Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1965-1969  (23,845)
  • 1890-1899  (12,616)
  • Chemistry  (36,461)
  • Biochemistry and Biotechnology  (352)
Material
Years
Year
  • 301
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 2787-2803 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Reaktionen von Rheniumpentacarbonylchlorid mit schwefelorganischen Liganden, wie verschiedenen Thioamiden, Thiocarbonsäuren, Amino- und Dimercaptanen sowie Mercaptocarbonsäuren wurden neben einigen Substitutionsprodukten eine Reihe ein- und zweikerniger halogenfreier Verbindungen vorwiegend mit Chelastruktur dargestellt. Die Umsetzungen führen im Gegensatz zum Verhalten des Mangancarbonylbromids meist zu Tricarbonylkomplexen des Typs ; nur einige Thiosalicylsäure-Komplexe sind mit Re - O-σ-Bindungen bzw. Sauerstoffbrücken zu formulieren. Speziell bei der Reaktion mit Dithiobenzoesäure wird neben dem normalen Chelatkomplex auch ein schwefelreicheres Derivat erhalten.  -  Die Struktur- und Bindungsverhältnisse werden besonders anhand der IR-Spektren eingehend diskutiert.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 302
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3735-3738 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die UV-Spektroskopie bewährt sich als bequemes Hilfsmittel zum Konstitutionsbeweis der aus prim. oder sek. Anthranilsäureamiden und Carbonylverbindungen erhältlichen Kondensationsprodukte, für welche sowohl die 2.3-Dihydro-1H-chinazolon-(4)-, als auch die tautomere Azomethinstruktur in Betracht zu ziehen ist.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 303
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Mit Hilfe einer Halbmikromethode wird die Dampfphasenhydrolyse des Dysprosium(III)-chlorids in Abhängigkeit von der Temperatur gemessen. Aus den Hydrolysedaten und parallel dazu ausgeführten Röntgenuntersuchungen wird auf die Existenz zweier polymorpher Modifikationen des DyCl3 geschlossen und damit ältere Befunde von Bommer und Hohmann bestätigt. Die Bildungsenthalpie von Dysprosium(III)-oxidchlorid wird zu ΔH2980 = -234.3 bzw. -234.7 kcal/Mol gefunden, für die Wärmetönung der Transformation β-DyCl3 → γ-DyCl3 ergab sich ein Wert von 2.6 kcal/Mol.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 304
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 50-63 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus den Blättern von Araliorhamnus vaginatus Perrier wurde das Hauptalkaloid, Aralionin, isoliert und seine Struktur durch chemischen Abbau und mit Hilfe physikalischer Methoden, insbesondere der Massenspektrometrie, aufgeklärt. Aralionin besitzt ein Ringsystem, aufgebaut aus Phenylserin, C-Benzoyl-glycin und p-Hydroxy-styrylamin, und als Seitenkette ein N.N-Dimethyl-isoleucin (1).Die Massenspektren von 1 und seinen Derivaten (2, 3) zeigen, daß die elektronenstoß-induzierte Fragmentierung von Peptid-Alkaloiden durch funktionelle Gruppen in der Seitenkette einer Aminosäure entscheidend beeinflußt wird.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 305
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 95-103 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Hexaalkylborazolchromtricarbonyle B3N3R6Cr(CO)3 (R = Alkyl) sind, ausgehend von Verbindungen des Typs cis-A3Cr(CO)3 (A bevorzugt CH3CN), in Dioxan bei 30-40° und vermindertem Druck in nahezu quantitativer Ausbeute zugänglich. Intermediär entsteht ein Dioxan-Brückenkomplex (C4H8O2)3Cr2(CO)6, der mit dem BN-Sechsring unter Ligandenaustausch reagiert. Dipolmessungen, IR- und NMR-Daten sprechen dafür, daß die Art der Borazol-Metall-Bindung in den Verbindungen B3N3R6Cr(CO)3 der Art der Benzol-Metall-Bindung in den Verbindungen C6R6Cr(CO)3 vergleichbar ist, d.h., daß das Borazol wie das Benzol in den Chromtricarbonyl-Komplexen als π-Donator fungiert.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 306
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 126-151 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Isolierung der roten Antibiotica β-Rubromycin und γ-Rubromycin wird beschrieben. - β-Rubromycin isomerisiert sich in siedendem Pyridin quantitativ zu α-Rubromycin und wird durch verd. Mineralsäuren unter Verseifung eines Methoxyls in γ-Rubromycin verwandelt. γ-iso-Rubromycin entsteht: 1. Aus γ-Rubromycin durch Erhitzen mit Pyridin oder konz. Schwefelsäure, 2. aus α-Rubromycin durch Chlorwasserstoff in Chloroform. - β-Rubromycin (11) enthält als Chromophor 8-Hydroxy-5.7-dimethoxy-naphthochinon-(1.2), das über Sauerstoff an C-4 und eine Methylengruppe an C-3 mit dem Rest des Moleküls verbunden ist. - Chromophor der drei anderen Rubromycine (12, 13, 14a) ist 5.8-Dihydroxy-2(bzw. 7)-methoxy-naphthochinon-(1.4) - in α-Rubromycin am 5-Hydroxyl methyliert -, an dem über Sauerstoff an C-7 (bzw. C-2) und Kohlenstoff an C-6 (bzw. C-3) der Rest des Moleküls hängt.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 307
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 376-377 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 308
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 449-454 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 17β-Hydroxy-5α-androstanon-(3) (4) reagiert mit Cyclopropylmagnesiumbromid stereoselektiv zum 3β-Cyclopropyl-Isomeren 5a neben wenig 3α-Cyclopropyl-Verbindung 6a. Die Epimeren 5 und 6, deren Konfigurationen durch chemische Reaktionen zugeordnet werden konnten, werden unter dem Einfluß von p-Toluolsulfonsäure zu 8 dehydratisiert und reagieren mit Salzsäure unter Homoallylumlagerung zu 9.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 309
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 548-555 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Alkyl-2.2′-biphenylylen-[2′-halogen-2-biphenylyl]-phosphoniumsalze (2) reagieren thermisch zu Bis-2.2′-biphenylylen-phosphoniumsalzen (3) und 2.2′-Biphenylylen-[2′-halogen-2-biphenylyl]-phosphinen (4). Das Bromphosphin 4 erhält man günstiger durch Reduktion von Benzyl-phosphoniumsalz 6 mit Lithiumalanat. 4 liefert mit Butyllithium das entsprechende Lithiumderivat 8, das mit Jod über das Phosphor-Radikal 11 zum Spirophosphoniumsalz 3 reagiert. Auch das Phosphinoxid 7 führt mit Butyllithium letztlich zum Spirokation 3. Schließlich kann auch das unsubstituierte 2-Biphenylyl-phosphin 9 mit Phosphorpentachlorid in das Spirogerüst 3 umgewandelt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 310
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1-4 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Tetrakis(diphenylphosphinomethyl)-methan, C[CH2P(C6H5)2]4, bildet mit B2H6 ein durch Totalanalyse und Massenspektrum charakterisiertes 1 : 1-Addukt, für das auf Grund seines IR-Spektrums die Struktur eines intramolekularen, spiroheterocyclischen Assoziats diskutiert wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 311
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 31-37 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Dimethylsulfoxid kondensiert in Gegenwart von Arylcyanaten und Protonendonatoren mit CH-Aciden zu Sulfuranylidenverbindungen (Schwefel-Yliden, 5) und mit Sulfonamiden zu N-Arylsulfonyl-dimethylsulfiminen (6). Alkohole und Phenole werden unter den gleichen Bedingungen methylmercaptomethyliert. Die Reaktionen verlaufen über ein Aryloxycarbimidoyloxy-sulfonium-Ion (4) als Zwischenstufe.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 312
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 71-76 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das Decalin-dion-(1.8)-System mit cis-Enol-chelatstruktur wird in einer Reaktionsstufe über eine kombinierte Michael-Addition und Dieckmann-Kondensation hergestellt. Physikalische Daten der erhaltenen Decalin-dion-(1.8)-dicarbonsäure-(4.4)-diester 5 und einige Umsetzungen werden beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 313
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 83-89 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Ausgehend von den silylierten Phosphinen 5 und 9 werden über die entsprechenden Phosphoniumsalze 6 und 10 die polysilylierten Phosphor-Ylide 1 und 3 erhalten. Die gleichen Substanzen sind auch durch die Umsetzungen des einfach oder mehrfach metallierten Ylids 8 mit Trimethylchlorsilan zugänglich. 1 und 3 unterliegen bei höheren Temperaturen einer thermischen Isomerisierung unter Silylgruppenwanderung und Protonenverschiebung, die zu den Yliden 2 und 4 führt. Die Gründe für diese Umlagerung und ihr Mechanismus werden diskutiert. Die Reaktionen des metallierten Ylids 7 mit Trimethylchlorgerman und -stannan ergeben unter sofortiger Umlagerung die gemischt-metallorganisch substituierten Ylide 11 und 12.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 314
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 152-160 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Massenspektren der Tri-cyclopentadienyl-metall-Komplexe von Titan, Praseodym, Holmium, Thulium, Ytterbium, Luthetium, Arsen und Antimon, der Tetra-cyclopentadienyle von Thorium und Uran sowie einiger Cyclopentadienyl-metall-halogenide dieser Elemente werden angegeben und die Fragmentierungsprozesse diskutiert. Die Untersuchungen werden ergänzt durch Messungen der Ionisierungsenergien der Komplexe und von Auftrittsenergien einer Reihe von Bruchstückionen, aus denen die für den Zerfall der Ionen aufzuwendenden Dissoziationsenergien errechnet wurden.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 315
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 191-195 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus (TPÄ)2CoH (TPÄ = (C6H5)2P-CH2CH2-P(C6H5)2) (3) und Borhalogeniden X2BY (X2B = Br2B, J2B, C6H5(Cl)B, Y = Cl, Br, J) bilden sich unter Wasserstoffentwicklung (TPÄ)2CoY2 und trans-(TPÄ)2Co(BX2)2. Die X2B-Gruppe ist als präformiertes Anion für Ligandenaustauschreaktionen geeignet, wie die Synthese von Verbindungen mit B—Cu, B—Ag und B—Rh-Bindung zeigt.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 316
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 223-229 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzung der Methylmethoxycarben-pentacarbonyl-metall(O)-Komplexe von Cr, Mo und W mit PBr3 und PJ3 in Hexan bzw. einem Pentan/Hexan-Gemisch wurden gemäß in nucleophiler Substitution erstmals (CO)5CrPBr3, (CO)5MoPBr3, (CO)5WPBr3 sowie (CO)5CrPJ3, (CO)5MoPJ3 und (CO)5WPJ3 gewonnen. Aus der Lage der jeweils kürzestwelligen νCO-Bande der diamagnetischen Verbindungen und ihrem Vergleich mit der der (CO)5MPCl3- und (CO)5MPH3-Komplexe (M = Cr, Mo, W) sowie der von (CO)5WPF3 ergibt sich für die PX3-Liganden folgende Reihe effektiver, aus σ-Donor- und π-Akzeptoranteil resultierender Ladungsübertragung P→Metall→CO PH3 〉 PJ3 PBr3 ˜ PCl3 〉 PF3.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 317
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 275-288 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch säurekatalysierte Isomerisierung von methylierten Methylencyclobutenen mit ungesättigten Seitenketten gelangt man zu den in der Überschrift genannten Bicyclen. Im Gegensatz zu den niederen Homologen läßt sich der 4-8-Ring-Kohlenwasserstoff leicht zu einem Monocyclus pyrolysieren, weil bei ihm die energetisch günstigere Konrotation möglich ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 318
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 310-318 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: An β-Dicarbonylverbindungen der Indolreihe werden im Zusammenhang mit dem Vergleich der Reaktivität der Diketone 1 und 2 Michael-Additionen mit Acrylsäure-Derivaten und Brenztraubensäure-methylester-enolacetat durchgeführt, die z. T. zu unerwarteten Reaktionsprodukten (5, 13, 21a) führen. Die Struktur dieser Substanzen wird mit Hilfe der NMR- und Massenspektroskopie aufgeklärt und ihre Bildung wird diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 319
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 359-370 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Dehydrierung und Photolyse von 2.6-di-tert.-butylierten Thiophenolen in Lösung beobachtet man Radikale mit einer Lebensdauer von Minuten, denen aufgrund ihres ESR-Spektrums und der übrigen Befunde die Struktur von 2.6-di-tert.-butylierten Arylschwefel-Radikalen mit weitgehender Lokalisierung des einsamen Elektrons am Schwefel zugeschrieben wird. Die Beteiligung des Schwefels am Radikalzustand wird durch Markierung mit 33S nachgewiesen.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 320
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 371-373 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 321
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969) 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 322
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 417-422 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 5-Arylamino-4-acyl-1.2.3-thiadiazole (2) gehen mit Piperidin in siedendem Äthanol Dimroth-Umlagerung zu den Piperidiniumsalzen von 5-Mercapto-1-aryl-4-acyl-1.2.3-triazolen (3) ein, aus denen man beim Ansäuren die Mercaptotriazole 5 erhält. Letztere lagern sich beim Erhitzen in Eisessig wieder in die Thiadiazole 2 um; mit Oxydationsmitteln wie tert.-Butylhypochlorit oder Jod gehen sie in Bis-[1-aryl-4-acyl-1.2.3-triazolyl-(5)]-disulfide (4) über, die man auch direkt aus den Thiadiazolen 2 herstellen kann.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 323
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 494-508 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Ein Vergleich der ORD-Spektren verschiedener Cyclodextrinderivate (Carbon- und Sulfonsäureester, Jodide, Xanthogenate, Amine und Äther) mit den Spektren entsprechend substituierter Methyl-glucopyranoside zeigt, daß in den Cyclodextrinen D-Glucopyranosid-Einheiten α-glykosidisch verknüpft sind, und macht als Konformation der Glucose-Ringe eine Cl-Sesselform wahrscheinlich.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 324
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 603-614 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: cis-Dimercaptoäthylen erwies sich als Stammligand der bislang nur als C-substituierte Abkömmlinge bekannten Dithiolat-Metall-Chelate. Es konnten intensiv farbige Bis-Chelate von cis-Dimercaptoäthylen mit den Zentralmetallen Co, Ni, Cu und Pd sowie ein Tris-Chelat des Antimons gewonnen werden. Verschiedene physikalische und chemische Eigenschaften sprechen für ein im Grundzustand weitgehend delokalisiertes π-Elektronensystem.
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 325
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 659-668 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus N-Benzyl-α-picoliniumsalzen 1 bilden sich beim Erhitzen mit Acetanhydrid in Gegenwart von Triäthylamin meist sehr glatt 1-Acetyl-2-methyl-3-aryl-indolizine 4. Die mit Benzoesäureanhydrid und Triäthylamin analog entstehenden 1-Benzoyl-2-phenyl-3-aryl-indolizine 5 kann man auch durch Ringschluß der entsprechenden N-Benzyl-2-phenacyliden-1.2-dihydropyridine 16 mit Benzoesäureanhydrid darstellen. - N.2-Dibenzyl-pyridiniumsalze 6 und 1-Methyl-N-benzyl-isochinoliniumsalze 9 reagieren ebenso. - Einige so erhaltene Indolizine lassen sich auf unabhängigem Wege synthetisieren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 326
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 615-622 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Acylessigsäure-alkylester reagieren mit N-monosubstituierten Benzamidinen 1 in alkoholischer Lösung zu 1.4-Dialkyl-2-phenyl-pyrimidonen-(6) 2. Aus N-Benzyl-benzamidin (1c) erhält man mit Diketen in Benzol oder mit überschüssigem Acetessigester ohne Lösungsmittel ein N-Benzyl-N-acetoacetyl-benzamidin (4c), das beim Erhitzen in Wasser oder Toluol quantitativ in das aus Acetessigester und dem Amidin in Lösung auch direkt erhältliche Pyrimidon 2c übergeht. Die Acetoacetylverbindung erleidet mit Alkoholen eine Rückspaltung in das Amidin und den Acetessigsäureester.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 327
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 632-642 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die aus Pulverdiagrammen bestimmten Strukturen der Lithiumhalogenid-monohydrate sind trotz der verschiedenen Kristallsysteme sehr ähnlich.Grundstruktur ist die kubische Zelle von β-LiJ · H2O (a = 4.296 Å) bzw. der oberhalb 33° vorliegenden Modifikation von β-LiBr · H2O (a = 4.027 Å). In dieser bilden die Halogenid-Ionen ein primitives Gitter (0, 0, 0) und schließen die rotierenden Wassermoleküle in ihrem Zentrum (1/2, 1/2, 1/2) ein. Die Lithium-Ionen besetzen statistisch ein Drittel der Lagen in den Flächenmitten (0, 1/2, 1/2; 1/2, 0, 1/2; 1/2, 1/2, 0).Hiervon leiten sich die Strukturen der (α-)Tieftemperaturmodifikation von LiBr · H2O (rhombisch: a = 7.974, b = 4.054, c = 4.016 Å) durch Aneinanderfügen zweier und die von α-LiCl · H2O (tetragonal: a = 7.669, c = 7.742 Å) durch Aneinanderfügen von acht derartiger Zellen unter geringfügigen Verschiebungen der Halogenid- und Lithiumlagen ab. Ursache dieser Strukturänderungen ist die zunehmende Fixierung der Wassermoleküle infolge des ihnen zur Verfügung stehenden verringerten Raums.Kernmagnetische Breitlinienresonanz-Untersuchungen bestätigen die Fixierung der Wassermoleküle in den α-Modifikationen und den bereits bekannten Umwandlungspunkt von LiBr · H2O. Darüber hinaus konnte die Existenz von α-LiJ · H2O und β-LiCl · H2O bewiesen, und ihre Umwandlungspunkte konnten festgelegt werden.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 328
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 696-705 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Nitrierung von 1.4-Di-tert.-butyl-benzol, 2.5-Di-tert.-butyl-phenol und -anilin-Derivaten entstehen Mono- und Disubstitutionsprodukte sowie Verbindungen, in denen eine tert.-Butylgruppe durch die Nitrogruppe ersetzt worden ist. Die Bromierung und Azokupplung von 2.5-Di-tert.-butyl-phenol gelingen in auffallend hoher Ausbeute in die am stärksten behinderte o-Stellung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 329
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 713-716 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 5-Methoxy-indol (1) liefert bei der katalytischen Hydrierung an Rutheniumdioxid 5-Methoxyperhydroindol (2a), bei der Reduktion mit Lithium in flüssigem Ammoniak das 4.7-Dihydro-Derivat 4.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 330
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 736-745 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Dihydroisochinolin-N-oxid 1 addiert sich cis-stereospezifisch in hoher Ausbeute an Maleinsäure- und Fumarsäure-dimethylester; die Konfigurationen der 3 Asymmetriezentren enthaltenden Addukte 2 und 6 bzw. 7 werden wahrscheinlich gemacht. Bei den analogen stereospezifischen Cycloadditionen des N-Methyl-C-phenyl-nitrons (8) wird bei Fumarsäureester ein Additions-Spaltungs-Gleichgewicht erreicht; Triphenyl-nitron liefert nur noch ein Maleinsäureester-, kein Fumarsäureester-Addukt. Additionen an Maleinsäureanhydrid, N-Phenylmaleinimid, cis- und trans-Dibenzoyläthylen u. a. Dipolarophile werden beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 331
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 14-22 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: N-Trimethylsilyl-N-alkyl-carbonsäureamide lassen sich mit Epoxiden und katalytischen Mengen Natrium-trimethylsilanolat zu N-Alkyl-N-[β-trimethylsiloxy-alkyl]-carbonsäureamiden (1-6) umsetzen. Die Entsilylierung führt in hohen Ausbeuten zu reinen β-Amidoäthanolen (9, 10). -Die natriumtrimethylsilanolat-katalysierte Reaktion von N-Trimethylsilyl-N-methyl-acetamid und Bis-[N-methyl-acetamino]-dimethyl-silan mit aliphatischen und cycloaliphatischen Ketonen liefert Enoxy-trimethyl- (11-14) und Bis-enoxy-dimethyl-silane (15). Im Gegensatz zu anderen Verfahren erübrigt sich hier die vorherige Darstellung von α-metallierten Ketonen oder Enolaten.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 332
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: „In situ“ aus Dichloracetylchlorid und tertiärem Amin erzeugtes Dichlorketen addiert sich an Aldehyde und α-Oxo-carbonsäure-Derivate zu β-Lactonen, die in Abhängigkeit von sterischen Gegebenheiten mehr oder weniger leicht durch Decarboxylierung in Ketendichloride übergehen. Dibromacetylbromid verhält sich analog. Einige Umsetzungen der neuen Ketendichloride zu anderen Keten-acetal-Derivaten werden beschrieben.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 333
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 90-94 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die bis jetzt unbekannten symmetrischen Tetraalkylthiopyrophosphate (RO)2P(O)SP(O)(OR)2 (R = Ät, Prop, iProp, Bu) wurden durch Umsetzung der Dialkylphosphite mit Piperidinoschwefelchlorid erhalten. Die Strukturen wurden auf chemischem Wege und mittels der IR-Spektren bestätigt.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 334
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 112-117 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 5.3′-Dihydroxy-6.7.4′-trimethoxy-flavon (1a) wurde auf zwei Wegen, durch alkalische Ringisomerisierung der entsprechenden 5.7.8-substituierten Verbindung und nach der Baker-Venkataraman-Umlagerung synthetisiert. Dieses war mit dem aus Eupatorium semiserratum isolierten Flavon Eupatorin identisch.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 335
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 161-166 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Natriumdimethyldithiocarbaminat reagiert mit BCl3 zu Cl2BSC(S)N(CH3)2 bzw. B[SC(S)N(CH3)2]3, mit RBCl2 zu RCIBSC(S)N(CH3)2, während Umsetzungen mit Dimethylaminoborchloriden, Dibutylborchlorid und o-Phenylendioxy-borchlorid unter CS2-Eliminierung die zugehörigen Aminoborane liefern. Diese Ergebnisse werden zusammen mit den bei der Aminoborierung von CS2 erhaltenen Resultaten diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 336
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 186-190 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Darstellung des 19β-Nor-Δ4-androstendions-(3.16) (12) gelingt glatt und in sehr guter Ausbeute aus dem - in Analogie zu bekannten Methoden synthetisierten - 19-Hydroxy-Δ4-androstendion-(3.16) (10) über das Enamin 11.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 337
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 230-242 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden Verfahren zur Darstellung von 2-Cyanamino-, 2-Guanidino- und 2-Iminoalkylamino-oxazolen 11-13 durch protonenkatalysierte Kondensation von N-substituierten Cynamiden 1-3 mit α-Hydroxy-ketonen 4-9 beschrieben. Isomerie-Verhältnisse am Oxazolring werden auf Grund spektroskopischer Untersuchungen diskutiert.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 338
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 269-274 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Hydrogensulfid reagiert mit 3-Aza-pyryliumsalzen (1) in 6-Stellung und führt zu β-Acylamino vinyl-thiocarbonylverbindungen (3). Die dehydratisierende Cyclisierung von 3 liefert das neue heterocyclische System der 3-Aza-thiopyryliumsalze (5). Die Reaktionen von 5 mit nucleophilen Sauerstoff-, Kohlenstoff- und Schwefelverbindungen zeigen, daß 5 analog wie 1 zur Übertragung vielseitig substituierter, ungesättigter C3-Reste auf nucleophile Reaktionspartner geeignet ist. Der Verlauf der Cyclisierung der Verbindungen 3,4 und 6 wird diskutiert.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 339
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 305-309 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Einwirkung von NaN[Si(CH3)3]2 (2), das komplexgebundene CO-Gruppen in CN-Gruppen überführt, auf die Carbonyl-nitrosyl-Verbindungen 1 sollte, wenn der Angriff am CO erfolgt, CN-Verbindungen, wenn er am NO einsetzt, dagegen N2-Komplexe ergeben. Die mit 60-80% Ausbeute isolierbaren Na-Salze der CN-Komplexe 3 beweisen, daß die Base 2 an der CO-Gruppe angreift. Die Cyclopentadienyl-cyano-carbonyl-nitrosyl-Anionen 3 wurden als Na- und als As(C6H5)4-Salze charakterisiert. In den in Form von Monohydraten vorliegenden Na-Salzen ist das Hydratwasser über Wasserstoffbrücken an den Nitrosyl-Sauerstoff gebunden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 340
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 351-358 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die in der Enthiol-Form fixierten α-Cyan-malonsäure-äthylester-thioanilide (1) cyclisieren mit Brom zu Benzthiazolinen (2). Ebenso lassen sie sich zu Disulfiden 4, umsetzen, deren weitere Oxydation 2 ergibt. Mit Aminen reagieren die Thioamide 1 zu stabilen Aminsalzen 6, mit Nickelacetat zu Nickel-Chelaten 7.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 341
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 382-382 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 342
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 388-394 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Cyclische aci-Reduktone mittlerer Ringgröße, die nach den bisher bekannten Verfahren nicht zugänglich waren, werden auf neuem Weg in Lösung hergestellt. Ausgangsprodukte sind die leicht zugänglichen α-Diketone 2, die über ihre Monoacetale 3 in die Acyl-enoläther 4 übergeführt werden. Epoxydation liefert die Glycidäther 5, die zu den Dionolen 6 hydrolysiert werden; deren Isomerisierung über die Zwischenstufe der Endiolate 7 führt zu den aci-Reduktonen 8.
    Additional Material: 8 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 343
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 423-426 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die neuen Aminosäuren β-[2-Dimethylamino-thiazolyl-(4)]-alanin-dihydrochlorid (3a) und β-[5-Nitro-2-dimethylamino-thiazolyl-(4)]-alanin-hydrochlorid (3b) werden dargestellt. Einwirkung von Natriumäthylat auf die 5-Nitro-2-dialkylamino-4-chlormethyl-thiazole 1c und 1d führt zu den cis-bzw. trans-1.2-Bis-[5-nitro-2-dialkylamino-thiazolyl-(4)]-äthylenen trans-4a, cis-4b und trans-4b.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 344
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 443-448 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzung der Chlorsulfinsäureester der C1- bis C4-Alkohole mit Kaliumfluorosulfit wurden die entsprechenden Ester der Fluorsulfinsäure 1a bis 7a dargestellt und insbesondere NMR-spektroskopisch charakterisiert. Die Fluorverbindungen sind thermisch beständiger als die Chlorverbindungen. Durch Wasser, Lewis-Säuren und in Glasgefäßen werden die Alkylfluorosulfite zersetzt. Mit Trimethylamin reagieren die Ester zu quartären Ammoniumfluorosulfiten. Verbindungen mit anionaktivem Chlor tauschen mit Alkylfluorosulfiten das Halogen aus.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 345
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 488-493 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die aus Diazoessigsäure-äthylester und Diazomethyl-ketonen mit Silber(I)-oxid zugänglichen Silberderivate 1 bzw. 2 reagieren mit Allylhalogeniden oder Benzylbromid zu C-alkylierten Diazocarbonylverbindungen. 2-Diazo-3.3.3-triphenyl-propionsäure-äthylester (15) wurde aus Quecksilber-bis-[diazoessigsäure-äthylester] (14) und Brom-triphenyl-methan gewonnen.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 346
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 509-521 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Lösungen, die Cyclodextrine oder Amylose sowie einen Azofarbstoff oder Jod enthalten, zeigen bei der Aufnahme der Absorptions-und Rotationsdispersionsspektren Cotton-Effekte. Dies beweist die Bildung einer molekularen Einheit aus dem chiralen, nicht absorbierenden Kohlenhydrat und dem nicht chiralen, absorbierenden Farbstoff. Der Effekt wurde in Abhängigkeit vom pH-Wert und der Struktur und Konzentration beider Partner untersucht. Einige Vorstellungen über die Struktur der Addukte werden diskutiert.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 347
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 590-602 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird eine neue Synthese von Pyryliumsalzen (17-28, 32-34 und weitere) durch Cyclodesaminierung zweifach ungesättigter 1.5-Aminoketone (Ketovinyl-enamine) (5-16, 29-31 und weitere), die durch Umsetzung von β-Chlor-vinylketonen mit Enaminen leicht erhältlich sind, beschrieben. Ausgehend von ketovinylierten Aldehyd-Enaminen sind erstmals 2.5-disubstituierte Pyryliumsalze zugänglich; aus ketovinylierten Ringketon-Enaminen resultieren Pyryliumsysteme mit angegliedertem Carbocyclus.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 348
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 643-658 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Verschiedene Synthesewege zum 17α-Hydroxy-16-methylen-19-nor-progesteron (4a) und seinen Derivaten werden beschrieben. Die C-19-Funktionalisierung wird in jedem Falle über eine Barton-Reaktion durchgeführt. Zum Teil bisher nicht beschriebene Nebenprodukte dieser Reaktion und der Folgereaktionen werden isoliert und aufgeklärt. Sie gestatten einen genaueren Einblick in die Reaktionsabläufe.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 349
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 678-685 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aromatische Ketone lassen sich mit tert.-Butylisocyanid in Gegenwart von Bortrifluoridätherat zu substituierten Indol-carbonsäure-(2)-tert.-butylamiden (1-16) umsetzen. Der Anwendungsbereich dieser Indolsynthese wird untersucht und ein Reaktionsmechanismus vorgeschlagen. Das massenspektrometrische Verhalten der Indole wird angegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 350
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 706-708 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 351
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969) 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 352
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 767-777 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Anlagerung cycloolefinischer Systeme L an das photochemisch erzeugte Komplexfragment [C5H5Mn(CO)2] lassen sich neue π-Olefin-Verbindungen der Zusammensetzung C5H5Mn(CO)2L (3) darstellen. Nach dieser Methode können Inden, Acenaphthylen, Maleinsäureanhydrid, Bicyclo[2.2.1]-hepten-(5)-dicarbonsäure-(2.3)-anhydrid, Cyclopenten-(1)-on-(3), Vinylencarbonat und 2.3-Dihydro-furan als einzählige π-Olefinliganden an das Zentralmetall Mangan koordiniert werden. Die koordinative Bindung des Cycloolefins L läßt sich an Hand der 1H-NMR-, der IR- und der Massenspektren nachweisen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 353
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 799-810 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch stufenweise Behandlung von Fichtenholz mit Thioessigsäure/Bortrifluorid und 2n NaOH läßt sich das Lignin vollständig aus dem Holz herauslösen. Erhitzt man die alkalische Lösung mit Raney-Nickel, so erfolgt ein durchgreifender Ligninabbau zu oligomeren (Mol.-Gew.〈5000), tetrameren, trimeren, dimeren und monomeren Phenolen, die durch Gelfiltration getrennt werden. Die Fraktion der Monomeren besteht zur Hauptsache aus Dihydroeugenol (11) und Dihydroconiferylalkohol (7,R = R′ = H). Aus der Dimeren-Fraktion konnten bisher drei bereits bekannte (12-14) und zwei neue dimere Phenole (15 und 16) isoliert und identifiziert werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 354
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 820-833 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 5.6-Di-O-mesyl-hexofuranose-Derivate der D-Glucose 1 und 2, der D-Allose 15 und der D-Gulose 24 reagieren mit Hydrazin primär zu 6-Hydrazino-5-O-mesyl-6-desoxy-D-hexofuranosen, die spontan in einer Nachbargruppenreaktion zu 5.6-N-Amino-aziridino-zuckern der L-Idose 9 und 10, der L-Talose 21 und der L-Mannose 26 weiterreagieren. Als Konkurrenzreaktion tritt in geringerem Ausmaß eine Fragmentierung der 6-Hydrazino-5-O-mesyl-6- desoxy-hexofuranosen zu 5.6-Didesoxy-D-hex-5-enofuranosen 5, 6 oder 18 ein. 5.6-N-Aminoaziridino-zucker reagieren mit Carbonylverbindungen zu Hydrazonen. Die Hydrierung liefert unter stereospezifischer Ringöffnung 5-Amino-5.6-didesoxy-hexofuranose-Derivate der L-Idose 11 und 12, der L-Talose 22 und der L-Mannose 27. Beim Erwärmen der 5.6-N-Aminoaziridine 9 und 21 in Pyridin/Acetanhydrid erfolgt N-Amino-aziridin-Umlagerung zu den 6-Desoxy-5-ulose-acethydrazonen 13 und 23.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 355
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 872-877 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Verschiedene Typen organischer Verbindungen lassen sich in gezielter und einfacher Weise in wäßriger oder methanolischer Lösung mit Phosphatoblei (IV)-säuren („Blei(IV)-phosphat“) oxydieren. Die bisher untersuchten Reaktionen, Diolspaltung, Dehydrierung und die formale Addition von OH-Gruppen an Doppelbindungen, der eine Diolspaltung folgen kann (Spaltung des Alkens an der Doppelbindung), verlaufen eindeutig und ergeben Ausbeuten über 80%.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 356
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 848-855 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Dimethylsulfimin, (CH3)2SNH, Dimethylsulfodiimin, (CH3)2S(NH)2, und Dimethylsulfoximin, (CH3)2SO(NH), tauschen in D2O alle Protonen gegen Deuterium aus. Die mit Hilfe der Protonenresonanz ermittelten Geschwindigkeitskonstanten und Aktivierungsenergien werden mitgeteilt. Für das Dimethylsulfimin konnte in Benzol ein Protonenrotationsaustausch nachgewiesen werden. Es wird versucht, die Ergebnisse zu deuten.
    Additional Material: 8 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 357
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 856-863 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Am Beispiel der Umsetzungen mit tert.-Butylamin und Piperidin wird gezeigt, daß die bei Chlor-cyclotriphosphazenen gefundenen Substitutionsregeln auch auf die Tetrachlor-diphosphatriazine übertragbar sind. 1H- und 31P-NMR-Spektren liefern eindeutige Strukturbelege.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 358
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 864-871 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Wurzeln von Gaillardia- und Helenium-Arten enthalten in relativ großer Menge viele schwer trennbare Ester, die durch ihre Spektren und Abbaureaktionen als mehr oder weniger stark abgewandelte Derivate des Thymols (1, 2, 7, 8, 11, 12, 14, 15, 16, 17) erkannt wurden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 359
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 878-882 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei Chlorierung von (20R-3β-Acetoxy-5α-pregnanol-(20) entstehen nach Li und Sato nicht stereoisomere 20-Chlor-3β-acetoxy-5α-pregnane (4 und 6)2, sondern 17a-stereomere 17a-Chlor-3β-acetoxy-17α-methyl-D-homo-5α-androstane. Hingegen besitzt das bei Photofragmentierung von (22S:25S)- und (22R:25R)-22.26-Chlorepimino-5α-cholestanol-(3β) (2) gebildete Produkt C21H35ClO das unveränderte Pregnan-Grundgerüst, wie durch Enthalogenierung mit Raney-Nickel zu 5α-Pregnanol-(3β) (9) und dessen Synthese aus 3β-Hydroxy-5α-pregnanon-(16) (7) bewiesen wurde.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 360
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 899-903 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 4-Methyl-2-trifluormethyl-pseudooxazolon-(5) (1) liefert mit aliphatischen Carbonsäurechloriden und Chlorameisensäureestern/Triäthylamin 5-Acyloxy-2-trifluormethyl-oxazole (2), während mit aromatischen Säurehalogeniden auch 2-Trifluormethyl-2-acyl-pseudooxazolone-(5) (3) entstehen können. Die Oxazole 2 lagern sich mit Pyridin oder 4-Alkyl-pyridinen in 3 um. Der Mechanismus der Dakin-West-Reaktion von N-Trifluoracetyl-aminosäuren wird diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 361
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 883-898 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Oxazolone-(5) (1) liefern mit aliphatischen Carbonsäurehalogeniden und Triäthylamin 5-Acyloxy-oxazole (4), mit aromatischen Säurehalogeniden Gemische von 4 und 4-Acyl-oxazolonen-(5) (3) und mit Säurehalogeniden und Pyridin 3. Die Abhängigkeit des O/C-Acylierungsverhältnisses von verschiedenen Faktoren wird untersucht. Beim Behandeln mit Pyridin oder Alkylpyridinen lagern sich die Oxazole 4 in 3 um. Die Acyl-oxazolone 3 werden von wasserfreier Oxalsäure oder Eisessig/Pyridin in hohen Ausbeuten in α-Acylaminoketone (8) übergeführt. Diese Umwandlung von Carbonsäurehalogeniden in α-Acylaminoketone hat gegenüber der üblichen Dakin-West-Reaktion zahlreiche Vorteile.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 362
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 915-925 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die aus Isochinolin- und Phenanthridin-N-oxid mit Acrylsäureester oder Acetylen-carbonestern erhaltenen Produkte lassen darauf schließen, daß sich primäre 1.3-Cycloaddukte unter Ringöffnung rearomatisiert haben; die NO-Bindung der Aminoxide wird dabei gelöst. Die Ringöffnung der Acetylen-carbonester-Addukte enthält eine interessante, im Mechanismus noch ungeklärte Umlagerung.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 363
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 904-914 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Nitronen und Acetylen-carbonsäureestern erhielt man erstmalig Δ4-Isoxazoline. In den Nitron-Addukten des Propiolsäure-methylesters, Phenylpropiolsäure-äthylesters und Acetylen-dicarbonsäure-dimethylesters beschreitet der thermolabile 5 gliedrige Heterocyclus verschiedene Wege der Stabilisierung. Mit Benz-in als Dipolarophil gelangt man zu Benz[d]-isoxazolinen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 364
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 938-944 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Elektronenliefernde Substituenten wie -OR oder -NR2 in p-Stellung dre C-Aryle von Benzaldehyd-anilen (1-4) und Benzophenon-anilen (16, 17) ermöglichen die Addition von Arylisocyanaten an die CN-Doppelbindung zu cyclischen 1:1-Addukten (1.3-Diazetidinonen 8-13) und 1: 2-Addukten (Hexahydro-s-triazin-dione 19-21).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 365
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 931-937 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das cyclische Amidin 1 mit semicyclischer Doppelbindung reagiert mit Methylisocyanat intermediär zum 1.4-Dipol 8, der im zweiten Reaktionsschritt mit Arylisocyanaten als Dipolarophil zu substituierten Hexahydro-s-triazinen cyclisiert. Bei der Umsetzung des cyclischen Amidins 10 mit endocyclischer Doppelbindung mit Arylisocyanaten entstehen bei hohen Temperaturen 2-Dimethylamino-3-arylcarbamoyl-Δ1-pyrroline. Die Reaktionen werden durch eine vorausgehende Umlagerung des Amidins zum Ketenaminal erklärt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 366
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 926-930 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Währen die 1.2.4-Oxadiazolidone-(5) aus Nitronen und Phenylisocyanat isolierbar sind, fragmentieren diejenigen aus Pyridin-, Isochinolin- und Phenanthridin-N-oxid unter spontaner Rearomatisierung zu den Anilino-heteroaromaten und CO2. Phenylisothiocyanat geht analoge Reaktionen ein. Schwefelkohlenstoff vermag Isochinolin-N-oxid zu desoxydieren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 367
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 945-956 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzung von Vanadaten, Molybdaten und Wolframaten mit Selenwasserstoff in konzentriert ammoniakalischen Lösungen wurden Ionen des Typs MO2Se2n- und MSe4n- (M = V, Mo, W) dargestellt. Die Ionen wurden durch Elementaranalyse, IR- und Elektronenabsorptionsspektren sowie röntgenographisch charakterisiert.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 368
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 957-963 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Für 12 mono- und dihalogensubstituierte Pyridinderivate werden die chemischen Verschiebungen der 14N-Kernresonanz bestimmt und für den Stickstoffkern die relativen Änderungen von nach der HMO-Methode berechneten π-Elektronendichten mit den chemischen Verschiebungen verglichen. Es zeigt sich ein guter linearer Zusammenhang zwischen diesen beiden Größen. Die für die HMO-Rechnungen erforderlichen Parameter werden aus UV-spektroskopischen Daten gewonnen. Aus der für Pyridin selbst berechneten π-Elektronenverteilung und den an allen Zentren berechneten π-Dichten der Halogenderivate können allgemein die Änderungen der π-Elektronenverteilung bei Halogensubstitution an einem Sechsring bestimmt werden.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 369
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 964-970 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Perjodat-Oxydation von 6-Dimethylamino-9-[β-D-ribofuranosyl]-purin (4) und anschließende Nitromethan-Cyclisierung liefert ein Gemisch von 3′-Nitro-hexosyl-dimethylaminopurinen (75%), das durch fraktionierte Kristallisation in die gluco-, manno- und galakto-Isomeren (6--8) aufgetrennt wurde. Katalytische Hydrierung führt zu den entsprechenden 3′-Amino〈!-- nl --〉nucleosiden 9-11, deren Acetylierung zu den Tetraacetaten 12-14. Die Konfigurationszuordnungen erfolgten auf Grund NMR-spektroskopischer Daten sowie durch Identifizierung der bei saurer Hydrolyse von 9-11 gebildeten 3-Amino-zucker.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 370
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 994-1004 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die NMR-Signale von Acetoxy-Gruppen bei Zucker- und Aminozuckerpolyacetaten werden beim Übergang von CDCl3 zu DMSO-d6 nicht wesentlich, die von Acetamino-Gruppen dagegen um 0.15 ppm diamagnetisch verschoben. - Bei vollacetylierten Hexopyranosyl-Nucleosiden bewirkt die Anisotropie der Base eine generelle diamagnetische Verschiebung des vicinalen 2′-Acetyl-Signals; bei Pyrimidin 0.1 ppm, bei Purin 0.3 ppm. - Dadurch wird die Konfigurationsbestimmung auch bei Nucleosiden eindeutig.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 371
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 971-985 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Nitromethan-Cyclisierung von „Inosindialdehyd“ (2) führt zu einem Isomerengemisch, aus dem sich neben der gluco-Verbindung 3 3′-Nitro-galaktosyl-hypoxanthin 4 in 20proz. Ausbeute isolieren läßt. Katalytische Hydrierung von 4 liefert das 3′-Amino-nucleosid 5, das als Hydroacetat, N-Acetat (6) und Tetraacetat (9) charakterisiert wurde. - Gezielte Konfigurationsänderungen am Zuckerteil der gluco- bzw. galakto-Nucleoside lassen sich durch Anwendung der Reaktionsfolge 10 → 13 erzielen; sie führen zu den C-2′-epimeren Verbindungen mit manno- (17-19) und talo-Konfiguration (22-24). - Umwandlungen an der Nucleobase erfolgten ausgehend vom 6-Mercapto-purin-Nucleosid 27, aus Tetraacetyl-3′-amino-glucosyl-hypoxanthin 25 durch Thiierung mit P4S10 in Pyridin glatt zugänglich. S-Methylierung (zu 29) und Ammonolyse ergab das Adenin-Derivat 28, Chlorierung und anschließende Behandlung mit Dimethylamin führte zum 6-Dimethylamino-purin-Nucleosid 30.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 372
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 986-993 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Pentaacetyl-3-amino-3-desoxy-α-D-galaktopyranose (1) gibt mit 40proz. HBr/Eisessig in 1.5 Stdn. ausschließlich das 1-Bromid, aber in 12 Stdn. ein Gemisch der 1-Brom- und 1.6-Dibrom-Verbindungen. Entsprechend wird bei anschließender Hilbert-Johnson-Reaktion das Äthoxypyrimidinon-Nucleosid 2 oder ein Gemisch von 2 und dem 6-Brom-Derivat 6 erhalten. Saure Hydrolyse überführt 2 in 1-[3-Amino-3-desoxy-β-D-galaktopyranosyl]-uracil, das als Hydrochlorid (3), N-Acetat (4) und Tetraacetat (5) charakterisiert wurde. - Konfiguration und Konformation der Verbindungen folgen eindeutig aus den NMR-Spektren.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 373
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1020-1027 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Einwirkung von Kaliumamid auf Dimethylsulfodiimin (1) in fl. NH3 verläuft zwischen -70 und 0° unter Salzbildung. Ein Mono- und ein Dikaliumsalz von 1 werden isoliert und beschrieben. Im Autoklaven reagieren beide Stoffe zwischen 60 und 100° unter Methanabspaltung. Dabei entsteht das Aza-Analoge der Schwefelsäure, Diaminoschwefeldiimid. das als Trikalium-tetraazasulfat (5) ausfällt.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 374
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1005-1019 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Polyalkohole zeigen als Molybdat-Komplexe bei pH 5 oder / und pH 2.5 im Wellenlängenbereich 200-350 nm 3-4 Circulardichroismus-Banden. Es wird gezeigt, daß im genannten pH-Bereich verschiedene Komplextypen möglich sind. Bei einer Reihe von Polyolen treten jeweils vier charakteristische Cotton-Effekte auf, wenn bei D-Hexiten die Hydroxylgruppen an den C-Atomen 5,4 und 3 arabo-Konfiguration besitzen. Circulardichroismus-Spektren von Polyalkohol-Molybdat-Komplexen eignen sich hervorragend zur Charakterisierung von optisch aktiven polyolen.
    Additional Material: 18 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 375
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1028-1033 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1.5-Diphenyl-3-acetyl-Δ2-1.2.4-triazoline (1) reagieren mit Sauerstoff in Petroläther zu N-Benzoyl-hydrazidinen (2), in Chloroform dagegen zu Cyanamidinen (4). 5-Hydroxy-Δ2-1.2.4-triazoline (3) und Triazoliumsalze 5 konnten als Zwischenprodukte nachgewiesen werden. Die Bromierung von 1 liefert ein ringoffenes Tribromid 11, das mit Zink 5 ergibt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 376
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1037-1047 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Aster schreberi Ch. G. Nees werden mehrere neue Acetylenverbindungen (2, 3, 4, 5, 7, 9, 11, 13 und 14) isoliert und aufgeklärt. Zwei weitere Arten der Sektion Biotia enthalten ebenfalls nur diese und keine bisher bekannten Acetylenverbindungen. Die Biogenese wird diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 377
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1048-1052 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die S-substituierten Derivate 1b- i des N-tert.-Butyloxycarbonyl-L-cysteins (1a) werden aus 1a bzw. den S-geschützten L-Cystein-Derivaten mit freier Aminogruppe dargestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 378
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1034-1036 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Aster bellidiastrum Scop. und verwandten Arten werden die in diesem Tribus noch nicht, aber bereits in anderen Compositen gefundenen C17-Polyine 1, 6 und 8 sowie als neuer Naturstoff Heptadecatetraen-(2c.8t.10t.16)-diin-(4.6) (2) isoliert. Die biogenetischen Zusammenhänge werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 379
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1071-1075 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Nach den Spektren steht die Furanosulose 2 in wasserhaltigen organischen Lösungsmitteln mit ihrem Hydrat 3 im Gleichgewicht. Dieses läßt sich zum Enolacetat 6 acetylieren, das neben anderen Verbindungen bei Hydrierung und Natriumborhydrid-Reduktion die 1.2;5.6-Di-O-isopropyliden-α-D-gulofuranose (7) liefert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 380
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1076-1079 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 381
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1081-1083 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 382
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1053-1070 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Tautomerisierung 2-substituierter Anthrahydrochinone wurde in wäßrigem Äthanol gleichstrompolarographisch untersucht. Elektronenliefernde Substituenten begünstigen die Umlagerung, während elektronenziehende Substituenten die Umlagerung verhindern. Zwischen den Gleichgewichts- und Geschwindigkeitskonstanten der Umlagerung und den Hammettschen Substituentenkonstanten besteht eine lineare „Freie Energiebeziehung“. Die bei der Umlagerung entstehenden Oxanthrone wurden in einzelnen Fällen isoliert und ihre Struktur bestimmt.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 383
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1080-1080 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 384
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1084-1085 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 385
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969) 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 386
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. XXVII 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 387
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1087-1097 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Methylen, durch Photolyse von Diazomethan erzeugt, wurde mit Dimethoxymethan (1), 1.1-Dimethoxy-äthan (4), Trimethoxymethan (10), 1.3-Dioxolan (14), 2-Methyl-1.3-dioxolan (20) und 2-Methoxy-1.3-dioxolan (28) in der Gasphase und in Lösung umgesetzt. Die Einschiebungsreaktionen des Methylens mit C—H-Bindungen sind struktur- und phasenabhängig. Die von mehreren O-Alkylgruppen beeinflußte C—H-Bindung („Aldehyd-Wasserstoff“) reagiert nur in 4 und 20 rascher, in 1 und 28 dagegen deutlich langsamer als andere C—H-Bindungen des gleichen Moleküls. Bei allen untersuchten Acetalen und Orthoestern, ausgenommen 1, wurde Einschiebung des Methylens in C—O-Bindungen festgestellt. 4 und 20 (in geringem Maß auch 14) zeigen außerdem Eliminerungsreaktionen unter Bildung von Vinyläthern (9, 19, 26).
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 388
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1098-1101 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Photolyse von Diazomethan in Paraldehyd ergab zwei Produkte der Methylen-Einschiebung in C—H-Bindungen (2 und 3) und ein Eliminierungsprodukt (4). Wie sich mit Hilfe von deuteriertem Diazomethan zeigen ließ, stammt im 2.2.4.6-Tetramethyl-1.3.5-trioxan (2) die axiale Methylgruppe aus Diazomethan. Die Methylen-Einschiebung verläuft demnach unter Konfigurationserhaltung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 389
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1117-1128 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: N-Phenyl-C-benzoyl- und N-Phenyl-C-[4-nitro-benzoyl]-nitron vereinigen sich rasch und in der Orientierung eindeutig mit olefinisch-ungesättigten Verbindungen zu kristallinen 1.3-Cycloaddukten; α.β-ungesättigte Carbonester, Ketone und Nitrile reagieren besonders glatt. 2-Phenyl-isatogen ist zur analytischen Charakterisierung von CC-Doppelbindungen weniger bequem.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 390
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1102-1116 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Additionsgeschwindigkeit des N-Methyl-C-phenyl-nitrons an Äthyl-acrylat zeigt eine geringe inverse Abhängigkeit von der Solvenspolarität. Die Aktiverungsentropien der Additionen and drei Dipolarophile betragen -23 bis -32 Clausius. Die dilatometrisch gemessenen Additionskonstanten obigen Nitrons mit 36 Dipolarophilen werden mit Skalen der Dipolarophilen-Aktivität gegenüber anderen 1.3-Dipolen verglichen. Die Additionskonstanten von 21 Nitronen mit Äthyl-crotonat erstrecken sich über 5 Zehnerpotenzen.  -  Die einstufige Mehrzentren-Addition trägt dem Material am besten Rechnung.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 391
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1148-1160 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Massenspektren von -Komplexen (X = OR, NHR, NR2, SR; Y = CH3, C6H5) werden angegeben und die Fragmentierungsprozesse der Ionen diskutiert. Aus den Spektren ergeben sich auch Hinweise auf die thermischen Zersetzungsreaktionen der Carbenkomplexe in der Gasphase. Schließlich werden die massenspektroskopisch ermittelten Ionisierungspotentiale der Verbindungen aufgeführt und zu elektronischen Eigenschaften der Substituenten am komplexgebundenen Carben-C-Atom in Beziehung gesetzt.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 392
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Umlagerung von 5-Acyloxy-oxazolen (1) mit Pyridin oder 4-Alkyl-pyridinen1,3,4) können [N-Acyl-1.4- und -1.2-dihydro-pyridyl]-oxazolone-(5) (2, 10) und [N-Acyl-1.4- und -1.2-dihydro-pyridyl]-pseudooxazolone-(5) (8, 9) als Zwischenstufen nachgewiesen und in einigen Fällen isoliert werden. Sie zeigen sowohl Reaktionen von N-Acyl-pyridinium-Kationen als auch von Oxazolon-Anionen und zerfallen mehr oder weniger leicht in 4-Acyloxazolone-(5) oder 2-Acyl-pseudooxazolone-(5). Von besonderem Interesse ist der leichte Austausch des Dihydropyridyl-Restes gegen Pyridin. Bildung, Umlagerung und Reaktionen der N-Acyl-dihydropyridyl-Verbindungen werden mit einem Übergang in ein Carbanion-Carbonium-Ionenpaar 12 erklärt.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 393
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1161-1176 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird eine Methode („Basenkonkurrenz-Methode“) zum Erkennen der Mechanismen (EA, AEn, AEa) nucleophiler Substitutionsreaktionen an Arylhalogeniden angegeben, die auch dann anwendbar ist, wenn sich 2 oder 3 Mechanismen überlagern. Zwei Arylhalogenide, die sich nur in der Art des Halogenatoms unterscheiden, werden dabei in getrennten Versuchs reihen gleichzeitig mit 2 Basen umgesetzt, die man in wechselndem, aber definiertem Mengenverhältnis vorlegt. Graphisches Auftragen der gaschromatographisch bestimmten Molverhältnisse der „nichtumgelagerten“ sowie (oder) der „umgelagerten“ Substitutionsprodukte gegen das Molverhältnis der konkurrierenden Basen ergibt Diagramme, aus denen sich in der Regel ablesen läßt, nach welchem Mechanismus die einzelnen Substitutionsprodukte entstehen.  -  Mit dieser Methode konnten bereits zwei wichtige Probleme der Arin-Chemie geklärt werden2,3).
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 394
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1177-1190 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 5-Halogen-pyrimidine mit Hal = Cl, Br reagieren mit Piperidin oder Diäthylamin oberhalb 100° zu den Cine-Substitutionsprodukten 4-Piperidino- bzw. 4-Diäthylamino-pyrimidin. Von den normalen Substitutionsprodukten konnte nur das 5-Diäthylamino-pyrimidin isoliert werden; falls 5-Piperidino-pyrimidin ebenfalls gebildet wurde, entzog es sich infolge großer Zersetzlichkeit dem Nachweis.  -  Untersuchungen über den Mechanismus der beobachteten Cine-Substitutionen (Abfangen der Hetarin-Zwischenstufe mit Anilin; Konkurrenzversuche) erlauben den Schluß, daß die Cine-Substitutionsprodukte aus 5-Brom-pyrimidin ausschließlich nach dem EA-Mechanismus2) über 4.5-Dehydro-pyrimidin gebildet werden, während sie aus 5-Chlor-pyrimidin teils nach dem EA-Mechanismus und teils nach einem zweiten Mechanismus entstehen, bei dem es sich um einen anomalen Additions-Eliminierungs-Mechanismus (AEa)2) handeln dürfte.  -  Für 5-Chlor-pyrimidin wurde eine von 2-Chlor-1.1.3.3-tetraäthoxypropan ausgehende präparativ brauchbare Synthese ausgearbeitet (Ausb. 61%).
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 395
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1198-1201 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus verschiedenen sich vom Cyclohexandion-(1.2) ableitenden Osazonen entstehen unter Bildungsbedingungen, insbesondere bei höherer Temperatur, entsprechend substituierte 1-Hydrazono-1.2.3.4-tetrahydro-carbazole (2a, 2d) bzw. ihre Hydrolyseprodukte, die 1-Oxo-1.2.3.4-tetrahydro-carbazole (3a-3d). Bei längeren Reaktionszeiten, insbesondere in wasserfreier Essigsäure, entstehen Indolocarbazole (4a-4d).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 396
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1191-1197 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus dem Vergleich der Osazonbildungsgeschwindigkeiten von 2-Hydroxy-cyclohexanon-(1)-phenylhydrazon (1a) und einer Reihe von Derivaten sowie der Identifizierung von Zwischenprodukten wird geschlossen, daß α-Hydroxy-hydrazone bei der Osazonbildung in die zwei Richtungen 1 → 3 und 1 → 5 eliminieren. 2-Hydroxy-cyclohexanon-(1)-methylphenylhydrazon (1c) bildet rascher Osazon als das nicht methylierte Produkt 1a. Dem entspricht die wesentlich raschere N-Methyl-anilin-Eliminierung aus 1c im Vergleich zur Anilin-Eliminierung aus 1a. Diesen Befund zeigt auch Glucose-methylphenylosazon im Vergleich zu Glucose-phenylosazon. Dies dürfte ein wesentlicher Grund dafür sein, daß Alkazone aus Kohlenhydraten bisher nur mit N-Methyl-N-phenyl-hydrazin und nicht mit Phenylhydrazin erhalten werden konnten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 397
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1214-1223 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Enolisierbare β-Diketone reagieren in Gegenwart starker Säuren mit α-methylenaktiven Ketonen zu mehrfach substituierten, mono- und polycyclischen Pyryliumsalzen. Dieses Syntheseprinzip wurde bezüglich seiner Leistungsfähigkeit und Grenzen untersucht. Es eignet sich mit besonderem Vorteil zur Darstellung von Indeno[2.1-b]pyryliumsalzen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 398
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1202-1213 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In Gegenwart saurer Katalysatoren reagieren β-Chlor-vinylketone mit geeigneten α-methylenaktiven Ketonen über eine vinyloge Friedel-Crafts-Acylierung zu Pyryliumsalzen mit freier C-4-Position. Ausgehend von Tetralon-(2) sind tri-, tetra- und pentacyclische Pyrylium- und Pyridinsysteme zugänglich. Phenylacetylen reagiert als „potentielles“ Acetophenon mit β-Chlor-vinylketonen zu 2.6-disubstituierten Pyryliumsalzen.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 399
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1224-1246 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Zinkstaubreduktion, katalytische Hydrierung, oxydativen Abbau, Halogenierung und NMR-Spektrometrie wird die Konstitution des gelben Antibioticums Resistomycin (21a) bewiesen.  -  Resistomycin wird nacheinander an C-4, C-11 und C-8 bromiert und deuteriert.  -  Jod reagiert nur mit C-4.  -  Bayer-Villiger-Oxydation von Resistomycin-tetramethyläther (18a) liefert den Tetramethyläther 23a von Resistomycinsäure-lacton.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 400
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1247-1252 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Darstellung und Eigenschaften von N-Lithium-tris-trimethylsilyl-hydrazid, Tetrakis-trimethyl-silyl-hydrazin, N-Trimethylsilyl-N′-methyl-N′-phenyl-hydrazin und N.N-Bis-trimethylsilyl-N′-methyl-N′-phenyl-hydrazin werden beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...