derived. These are coupled to the equation in the interior, and yield transparent boundary conditions. Numerical results are presented in the last section, showing that the error introduced by the new approximate TBCs decays exponentially in the number of coefficients.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Format: application/postscript
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Publikationsdatum: 2022-07-19
    Beschreibung: We present a unified approach for consistent remeshing of arbitrary non-manifold triangle meshes with additional user-defined feature lines, which together form a feature skeleton. Our method is based on local operations only and produces meshes of high regularity and triangle quality while preserving the geometry as well as topology of the feature skeleton and the input mesh.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 3 (1969), S. 103-105 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Mitochondrion ; Calcium ; Excretion ; Bone
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 3 (1969), S. 327-339 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Bone ; Density ; Analysis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Une technique nouvelle, permettant l'analyse de la densité de faibles quantités de tissus calcifiés pulvérisés, est décrite. Cette technique utilise un analyseur électronique de taille de particules et de volume (»Compteur de Coulter«), pour déterminer les volumes relatifs des fractions pulvérisées, isolées par fractionnement densitométrique, après centrifugation dans des mélanges de solvants organiques. Certains des paramètres, responsables de la distribution densitométrique des poudres d'os, sont étudiés et la reproductibilité du fractionnement et de l'analyse est démontrée. L'application de cette méthode à l'os humain est illustrée par des résultats.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Es wird eine neue Technik zur Bestimmung der Dichteverteilung von kleinen Mengen pulverisiertem Knochengewebe beschrieben. Für diese Technik wird ein Apparat zur elektronischen Messung von Partikelgröße und-Volumen (Coulter Counter) verwendet; damit wird das totale relative Volumen der pulverisierten Fraktionen bestimmt, die durch Aufteilung der verschiedenen Dichten mittels Zentrifugieren in Mischungen von organischen Lösungsmitteln isoliert werden. Einige der Parameter, welche die Dichteverteilung von Knochenpulver beeinflussen, wurden untersucht und die Reproduzierbarkeit der Fraktionierung und der Analysen aufgezeigt. Die Anwendung dieser Technik auf Proben von Menschenknochen wird veranschaulicht und die Resultate werden besprochen.
    Notizen: Abstract A new technique for the density distribution analysis of small quantities of powdered hard tissues is described. The technique uses an electronic particle size and volume analyser (“Coulter Counter”) to determine the total relative volumes of the powder fractions isolated by centrifugal density fractionation in organic solvent mixtures. Some of the parameters controlling the density distributions of bone powders are examined and the reproducibility of the fractionation and analysis demonstrated. The application of this technique to human bone samples is illustrated and the results discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 3 (1969), S. 340-347 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Bone ; Calcium ; Fluoride ; Ingestion ; compatibility
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Des expériences ont été faites sur le rat afin de tester les possiblités d'ingestion perorale simultanée de fluor (F) et de calcium (Ca) en proportions calculées pour traitement de certaines ostéopénies humaines. F sous forme de Na2PO3F et Ca sous forme de gluconate de calcium (CaGluc) n'influençaient pas l'un l'autre quant à l'utilisation par le squelette (fémur). Une viscosité élevée, produite par l'addition d'amidon ou de cellulose carboxyméthylée (CMC) à la solution ou dilution ingérée, augmentait l'utilisation du F même si CaGluc était remplacé par citrate de calcium, qui en soi avait un effet réducteur modéré sur l'utilisation du F. Le glycérophosphate de calcium réduisait fortement l'utilisation du F même en présence de CMC. L'utilisation du F comme NaF était fortement réduite par CaGluc, même en présence de CMC. Les concentrations testées de Na2PO3F, NaF ou CMC n'influençaient pas l'utilisation squelettique de Ca comme CaGluc.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Es wurden Rattenexperimente mit markierten Substanzen durchgeführt, um die Auswirkung simultaner peroraler Gaben von Fluor (F) und von Calcium (Ca) zu prüfen, und zwar in einem Verhältnis, das für die Behandlung gewisser menschlicher Osteopenien berechnet wurde. Fluor in Form von Na2PO3F und Ca in Form von Calciumgluconat (CaGluc) interferieren gegenseitig nicht bei der Verwertung durch das Skelet (Femur). Eine hohe Viscosität der eingegebenen Lösung oder der Aufschlämmung, die durch Zusatz von Stärke oder Carboxymethylcellulose (CMC) erzielt wurde, erhöhte die Verwertbarkeit von F sogar wenn CaGluc durch Calciumcitrat ersetzt wurde, welches die F-Verwertung leicht reduzierte. Calcium-glyzerophosphat verminderte die Fluoraufnahme in den Knochen stark, sogar in Anwesenheit von CMC. Die Verwertung von F als NaF war stark herabgesetzt durch CaGluc, selbst beim Vorhandensein von CMC. Die untersuchten Konzentrationen von Na2PO3F, NaF oder CMC hatten keinen Einfluß auf die Calciumaufnahme im Skelet in Form von CaGluc.
    Notizen: Abstract Rat experiments with labelled compounds were carried out in order to test the possibilities of simultaneous peroral supply of fluorine (F) and calcium (Ca) in proportions calculated for treatment of certain human osteopenias. F in the form of Na2PO3F and Ca in the form of calcium gluconate (CaGluc) did not interfere with each other's utilisation by the skeleton (femur). A high viscosity produced by adding starch or carboxymethyl cellulose (CMC) to the ingested solution or slurry increased the utilisation of F even when CaGluc was replaced by calcium citrate, which moderately reduced F utilisation. Calcium glycerophosphate strongly reduced F utilisation even in the presence of CMC. The utilisation of F as NaF was strongly reduced by CaGluc, even in the presence of CMC. The tested concentrations of Na2PO3F, NaF or CMC did not influence the skeletal utilisation of Ca as CaGluc.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 4 (1969), S. 94-100 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Acid ; Base equilibrium ; Acidosis ; Bone ; Resorption ; Metabolism ; Osteoporosis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé L'administration chronique de chlorure d ammonium à des rats adultes normaux, soumis à un régime contenant un taux approprié de vitamine D, provoque une ostéoporose. Celle-ci est provoquée par une perte de substance d'os et de minéral osseux, associée à l'augmentation de la résorption osseuse.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Chronische Verabreichung von Ammoniumchlorid an normale ausgewachsene männliche Ratten, die eine entsprechende Vitamin-D-haltige Diät erhalten, verursacht die Entwicklung einer Osteoporose. Die Osteoporose entsteht auf Grund eines Verlustes von Knochensubstanz und Knochenmineral, in Begleitung einer erhöhten Knochenresorption.
    Notizen: Abstract Excessive administration of ammonium chloride to normal adult male rats receiving a diet adequate in vitamin D caused the development of osteoporosis. The osteoporosis was due to loss of bone substance and bone mineral associated with increased bone resorption.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 4 (1969), S. 113-128 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Bone ; Isotope ; Turnover ; Radiosodium ; Radiocalcium
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Après injection intraperitonéale de22Na, la rétention de l'isotope a été déterminée dans l'organisme entier de rasé et dans leur tissu osseux, pendant une période allant jusqu'à 650 jours. Contrairement au45Ca, qui est rapidement concentré dans l'os, puis lentement éliminé, la presque totalité du22Na absorbée par l'os le quitte avec une demie-période de 3–5.5 jours. Cependant, environ 5% de la charge squelettique présente une vitesse de mobilisation lente, avec une demie-période d'environ 700 jours. Etant donné que cette vitesse est comparable à celle de45Ca, il semble que la faible fraction de Na osseux fasse partie de la structure du cristal. Seuls deux des procédés expérimentaux utilisés ont un effet significatif sur la mobilisation du Na. Il s'agit de la consommation prolongée d'un régime pauvre en calcium et d'un changement de l'activité parathyroidienne. Une augmentation du Na alimentaire affecte l'augmentation de la vitesse de mobilisation du sodium dans son composé rapide, alors que le composé lent est peu ou pas affecté. Les calculs effectués, à partir de nos résultats, indiquent que, contrairement au calcium, le squelette ne sert pas de réservoir significatif pour le maintien du milieu liquide extracellulaire.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Ratten erhielten intraperitoneal22Na, und die Retention dieses Isotopes wurde während einer Zeitspanne bis zu 650 Tagen im ganzen Körper und in den Knochen bestimmt. Im Gegensatz zu45Ca, welches sehr rasch von den Knochen aufgenommen und dann nur langsam abgegeben wird, verschwindet der größte Teil des vom Knochen aufgenommenen22Na in einer Halbwertzeit von 3–5,5 Tagen. Jedoch zeigen etwa 5% des Knochengerüstes einen sehr langsamen Turnover mit einer Halbwertzeit von ungefähr 700 Tagen. Da dieser Anteil jenem von45Ca vergleichbar ist, kann daraus geschlossen werden, daß diese kleine Fraktion des Na vom Knochen einen integralen Teil der Kristallstruktur ausmacht. Nur zwei der verschiedenen experimentellen Anordnungen, welche ausprobiert wurden, ergaben eine signifikante Wirkung auf den Na-Turnover im Knochen. Diese bestanden einerseits aus einer langzeitigen Verfütterung von Ca-armer Diät, andererseits aus einer Veränderung der Parathyreoidea-Aktivität. Eine Erhöhung der Na in der Nahrung beeinflußte die schnelle Komponente des Na-Turnover im Knochen; sie zeigte aber wenig bis keine Wirkung auf die langsame Komponente. Berechnungen aus unseren Resultaten lassen vermuten, daß — im Gegensatz zum Ca — das Skelet keine signifikante Reservoir-Funktion zur Erhaltung des Na in der extracellulären Flüssigkeit ausübt.
    Notizen: Abstract Rats were given22Na intraperitoneally and the retention of the isotope was determined in whole body and in bone for periods up to 650 days. In contrast to45Ca, which is rapidly taken up by bone and then very slowly released, most of the22Na taken up by bone leaves, with a halftime of 3–5.5 days. However, about 5% of the skeletal burden exhibits a very slow turnover, with a half-time of about 700 days. Since this rate is comparable to that of45Ca, it is concluded that this small fraction of bone Na is an integral part of the crystal structure. Only two of the several experimental procedures which were tried produced a significant effect on bone Na turnover. These were prolonged feeding of a low calcium diet and a change in parathyroid activity. An increase in dietary Na affected the fast component of bone Na turnover, but there was little if any effect on the slow component. Calculations from our data suggest that, in contrast to Ca, the skeleton does not serve a significant reservoir function for the support of extracellular fluid Na.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 4 (1969), S. 330-338 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Collagen ; Electric current ; Electrolysis ; Precipitation ; Bone
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé L'effet du courant électrique sur la collagène soluble, en solution dans l'acide acétique dilué, a été étudié pour des voltages, variant de O à 25 volts. Au-dessus de 2,6 volts, la vormation des bandes collagéniques (définies dans ce travail) parait inversement proportionelle, dans le temps, au voltage appliqué. La formation des bandes parait liée au processus d'électrolyse. Les auteurs démontrent que les pH élevés se situent au niveau de la cathode et qu'ils sont suffisants pour induire une précipitation du collagène. Les résultats antérieurs, publiés dans la littérature, décrivant l'action de courant électrique implanté, sont interpretés en fonction du mécanisme étudié au cours de ce travail.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Die Wirkung eines elektrischen Stromes auf verdünnte essigsaure Lösungen von löslichem Kollagen wurde bei Spannungen zwischen O und 25 Volt untersucht. Über 2,6 Volt wurde die Bildung von Kollagenbanden (in der Arbeit näher beschrieben) beobachtet, und zwar nach Zeiten, die der angewandten Spannung entgegengesetzt proportional verliefen. Die Bandenbildung wird dem Elektrolyseprozeß zugeschrieben. Wir konnten zeigen, daß sich die hohen pH-Werte rund um die Kathode entwickelten und daß diese genügen, um die Kollagenfällung zu veranlassen. Die Natur dieses Vorganges ist solcher Art, daß erin vivo als Antwort auf durch Stress verursachte Biopotentiale nicht vorkommen kann. Der hier beschriebene Mechanismus erlaubt es, Literaturangaben über den Effekt von implantierten Spannungsquellen zu interpretieren.
    Notizen: Abstract The effect of electric current on dilute acetic acid solutions of soluble collagen has been studied for impressed voltages of from 0 to 25 volts. Above 2.6 volts the formation of collagen bands (herein defined) were observed at times inversely proportional to the applied voltage. Band formation is attributed to the process of electrolysis. It has been shown that the high pH values are generated in the area of the cathode, and that they are sufficient to induce collagen to precipitate. The nature of the process is such that it cannot occurin vivo as a response to stress induced biopotentials. Reports in the literature describing the effect of implanted voltage sources are interpreted in terms of the mechanism described here.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 4 (1969), S. 1-12 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Bone ; Resorption ; Osteocytes ; Lysosomes ; Collagenase
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 4 (1969), S. 20-38 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Calcification ; Epiphyseal Cartilage ; Bone ; Electrolytes ; Organic matrices
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Un procédé de dissection a été mis au point pour permettre l'analyse zonale du cartilage de l'épiphyse des os de la jambe d'un foetus bovin. Des échantillons de tissu complet et lavé venant des différentes zones ont été analysés pour déterminer leur contenu en électrolyte et en constituants organiques, ainsi que pour leur densité, cendres et humidité. Les résultats ont montré que lorsque la quantité de cendres et la densité augmentaient, l'eau contenu dans le tissu diminuait. Les quantités de cendres dans les zones de cartilage en voie de calcification étaient plus grandes qu'il avait été. Quand elles étaient exprimées comme un pourcentage du poids sec, elles étaient les plus importantes dans le cartilage lavé calcifié que dans le autre zones. Au début de la minéralisation du cartilage, la quantité de Na (m moles/l de tissu frais) diminuait tandis que celles du Ca et du P inorganique augmentaient. Les niveaux de Mg augmentaient pendant que la calcification se poursuivait, mais seulement à une faction du taux du Ca et du P. Les rapports Ca/P inorganique étaient les plus grands dans le cartilage au repos (Cartilage non-différentié hyalin), suggérant un lien initiale entre Ca et les chrondromucoprotéines. Cependant, au début de la calcification, pendant la prolifération du cartilage les rapports Ca/P étaient beaucoup plus petits (ca. 1.50) mais augmentaient graduellement avec l'advancement de la minéralisation. Des changements importants survenaient dans la composition de la phase organique, pendant la calcification endochondrale. Comme il a été déterminé par l'analyse de l'hydroxyproline la quantité de collagéne diminuait progressivement pendant la calcification du cartilage, mais augmentait rapidement pendant la formation d'os. Comme il a été déterminé par l'analyse de l'héxosamine et du sulfute les chrondromucoprotéines étaient aux niveaux les plus éléves pendant la prolifération du cartilage et diminuaient constamment au cours de la calcification. Cependant, bien que la calcification était déja très avancée dans le cartilage hypertrophique, de grandes quantites de mucopolysaccharides étaient encore présentes. Les rapports sulfure/hhéxosamine montraient un léger déclin pendant les premiéres étapes de la calcification, mais augmentaient beaucoup pendant le cours de la minéralisation. Les quantités d'acide sialique étaient plus grandes dans le cartilage de l'épiphyse que dans le cartilage au repos ou dans l'os. Les lipides augmentaient rapidement pendant la calcification du cartilage, mais étaient très réduites dans l'os complètement formé. La signification de ces résultats est discutée.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Eine Seziermethode, die eine Schichten-Analyse der Beinepiphysenplatte von Rinderfeten erlaubt, wurde entwickelt. Proben vor und nach Waschen des Gewebes der verschiedenen Schichten werden untersucht in bezug auf Elektrolyte und organische Bestandteile, als auch in bezug auf Dichte, Aschengehalt und Feuchtigkeit. Die Resultate zeigten eine Zunahme des Aschengehaltes und der Dichte, während der Wassergehalt abnahm. Unerwartet hoch waren die Aschenwerte im in Verkalkung begriffenen Knorpel. Ausgedrückt in Prozent Trockengewicht, ergab gewaschener, verkalkter Knorpel den höchsten Wert aller Zonen. In den Frühstadien der Knorpelmineralisation nahm der Natriumgehalt (m Mol/l Frischgewebe) ab, während Ca und anorganischer P zunahmen. Mit fortschreitender Verkalkung erhöhte sich auch der Magnesium-Spiegel, allerdings nur zu einem Bruchteil des Ausmaßes, in welchem Ca und P zunahmen. Die höchsten Ca/P anorg. Verhältnisse wurden im Ruheknorpel (undifferenzierter hyaliner Knorpel) gefunden, was auf eine initiale Bindung von Ca durch Chondromucoproteine hinweist. Die Ca/P-Verhältnisse proliferierenden Knorpels waren jedoch bei Verkalkungsbeginn viel tiefer (ca. 1.50). Diese nahmen allerdings mit fortschreitender Mineralisierung stetig zu. In der endochondralen Verkalkungsphase fanden markante Veränderungen in der Zusammensetzung des organischen Anteils statt. Basierend auf der Hydroxyprolinanalyse nahm der Collagengehalt in der knorpeligen Verkalkungsperiode fortschreitend ab, während er jedoch bei der Knochenbildung rasch zunahm. Die an Hand von Hexosamin- und Schwefelanalysen bestimmten Chondromucoproteingehalte ergaben Höchstwerte im proliferierenden Knorpel und fielen stetig ab mit zunehmender Verkalkung. Trotz der im hypertrophischen Knorpel schon weit fortgeschrittenen Verkalkung waren immer noch große Mengen an Mucopolysacchariden vorhanden. Die Schwefel/Hexosamin-Verhältnisse zeigten eine minimale Abnahme in den frühen Verkalkungsphasen, nahmen jedoch markant zu bei fortschreitender Mineralisation. Der Sialinsäurespiegel war im Epiphysenknorpel, verglichen mit demjenigen des Ruheknorpels oder Knochens, erhöht. In der knorpeligen Verkalkungsphase nahmen die Lipide rasch zu, während jedoch die Werte des vollständig ausgebildeten Knochens stark vermindert waren. Die Bedeutung dieser Ergebnisse wird besprochen.
    Notizen: Abstract A dissection procedure has been devised to permit zonal analysis of the epiphyseal plate of fetal calf leg bones. Samples of whole and washed tissue from the various zones were analyzed for their content of electrolyte and organic constituents, as well as for density, ash and moisture. Results showed that as ash content and density increased, water content decreased. Ash levels in calcifying cartilage zones were unexpectedly high. When expressed as a percentage of dry weight, washed calcified cartilage had the highest content of any zone. In the early stages of the mineralization of cartilage, Na content (mmoles/l of fresh tissue) decreased as Ca and inorganic P increased. Magnesium levels increased as calcification proceeded, but only at a fraction of the rate of Ca and P. Ratios of Ca/inorganic P were highest in resting cartilage (non-differentiated hyaline cartilage), suggesting an initial binding of Ca to chondromucoproteins. However, at the onset of calcification in proliferating cartilage, Ca/P ratios were much lower (ca. 1.50), but gradually increased with advancing mineralization. Marked changes occurred in the composition of the organic phase during endochondral calcification. As determined by hydroxyproline analysis, collagen content progressively decreased during cartilaginous calcification, but increased rapidly during bone formation. As determined by hexosamine and sulfur analysis, chondromucoproteins were at highest levels in proliferating cartilage and decreased steadily as calcification increased. However, although calcification was already well advanced in hypertrophic cartilage, large amounts of mucopolysaccharide still were present. Sulfur/hexosamine ratios showed a slight decline during the early stages of calcification, but increased markedly with further mineralization. Sialic acid levels were elevated in epiphyseal cartilage over those in resting cartilage or bone. Lipids increased rapidly during cartilaginous calcification, but were greatly reduced in fully-formed bone. The significance of these findings is discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 4 (1969), S. 78-83 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Bone ; Calcification ; Osteomalacia ; Phosphorus ; Vitamin D
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Les effects d'une dose de 1 mg de vitamine D3 (40 000 Unités,) administrée par voie intra-veineuse, ont été étudiés sur l'histologie osseuse et le métabolisme du phosphore chez 19 sujets contrôles dont l'histologie était normale et 28 malades présentant les caractères histologiques de l'ostéomalacie par carence vitaminique D. L'administration de la vitamine D n'a entraîné aucune modification histologique ou biologique significative chez les sujets contrôles. Mais chez les ostéomalaciques, il est apparu en moins de sept jours une augmentation très significative du front de calcification à l'interface tissue-ostéoïde-tissue-calcifié. Cette modification s'accompagnait d'une ascension progressive de la phosphatémie et de la réabsorption tubulaire du phosphore atteignant dans le même délai des valeurs normales.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Bei 19 Patienten mit normaler Knochenhistologie und bei 28 Patienten mit histologisch gesicherter Osteomalacie wurde die Wirkung von 1 mg Vitamin D3 (40000 Iv) i.v. auf die Knochenhistologie und den Phosphatmetabolismus untersucht. Bei den Kontrollpatienten konnten keine signifikanten Änderungen nach Vitamin D festgestellt werden, wogegen die Osteomalacie-patienten innerhalb von 7 Tagen eine deutliche Zunahme der Verkalkungszone an der Grenze zwischen Osteoid- und Knochengewebe zeigten. Diese Änderung war von einer fortschreitenden Zunahme des Serum-Phosphates, verbunden mit einer gesteigerten renalen tubulären Rückabsorption des Phosphates begleitet; beide kehrten anschließend gleichzeitig wieder zur Norm zurück.
    Notizen: Abstract The effect of a 1 mg dose of intravenous Vitamin D3 (40,000 i.u.) on bone histology and phosphate metabolism was investigated in 19 patients with normal bone histology and 28 patients with histological evidence of osteomalacia. No significant changes occurred in the control patients after Vitamin D but the patients with osteomalacia showed a marked increase, within seven days, in the proportion of osteoid having a calcification front. This was accompanied by a progressive rise in the serum phosphate, which was associated with an increase in the renal tubular reabsorption of phosphate to normal.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 4 (1969), S. 174-179 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Calcium ; Strontium ; Bone ; Mineral
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé La proportion Sr/Ca dans l'os est à peu près la même que dans le sérum tandis que les poudres d'hydroxyapatite suspendues dans des solution physiologiques font une distinction contre le strontium. On trouva que la proportion Sr/Ca des fractions de différentes densités d'os compact de tibia de rat en forme de poudre augmentait avec augmentation de la densité jusqu'à une valeur un peu supérieure à celle observée dans le sérum. L'explication pourrait être qu'une barrière cellulaire ôte le calcium par préférence au strontium du fluide d'os ou bien qu'une accentuation précoce de la proportion Sr/Ca dans l'os se réfléchit dans les fractions de densité supérieure.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Das Verhältnis Sr/Ca im Knochen ist annähernd dasselbe wie es im Serum vorliegt, während in einer physiologischen Lösung von pulverisiertem Hydroxyapatit das Sr zugunsten des Ca benachteiligt wird. Es wurde festgestellt, daß das Sr/Ca-Verhältnis von Fraktionen verschiedener Dichte von pulverisierten Rattentibiae mit zunehmender Dichte anstieg, und zwar bis zu einem Wert, der etwas höher lag als der im Serum beobachtete. Dies ließe sich so erklären, daß eine Zellbarriere beim Entzug aus der Knochenflüssigkeit Ca dem Sr vorzieht; oder aber daß sich eine frühzeitige Betonung des für den Knochen typischen Sr/Ca-Verhältnisses in den Fraktionen höherer Dichte widerspiegelt.
    Notizen: Abstract The Sr/Ca ration in bone is approximately the same as in serum, whereas hydroxyapatite powders suspended in physiological solutions discriminate against strontium. It was found that the Sr/Ca ratio of various density fractions of powdered compact bone of rat tibia increased with increasing density to a value slightly higher than that observed in the serum. The explanation could be that a cellular barrier removes calcium preferentially to strontium from the bone fluid, or that early accentuation of the bone Sr/Ca ration is reflected in the higher density fractions.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 4 (1969), S. 245-256 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Bone ; Densitometry ; X-ray ; Diet ; Calcium ; Osteoporosis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé L'ingestion quotidienne de calcium of été déterminée en interrogeant 398 individus, âgés de 15 à 90 ans. Le rapport entre l'ingestion de calcium et la minéralisation vertébrale, mesurée par densitométrie radiographique quantitative, est fiable mais cependant significatif. Chez 53 personnes, atteintes d'ostéoporose, comparées à un nombre égal d'individus, d'âges similaires, les valeurs de la minéralisation vertébrale sont 60 pour cent plus faibles que celles du groupe témoin. L'ingestion totale moyenne de calcium est plus faible de 21 per cent chez les ostéoporotiques. Chez les sujets, à ingestion unique de calcium, les patients du groupe témoin ingèrent preque le double de calcium que le groupe des ostéoporotiques. Une diminution moyenne de l'ingestion calcique est notée avec l'âge. Il semble qu'il existe une diminution de l'absorption calcique avec l'âge, l'ostéoporose ou les deux, ainsi qu'un besoin plus grand en calcium chez les sujets âgés pour assurer l'équilibre en calcium. Indépendamment de l'homéostase calcique, un équilibre négatif en calcium augmente la résorption osseuse, et diminue l'ostéogenèse. De nombreux facteurs interviennent dans l'étiologie et la pathogénie de l'ostéoporose: les résultats de cette étude indique que la présence de calcium alimentaire est l'un de ces facteurs.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Die tägliche Calciumeinnahme wurde anhand einer Befragung von 398 Personen im Alter von 15–90 Jahren geschätzt. Die Korrelation der Calciumeinnahme und der Mineralisation der Wirbelsäule, wie sie röntgenologisch durch quantitative Messung der Dichte festgestellt wurde, war niedrig, aber durchwegs signifikant. Bei 53 Osteoporose-Patienten, die mit 53 Kontrollpersonen gleichen Alters verglichen wurden, waren die Mineralisationswerte der Wirbelsäule um 60% niedriger als jene der Kontrollgruppe, und die durchschnittlich geschätzte Gesamt-Calciumeinnahme der Osteoporotiker war um 21% tiefer. Von den Exploranden, die Angaben über eine gleichmäßige Calciumaufnahme machten, nahmen die Kontrollpersonen beinahe doppelt so viel Calcium ein als diejenigen mit Osteoporose. Im Durchschnitt wurde eine Verminderung der Calciumeinnahme mit fortschreitendem Alter festgestellt. Es ergibt sich deutlich, daß die Calciumabsorption mit dem Alter, bei Osteoporose oder in der Kombination dieser beiden Faktoren abnimmt, und daß eine größere Calciumeinnahme bei älteren Personen nötig wäre, um eine positive Calciumbilanz aufrechtzuerhalten. Ungeachtet der Komplexität der Calciumhomöostase, kann eine negative Calciumbilanz schließlich dazu führen, daß mehr Knochen resorbiert als gebildet wird. Demzufolge sollte bei erkanntem Bedürfnis eine adäquate Calciumeinnahme gesichert sein. Es ist eine Tatsache, daß viele Faktoren an der Ätiologie und Pathogenese der Osteoporose beteiligt sind; die Resultate dieses Berichtes unterstützen die Wahrscheinlichkeit, daß das Calciumangebot in der Nahrung einer dieser Faktoren ist.
    Notizen: Abstract Lifetime daily calcium intake was estimated through interview of 398 individuals from 15 to 90 years of age. The correlation of calcium intake with vertebral mineralization as determined by quantitative radiographic densitometry was low but persistently significant. In 53 persons with osteoporosis matched by age with 53 individuals from the control group, vertebral mineralization values were 60% lower than those of the control group, and the mean estimated total calcium intake in osteoporotics was 21% lower. In those persons reporting a single lifetime calcium intake, the control patients ingested almost twice as much calcium as those with osteoporosis. A mean decrease in calcium intake with advancing years has been shown. Evidence points to a decrease in calcium absorption with age, osteoporosis, or both, as well as a greater need for calcium intake in the elderly to maintain a positive calcium balance. Regardless of the intricacies of calcium homeostasis, a negative calcium balance leads eventually to greater bone resorption than formation, hence the rationality of insuring an adequate calcium intake with recognized nutritional needs. Evidence suggests that many factors are involved in the etiology and pathogenesis of osteoporosis; the data in this report support the likelihood that availability of calcium in the diet is one of them.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 4 (1969), S. 339-349 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Bone ; Resorption ; Calcitonin ; Organ culture
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Une méthode quantitative pour étudier les effets précoces des hormones et autres agents sur la mobilisation du calcium osseux a été mise au point. Des moitiés de calottes craniennes de souris de 6 jours, ayant reçu du45Ca quatre jours auparavant, sont explantéesin vitro et placées dans des récipients séparés, en milieu liquide; une moitié sert de témoin, l'autre moitié est utilisée pour l'expérimentation. Ce mode d'action dans le temps, de chaque produit testé, est déterminé en prélevant aseptiquement de petits échantillons dans le milieu et en dosant l'isotope. L'hormone parathyroidienne et la vitamine A provoquent une résorption osseuse étendue ainsi qu'un passage augmenté du45Ca des os traités dans le milieu, au bout de 2 heures, si on les compare aux témoins. La calcitonine inhibe rapidement la mobilisation du45Ca des os résorbés: l'intervalle de temps est similaire à celui obtenuin vivo en abaissant le calcium sérique. Nos résultats indiquent que les agents, qui induisent la résorption osseuse, augmentent à la fois le nombre des ostéoclastes et l'efficacité des cellules existantes, en ce qui concerne la mobilisation du calcium. La calcitonine inhibe la libération du45Ca des explants vivants, maintenus dans un milieu contrôle. Cette réduction est attribuée à la suppression de la résorption endogène, en cours au moment de la transplantation: un échange isotopique est toujours observé, comme au niveau des explants sur vivants.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Eine quantitative Methode zur Bestimmung der Früheffekte von Hormonen oder andern Wirkstoffen auf die Wanderung von Calcium in den oder aus dem Knochen wurde entwickelt. Calvarien-Hälften von 6 Tagen alten, 4 Tage früher mit45Ca markierten Mäusen werden explantiert und in getrennten Schalen mit flüssiger Nährlösungin vitro belassen. Die eine Hälfte dient als Kontrolle, die andere wird für das Experiment eingesetzt. Anhand kleiner Proben, die den Medien aseptisch entnommen und auf ihren Isotopengehalt geprüft werden, kann die Wirkung der verschiedenen Agentien im Verlaufe der Zeit beobachtet werden. Sowohl Parahormon als auch Vitamin A verursachen eine ausgedehnte Knochenresorption und es wurde, im Vergleich zu den Kontrollen, innerhalb von 2 Std eine gesteigerte Abgabe von45Ca aus den behandelten Knochen in das Medium nachgewiesen, Die Freisetzung von45Ca aus resorbierenden Knochen wird durch Calcitonin rasch inhibiert. Wirkungsweise und Verlauf bestehen, wiein vivo, in einer Senkung des Serum-Calciums. Unsere Resultate zeigen, daß Wirkstoffe, welche eine Knochenresorption veranlassen, sowohl die Zahl der polynucleären Osteoklasten ansteigen lassen als auch die vorhandenen Zellen zur vermehrten Calcium-Mobilisation anregen. Calcitonin dagegen verhindert die Bildung neuer, polynucleärer Osteoklasten wie auch die Mobilisation von Knochenmineral durch die vorhandenen Osteoklasten. Calcitonin wirkt hemmend auf die Abgabe von45Ca von lebenden Explantaten, die in Kontrollmedium kultiviert werden. Diese Abnahme wird der Unterdrückung der endogenen Resorption zugeschrieben, welche im Moment der Knochenexplantation im Gange ist; der Austausch des Isotopes findet weiterhin statt, wie dies bei einem toten Explantat der Fall ist.
    Notizen: Abstract A sensitive method has been developed for studying the early effects of hormones and other agents on the movement of calcium into and out of bone. Half-calvariae from 6-day-old mice that have been pulsed four days previously with45Ca, are explanted into separate dishes of liquid medium and maintainedin vitro; one half serves as control and the other for experimentation. The time course of action of any agent is followed by removing small samples aseptically from the media and analysing for isotope. Both parathyroid hormone and vitamin A cause extensive bone resorption, and as compared with controls an increased release of45Ca from the treated bones into the medium can be detected within 2 hours. Calcitonin rapidly inhibits the release of45Ca from resorbing bones; the time course is similar to that for its actionin vivo in lowering serum calcium. Our results indicate that agents that induce bone resorption increase both the number of multinucleate osteoclasts and the effectiveness of the existing cells in mobilising calcium. Calcitonin prevents the formation of new multinucleate osteoclasts, and also prevents existing osteoclasts from mobilising bone mineral. Calcitonin inhibits the release of45Ca from living explants maintained in control medium. This reduction is attributed to the suppression of the endogenous resorption that is in progress when the bones are explanted; exchange of isotope still occurs, as in a dead explant.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 3 (1969), S. 249-260 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Nucleic acid ; Callus ; Bone
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Extraction des acides ribonucléiques (RNA) à pH 7,6 et à pH 9,0 en presence du phénol donne 70–75 p. 100 de la teneur en RNA total du tissu osseux du Lapin regénérant après une ostéotomie standardisée, dans l'extrait à pH 7,6 et 10–15 p. 100 dans l'extrait à pH 9,0. 50–70 p. 100 du RNA des diaphyses des os du Lapin qui n'était pas soumis à une ostéotomie sont extraits à pH 7,6 avec une quantité très faible à pH 9,0. Fractionnement des extraits par chromatographie sur 2 p. 100 agarose ou par précipitation avec du NaCl (3M) donne une fraction constituée par du rRNA et characterisée par la composition nucléotidique. Cette fraction correspond à 70 p. 100 du RNA extrait à pH 7,6 et à 65–75 p. 100 du RNA extrait à pH 9,0 de l'os regénérant et à 85 p. 100 du RNA extrait de l'os normal. 10 p. 100 du RNA extrait de l'os regénérant et 5 p. 100 du RNA extrait de l'os normal sont de poids moleculaire plus haut que le rRNA. Les RNA de poids moleculaire plus bas que le rRNA représentent 20 p. 100 du RNA extrait à pH 7,6 et 25–35 p. 100 du RNA extrait à pH 9,0 de l'os regénérant et 10 p. 100 du RNA extrait de l'os normal. Les résultats de centrifugation en gradients de saccharose entre 5 et 20 p. 100 correspondent aux résultats des études de fractionnement.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Wird die RNS aus Kaninchenknochengewebe, das sich in der Regenerationsphase nach standardisierter Osteotomie befindet, mit wäßrigen Phenollösungen, extrahiert, so werden bei einem pH-Wert des Extraktes von 7,6 70–75% des totalen RNS-Gehaltes erhalten, gegenüber 10–15% bei einem, pH-Wert von 9,0. Von der normalen Kaninchenradiusdiaphyse ist die Ausbeute an RNS 50–70% bei einer Extraktion im Bereich von pH 7,6 und nur wenige Prozente bei pH 9,0. Eine Fraktionierung der Extrakte mittels Gelchromatographie auf 2% Agarose und durch Behandlung mit 3M Natriumchlorid ergab eine Fraktion, die der rRNS entspricht und durch ihre Nucleotidzusammensetzung charakterisiert ist. Diese Fraktion erreicht bei regenerierenden Knochen 70% der RNS in den bei pH 7,6 gewonnenen Extrakten, 65–75% in jenen bei pH 9,0. während bei normalen Knochen die Ausbeute an RNS 85% bei pH 7,6 betrug. Im Extrakt von pH 7,6 waren beim regenerierenden Knochen 10% und bei normalen Knochen 5% der RNS von höherem Molekulargewicht als rRNS. Kleiner molekular als rRNS waren 20% der RNS in den Extrakten des regenerierenden Knochens bei pH 7,6 und 25–35% bei pH 9,0, während die entsprechenden Extrakte beim normalen Knochen nur 10% dieser kleinmolekularen RNS enthielten. Das Sedimentationsbild mit 5–20% linearen Saccharosegradienten entsprach den Ergebnissen der Fraktionierungsversuche.
    Notizen: Abstract Extraction of RNA with aqueous phenolic solutions of pH 7.6 and pH 9.0 yielded 70–75% of the total RNA content of rabbit bone tissue, regenerating after standardized osteotomies, in the pH 7.6 extract and 10–15% in the pH 9.0 extract. From normal rabbit radius diaphysis, 50–70% of the RNA was extracted at pH 7.6 and oly a few per cent at pH 9.0. Fractionation of the extracts by gel chromatography on 2% agarose and by treatment with 3M sodium chloride gave a, fraction corresponding to rRNA and characterized by base composition. This fraction amounted to 70% of the RNA in the pH 7.6 extracts, to 65–75% of the RNA in pH 9.0 extracts from regenerating bone and to 85% of the RNA in pH 7.6 extracts from normal bone. 10% of the RNA in pH 7.6 extracts from regenerating bone and 5% of that in extracts from normal bone were of larger size than rRNA. 20% of the RNA in pH 7.6 extracts and 25–35% in pH 9.0 extracts from regenerating bone and 10% in those from normal bone were of lower size than rRNA. The sedimentation pattern in 5–20% linear sucrose gradients corresponded to the results of the fractionation studies.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 3 (1969), S. 308-317 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Bone ; Enamel ; Hydroxyapatite ; X-ray Diffraction
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé L'objet de cette étude a été de déterminer l'effet du mode de préparation (par meulage) sur la largeur des raies de diffraction de l'émail. La préparation d'émail, par meulage, en utilisant divers procédés ainsi qu'une pièce à main dentaire conventionnelle provoque un élargissement des pics obtenus (002, 211, 200 et 202) lorsqu'on la compare avec de la poudre d'émail, obtenue par meulage à l'aide de billes. L'élargissement des raies n'est pas observé lorqu'un monocristal d'hydroxylapatite est meulé à l'aide d'un diamant fin. En général, l'élargissement est moins important, lorsque le meulage est effectué à l'aide de turbines dentaires. L'importance du meulage dépend de façon variable d'un ou plusieurs des facteurs suivants: rugosité des instruments coupants, vitesse de meulage, direction de meulage, et la présence ou l'absence d'eau. Le meulage prolongé par billes de l'émail provoque aussi un élargissement dans les mêmes conditions, cependant, l'os n'est pas endommagé. Ces résultats indiquent que l'émail est plus sensible que l'hydroxylapatite et l'os. L'élargissement de raies peut être dû soit à une déformation de la maille cristalline, soit à une diminution de taille des cristaux.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Es wurde eine Untersuchung durchgeführt, um den Einfluß der Probenvorbereitung (Zerreibungsmethode) auf die Breite des Linienprofil-Querschnittes von Zahnschmelz zu bestimmen. Gewinnung von Zahnschmelz mit den verschiedenen Schneidinstrumenten einer konventionellen Bohrmaschine verursachte eine Verbreiterung aller untersuchten Peaks (002, 211, 200 und 202) im Vergleich zum gleichen Schmelz, der mit dem Rosenbohrer zerrieben wurde. Eine Verbreiterung der Linie konnte nicht beobachtet werden, wenn ein einzelner Kristall von Hydroxyapatit mit einem ganz feinen Diamanten zerrieben wurde. Im allgemeinen war die Verbreiterung weniger ausgesprochen, wenn die hochtourige Bohrtechnik zur Anwendung kam. Das Ausmaß der Verbreiterung, das durch Zahnbohrer verursacht wurde, war abhängig von einem oder mehreren der folgenden Faktoren: Rauheit des Schneidinstrumentes, Zerreibungsgeschwindigkeit, Zerreibungsrichtung und das Vorhandensein oder Fehlen von Wasser. Verlängerte Zerreibung von Schmelz mit dem Rosenbohrer verursachte ebenfalls eine Verbreiterung. Unter identischen Bedingungen blieb der ausgeglühte Knochen jedoch unversehrt. Diese Beobachtungen zeigen, daß Schmelz für Zerreibungsschäden anfälliger ist, als Hydroxyapatitkristalle oder ausgeglühter Knochen. Die eigentliche Ursache der Linienverbreiterung kann entweder eine Schädigung infolge Distortion des Gitters oder eino Reduktion der Größe der individuellen Kristalle sein.
    Notizen: Abstract A study was conducted to determine the effect of sample preparation (grinding method) upon breadth of the diffraction profile of enamel. Collecting enamel by grinding with various cuttin tools in the low-speed dental handpiece caused broadening of all peaks (002, 211, 300 and 202) examined, compared to ball, ground, counter-part enamel. Line broadening was not observed when a single crystal of mineral hydroxyapatite was ground with a very fine diamond. In general, broadening was less pronounced with the high-speed air turbine technique. The amount of broadening caused by dental burs depended upon one or more of the following factors: coarseness of cutting instrument, grinding speed, grinding direction, and the presence or absence of water. Prolonged ball grinding of enamel also caused broadening; under identical conditions, however, annealed bone remained undamaged. These findings indicate that enamel is more sensitive to grinding damage than the mineral hydroxyapatite crystal or annealed bone. The actual cause of line broadening may be either strain due to lattice distortions or a reduction in size of individual crystallites.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 4 (1969), S. 136-146 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Bone ; Calcification ; Osteoblasts ; Osteoclasts ; Poultry
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé L'activité des cellules osseuses et la composition du fémur de pondeuses furent examinées pendant sept jours de déficience calcique (diète contenant 0,13% de calcium) et sept jours de réplétion (diète contenant 3,2% de calcium). Du point de vue histologique, seul l'os cortical donnait des signes nets de résorption et d'activité ostéoclastique. Le nombre d'ostéoclastes dans l'os médullaire différait peu des valuers témoin pendant les périodes de déficience et de réplétion subséquente, sauf pour une augmentation significative au premier jour de déplétion. L'effect histologique le plus important dans l'os médullaire était une augmentation marquée en nombre d'ostéoblastes aux troisième, cinquième, et un peu moins au septième jours de déplétion. Le nombre d'ostéoblastes était en corrélation positive avec la teneur de l'os médullaire en ostéoide et négative avec son degré de calcification. L'activité de l'os médullaire en phosphatase alcaline augmentait avec la longueur de la déficience calcique. Un jour après le retour des pondeuses à une diète contenant 3,2% de calcium, la calcification de l'os médullaire avait augmenté de façon significative, le nombre d'ostéoblastes avait diminué au niveau ou au-dessous du niveau de contrôle et l'activité de la phosphatase alcaline avait baissé considérablement. L'importance de ces résultats est discutée par rapport au controle des populations des cellules dan l'os et au rôle de l'os médullaire.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Die Zahl der Knochenzellen und die Zusammensetzung des Femurs von Legehennen wurden während einer siebentägigen Calciumentzugsperiode (Calciumgehalt des Futters 0,13%) und einer siebentägigen Ersatzperiode (Calciumgehalt des Futters 3,2%) untersucht. Histologisch zeigte nur die Cortex eindeutige Knochenresorption und osteoklastische Aktivität. Abgesehen von einer signifikanten Zunahme am 1. Tag des Calciumentzuges, variierte die Zahl der Osteoklasten im Markknochen sowohl während der Entzugs- als auch während der nachfolgenden Ersatzperiode wenig. Die wichtigste histologische Änderung im Markknochen bestand in einer starken Zunahme in der Zahl der Osteoblasten am 3., 5. und etwas weniger am 7. Tag der Entzugsperiode. Die Zahl der Osteoblasten zeigte eine positive Korrelation mit dem Osteoidgehalt des Markknochens und eine negative mit dem Grade seiner Verkalkung. Die Aktivität der alkalischen Phosphatase im Markknochen war desto größer je länger den Hennen die calciumarme Ration verfüttert worden war. Die Wiederverabreichung der Ration, welche 3,2% Calcium enthielt, verursachte innerhalb eines Tages eine signifikante Zunahme in der Verkalkung des Markknochens, ein Absinken der Osteoblastzahl auf die Kontrollwerte oder unter sie und eine drastische Verringerung der alkalischen Phosphataseaktivität. Die Bedeutung dieser Ergebnisse in bezug auf die Kontrolle des Knochenzellenbestandes und auf die Funktion des Markknochens wird diskutiert.
    Notizen: Abstract Bone cell activity and the composition of the femur of laying hens were studied during 7 days of calcium depletion on a 0.13% calcium diet and 7 days of calcium repletion on a 3.2% calcium diet. Histologically, only cortical bone showed clear signs of bone resorption and osteoclastic activity during the depletion period. The number of osteoclasts in medullary bone varied little from control values throughout both calcium depletion and repletion, except for a significant increase on the first day of depletion. The major histologicalchange in medullary bone was a marked increase in the number of osteoblasts on the third, fifth and, to a lesser extent, seventh, day of depletion. The number of osteoblasts in medullary bone was positively correlated with its osteoid content and negatively correlated with its degree of calcification. Alkaline phosphatase activity of medullary bone increased with the time the hens had been on the calcium-deficient diet. Returning the hens to the 3.2% calcium ration caused, within one day, a significant increase in medullary bone calcification, a decrease of osteoblast numbers to, or below, control levels, and a drastic reduction in alkaline phosphatase activity of medullary bone. The significance of these findings in relation to the control of bone cell populations and the functions of medullary bone is discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 4 (1969), S. 180-184 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Strontium ; Calcium ; Bone ; Shell
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Des poules ont été nourries avec une alimentation riche en strontium stable. Des concentrations de strontium de 3000 p.p. m. à 50000 p.p.m. montre une augmentation nette en strontium du tibia, alors que le contenu en calcium n'est pas modifié. Les concentrations en calcium sérique diminue, lorsque le strontium alimentaire augmente. Le calcium des coquilles d'oeufs diminue progressivement avec l'augmentation du strontium alimentaire, alors que le contenu en strontium des coquilles présente une augmentation correspondante. Des analyses de diffraction par rayons X des os et des coquilles ne permettent pas de déterminer sous quelle forme le strontium est déposé.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Die Resultate einer Verfütterung von hohen stabilen Strontiumdosen an Hühnern werden erläutert. Strontiumzusätze zur Nahrung in der Höhe von 3000–50000 p.p.m. führten zu einer signifikanten Zunahme des Strontiumgehaltes der Tibia und verursachten keine wesentlichen Änderungen des Calciumgehaltes. Die Calciumkonzentration im Plasma verminderte sich, wenn der Nahrung ansteigende Strontiummengen zugegeben wurden. Mit zunehmendem Strontiumzusatz zur Nahrung zeigte der Calciumgehalt der Eischale eine fortlaufende Abnahme, während sich der Strontiumgehalt entsprechend erhöhte. Durch Röntgendiffraktionsanalysen der stark Strontium-haltigen Knochen und Eischalen konnte nicht festgestellt werden, in welcher Form das Strontium abgelagert wurde.
    Notizen: Abstract The results of feeding high dietary levels of stable strontium to hens are reported. Dietary levels of strontium from 3,000 p.p.m. to 50,000 p.p.m. showed a significant increase in strontium content of the tibia bone and essentially no change in the calcium content. Plasma calcium concentration was shown to decrease with increasing dietary strontium treatment. Egg shell calcium showed a progressive decrease with increasing dietary strontium treatment, whereas the strontium content has a corresponding increase. X-ray diffraction analyses of bones and shells containing large amounts of strontium were unsuccessful in evaluating the from in which strontium was deposited.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 4 (1969), S. 202-209 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Bone ; Radiocalcium ; Ascorbic acid ; Scintillimetry ; Radiocarbon
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Les auteurs on décrit des méthodes pour la détermination de45Ca plus L-1-14C acide asorbique dans les os d'animaux aprés administration des deux isotopes. Calcium et acide asorbique ont été extraits totalement par l'acide trichloracétique a 6% des os a l'état frais en évitant de détruire l'acide asorbique. La détermination chimique du calcium et de l'acide asorbique selon les méthodes classique a été faite dans des portions de l'échantillon. La détermination de la radioactivité du calcium et de l'acide asorbique a été faite ensuite dans des portions du même échantillon. Du Triton a servi pour le scintillant liquide dans le compteur de scintillation liquide. Un procédé de détermination des deux isotopes dans le meme echantillon a été décrit. Différents critéres on été appliques a chacque étape afin d'établir la validité et les limites d'application de la méthode.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Eine Methode ist beschrieben, die die quantitative und radioaktive Bestimmung von45Ca und L-[-L14C] Ascorbinsäure in Knochen von Tieren, denen die beiden Isotopen verabreicht worden sind, erlaubt. Calcium und Ascorbinsäure werden quantitativ mit 6% Trichloressigsäure ausgezogen, wobei die Ascorbinsäure erhalten bleibt. Quantitative Analysen für Calcium und Ascorbinsäure werden nach bekannten Methoden in einem Teil des Extraktes bestimmt und die Bestimmung der Radioaktivität in einem anderen Anteil mit Hilfe eines Flüssigkeits-Szintillations-Zählers durchgeführt. Dem flüssigen Szintillanten wird Triton zugesetzt. Diese Versuchsanordnung ermöglicht außerdem die gleichzeitige Bestimmung der beiden Isotopen im Knochen-Extrakt. Die Methode wurde sorgfältig auf ihre Verwendbarkeit ausgewertet.
    Notizen: Abstract Methods were developed for the determination of45Ca plus L-[1-14C] asorbic acid in bones of animals following administration of both isotopes. Asorbic acid and calcium were extracted quantitatively with 6% trichloracetic acid from fresh bone under such mild conditions that asorbic acid was not destroyed. The chemical determinations of calcium and ascorbic acid according to standard procedures were performed in aliquots of the same extract. The determination of the radioactivity of calcium and ascorbic acid were then carried out in aliquots of the same extract. A Triton-containing liquid scintillation fluid was employed for the radioassay of45Ca and L-[1-14C] ascorbic acid in the liquid scintillation spectrometer. A procedure allowing the determination of both isotopes in the same extract is described. A number of criteria were applied to each step, in order to determine the validity and limitations of the procedure.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 4 (1969), S. 350-358 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Bone ; Calcitonin ; Resorption ; Species ; Discrimination
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Une méthode quantitativein vitro est utilisée pour étudier l'efficacité relative des préparations de calcitonine, provenant de diverses espèces. La méthode est basée sur le fait que la calcitonine inhibe de façon nette la libération de45Ca de moitiés de calottes craniennes de souris, âgées de 6 jours, ayant été marquées auparavant; cet effect est lié à la suppression de la résorption endogène, qui se déroule, lorsque les os sont explantés et qui se continuein vitro en l'absence de calcitonine. Des différences nettes de l'effect d'inhibition des préparations de calcitonine ont été trouvées, qu'elles proviennent de corps ultimobranchiaux ou de thyroides de mammifères. La calcitonine humaine et la calcitonine porcine, standard A, se comportent de façon identique et sont environ dix fois plus actifs que la calcitonine porcinek standard B, en se basant sur les critéres unitaires utilisés au cours de cette étude chez le rat. Les calcitonines de corps ultimobranchiaux sont plus efficaces à doses faibles, pendant des périodes plus longues, que les préparations thyroidiennes et elles sont au moins dix fois plus efficaces que la calcitonine porcine standard A et cent fois plus actives que la calcitonine porcine standard B. Les explants traités par la calcitonine libère l'isotope dans le milieu d'une manière identique à celle de l'os mort, tant que la calcitonine reste active: pour la calcitonine de saumon, on observe pendant 20 heures un échange d'isotope entre l'os vivant, traité avec ce produit et le calcium du milieu, ainsi que cela se produit pour des fragments d'os congelé. Ces résultats sont utiles pour des études quantitatives, devant déterminer le mode d'action d'autres produits influençant la résorption et l'apposition osseuse. L'adjonction de calcitonine permet, en effet, de mesurer l'échange d'isotope libéré de l'os, ainsi traité à tous les stades, sans tuer les tissus ou sans avoir recours à des inhibiteurs spécifiques du métabolisme.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Ein quantitativerin vitro-Versuch wurde angewandt, um die relative Wirksamkeit von Calcitonin-Präparaten aus verschiedenen Spezies zu untersuchen. Der Versuch beruht auf der Feststellung, daß Calcitonin einen ausgeprägten Hemmeffekt auf die Freisetzung von45Ca aus markierten Calvarien-Hälften von 6tägigen Mäusen hat. Dieser Effekt kommt wegen der Unterdrückung der endogenen Resorption zustande, die im Moment der Knochenexplantation im Gange ist, undin vitrobei Abwesenheit von Calcitonin weiter fortschreitet. Auffallende Unterschiede des Hemmeffektes konnten bei Calcitonin-Präparaten sowohl von Ultimobranchialkörpern als auch von Säuger-Thyreoideae festgestellt werden. Menschliches Calcitonin sowie Standard A Schweine-Calcitonin verhalten sich gleich und sind ungefähr 10mal wirksamer als Standard B Schweine-Calcitonin, ausgedrückt in Einheiten bezogen auf den Rattenversuch. Die von Ultimobranchialkörpern stammenden Calcitonin-Präparate sind wirksamer in niedrigerer Dosierung und während einer längeren Zeitspanne als die Thyreoidea-Präparate. Sie wirken zudem mindestens 10mal stärker als Standard A Schweine-Calcitonin und 100mal stärker als Standard B Schweine-Calcitonin. Explantate, welche mit Calcitonin behandelt wurden, geben das Isotop auf die gleiche Weise wie totes Knochengewebe in das Medium ab, solange das Calcitonin wirksam ist. Für Calcitonin vom Lachs besteht eine Zeitpsanne von 20 Std, während welcher die lebenden, mit diesem Präparat behandelten Knochen das Isotop mit dem Calcium des Medium austauschen, in gleicher Weise wie durch Einfrieren und Auftauen getöteten Knochens. Diese Methode wird vermutlich sehr nützlich sein für quantitative Untersuchungen über den Aktionsmodus anderer Stoffe, welche Knochenresorption und-wachstum beeinflussen, da der Calcitonin-Zusatz es ermöglicht, die Austauschkomponente des aus dem behandelten Knochen freigesetzten Isotopes jederzeit zu messen, ohne daß dabei Gewebe zerstört oder weniger spezifische Inhibitoren des Metabolismus herangezogen werden müssen.
    Notizen: Abstract Anin vitro method has been used to investigate the relative effectiveness of calcitonin preparations from different species. It is based on the finding that calcitonin has a marked inhibitory effect on the release of45Ca from prelabelled half-calvariae from 6-day-old mice; this effect is due to the suppression of the endogeneous resorption that is in progress when the bones are explanted, and which continuesin vitro in the absence of calcitonin. Striking differences have been found in the inhibitory effect of calcitonin preparations from either ultimobranchial bodies or from mammalian thyroids. Human calcitonin and porcine standard A calcitonin behave similarly and are about ten times more potent than porcine standard B calcitonin in terms of units based on the rat assay. The calcitonins of ultimobranchial origin are more effective at lower doses for a longer period of time than the thyroid preparations, and are at least ten times more potent than porcine standard A calcitonin or 100 times more potent than porcine standard B. Explants treated with calcitonin release isotope into the medium in a similar manner to that of dead bones, as long as the calcitonin remains effective; for salmon calcitonin there is a twenty-hour period in which the release of isotope from living bones treated with this preparation exchange isotope with the calcium in the medium like frozen-thawed bone. This finding should be very useful in quantitative studies on the mode of action of other compounds that influence bone resorption and accretion, since the addition of calcitonin will enable the exchange component of the isotope released from treated bones, to be measured at any stage without killing the tissue or resorting to less specific inhibitors of metabolism.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 4 (1969), S. 162-173 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Bone ; Resorption ; Parathyroid ; Bird
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé L'os médullaire des poules au moment de la ponte ainsi que l'os néoformé de coqs soumis à des substances oestrogéniques, ont été examinés par les méthodes de l'histologie, de l'histochimie, de la microradiographie et de l'alpharadiographie afin de comparer la résorption naturelle à celle produite par la parathormone. Chez les pondeuses, la résorption a été provoquée par la formation de la coquille; chez les coqs, elle s'est produite à la suite de la diminution du taux des oestrogènes. La résorption naturelle de l'os médullaire a été marquée par un accroissement de la basophilie, de l'azurophilie et de la metachromasie, par la diminution graduelle de la densité organique et minérale. Ces modifications ont été observées d'abord dans la portion distale de l'os médullaire; elles se sont progressivement propagées à la région sous corticale. L'extrait parathyroidien semble avoir favorisé tous ces phénomènes, en stimulant l'ostéolyse ostéocytaire et l'ostéoclasie. Il ne nous a pas été possible cependant de nous rendre compte si les ostéoclastes ne se sont attaqués qu'aux portions des travées déja modifiées par l'ostéolyse. Ces résultats concordent avec l'idée que la résorption normale de l'os médullaire de la poule au temps où la coquille de l'oeuf se dépose, est déclanchée par la parathormone. Il en est de même chez le coq à la suite du retrait des oestrogènes.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Die Substantia spongiosa der Femora von Legehennen und von Hähnen die mit Östrogen behandelt waren, wurde während spontaner und künstlicher, mit Extrakten von Epithelkörperchen induzierter, Resorption einer histologischen, histochemischen, alpharadiographischen und mikroröntgenographische Untersuchung unterworfen. Die natürliche Resorption wurde bei den Hennen durch die Eischalenproduktion und bei den Hähnen durch Östrogenentzug hervorgerufen. Die natürliche Resorption war durch erhöhte Basophilie, Azurphilie und Metachromasie, sowohl als auch durch verminderter alpharadiographischer und mikroröntgenographischer Dichte der Trabeculae der Substantia spongiosa charakterisiert. Diese Veränderungen wurden zuerst in den zentralen, dem Cavum medullare nächstgelegenen, Teilen der Spongiosa wahrgenommen. Später waren auch die peripheren Teile, mit geringerer Osteocytenkonzentration, betroffen. Diese Veränderungen konnten durch Gaben von Epithelkörperchenextrakten verstärkt werden. Die Resorption der Spongiosa wird durch osteocytische Osteolyse und Osteoklasie bewirkt. Es konnte aber nicht entschieden werden ob diese beiden Prozesse gleichzeitig stattfinden, oder ob die Osteoklasten die Trabeculae erst angreifen, nachdem sie bereits teilweise durch Osteolyse abgebaut worden sind. Diese Resultate stimmen mit der Hypothese überein, daß die natürliche Resorption von Spongiosa während der Eischalenproduktion bei Hennen und nach Entzug von Östrogen bei Hähnen, durch Epithelkörperchenhormonen bedingt ist.
    Notizen: Abstract The medullary bone in the femora of laying hens and of oestrogen-treated cocks has been examined by histological, histochemical, alpharadiographic and microroentgenographic techniques while undergoing both natural resorption and resorption induced by injection of parathyroid extract. In the hens, natural resorption was brought about by egg-shell formation and in the cocks by withdrawal of oestrogen. Natural resorption was accompained by increasing basophilia, azurophilia and metachromasia and by decreasing alpharadiographic and microradiographic density of the trabeculae of the medullary bone. These changes were observed initially in the central region (towards the marrow cavity) and subsequently in the peripheral regions also, where the number of osteocytes per unit area of bone was less. Parathyroid extract enhanced all these effects. It appears that resorption of medullary bone was brought about by osteocytic osteolysis and by osteoclasis, but it was not possible to determine whether both processes occurred concurrently or whether the osteoclasts attacked the trabeculae only after they had been partially degraded by osteolysis. These results are consistent with the hypothesis that the natural resorption of medullary bone during egg-shell formation in hens and following the withdrawal of oestrogen in cocks is induced by parathyroid hormone.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 4 (1969), S. 291-304 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Bone ; Fluorescence ; Resorption ; Deposition ; Calcium ; Microradiography
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Divers agents chimiques, colorés, fluorescents et se localisant dans les os, à savoir la tétracycline, l'alazazine rouge S et le DCAF, ont été administré en série à des rats sevrés et on a mesuré le taux de la formation et de la résorption osseuse sur les coupes transversales du tiers supérieur de la diaphyse. Ici la formation osseuse périostale s'effectue progressivement avec peu de changement endostéal. Avec alimentation carnée, la croissance des rats est significativement restreinte pendant la première semaine, mais se rétablit ensuite. Bien qu'il y ait croissance des os, ceux-ci ne se minéralisent pas normalement et ils deviennent rapidement fragiles et amincis. La résorption osseuse est lente d'abord, puis s'accelère pendant 2–3 semaines pour atteindre un taux de 15μ par jour, après quoi elle se ralentit de nouveau. Bien que le taux de formation osseuse soit réduit, en comparaison avec celui des os normaux, la résorption s'effectue environ deux à trois fois plus rapidement que la croissance osseuse. Des études microradiographiques sur des rats à régime carné mais carencés en calcium ont permis la constatation suivante: tandis que la résorption s'effectue à la marge endostéale et que la formation osseuse a lieu sur l'aspect périostéal, la matière osseuse nouvellement formée est moins calcifiéc que chez les témoins.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Einige farbige, fluoreszierende, knochensuchende Chemikalien, z. B. Tetracyclin, Alazarin-Rot S und CDAF, wurden nacheinander an entwöhnten Ratten verabreicht, worauf man die Knochenbildungs- und Knochenresorptionswerte an hartgeschliffenen Schnitten des oberen Drittels der Diaphyse gemessen hat. Hier findet fortschreitend periostale Knochenbildung statt, mit geringer Veränderung des Endosteums. Bei Fleischdiät wird das Körperwachstum während der ersten Woche erheblich beschränkt; danach aber normalisiert es sich wieder. Obwohl die Knochen noch wachsen, zeigen sie keine normale Mineralisierung und werden schnell zerbrechlich und dünn. Die Knochenresorption ist anfangs langsam, dann beschleunigt sie sich während einer Zeitspanne von 2–3 Wochen bis auf 15 μ pro Tag, um sich dann wieder zu verlangsamen. Während die Knochenbildungsgeschwindigkeit relativ zum Normalwert heruntergesetzt wird, verläuft die Resorption ungefähr 2–3mal so schnell wie die Knochenbildung. Mikroradiographische Untersuchungen an mit Fleisch ernährten Ca-armen Ratten haben bestätigt, daß während die Resorption am Endosteumrande stattfindet und sich die Knochenbildung an der Periostenfläche fortsetzt, die neugebildete Knochensubstanz weniger kalzifiziert ist, als die der Kontrolltiere.
    Notizen: Abstract Different coloured, fluorescent bone-seeking chemicals, viz., tetracycline, Alizarin Red S, and DCAF, have been administered sequentially to weanling rats and the rate of formation and resorption of bone measured from hard-ground cross sections of the upper third of the diaphysis of the femur. On a meat diet, bodily growth is significantly restricted for the first week and then recovery occurs. While bones grow they fail to mineralize normally and rapidly become fragile and rarefied. Resorption of bone is at first slow, then accelerates for a period of 2–3 weeks to about 15μ/day and then slows again. While the rate of bone formation is reduced relative to normal bone, resorption proceeds at approximately two to three times the rate of bone growth. Microradiographic studies confirm tht while resorption occurs on the endosteal margin and formation proceeds on the periosteal aspect of meat fed Ca-deficient rats, new bone is less calcified than that in control animals.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 4 (1969), S. 39-47 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Dehydroepiandrosterone ; Calcification ; Embryo ; Tissue Culture ; Bone
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Les modes d'utilisation de glucose, le contenu de calcium et d'hydroxyproline et la densité cellulaire du perioste de les os frontaux d'embryons de poulet de 12 et 13 jours de developpement, cultivés sur coagulum de plasma, se presentant différenment à chaque âge. Cultivés avec sulfate de déhydroèpiandrostérone en concentration 1 mM, les frontaux de 12 jours montrent un synthese augmentée du matrice osseuse, celle de 13 jours se calcifient à une vélocité significativement plus grande que celle des os contôles. Le degré de calcification au quatrième jour de culture measuré par la relation calcium/hydroxyproline, suit un fonction lineáire avec le logarithme des doses de sulfate de dehydroepiandrostérone employées (0.5, 1,0 et 2,0 mM). Les renseignements obtenus indiquent que les frontaux de 13 jours, cultivés “in vitro” constituent modeles experimentaux appropriés pour étudier l'effet des androgénes sur le tissue osseux.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Stirnbeine von Hühnerembryonen an ihrem 12. und 13. Entwicklungstag entnommen und in vitro kultiviert zeigen verschiedene Arten der Glucoseverwertung der Periostzellendichte, des Calcium- und Hydroxyprolingehaltes. Wird Dehydroepiandrosteronsulfat dem Medium in einer 1 mM-Konzentration zugegeben, so beteiligen sich die 12tägigen Stirnbeine vorwiegend an der Knochengewebesynthese, während die 13tägigen signifikant stärker verkalken als die Kontrollen. Gemessen an der Calcium/hydroxyprolin Ratio bildet die Verkalkung der 13tägigen Stirnbeine eine lineare Funktion mit den Logarithmen der verwendeten Dosen von Dehydroepiandrosteronsulfat (0,5, 1,0 und 2,0 mM). Das in vitro kultivierte 13tägige Stirnbein schein ein geeignetes Experimentiermodell zur Studie der Dehydroepiandrosteronsulfatwirkung auf das Knochengewebe zu sein, weil es das grundlegende Phänomen (erhöhte Verkalkung) wiedergibt, welches man auch bei mit Androgenen behandelten Menschen und Tieren beobachtet.
    Notizen: Abstract Chick embryo frontal bones at 12 and 13 days of development cultivatedin vitro exhibit different patterns of glucose utilization, periosteal cellular density and calcium and hydroxyproline content. When dehydroepiandrosterone sulfate is added to the medium at a concentration 1 mM, 12-day frontals engage primarily in osteoid tissue synthesis while 13-day frontals calcify at a significantly greater rate than controls. Measured with the ratio calcium/hydroxyproline, the calcification of 13-day frontals follows a linear function with the logarithm of the doses of dehydroepiandrosterone sulfate employed (0.5, 1.0 and 2.0 mM). The 13-day frontal bone cultivatedin vitro seems to be an adequate experimental model for the study of the effects of dehydroepiandrosterone sulfate on bone tissue because it reproduces the basic phenomenon (increased calcification) observed in man and animals treated with androgens.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 3 (1969), S. 107-124 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Aspidin ; Bone ; Cartilage ; Dentine ; Evolution ; Fossil
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Calcified tissue international 4 (1969), S. 48-59 
    ISSN: 1432-0827
    Schlagwort(e): Bone ; Solubility ; Microscopy ; Polarization ; Fluoride
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Moyennant und systèmein vitro dont la composition liquide fut variée nous avons pu faire grandir ou dissoudre des cristaux osseux. Ces changements qui se manifestent par des changements de la biréfrigence extrinsique du tissu osseux, ont été suivis à l'aide du microscope polarisant et aussi du microscope électronique. De même l'entrée de45Ca dans les cristaux a été mesurée dans certains cas. Les cristaux osseux sont hétérogènes quant à leur solubilité. Le produit de solubilité du minéral osseux, exprimé par la relationp [Ca]+p[P], est de 6.51±0.07 (σ) mesuré par la microscopie polarisante à l'instant où les changements furent les plus petits. Ce chiffre s'accorde avec les résultats des autres chercheurs qui ont mesuré la solubilité de la poudre osseuse par des autres méthodes. La solubilité des cristaux dans notre système varie inversement avec les concentrations des ions hydroxyliques ou fluors, mais varie directement avec la concentration des ions citriques.
    Kurzfassung: Zusammenfassung Ein Systemin vitro ermöglichte es durch Veränderung der Zusammensetzung der umgebenden Lösung das Wachstum und die Auflösung von Knochenkristallen herbeizuführen. Die hervorgebrachten Veränderungen konnten dank der doppelbrechenden Eigenschaften des Knochengewebes mit dem Polarisationsmikroskop festgestellt werden. Diese Beobachtungen wurden durch Untersuchungen am Elektronenmikroskop und Bestimmungen der45Ca-Aufnahme gestützt. Die Knochenkristalle erwiesen sich als heterogen in bezug auf ihre Löslichkeit. Wenn die hervorgerufene Kristallveränderung im Polarisationsmikroskop minimal war, so entsprach das Gesamtlöslichkeitsprodukt des Knochenminerals, ausgedrückt als p[Ca]+p[P] 6,51±0,07 (S.D.). Diese Resultate bestätigten die Befunde anderer Forscher, welche die Knochenpulverlöslichkeit mittels konventioneller Methoden bestimmten. Die Löslichkeit der Kristalle bei diesem Systemin vitro variierte entgegengesetzt zur Hydroxyl- und Fluoridionenkonzentration, aber im gleichen Sinne wie die Citrationenkonzentration.
    Notizen: Abstract Anin vitro system was used to induce growth and dissolution of bone crystals by manipulating the composition of their fluid environment. The induced changes could be detected with the polarizing microscope because of the extrinsic birefringence of the bone tissue. Supporting observations were made with the electron microscope and by determining45Ca uptake. The bone crystals were found to be heterogeneous with regard to their solubility. When induced crystal changes were minimal by polarization microscopy the overall solubility product of the bone mineral expressed asp [Ca]+p[P] was 6.51±0.07 (S.D.). This result corroborated the findings of other investigators who determined bone powder solubility by conventional methods. Solubility of the crystals in thein vitro system varied inversely with hydroxyl ion and fluoride ion concentration, but directly with citrate ion concentration.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 319-341 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Reaktivität des 3-Äthoxy-1.2-diphenyl-cyclopropenylium-Kations (1) gegenüber C-Anionen des Malodinitrils, Cyanessigesters, Benzylcyanids etc. wird systematisch untersucht. Das Nucleophil kann sowohl am C-3 als auch am C-1 von 1 angreifen; diese Konkurrenz ist von Solvens und Substituenteneffekten determiniert. Die entstehenden Produkte - Δ1-resp. Δ2-Cyclopropen-3-äthyläther 9 bzw. 10, Methylencyclopropen-Derivate (16) oder ringoffene 1 : 1-Addukte (20) - werden in ihrer Struktur aufgeklärt und ihr Bildungsmechanismus diskutiert.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 374-375 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969) 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 23-30 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die protonenkatalysierte Umsetzung von Arylcyanaten mit Dimethylsulfoxid liefert im ersten Reaktionsschritt Carbamidsäureester, die bei längerer Reaktionsdauer oder erhöhter Temperatur durch intermediär gebildeten Formaldehyd zu N.N′-Methylen-bis-[carbamidsäurearylestern] (5) kondensieren. Der Mechanismus des Primärschritts wird als ein der Pummerer-Reaktion analoger Zerfall eines aktivierten Komplexes aus Arylcyanat, Dimethylsulfoxid und Proton erkannt.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 38-49 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Phosphine können bei der Reaktion mit Aziden in α- oder γ-Position der Stickstoffkette angreifen. Für das in Substanz faßbare Staudinger-Addukt von Triphenylphosphin an Tosylazid belegen Infrarotspektren 15N-isotopenmarkierter Derivate eine unverzweigte R3P=Nγ—Nβ=Nα—X-Struktur. Bei der thermischen Zersetzung in Benzol zu N-Tosyl-P-triphenyl-phosphazen (4) wird nach massenspektroskopischen Untersuchungen ausschließlich γ.β-N2 abgespalten.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 77-82 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Umsetzungen von Cl3-nFnCSCl (n = 1,2,3) mit F3CCO2Ag liefern in guten Ausbeuten Verbindungen vom Typ , die bei 20° unbegrenzt haltbar sind. Erhitzt man (1) im Bombenrohr auf 170°, so bilden sich Kohlendioxid und F3CSCF3, während beim Bestrahlen mit UV-Licht Perfluoracetanhydrid, F3CSSCF3 und F3CSO2SCF3 entstehen. Bestrahlt man mit (2) UV-Licht, so bilden sich CO2 und Cl2FCSCF3. Aus Thionylchlorid und Cl3-nFnCCO2Ag (n = 2,3) konnten nur die entsprechenden Anhydride und SO2 isoliert werden. Analog liefert Silberperfluorbutyrat mit F3CSCl die Zersetzungsprodukte F3CSSCF3, F3CSO2SCF3 und (C3F7CO)2O.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 104-111 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bis-[β-chlor-β-alkoxy-äthyl]-sulfoxide 5 entstehen unter milden Bedingungen bei der Umsetzung von Thionylchlorid mit Vinyläthern im Molverhältnis 1:3. Bei der Reaktion C-substituierter Vinyläther mit Thionylchlorid sind nur 1 : 1-Additionsverbindungen isolierbar. - 5a bildet mit prim. und sek. Aminen Bis-[β-amino-vinyl]-sulfoxide 7, mit Triäthylamin das Eliminierungsprodukt 9 und durch intramolekulare Redox-Reaktion 10.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 118-125 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Darstellung der zum trans-Pinansystem gehörenden Pinandiole-(2.3) (1 und 2) wird der konfigurative Zusammenhang der vier diastereomeren Pinandiole-(2.3) klar ersichtlich.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 167-179 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Derivate des Hexahydro-1.2.4.5.3.6-tetrazadiborins (1a) entstehen bei der Einwirkung von Organylhydrazinen auf Diaminoborane oder Phenylbordichlorid. Physikalische Untersuchungen legen eine aplanare Ringstruktur mit Bevorzugung der Wannenform nahe.Die Hydrazinolyse von HB[N(CH3)2]2 mit CH3HN—NHCH3 und CH3HN—NH2 ergibt Dimere dieses Ringsystems. Es sind Methylderivate der pentacyclischen Käfigverbindung 20. Das aus Hydrazin und Bis(dimethylamino)-boran zugängliche polymere (HB-NH-NH)n zersetzt sich oberhalb von 110° unter N2-Abspaltung zu (H2B-NH-NH-BH2)n.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 196-204 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Das Dinucleotid 9 wurde aus dem Nucleotid 8 und einem Guanidinium-Salz des Adenosin-5′-phosphorsäure-amids zusammengesetzt. 8 erhielt man aus dem Silbersalz des 3-Carbamoyl-pyridons-(6) (1) und 2.3.5-Tri-O-benzoyl-D-ribofuranosylchlorid über die O-Verbindung (2), die zum N-Ribosid (3) umgelagert und nach Entbenzoylierung und Acetonierung in 2′.3′-Stellung des Ribosids 4a mit Cyanäthylphosphat und Dicyclohexylcarbodiimid in 5′-Stellung zum Nucleotid 8 phosphoryliert wurde. Die β-Verknüpfung in 4a (und damit in 9) wurde u. a. durch Korrelation mit dem analogen Glucosid 4b so gut wie sichergestellt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 243-254 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 6-Dimethylamino-fulven (1) wird von CH3OD im Sinne einer elektrophilen Substitution in 2- und 5-Stellung deuteriert; unter der Annahme einer Reaktion 1. Ordnung ergab sich in CH3OD/CDCl3 (3 : 1) bei 60° eine Halbwertszeit von 3.7 Stdn. H-3 und H-4 werden langsamer gegen Deuterium ausgetauscht, ebenso das Proton in der 4-Position von 6-Dimethylamino-2.3-benzo-fulven (15). Die π- und J-Werte von 1, 10, 15, 17 und 18 wurden ermittelt; die vicinalen Kopplungskonstanten der Fulvenprotonen erlauben Aussagen über die Beteiligung polarer Grenzstrukturen am Grundzustand.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 289-296 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Tetrakis(diphenylphosphinomethyl)-methan, C[CH2P(C6H5)2]4, sowie Tetrakis(diphenylarsinomethyl)-methan, C[CH2As(C6H5)2]4, reagieren mit Halogenen zu Verbindungen des allgemeinen Typs C[CH2E(X)2(C6H5)2]4 (E = P, As; X = Cl, Br, J), in denen sämtliches Halogen im Festzustand und in Dichlormethan-Lösung kovalent gebunden ist. In stärker polaren Lösungsmitteln wie Dimethylformamid oder Acetonitril verhalten sich die Chlorderivate wie 1:2-, die Bromderivate wie 1 : 3- und die Jodverbindungen wie 1 : 4-Elektrolyte. Die aus sterischen Gründen mögliche Bildung von chlorverbrückten spirocyclischem, bromverbrückten bicyclischen und jodbrückenfreien Phosphonium- und Arsoniumkationen wird diskutiert.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 342-350 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: N-Phenyl-pyrrolidon (1b) wird durch UV-Licht in N-Phenyl-pyrrol (9) übergeführt. N-Phenyllactame mit mindestens 7 Ringgliedern (1d-f) lassen sich photochemisch in guten Ausbeuten in die Benz-aza-cycloalkenone 4d-f umlagern. Die Struktur der Photolyseprodukte wird spektroskopisch, durch Derivate und durch Abbau zu Anthranilsäure gesichert.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 378-379 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 380-381 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 383-387 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Synthese von α-Pyridyl-glyoxal (2) (in Lösung) und einige Eigenschaften werden beschrieben.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Solvolyse der Titelverbindungen ergibt ausschließlich Fragmentierung zu den entsprechenden Cycloalkenen, wenn Tosylat- und Aldehyd-Gruppe eine anti-periplanare Konformation einnehmen können. Ist dies ausgeschlossen, treten neben der Fragmentierung Ausweichreaktionen unter Wagner-Meerwein-Umlagerung ein.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 435-442 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus dem in flüssigem Ammoniak schwach sauren o-C6H4(C≡CH)2 (Ks1 ⋍ 7·10-6) werden durch die Neutralisationsreaktion (1) sowie die Verdrängungsreaktionen (2), (3) die Alkalisalze o-C6H4(C≡CM)2 (M=Li bis Cs) rein dargestellt und ihre IR-Spektren diskutiert. Durch konduktometrische Titration in flüssigem Ammoniak wird die intermediäre Bildung der Monoalkalisalze bei der Neutralisationsreaktion (1) nachgewiesen.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 459-468 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 2-Amino-2-desoxy-D-glucit reagiert mit Aceton zur Diisopropylidenverbindung 9, die mit Chlorameisensäure-äthylester das cyclische Carbamat 11 liefert. Durch partielle Hydrolyse ist die 5.6-O-Isopropylidengruppe abspaltbar zu 12, welches durch Perjodatspaltung in die Pentose 13 übergeführt werden kann. Bei saurer Hydrolyse von 13 erfolgt spontan Ringschluß zur 4-Amino-4-N.5-O-carbonyl-4-desoxy-L-xylofuranose (17), einem Zucker vom Pyrrolidin-Typ. 17 und seine Derivate 15 und 16 zeigen eine Abweichung von der Hudsonschen Isorotationsregel.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 522-527 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei der Umsetzung von α-Cyanzimtsäurederivaten (1a, 1b, 1c) mit Cysteamin (2) bzw. dem Thiazolinylessigester 3 entsteht das Oxo-tetrahydro-thiazolo[3.2-a]pyridin 8, das leicht zum Oxo-dihydro-thiazolo[3.2-a]pyridin 7 dehydriert wird.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 556-563 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus Bis-trialkylphosphoranylidenamino-dialkyl-silanen (1 und 3) und doppelt-molaren Mengen Aluminium- oder Galliumtrialkylen werden ionisch aufgebaute Produkte (2, 4, 5, 8) gebildet, deren Kationen neuartige viergliedrige Ringsysteme enthalten. Diese kleinen Ringe vom Typ D sind Isostere der schon länger bekannten Verbindungsklassen A, B und C. Wie aus Konkurrenzexperimenten hervorgeht, werden Aluminiumatome den Galliumatomen als Ringglieder vorgezogen. Mit Indiumalkylen entstehen aus 1 nicht-ionische 2:1-Komplexe (9, 11), in denen jedes Stickstoffatom des zweizähligen Donators mit je einem Metallalkyl in Wechselwirkung tritt. Eigenschaften und NMR-Spektren der neuen Verbindungen werden angegeben und diskutiert.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 568-574 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Unter sehr milden Bedingungen gelingt die Darstellung von Benzimidazolium- und Benzthiazoliumsalzen aus Carbonsäuren und o-substituierten N-Methyl-anilinen. Mit Ferrocencarbonsäure wurde ein Vertreter der bisher unbekannten Metall-π-Komplexe der Heteroanaloga des Sesquifulvalens erhalten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Freie 4-Amino-4.5-didesoxy-L-xylose und 4-Amino-4-desoxy-L-xylose wurden durch alkalische Spaltung aus ihren Derivaten 7 und 6 dargestellt und in ihren Reaktionen untersucht. Beide Verbindungen weisen in Lösung ein Gleichgewicht zwischen Pyrrolidin-Formen 11, 12, Δ1-Pyrrolin-Formen 13, 14 und den Dimeren 9, 10 auf, in dem die Dimeren 9, 10 weit überwiegen. Die Struktur der erhaltenen Dimeren 9, 10 folgt aus den NMR-Spektren von 9 und seiner Derivate und aus der Spaltung des N-Acetats 20 in 12 und 15. Die Dimeren werden durch Hydrierung, mit Schwefeldioxid und mit Blausäure glatt in monomere Derivate zerlegt. Sie sind gegenüber Salzsäurebehandlung überraschend stabil und bilden keine Pyrrolderivate.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 528-547 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Das spirocyclische Phosphoniumsalz 1 reagiert mit Lithiumalanat oder Natriumboranat zu Bis-2.2′-biphenylylen-phosphoran (2), das ungewöhnliche Spektraldaten aufweist. 2 kann seinen Wasserstoff als Proton, als Hydrid-Ion und überraschenderweise auch spontan als Atom abgeben! Das Bis-2.2′-biphenylylen-phosphoranyl-Radikal (3) liefert ein ESR-Dublett mit aP = 17.9 Gauß und dimerisiert u. a. zu einem Produkt 5 mit tri- und pentakoordiniertem Phosphor. Das durch Protonenabstraktion aus 2 erhältliche Phosphoranyl-Anion 4 steht im Gleichgewicht mit einem Phosphin-Carbanion 13, das auch unabhängig darstellbar ist.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 785-791 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Das von Hattori und Mitarbb. erstmals aus den Blüten von Poncirus trifoliata isolierte und von Horowitz als Isosakuranetin-7-neohesperidosid aufgeklärte Poncirin 1a) wurde a) durch Kondensation von Phloracetophenon-4-neohesperidosid (2b) mit Anisaldehyd und Cyclisierung des primär erhaltenen Chalkonglykosides (3), b) durch Direktkupplung von Isosakuranetin (1) mit α-Acetobromneohesperidose nach Koenigs-Knorr und c) durch partielle Methylierung von Naringin (1c) synthetisiert. Die auf verschiedenen Wegen erhaltenen Glykoside stimmten untereinander und mit dem natürlichen Poncirin überein. Damit ist die Struktur 5.7-Dihydroxy-4′-methoxy-flavanon-7-β-[2-O-α-L-rhamnopyra nosyl-D-glucopyranosid] (1a) für das Poncirin bewiesen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 815-819 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Konstitution von 2exo-Methyl-norbornanol-(5exo) und -(6exo) (11 und 6) wird durch eine eindeutige Vergleichssynthese des 2exo-Methyl-norbornanols-(5exo) (11) bewiesen. 2exo-Methyl-norbornanol-(6exo) (6) wird in geringer Menge bei der Umlagerung von tertiärem 2endo-Methyl-norbornanol-(2exo) (9) mit Ameisensäure erhalten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 2835-2850 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Im Sinne einer Diels-Alder-Reaktion mit inversem Elektronenbedarf geben Cumalinsäureester (1) mit Ketenacetalen 1:1-Addukte der Struktur 3. Ihre Thermolyse führt führt zu 4-Alkoxy-benzoesäureestern, die Solvolyse zu 4-Alkoxy-isophthalsäuren bzw. -estern. 1 nimmt 2 Mol Äthylvinyläther (als elektronenreiches Dienophil) unter CO2-Abspaltung auf. Mit 1.1-Bis-[p-dimethylamino-phenyl]-äthen (13) und 1 unterbleibt die Dien-Synthese; es erfolgt vermutlich Anlagerung an die 5.6-Doppelbindung des Pyronringes zu 15.Aus Ketendiäthylacetal und Isodehydracetsäure-äthylester bzw. seinem 3-Nitroderivat entstehen unmittelbar die Benzoesäure-äthylester 10a bzw. 10b. Auch Ketenaminale, Keten-O.N-acetal oder das Inamin 16 reagieren mit Cumalinsäureestern entsprechend zu 12a, 12b und 17.Als 1.3-Dipolarophil addiert das Addukt 3c Diazomethan bzw. Phenylazid zu tricyclischen Reaktionsprodukten der vermutlichen Struktur 18 bzw. 20, deren Pyrolyse untersucht wird.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1347-1356 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Urorosein entsteht durch Polykondensation von Indolyl-(3)-glykolsäure und anschließende Oxydation, wobei sich der α.β′-Diindolylmethen-Chromophor bildet. α.β′-Diindolylmethen (1-5) werden durch Reaktion von α-freien und β-freien Indolen mit Glyoxylsäure, α.β′-Diindolymethene (10-12) aus α-Formyl-indolen mit β-freien Indolen gewonnen. Oxo-β.β′- (13-16) und Oxo-α.β′-diindolylmethene (17-20) entstehen aus β-bzw. α-Formyl-indolen mit Oxindolen.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1357-1362 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Einwirkung von Vilsmeier-Reagenz auf Phthalimidine im Verhältnis 2 : 1 bilden sich Halogen-formyl-isoindole 3. Als Zwischenprodukte kann man Isoindolenine 2 bzw. deren Salze 1 isolieren. Bei Reaktion im Verhältnis 1 : 1 entsteht Verbindung 4.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 2881-2888 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bisher schwer zugängliche Äther verschiedener natürlich vorkommender Polyhydroxystilbene werden mit 60-95% Ausbeute durch Wittig-Reaktion erhalten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 2889-2899 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Alkoxy-diazenium-Salze 1 bzw. 2 reagieren nach Gl. (1) mit Carboxylaten zu Aryl- oder Alkyl-acyl-diazenen 4. Die Reaktion besitzt große Variationsbreite und erlaubt die Vereinfachung der Peptidsynthese über phenyldiazen-aktivierte Carboxylgruppen. Aus 1 und Cyanat-Ionen entstehen 3-Hydroxy-1.2.4-triazole (24a-c). Die Existenz des als Zwischenstufe postulierten 1.3-Dipols 9 wird durch Abfangen mit Acetylen-dicarbonester zu Pyrazolen 27a, b wahrscheinlich gemacht.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 2922-2929 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 14 weiter neue p-fluor-phenylsubstituierte Organophosphorverbindungen wurden dargestellt und aus ihren 19F-NMR-Spektren die Hammettschen σp-Werte bestimmt. Von dem nun insgesamt vorliegenden Material wurden die Parameter und σRm berechnet und diskutiert, um damit die phosphorhaltigen Substituenten hinsichtlich ihres induktiven und mesomeren Verhaltens quantitativ festlegen zu können.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1418-1421 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Synthese der Titelverbindung (2) sowie ihre Umsetzung mit o-Phenylendiamin und Amidrazonen zu den Heterocyclen 4-6 wird beschrieben. Unter den Bedingungen der Benzilsäureumlagerung und beim Versuch der alkalisch katalysierten Kondensation mit Dibenzylketon entstehen unerwartete Produkte.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1410-1417 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 2.3-Bis-alkylimino-oxetane (3) reagieren mit Verbindungen HX zu den offenkettigen Amiden 6, während sie in Gegenwart von Lewis-Säuren zu den ungesättigten Amiden 5 isomerisiert werden können. Die Abhängigkeit beider Möglichkeiten von der Struktur des Oxetans und den Reaktionsbedingungen wird herausgestellt. Von Aldehyden abgeleitete Oxetane (3, R1=H) reagieren mit Carbonsäuren unter Acylwanderung zu den Enolamiden 21. Weitere Reaktionen von Carbonylverbindungen mit Isonitrilen werden in einer Übersicht zusammengefaßt.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1422-1430 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 2-Brom-1-phenyl-cyclobutendion reagiert mit o-Phenylendiaminen zu 1-Phenyl-2.8-dihydrocyclobuta[b]chinoxalinonen-(2) 1. Der Strukturbeweis wird mittels spektroskopischer Methoden und durch alkalischen Abbau geführt. Bei Verwendung unsymmetrischer o-Diamine wird die differenzierte Basizität der Aminogruppen als ausschlaggebend für die Stellung der Substituenten erkannt. Das Auftreten von Nebenprodukten 2 beim Einsetzen von symmetrischen o-Diaminen gibt Aufschluß über den Reaktionsmechanismus.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1431-1438 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Titelverbindung bildet mit primären und sekundären aromatischen Monoaminen und p-Diaminen die vinylogen Amide und Bis-amide 1-5. Dimethylanilin wird in p-Stellung elektrophil substituiert (6). Phenylcyclobutendion liefert mit Dimethylanilin unter 1.4-Addition das Arylierungsprodukt 7.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3082-3087 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Methylierung des 1-Phenyl-5-p-tolyl-formazans (1) führt zu zwei isomeren N-Methylderivaten (2 und 3). 3-Methyl-1-phenyl-5-[4-nitro-phenyl]-formazan (4) bzw. 1.3-Diphenyl-5-diphenylcarbamoyl-formazan (7) ergeben unter gleichen Bedingungen nur ein N-Methylderivat (5 bzw. 8).
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3094-3101 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Natrium-trimethylsilanolat reagiert bereits bei Raumtemperatur mit N-Trimethylsilyl-carbonsäureamiden zu Natrium-carbonsäureamiden und Hexamethyldisiloxan. Mit Imidchloriden bildet es unter ähnlich milden Bedingungen  -  über die nicht faßbare Stufe der Natriumcarbonsäureamide  -  Hexamethyldisiloxan und acylierte Amidine. Diese sind auch aus Natrium- oder N-Trimethylsilyl-carbonsäureamiden und Imidchloriden zugänglich.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3122-3126 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Acyl-Umlagerung von 4-Acetoxy-cumarin (2) zu 4-Hydroxy-3-acetyl-cumarin (3) wird in Abhängigkeit von der Temperatur mit und ohne Lösungsmittel untersucht. Durch Abfang-und Kreuzversuche sowie durch Verwendung von deuterierten Verbindungen wird gezeigt, daß in allen untersuchten Fällen einem intramolekularen Mechanismus der Vorzug zu geben ist.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3139-3147 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus Bis-[2-chlor-äthyl]-amin (HN-Lost) und Derivaten aromatischer β-Hydroxy-vinylketone resultieren Bis-[2-chlor-äthyl]-[2-acyl-vinyl]-amine 6. Das Reaktionsverhalten dieser vinylogen Stickstofflost-Amide wird untersucht und der Einfluß von Substituenten auf ihre Stabilität im schwach sauren Medium diskutiert.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1449-1452 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Darstellung und Eigenschaften von 2.2″-Äthano-m-terphenyl (1) werden beschrieben. Aus dem temperaturabhängigen 1H-NMR-Spektrum kann auf zwei nebeneinander ablaufende innermolekulare Bewegungsvorgänge (A ⇌ B und A ⇌ C) geschlossen werden. Der Prozeß A ⇌ B besteht in einem Durchtreten des inneren aromatischen Wasserstoffatoms durch das Neunring-Innere; dabei muß wegen der sterischen Behinderung durch die gegenüberliegende H2C—CH2-Bindung eine Energiebarriere überwunden werden. Der Vorgang A ⇌ C läßt sich als eine Ringinversion auffassen, in deren Verlauf die quasiaxialen H-Atome der CH2-Gruppen in eine quasiäquatoriale Stellung übergeführt werden und umgekehrt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3205-3216 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Oxydation von O-Acetyl-N-[3-amino-2-hydroxy-4-methyl-benzoyl]-L-threonin-methylester (20h) mit Kaliumhexacyanoferrat(III) liefert zu 90% ein chromatographisch trennbares Gemisch aus 2.5 Teilen Pseudo-actinocinyl-bis-[O-acetyl-L-threonin-methylester] (21b) und 1 Teil N.N′-[2-Hydroxy-4.9-dimethyl-phenoxazon-(3)-dicarbonyl-(1.6)]-bis-[O-acetyl-L-threonin-methylester] (22b). Da nach diesem Kondensationsverlauf bei der Synthese von Pseudoactinomycinen (z. B. 13a) analoge Trennungen wie die von 21b.22b erforderlich werden und diese am Schluß der Synthese am einfachsten sind, ist für die Darstellung von Pseudo-actinomycinen die oxydative Kondensation von N-[3-Amino-2-hydroxy-4-methyl-benzoyl]-pentapeptid-lactonen wie 11a das Verfahren der Wahl.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3235-3237 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3238-3240 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3241-3247 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 3-[2-Dialkylamino-vinyl]-phthalhydrazide 1 werden, ausgehend von 3-Methyl-phthalsäuredimethylester, über 3-[2-Oxo-äthyl]-phthalhydrazid synthetisiert. Sie sind Vinyloge der sterische Resonanzhinderung aufweisenden 3-Dialkylamino-phthalhydrazide und übertreffen letztere hinsichtlich der Chemilumineszenz bei der alkalischen Oxydation, erreichen jedoch das Luminol (3-Amino-phthalhydrazid) bei weitem nicht, vermutlich wegen ihrer leichten Hydrolysierbarkeit.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1480-1484 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: o-Hydroxyamino-benzoesäure-äthylester (1) bildet mit Methylisocyanat in Abwesenheit eines Katalysators das N-Carbamoylderivat 2; dieses cyclisiert mit Hilfe von Phenyldiazomethan zum 2.1-Benzisoxazolonderivat 3b. In Gegenwart von Triäthylamin als Katalysator reagiert 1 mit Methylisocyanat unter Bildung des Dicarbamoylderivats 4; in Gegenwart von Phenyldiazomethan dagegen liefert es über 4 hinaus je nach den Mengenverhältnissen Derivate des 1-Hydroxy-chinazolins (5b) oder des 2H-[1.2.4]Oxadiazolo[2.3-a]chinazolins (7), eines neuen heterocyclischen Systems.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3127-3134 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Chlorierung des Perchlorvinylacetaldehyds (3) bei -45° führt zu n-Perchlorbutanal (9). Das von Böeseken und Mitarb. beschriebene „9“ muß eine andere Konstitution besitzen. Perchlorbuttersäure (7) ist durch Chlorierung von Perchlorvinylessigsäure oder durch Umsetzung ihres aus dem Methylester 2 und Chlor erhältlichen Chlorids 4 mit DMSO in Methylenchlorid gut zugänglich. 7 ist thermisch noch ziemlich stabil, aber überaus leicht hydrolysierbar. 9 zersetzt sich schon bei Raumtemperatur allmählich und wird durch Basen ebenso wie 7 zu Hexachlorpropen abgebaut.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3148-3158 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 1-Aza-bicyclo[1.1.0]butane 3 werden aus 1.3-Dibrom-2-amino-propanen 2 durch zweifachen intramolekularen Ringschluß dargestellt. Die Reaktion mit Säurechloriden, Säureanhydriden, Thiophenol, sek. Aminen, Chlorwasserstoff und Acetylendicarbonsäureester führt unter Spaltung der 1.3-Bindung zu Azetidinen 9. 1-Aza-bicyclo[1.1.0]butane 3 lassen sich katalytisch unter Aufnahme von 2 Moläquivv. Wasserstoff zu primären Aminen 15 hydrieren.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3192-3204 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Massenspektren der nicht enolisierbaren Thioketone 1b-6b, bei denen die Thiocarbonylgruppe nicht Bestandteil eines Ringes ist, unterscheiden sich von denen der ihnen entsprechen den Ketone durch einen neuen Fragmentierungstyp. Dieser ist durch einstufige, radikalische Abspaltung der Sulfhydrylgruppe gemäß Schema (5) gekennzeichnet, die zur Bildung eines Fluorenyl-Kations führt. Der Vergleich der Massenspektren von Thiobenzophenon (1b) und 9-Mercapto-fluoren (16) weist darauf hin, daß vor der (M—SH)-Fragmentierung des Thioketons die Fluorenstruktur durch Umlagerung und Cyclisierung vorgebildet sein muß Die Massenspektren der Thioketone 7b-14b, bei denen die Thiocarbonylgruppe Bestandteil eines Ringes ist, zeigen keine Sulfhydrylabspaltung. Einige dieser Thioketone weisen gegenüber den entsprechenden Ketonen eine intensivere (M—1)-Fragmentierung auf.Die untersuchten Diazoverbindungen zeigen primär (M—N2)-Fragmentierung und sekundär Wasserstoffabspaltung. Diese Sekundärfragmente der Diazomethane 1c-6c haben die Struktur eines Fluorenyl-Kations.Fragmentierungsmechanismen und Vergleiche mit thermo- und photochemischen Reaktionen dieser Verbindungen werden diskutiert.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3224-3228 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Umsetzung des labilen Ammoniakats von Kupfer(I)-acetylacetonat CuC5H7O2·2.5 NH3 mit Phenylisocyanid, Triphenylphosphin bzw. 1.2-Bis-diphenylphosphino-äthan konnten die stabilen Komplexe CuC5H7O2·2 CNC6H5, CuC5H7O2·2 P(C6H5)3, CuC5H7O2·(C6H5)2P [CH2]2—P(C6H5)2 als praktisch farblose, diamagnetische Substanzen erhalten werden. Die IR-Spektren dieser monomeren Nichtelektrolyte werden diskutiert.  -  Die Reaktion des CuC5H7O2·2.5 NH3 mit 1.10-Phenanthrolin (phen) hingegen führt zu dem rotvioletten, kristallinen, diamagnetischen [Cu phen2]C5H7O2. Die salzartige Struktur dieses Acetylacetonats ergibt sich aus Leitfähigkeitsmessungen sowie aus den Absorptionsspektren im IR- und sichtbaren Bereich.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3230-3232 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1513-1522 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Der Zerfallsmechanismus einiger monomerer Lignin-Bauelemente (1-13) mit verschiedener Struktur der Seitenkette wird beschrieben.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...