Bibliothek

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2000-2004  (302)
  • 1890-1899
  • 1830-1839
  • Key words  (182)
  • MRI  (121)
  • 101
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European spine journal 9 (2000), S. 426-429 
    ISSN: 1432-0932
    Schlagwort(e): Key words Osteoid osteoma ; MRI ; Inflammatory reaction
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract We report a case of 14-year-old male patient with osteoid osteoma of the cervical spine. Magnetic resonance imaging (MRI) revealed a large dumbbell-shaped paravertebral tumor in the region of the exiting left C6 nerve. A computed tomographic (CT) scan after myelography showed a much smaller bony defect in the medial aspect of the left C6 pedicle with central calcification and extensive bone sclerosis around the defect, typical of osteoid osteoma. The diagnosis was confirmed postoperatively. The resected specimen exhibited extensive vascularization of the osteoid tissue. The case is presented because MRI did not allow a specific diagnosis of osteoid osteoma, and suggested the tumor was larger than in reality it was, by also depicting the reactive inflammation around the tumor as if it were part of the tumor.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 102
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of orthopaedic surgery & traumatology 10 (2000), S. 203-205 
    ISSN: 1432-1068
    Schlagwort(e): Cervical spondylotic myelopathy ; Syringomyelia ; MRI
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary A case of syringomyelia associated with cervical spondylotic myelopathy is presented. A decompressive cervical laminectomy was performed. The patient improved gradually after operation. It is concluded that the choice of surgical treatment in cases with syringomyelia associated with cervical spondylotic myelopathy requires a careful neurological and radiological examination based on the findings of magnetic resonance imaging (MRI) and cine-MRI.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 103
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 264 (2000), S. 42-44 
    ISSN: 1432-0711
    Schlagwort(e): Key words Thecoma ; Ascites ; CA125 ; MRI
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract  We report a 34-year-old woman with an ovarian thecoma and ascites who exhibited high serum levels of CA125. Measuring serum tumor markers and imaging are two important diagnostic tools for malignant ovarian tumors. In the present case, a preoperative diagnosis of benign ovarian tumor could not be made due to the elevation of CA125 (895 U/ml) and nonspecific MRI findings.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 104
    ISSN: 1432-0932
    Schlagwort(e): Key words Chronic low back pain ; Erector spinae muscle ; MRI ; Muscle biopsy ; Fibre type ; distribution
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract Many studies have documented an association between chronic low back pain (LBP) and deficits in back muscle strength and endurance. The sub-optimal performance is believed to be the result of alterations in the size and structure of the muscle, although the long-standing issue of whether the observed changes precede or are a consequence of the pain remains unresolved. If consequent to the problem, and predominantly related to disuse of the muscles, then it may be expected that a relationship between muscle structure and symptom duration would exist. Lumbar paraspinal muscle samples were obtained from 59 chronic LBP patients using the percutaneous biopsy technique. The samples were subject to routine histochemical analysis for the examination of muscle fibre type characteristics and cytochemical architectural changes. In 55 of the patients, the gross cross-sectional areas of magnetic resonance images of the trunk muscles were also measured. Multivariate analysis showed that symptom duration was the strongest predictor of the individual proportions of the fast-fatigable type IIX fibres; with age and gender included in the model, nearly 30% of the variance in fibre type distribution could be accounted for. Duration of pain had no influence on fibre size. Gross muscle cross-sectional area correlated directly with lean body mass and inversely with age, but showed no relationship with symptom duration. Pathological changes in the internal fibre structure were more frequently encountered in older patients, and were independent of symptom duration. The results suggest that, over the long term, fibre type transformations rather than alterations in fibre size are the predominant changes to be found in the muscles of chronic LBP patients. The direction of change supports the results of many previous studies that have demonstrated corresponding differences in the fatigability of the muscles. There is a strong case for the early implementation of active measures to attempt to offset the development of these changes in back pain patients.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 105
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European radiology 10 (2000), S. 1832-1835 
    ISSN: 1432-1084
    Schlagwort(e): Key words: Platyspondyly ; MRI ; Progressive pseudorheumatoid dysplasia ; Bone ; Osteochondrodysplasia
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract. A rare case of progressive pseudorheumatoid dysplasia (PPD) in a 9-year-old girl is presented. Clinically, chronic painless swollen joints, accompanied by progressive motion restriction and progressive walking difficulties, were found. Radiologically, there was enlargement of the epimetaphyseal portions of the large joints, metacarpal heads, and phalanges, and generalized platyspondyly with irregular delineation of the endplates of the vertebral bodies. The radioclinical features at the peripheral joints were originally misdiagnosed as juvenile rheumatoid arthritis (JRA), and the structural spinal abnormalities were neglected and interpreted as Scheuermann's disease. However, the absence of active inflammatory parameters argues against JRA, whereas the low age of onset of the irregularities at the vertebral endplates is an argument against the diagnosis of Scheuermann's disease. The combination of the dysplastic abnormalities of the spine, with platyspondyly and Scheuermann-like lesions at an unusually low age of onset, and radiological features mimicking JRA of the peripheral joints, is the clue to the diagnosis of this rare autosomal-recessive disease. This case is the first to document the MRI features of PPD of the spine.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 106
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European radiology 10 (2000), S. 780-782 
    ISSN: 1432-1084
    Schlagwort(e): Key words: Uterus ; Endometrial stromal sarcoma ; Uterine myometrium ; Uterine leiomyoma ; MRI
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract. Two cases of uterine endometrial stromal sarcoma whose main mass was located in uterine myometrium are reported. They mimicked uterine leiomyoma with cystic degeneration or uterine leiomyosarcoma. Endometrial stromal sarcoma should be suggested in the differential diagnosis of mass lesion in uterine myometrium.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 107
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European radiology 10 (2000), S. 832-840 
    ISSN: 1432-1084
    Schlagwort(e): Key words: Osteochondroma ; Complications ; Chondrosarcoma ; Bone tumors ; MRI
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract. Osteochondromas can be complicated by mechanical irritation, compression or injury of adjacent structures, fracture, malignant transformation, and postoperative recurrence. Magnetic resonance imaging represents the most valuable imaging modality in symptomatic cases, because it can demonstrate typical features of associated soft tissue pathology, which can be differentiated from malignant transformation. Reactive bursae formation presents as an overlying fluid collection with peripheral contrast enhancement. Dislocation, deformation, and signal alterations of adjacent soft tissue structures can be observed in different impingement syndromes caused by osteochondromas. Magnetic resonance imaging provides excellent demonstration of arterial and venous compromise and represents the method of choice in cases with compression of spinal cord, nerve roots, or peripheral nerves, depicting changes in size, position, and signal intensity of the affected neural structures. Malignant transformation as the most worrisome complication occurs in approximately 1 % of solitary and 5–25 % of multiple osteochondromas. Magnetic resonance imaging is the most accurate method in measuring cartilage cap thickness, which represents an important criterion for differentiation of osteochondromas and exostotic (low-grade) chondrosarcomas. Cartilage cap thickness exceeding 2 cm in adults and 3 cm in children should raise the suspicion for malignant transformation. Finally, MR imaging can detect postoperative recurrence by depiction of a recurrent mass presenting typical morphological features of a cartilage-forming lesion.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 108
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European radiology 10 (2000), S. 1691-1696 
    ISSN: 1432-1084
    Schlagwort(e): Key words: Herniography ; MRI ; Hernia ; Groin pain
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract. The aims of the present study were to assess if MRI gives the same diagnostic information as herniography concerning the presence of hernias and reveals other causes of groin pain. The prospective study enrolled 20 patients referred for herniography, 6 women and 14 men, mean age 48 years. After herniography the patients underwent MRI using T1-weighted, fat-suppressed inversion recovery (STIR), and magnetic resonance cholangiopancreaticography (MRCP) pulse sequences. No contrast medium was administered at MRI. Herniography revealed 11 hernias and MRI depicted 8 of these. Magnetic resonance imaging depicted well the anatomy in the groins. In 3 patients where hernias were not revealed, MRI revealed inflammatory changes in the symphysis region as a possible cause of groin pain. The primary diagnostic tool for diagnosing hernias is herniography. If the herniogram is normal, MRI may reveal other causes of groin pain and may also better visualize related structures in the groin.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 109
    ISSN: 1432-1084
    Schlagwort(e): Key words: Lumbar spine ; Ganglion cyst ; Posterior longitudinal ligament ; Radiculopathy ; MRI
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract. A 35-year-old man with a long history of left L5 radicular pain was found to have an intraspinal cystic lesion causing radicular compression. Magnetic resonance imaging demonstrated a round lesion situated in the anterior epidural space, with uniform high signal intensity on T2-weighted sequences characteristic of a cystic lesion. During surgery a liquid-containing cyst originating from the posterior longitudinal ligament was punctured and resected. The histologic aspect was that of a ganglion cyst without synovial layers. The radiologic differential diagnoses are discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 110
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European radiology 10 (2000), S. 786-801 
    ISSN: 1432-1084
    Schlagwort(e): Key words: CT ; MRI ; Colon ; Colonography ; Virtual colonoscopy ; Colorectal polyp ; Screening
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract. With the introduction of multidetector technology in CT and the moveable table with integrated coil modules in MRI, the concept of multiorgan screening has become realistic. CT colonography and MR colonography are new radiologic techniques that promise to be highly sensitive colorectal screening examinations. This article reviews the current status and research directions in CT colonography and MR colonography, and compares these methods.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 111
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European radiology 10 (2000), S. 855-858 
    ISSN: 1432-1084
    Schlagwort(e): Key words:18FDG-PET ; Osteomyelitis ; Antigranulocyte antibody scintigraphy ; MRI
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract. The purpose of this report is to discuss FDG-PET as a potentially new imaging tool in the diagnosis of infections of osteosynthetic material. We present a patient with a poly-trauma who developed a chronic osteomyelitis and ostitis after repeated osteosynthesis in a fibular transplant to the left femur. Work up included MRI, antigranulocyte antibody scintigraphy and positron emission tomography (PET) with F-18 fluorodeoxyglucose (FDG). Infection of the fibular transplant was demonstrated clearly by PET but not by the other methods. Positron emission tomography may become an important indication in the diagnosis and follow-up of bone infection.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 112
    ISSN: 1432-1084
    Schlagwort(e): Key words: Brain ; MRI ; Neoplasms ; Diffusion image ; Echo-planar MRI
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract. We assess diffusion-weighted MR images in the differential diagnosis of intracranial brain tumors and tumor-like conditions. Heavily diffusion-weighted (b = 1100 or 1200 s/mm2) axial images were obtained with single-shot echo-planar technique in 93 patients with pathologically confirmed various intracranial tumors and tumor-like conditions with diffusion gradient perpendicular to the images. We compared signal intensity of the lesions with those of gray and white matter, and cerebrospinal fluid (CSF). In 29 cases (31.1 %) the lesions were isointense to gray and/or white matter. However, 5 cases (5.4 %) showed extremely increased signal intensity: two epidermoid cysts; two chordomas; and one brain abscess. The entire portion of a tumor was markedly hyperintense in 10 cases (10.8 %): four malignant lymphomas; four medulloblastomas; one germinoma; and one pineoblastoma. A CSF-like hypointense signal was seen in many cystic tumors, and cystic or necrotic portions of tumors. A neurosarcoid granulation was the only solid lesion showing characteristically a hypointense signal like CSF. The combination of markedly hyperintense and hypointense signals was seen generally in hemorrhagic tumors. Diffusion-weighted echo-planar MR imaging is useful in the differential diagnosis of brain tumors and tumor-like conditions, and suggests specific histological diagnosis in some cases.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 113
    ISSN: 1432-1084
    Schlagwort(e): Key words: Ovarian cancer ; Lesion characterization ; Recurrence ; PET ; CT ; MRI
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract. The aim of this study was to compare prospectively the accuracy of whole-body positron emission tomography (PET), CT and MRI in diagnosing primary and recurrent ovarian cancer. Nineteen patients (age range 23–76 years) were recruited with suspicious ovarian lesions at presentation (n = 8) or follow-up for recurrence (n = 11). All patients were scheduled for laparotomy and histological confirmation. Whole-body PET with FDG, contrast-enhanced spiral CT of the abdomen, including the pelvis, and MRI of the entire abdomen were performed. Each imaging study was evaluated separately. Imaging findings were correlated with histopathological diagnosis. The sensitivity, specificity and accuracy for lesion characterization in patients with suspicious ovarian lesions (n = 7) were, respectively: 100, 67 and 86 % for PET; 100, 67 and 86 % for CT; and 100, 100 and 100 % for MRI. For the diagnosis of recurrent disease (n = 10), PET had a sensitivity of 100 %, specificity of 50 % and accuracy of 90 %. The PET technique was the only technique which correctly identified a single transverse colon metastasis. Results for CT were 40, 50 and 43 %, and for MRI 86, 100 and 89 %, respectively. No statistically significant difference was seen. Neither FDG PET nor CT nor MRI can replace surgery in the detection of microscopic peritoneal disease. No statistically significant difference was observed for the investigated imaging modalities with regard to lesion characterization or detection of recurrent disease; thus, the methods are permissible alternatives. The PET technique, however, has the drawback of less accurate spatial assignment of small lesions compared with CT and MRI.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 114
    ISSN: 1432-1084
    Schlagwort(e): Key words: Eye injuries ; CT ; MRI ; Eye foreign body
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract. Detection and characterization of intraorbital foreign bodies (IFB) is fundamental in acute trauma setting, preventing inflammatory sequelae or complications related to IFB movements when a MRI study is planned. Papers concerning plain film and CT sensibility in IFB detection show controversial results. For this reason we investigated plain film, CT and MRI sensibility in the evaluation of IFB. For an in vitro model, specimens of dry and fresh wood, glass, iron, plastic and graphite were immersed in animal lard and in a 0.9 % sodium chloride plus 3.5 g/dl human serum albumin solution. Specimens of different size and nature where also implanted into enucleated pig eyes. Air bubbles were introduced also. Plain film, CT and MRI investigation were performed. Plain films underestimated intraocular IFB as plastic, fresh or dry wooden IFB were not demonstrated. The CT study was always able to depict and differentiate IFB according to the attenuation values. Severe artefacts prevented demonstration of iron, glass and graphite IFB on MRI, whereas plastic or wooden IFB were always detected. Despite radiographs have been suggested as a prerequisite for MR imaging, because our results showed plain film to underestimate radiolucent IFB, we suggest CT as the modality of choice when IFB has to be ruled out.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 115
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European radiology 10 (2000), S. 1242-1244 
    ISSN: 1432-1084
    Schlagwort(e): Key words: Muscle anomalies ; Median nerve compression ; Wrist ; MRI
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract. Muscle anomalies around the wrist, in particular the palmaris longus muscle, may cause effort-related median nerve compression. A search of the medical records at our university hospital between 1994 and 1999 revealed four patients with an effort-related median nerve compression due to a reversed palmaris longus muscle. Magnetic resonance imaging was used in the patient work-up and showed an anomalous muscle in each case that had been missed initially. All four patients were free of pain after simple excision of the anomalous muscle. Awareness of muscle anomalies at the wrist on MR imaging is essential in evaluating patients with nerve compressions at the wrist. The purpose of this article is to heighten this awareness in radiologists.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 116
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European radiology 10 (2000), S. 1310-1314 
    ISSN: 1432-1084
    Schlagwort(e): Key words: Thorax ; Mediastinum ; Lymphangioma ; CT ; MRI
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract. Adult mediastinal lymphangiomas are rare lesions the diagnosis of which is difficult based on imaging studies. A retrospective study of CT, MR, and pathologic findings of mediastinal lymphangioma was performed in order to correlate pathological and imaging findings. Nine cases of adult lymphangiomas were identified in the records of our institution over a 12-year period. The CT, MR, and pathologic findings were reviewed. Lesions were classified pathologically as unilocular, cavernous, and intermediate types. Pathologic examination identified six cases of unilocular lesion, two cases of cavernous type, and one intermediate type. The CT features (n = 9) included a smoothly marginated non-enhancing mass of water attenuation (n = 7), a non-enhancing mass of soft tissue attenuation (n = 1), and an enhancing multiseptated mass (n = 1). Lesions were located in the anterior mediastinum (n = 2), right paratracheal (n = 4), subcarinal (n = 1), aortopulmonic window (n = 1) areas, and below the left hilum extending into the posterior mediastinum (n = 1). The MR features (n = 3) were characterized by an enhancing multicystic and multiseptated appearance, evocative of a cavernous type in two cases. The CT appearance of mediastinal thoracic lymphangioma is variable depending on the pathologic type. The most common unilocular type is a non-enhancing thin-walled mass on CT. A less frequent cavernous type can be suggested based on a multiseptated and loculated mass on CT and/or MR examination.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 117
    ISSN: 1279-8517
    Schlagwort(e): Anterior cruciate ligament ; Kinematics ; Knee ; MRI
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract The aim of this study is to suggest an anatomic study of the modifications of the length of the anterior cruciate ligament (ACL) and its bundles during flexion with the aid of a 3D computerized model of the knee in a living subject. The method of evaluation suggested is a 3D computerized reconstruction based on MRI sections, reproducing the movement of flexion of the knee from 0 to 75°. Twenty-one sections were made for each of the 13 positions of flexion. The reconstruction of Delaunay and the realignment of each position provided a 3D model which allowed monitoring of a bony point during the movement. By knowing the relative displacement of the ligamentous attachments it was possible to define the biometry of the ligament by calculating the length of the bundles of the ACL in each position and to demonstrate the variations in length during the movement. The mean length of the ligament was 3.4 mm. The anteromedial bundle was longer by 30% compared with the other two bundles. During flexion the anteromedial bundle was not much modified (this feature seems to provide a reference position for a ligamentoplasty), the posterolateral bundle became taut after 30°, and the intermediate bundle relaxed from the beginning of movement. Based on the data from the literature, this method allows an anatomic approach to the ACL, bundle by bundle, during flexion movement.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 118
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Surgical and radiologic anatomy 22 (2000), S. 5-11 
    ISSN: 1279-8517
    Schlagwort(e): Larynx ; MRI ; Histology
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract The larynx is an organ with a complex anatomic structure. MRI allows the performance of sections in the three planes of space, so that this study of the soft parts of the larynx yields results superior to those of other imaging techniques. Together with laryngoscopy, MRI is most often used in assessing the extension of malignant laryngeal tumors. This assessment is fundamental in choosing the indications for surgery, but the published reports of MRI of the larynx are sometimes discordant. The visualization of certain important anatomic structures such as the conus elasticus is uncertain. Our aim was to study the MRI radio-anatomy of the larynx based on correlations between MRI and histologic sections. Eight anatomic specimens were studied four in the transverse plane, two in the sagittal plane, and two in the frontal plane. The MRI and histologic sections made at the same levels were compared. These comparisons allowed a description of the sectional radio-anatomy of the larynx and an assessment of the reliability and limitations of MRI. All the major anatomic structures could be identified. It was possible to demonstrate the conus elasticus. We were able to visualize the vocal process of the arytenoid cartilage, which has not to our knowledge been previously described in the literature.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 119
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Skeletal radiology 29 (2000), S. 538-542 
    ISSN: 1432-2161
    Schlagwort(e): Key words Ancient neurilemmoma ; Pelvis ; Ultrasound ; CT ; MRI ; Venous obstruction
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract  A 43-year-old man with a large ancient schwannoma of the pelvis, presenting with varicose veins, is reported. Ancient schwannoma (neurilemmoma) is a benign tumour of nerve sheath origin characterised histologically by features of severe degeneration and which rarely can grow to a large size. Malignant transformation, though reported, is extremely rare.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 120
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Skeletal radiology 29 (2000), S. 543-547 
    ISSN: 1432-2161
    Schlagwort(e): Key words Neurofibromatosis ; Segmental plexiform neurofibromatosis ; Schwannomatosis ; Malignant peripheral nerve sheath tumor ; MRI
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract  Segmental neurofibromatosis is a rare disease characterized by neurofibromas with or without café au lait spots localized to one segment of the body. The majority of reported cases have had cutaneous neurofibromas, and patients with deep involvement have rarely been described. We report on two patients with deep-seated segmental plexiform neurofibromatosis and review the literature. All reviewed cases including the present two had no café au lait spots, axillary freckling, Lisch nodules, family history or malignant progression of disease. Differential diagnoses from neuro-fibromatosis 1 (von Recklinghausen disease) and malignant peripheral nerve sheath tumor are important for genetic counseling and avoiding overtreatment.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 121
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Radiologe 40 (2000), S. 8-17 
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Pathologische Befunde ; Frühgeburt ; Therapiefolgen ; Key words ; Pathomorphology ; Preterm ; Therapeutic sequelae
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Pathomorphology in the preterm infant represents an interaction of morphological organ immaturity and neonatal management with their respective sequelae. Pathomorphological examples include the modification in the morphology of hyaline membrane disease and bronchopulmonary dysplasia as a consequence of modern neonatal therapy. Hemorrhagic and ischemic/ hypoxic lesions of the central nervous system may occur in age- and agent-related distributional patterns, with subependymal hemorrhage and periventricular leukomalacia representing the most important examples. The most common intestinal finding, namely, necrotizing enterocolitis, typically shows segmental alterations, the morphology of which largely depends on the dominating causative agent. Hepatic cholestasis and fatty change are mostly consequences of parenteral nutrition or hypoxic/ischemic stress. Hepatic necrosis can be associated with the latter, but may also indicate disseminated intravascular coagulation. Vascular pathomorphology is represented by thromembolic lesions, in most instances corresponding to sequelae of neonatal mangement.
    Notizen: Zusammenfassung Die Pathomorphologie des Frühgeborenen kann als Wechselspiel von Morphologie der Organunreife und Therapie sowie deren Folgen angesehen werden. Beispiele zur Pathomorphologie: Beispiele inkludieren den Wandel im morphologischen Bild des sog. Hyaline-Membranen-Syndroms und der bronchopulmonalen Dysplasie, die infolge moderner neonatologischer Therapie kaum mehr in ihrer ursprünglich definierten Form gesehen werden. Hämorrhagische und ischämisch-hypoxische Läsionen des ZNS weisen oft alters- und ursachenabhängige Verteilungsmuster auf, wobei subependymäre Blutungen und periventrikuläre Leukomalazie mit ihren Spätfolgen die wichtigsten Beispiele darstellen. Das häufigste intestinale Krankheitsbild, die nekrotisierende Enterokolitis, präsentiert sich mit segmentalen Läsionen, deren Morphologie in Abhängigkeit vom dominierenden auslösenden Faktor variieren kann. Hepatische Cholestase und Verfettung kommen als Folge von parenteraler Ernährung, aber auch von Ischämie und Hypoxie vor. Lebernekrosen sind vorrangig mit Letzterer, aber auch mit disseminierter intravasaler Koagulation assoziiert. Als Beispiele vaskulärer pathologischer Befunde werden thrombembolische Läsionen mit Extremitäten- und Organinfarkten genannt, die gleichzeitig typische Therapiefolgen darstellen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 122
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Radiologe 40 (2000), S. 998-1010 
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Virale Enzephalitis ; MRT ; Herpes-simplex-Virus ; HIV ; Keywords Virus encephalitis ; MRI ; Herpes simplex virus ; HIV
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract The diagnostic procedure in viral encephalitis is based on the synopsis of clinical signs and symptoms, serological data, CSF analysis and diagnostic imaging findings. This article summarizes the findings of those viral encephalitides most frequently encountered in Western Europe. MRI is more sensitive than CT for the detection of inflammatory brain lesions due to the higher contrast resolution. The pattern of parenchymal damage is highly specific in only some viral encephalitides (e. g., the frequently hemorrhagic lesions of structures of the limbic system in herpes simplex virus type I encephalitis; the symmetric and confluent lesions of the frontal white matter of progressive diffuse leukoencephalopathy in AIDS). In the majority of viral encephalitides MRI demonstrates the location and extension of parenchymal damage. The specific diagnosis in terms of the causative agent is based on serological studies.
    Notizen: Zusammenfassung Die Diagnostik viraler Enzephalitiden basiert auf der synoptischen Auswertung klinischer, serologischer, liquoranalytischer und bildgebend erhobener Befunde. In der vorliegenden Arbeit werden die entsprechenden Befunde der häufigsten in Westeuropa viral verursachten Enzephalitiden dargestellt. Generell ist bei entzündlichen Läsionen des Hirnparenchyms die Kernspintomographie (MRT) aufgrund ihrer hohen Weichteilkontrastauflösung der Computertomographie (CT) hinsichtlich der Nachweissensitivität überlegen. Bei einigen viralen Enzephalitiden ist das kernspintomographisch erfassbare Schädigungsmuster hochspezifisch. Die gilt z. B. für die häufig hämorrhagischen Läsionen der Strukturen des limbischen Systems bei der Herpes-simplex-Virus-Typ-1-Enzephalitis und für die flächenhaft symmetrischen Marklagerläsionen bei der progressiven diffusen Leukenzephalopathie bei AIDS-Patienten. Bei der Mehrzahl der viralen Enzephalitiden weist die MRT zwar die Lokalisation und Ausdehnung der Parenchymschädigung nach, erlaubt jedoch keine sichere Zuordnung zu einem Erreger.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 123
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Herz ; MR ; Herzinfarkt ; Vitalitätsdiagnostik ; Gd-DTPA-Spätaufnahmen ; Key words ; Heart ; MR ; Myocardial infarction ; Myocardial viability ; Gd-DTPA-delayed enhancement
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Purpose: The aim of the study was to correlate delayed contrast enhancement of dysfunctional regions of the myocardium after injection of Gd-DTPA with the improvement of regional contractility 3 months after revascularization. Material and methods: Eleven patients with coronary artery disease and wall motion abnormalities underwent MR imaging before and 3 months after revascularization therapy (PTCA or CABG). Short-axis images were acquired using a cine gradient echo sequence. After revascularization, a representative slice was analyzed 14±1 min after injection of 0.1 mmol/kg Gd-DTPA using a T1-weighted turbo fast low-angle shot sequence. Improved systolic wall thickening 3 months after revascularization served as criterion of viability and was correlated with delayed contrast enhancement patterns. Results: After revascularization, 6 patients showed complete recovery of the dysfunctional area, 1 patient partial recovery, and 4 patients remained unchanged. All 4 patients with persisting wall motion abnormalities, 1/6 patients with recovery and the patient with partial recovery revealed a delayed enhancement. Conclusions: Three months after revascularization, delayed enhancement of dysfunctional myocardium is evident in patients without regional wall motion improvement, while the lack of delayed enhancement correlates with improvement of regional contractility.
    Notizen: Zusammenfassung Zielsetzung: Die Korrelation der Signalintensität motilitätsgestörter Myokardareale in Spätaufnahmen nach der Gabe von Gd-DTPA mit der Erholung der regionalen Funktion nach Revaskularisierung sollte untersucht werden. Material und Methode: 11 Patienten mit Koronararterienstenosen und Wandbewegungsstörungen wurden mit einer CINE-GRE-Sequenz in der kurzen Herzachse vor und 3 Monate nach Revaskularisierung (PTCA oder Bypassoperation) untersucht. Bei der Kontrolle wurde eine repräsentative Schicht im motilitätsgestörten Areal 14±1 min nach der Gabe von 0,1 mmol/kg Gd-DTPA mit einer T1-w-TurboFLASH-Sequenz untersucht. Eine regionale Kontraktilitätsverbesserung wurde als vermehrte systolische Wanddickenzunahme nach Revaskularisierung definiert und mit der Signalintensität in Spätaufnahmen korreliert. Ergebnisse: Bei 6 Patienten erholte sich nach Revaskularisierung das gesamte motilitätsgestörte Areal, bei 1 Patienten partiell, bei 4 Patienten blieben die Wandbewegungsstörungen unverändert. Bei 4/4 Patienten mit persistierenden Wandbewegungsstörungen, bei 1/6 Patienten mit erholtem Myokard sowie bei dem Patienten mit dem partiell erholten Areal war ein spätes Enhancement nachweisbar. Schlussfolgerungen: Ein Enhancement von Myokardarealen in Spätaufnahmen nach der Gabe von Gd-DTPA 3 Monate nach der Revaskularisierung ist bei persistierenden Wandbegungsstörungen zu beobachten, wogegen das Fehlen eines späten Enhancements mit einer Verbesserung der regionalen Wandfunktion korreliert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 124
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Radiologe 40 (2000), S. 130-135 
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Herz ; Koronargefäße ; Koronarer Bypass ; Bypassverschluss ; EKG-getriggertes CT ; Key words ; Heart ; Coronary vessels ; Coronary artery bypass graft ; CABG patency ; ECG-triggered CT
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Purpose: Assessment of coronary artery bypass graft (CABG) patency with computed tomography methods has been demonstrated as an alternative to coronary angiography. The evaluation of the bypass anastomoses is still of limited success. Prospective ECG triggering of conventional CT scanners al- lows heart phase-triggered single-slice acquisition in the sub-second range. The goal of this study was to evaluate whether the use of ECG triggering can optimize the evaluation of proximal CABG anastomoses. Materials and methods: In ten patients after CABG surgery, ECG-triggered CT with thin (2 mm), contiguous slices was performed in the region of the proximal bypass anastomoses in the ascending aorta. The data evaluation was done on axial images and on reconstructed 2D and 3D data sets. Results: The applied technique demonstrat-ed good imaging quality, which allowed evaluation of the CABG anastomoses in all cases. Overall 18 CABG anastomoses could be visualized; 17 anastomoses could be assessed as normal, non-stenotic and patent. Discussion: ECG-triggered thin-slice CT permits reliable assessment of proximal CABG anastomoses and expands the usage of CT in the evaluation of CABG.
    Notizen: Zusammenfassung Hintergrund: Die computertomographische Durchgängigkeitsprüfung koronararterieller Bypässe hat sich zu einer Alternative neben dem Herzkatheter entwickelt. Die Beurteilbarkeit der Anastomosen gelingt noch nicht mit zufriedenstellender Sicherheit. Der Einsatz der prospektiven EKG-Triggerung an einem konventionellen CT ermöglicht herzphasengesteuerte Einzelschichtaufnahmen im Subsekundenbereich. Ziel der Studie war es, zu prüfen, ob der Einsatz einer EKG-Triggerung zu Verbesserungen in der Beurteilung der proximalen Bypassanastomosen führt. Methode: Bei 10 Patienten wurde nach Bypassoperation eine EKG-getriggerte CT mit dünnen (2 mm), kontinuierlichen Schichten von den proximalen Bypassanastomosen im Bereich der Aorta ascendens durchgeführt. Die Datenauswertung erfolgte an axialen Einzelschichten und nachverarbeiteten 2D- und 3D-Datensätzen. Ergebnisse: Die Untersuchungstechnik ergab in allen Fällen eine gute Bildqualität und Beurteilungsmöglichkeit der Anastomosenverhältnisse. Insgesamt wurden 18 Bypassanastomosen dargestellt. Von diesen Anastomosen konnten 17 als unauffällig, durchgängig und ohne Stenosierung gewertet werden. Schlussfolgerung: Die EGK-getriggerte CT in dünnen Schichten erlaubt eine Beurteilung der proximalen Anastomosenverhältnisse aortokoronarer Bypässe und erweitert somit das Einsatzspektrum der CT.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 125
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Radiologe 40 (2000), S. 168-175 
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Echokardiographie ; Klappeninsuffizienz ; Bildverarbeitung ; Virtuelle RealitätEchocardiography ; Heart valve disease ; Image processing ; Virtual reality ; Key words ; Echokardiographie ; Klappeninsuffizienz ; Bildverarbeitung ; Virtuelle RealitätEchocardiography ; Heart valve disease ; Image processing ; Virtual reality
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Background: Echocardiography is a standard imaging technique for the assessment of heart valve disease. The good spatial and temporal resolution is the basis for different methods which provide information about the severity of such defects. Dynamic colour visualisation and volumetric measurements of regurgitant jets are a new evaluating tool for the assessment of heart valve insufficiencies. Methods: The regurgitant jet volume of 58 patients was evaluated on an external workstation after segmentation of the left atrium and compared to regurgitant volume; the correlation was good. This result is valid for central jets as well as for eccentric jets. Conclusions: Measurement of regurgitant jet volume is a method which considers the three-dimensional shape of the examined volume. Real-time visualisation techniques which support the interactive clipping of morphological structures provide dynamic visualisation of intracardiac flow during the heart cycle. Dynamic colour visualisation of jets together with myocardial structures allows the assignment of intracardiac flow to morphological structures.
    Notizen: Zusammenfassung Fragestellung: Für die Bewertung von Klappendefekten ist die Echokardiographie ein bildgebendes Standardverfahren. Die gute räumliche und zeitliche Auflösung dient als Grundlage für eine Vielzahl unterschiedlicher Auswertungsverfahren, die die Beurteilung von Klappendefekten erlauben. Die dynamische Farbvisualisierung und die Volumetrie von Regurgitationsjets stellen eine neue Methode der Beurteilung von Klappeninsuffizienzen dar. Methode: Die Volumen der Regurgitationsjets von 58 Patienten wurden auf einer externen Workstation nach Segmentierung des linken Vorhofs vermessen und mit dem Regurgitationsvolumen verglichen. Ergebnisse: Die Volumen der Regurgitationsjets zeigen eine signifikante Korrelation mit den Regurgitationsvolumen, das mit gepulstem Doppler gewonnen wurde. Dieses Ergebnis gilt sowohl für zentrale als auch für exzentrische Jets. Schlussfolgerungen: Die Volumetrie von Regurgitationsjets ist ein Verfahren, das die dreidimensionale Form der zu untersuchenden Volumen besonders berücksichtigt. Die dynamische Farbvisualisierung der Jets im Kontext der Myokardstrukturen erlaubt eine Zuordnung von intrakardialen Flüssen zu den morphologischen Strukturen. Eine Echtzeitvisualisierung, die die Möglichkeit bietet, Teile des Myokards interaktiv aus der Rekonstruktion zu entfernen, erlaubt eine dynamische Darstellung des intrakardialen Flusses während eines Herzzyklus.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 126
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Radiologe 40 (2000), S. 688-693 
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Knochenmark ; Physiologie ; Verteilungsmuster ; MRT ; Keywords Bone marrow ; Physiology ; Distribution pattern ; MRI
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Physiology and age dependant changes of human bone marrow are described. The resulting normal distribution patterns of active and inactive bone marrow including the various contrasts on different MR-sequences are discussed.
    Notizen: Zusammenfassung Die physiologischen, altersabhängigen Prozesse im Knochenmark des Menschen werden beschrieben. Die daraus resultierenden Verteilungsmuster zwischen hämatopoetisch aktivem und inaktivem Knochenmark werden dargestellt und die Bedeutung für die MR-tomographische Abbildbarkeit mittels der verschiedenen MR-Sequenzen erörtert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 127
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Mehrschicht-CT ; Spiral-CT ; Kardio-CT ; Retrospektives EKG-Gating ; Key words ; Multi-slice CT ; Spiral-CT ; Cardio CT ; Retrospective ECG-gating
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Purpose: In this paper a method for cardiac imaging with fast multi-slice CT and retrospectively ECG-gated spiral acquisition is presented. Methods: A fast multi-slice CT system with 4 simultaneously acquired slices and 0.5 s rotation time is used (Siemens Somatom VolumeZoom). Continuous spiral data of the entire heart volume is acquired together with the patient’s ECG and reconstructed with dedicated spiral algorithms providing 250 ms temporal resolution. Three-dimensional image data sets are built up from overlapping slices that are reconstructed in an arbitrary, user-defined phase of the heart cycle (e.g. diastolic phase). To evaluate the capability of the method for functional imaging complete three-dimensional image volumes are reconstructed from the same spiral data set in different phases of the heart cycle. Results: A spiral data set of the entire heart volume may be acquired within a single breath-hold. Typical scan times for standard examinations with 3 mm slice width are 10–15 s, and for high-resolution CT angiographies of the coronary arteries with 1.25 mm slice width about 30–35 s. Motion-free reconstruction of the heart and coronary arteries with high spatial resolution is possible in the diastolic phase of the heart cycle. Multi-phase reconstructions from the same spiral scan data set are possible, however, motion artifacts in heart phases with fast cardiac motion may not be completely avoided. Conclusion: Fast multi-slice spiral CT with retrospectively ECG-gated spiral reconstruction is well suited for three-dimensional and functional imaging of the heart, especially for high-resolution imaging of calcified coronary plaques and CT-angiography of the coronary arteries.
    Notizen: Zusammenfassung Zielsetzung: In dieser Arbeit werden Verfahren zur Anwendung der schnellen Mehrschichtspiral-CT für die kardiale Bildgebung mittels EKG-synchronisierter Spiralakquisition dargestellt. Methode: Es wird ein schnelles Mehrschicht-CT-System mit simultaner Aufnahme von 4 Schichten und 0,5 s Rotationszeit verwendet (Siemens Somatom VolumeZoom). Kontinuierliche Spiraldatensätze des gesamten Herzvolumens werden zusammen mit dem EKG aufgenommen und mit dedizierten Spiralalgorithmen bei 250 ms zeitlicher Auflösung rekonstruiert. Dreidimensionale Bilddatensätze können in einer frei wählbaren Phase des Herzzyklus (z.B. diastolische Phase) aus überlappend rekonstruierten Einzelschichten zusammengesetzt werden. Durch die Rekonstruktion mehrerer dreidimensionaler Bilddatensätze in verschiedenen Phasen des Herzzyklus kann die Herzfunktion analysiert werden. Ergebnisse: Für ein gesamtes Herzvolumen kann ein Spiraldatensatz in einer Atemanhalteperiode aufgenommen werden. Die Scanzeiten für Standarduntersuchungen mit 3 mm Schichtdicke liegen bei 10–15 s, für hochaufgelöste CT Angiographien der Koronararterien mit 1,25 mm Schichtdicke bei 30–35 s. Ein dreidimensionales Bild des Herzens und der Koronararterien kann ohne Bewegungsartefakte und mit hoher räumlicher Auflösung in der diastolischen Phase des Herzzyklus erzeugt werden. Erste Ansätze zur funktionellen Bildgebung mit Mehrphasenrekonstruktionen aus demselben Spiraldatensatz werden vorgestellt. In Herzphasen mit starker Bewegung können Bewegungsartefakte auftreten. Schlußfolgerung: Die schnelle Mehrschichtspiral-CT mit retrospektiv EKG-synchronisierter Spiralrekonstruktion (EKG-Gating) eignet sich für die dreidimensionale und funktionelle Bildgebung des Herzens, insbesondere für die hochaufgelöste Abbildung kalzifizierter Plaques und für die CTA der Koronararterien.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 128
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Herzvitien ; Klappenersatz ; MR-Imaging ; 31P-MR-Spektroskopie ; Energiestoffwechsel ; Key words ; Valve disease ; Valve replacement ; MR-imaging ; 31P-MR-spectroscopy ; Energy metabolism
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Purpose: Heart valve disease combined with left ventricular hypertrophy leads to derangements in cardiac energy metabolism, which can be detected non-invasively by 31P-MR-spectroscopy. The purpose of the present study was to examine whether the derangements in cardiac metabolism are reversible after surgical valve replacement. Patients and methods: 10 healthy volunteers and 10 patients with aortic stenosis (pressure gradients 〉60 mmHg) were included. For assessment of energy metabolism, 31P-MR spectra were obtained with a double oblique 3D-CSI technique (voxel size 25 cm3). In 5 of 10 patients, follow-up examination was performed 3 months after surgical valve replacement (SVR). Left ventricular (LV) function was analyzed by cine MRI. Results: Before SVR the myocardial phosphocreatine to adenosinetriphosphate (PCr-ATP) ratio was significantly (p=0.0002) reduced to 0.80±0.25 in patients compared to 1.65±0.21 in volunteers. 3 months after SVR, LV mass had significantly (p=0.04) decreased from 238±33 g to 206±47 g. At the same time a significant (p=0.04) increase of the PCr-ATP ratio from 0.80±0.25 to 1.28±0.22 was observed. A slight, but not significant, reduction of the phosphodiester ATP ratio was observed before SVR, with a trend towards normalization after SVR. Conclusions: After SVR, the deranged energy metabolism shows a trend towards normalization. Further follow-up is necessary to determine whether complete normalization of the energetic derangement can be observed over longer periods of time following SVR.
    Notizen: Zusammenfassung Zielsetzung: Mit einer linksventrikulären Hypertrophie einhergehende Herzvitien führen zu Veränderungen des kardialen Energiestoffwechsels, die mit der 31P-MR-Spektroskopie nichtinvasiv erfasst werden können. Ziel der vorliegenden Studie war es, zu untersuchen, ob nach chirurgischem Klappenersatz eine Normalisierung des Energiestoffwechsels beobachtet werden kann. Patienten und Methode: 10 gesunde Probanden und 10 Patienten mit Aortenklappenstenose (Druckgradient 〉60 mmHg) wurden untersucht. Zur Erfassung des kardialen Energiestoffwechsels wurde eine doppelt angulierbare 3D-CSI-Technik verwendet (Voxelgröße 25 ccm). 3 Monate nach Aortenklappenersatz (AKE) erfolgte bei 5 Patienten eine Nachkontrolle. Bei den Patienten wurden zusätzlich linksventrikuläre (LV) Funktionsparameter mittels cine-MRI-Technik analysiert. Ergebnisse: Vor Klappenersatz war bei den Patienten das Phosphokreatin-Adenosintriphosphat(PCr-ATP)-Verhältnis mit 0,80±0,25 signifikant im Vergleich zu Gesunden (1,65±0,21; p=0,0002) erniedrigt. 3 Monate nach AKE konnte eine signifikante (p=0,04) Verringerung der LV-Masse von 238±33 g auf 206±47 g nachgewiesen werden. Die LV-Ejektionsfraktion änderte sich jedoch nicht wesentlich (von 61±11% auf 65±7%; p=0,22). Zur selben Zeit zeigte sich ein signifikanter (p=0,04) Anstieg des PCr-ATP-Verhältnis von 0,80±0,25 auf 1,28±0,22 an. Für das Phosphodiester-ATP-Verhältnis zeigte sich eine geringe, jedoch nicht signifikante Reduzierung vor AKE, mit einer Tendenz zum Wiederanstieg nach AKE. Schlussfolgerungen: Nach Klappenersatz ist eine Tendenz zur Normalisierung des pathologisch veränderten Energiestoffwechsels zu beobachten. Weitere Nachkontrollen sind notwendig, um zu klären, ob es zu einem späteren Zeitpunkt zu einer vollständigen Normalisierung des Energiestoffwechsels kommt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 129
    ISSN: 1530-0358
    Schlagwort(e): MRI ; Ischiorectal abscess ; Pelvirectal abscess
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract PURPOSE: We evaluated the usefulness of magnetic resonance imaging for the preoperative diagnosis of deep anorectal abscesses. METHODS: Subjects were 21 patients with deep anorectal abscesses. Deep anorectal abscesses were classified into two types, ischiorectal and pelvirectal, according to their location. Patients were also classified into a single abscess group, which showed either an ischiorectal or pelvirectal abscess, and a double abscess group, which showed both ischiorectal and pelvirectal abscesses. The final diagnosis was made from surgical findings, and the types of deep anorectal abscesses determined by digital examination and magnetic resonance imaging were compared. RESULTS: Sensitivity of ischiorectal abscesses (20 lesions) with digital examination and magnetic resonance imaging was 75 and 95 percent, respectively, and that of pelvirectal abscesses (10 lesions) with digital examination and magnetic resonance imaging was 60 and 70 percent, respectively. Sensitivity of the magnetic resonance imaging was significantly higher than that of digital examination in ischiorectal abscesses. Diagnostic accuracy of digital examination and magnetic resonance imaging were both 83 percent in the single abscess group (12 patients), whereas in the double abscess group (9 patients) it was 22 and 78 percent, respectively. The rate of accurate diagnosis of magnetic resonance imaging compared with digital examination in the double abscess group was significantly higher than that in the single abscess group. CONCLUSION: Magnetic resonance imaging was useful for diagnosing and differentiating ischiorectal and pelvirectal abscesses.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 130
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Circuits, systems and signal processing 19 (2000), S. 267-278 
    ISSN: 1531-5878
    Schlagwort(e): MRI ; spectroscopic imaging ; sample selection ; k-space ; hexagonal sampling ; reconstruction
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Elektrotechnik, Elektronik, Nachrichtentechnik
    Notizen: Abstract Certain types of magnetic resonance imaging (MRI) such as magnetic resonance spectroscopic imaging and three-dimensional (3D) MRI require a great deal of time to acquire the image data. The acquisition time can be reduced if the image has a limited region of support, such as when imaging the brain or a cross section of the chest. Hexagonal sampling of the spatial frequency-domain (k-space) yields a 13.4% sampling density reduction compared to rectangular sampling of thek-space for images with a circular region of support (ROS) without incurring spatial aliasing in the reconstructed image. However, certain nonuniform sampling patterns are more efficient than hexagonal sampling for the same ROS. Sequential backward selection (SBS) has been used in previous work to optimize a nonuniform set ofk-space samples selected from a rectangular grid. To reduce the selection time, we present SBS of samples from a hexagonal grid. A Smith normal decomposition is used to transform the nonrectangular 2D discrete Fourier transform to a standard rectangular 2D fast Fourier transform so that the spatial-domain samples are represented directly on a rectangular grid without interpolation. The hexagonal grid allows the SBS algorithm to begin with a smaller set of candidate samples so that fewer samples have to be eliminated. Simulation results show that a significantly reduced selection time can be achieved with the proposed method in comparison with SBS on a rectangular grid.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 131
    ISSN: 1434-3924
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Arthroskopie ; Klinische Untersuchung ; Kniegelenk ; MRT ; Key words Arthroscopy ; Clinical examination ; Knee ; MRI
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Magnetic resonance imaging (MRI) is used frequently in the diagnosis of knee injuries. The aim of this study was to compare the accruracy of MRI and clinical examination in diagnosing meniscal and cruciate ligament tears. Between January 1997 and June 1998, a total of 883 patients had undergone knee joint arthroscopy, operated on by one orthopedic surgeon. Of these, 144 patients had a preoperative MRI (group 1). This group was compared with 309 patients who had undergone arthroscopy without MRI between January 1997 and June 1997 (group 2). Sensitivity, specificity and accuracy for tears of the medial meniscus were 80.6%/58.8%/72.9% in group 1 and 83.3%/78.5%/80.3% in group 2, respectively, for tears of the lateral meniscus 44.4%/88.9%/83.3% in group 1 and 60.6%/98.8%/92.5% in group 2 and for tears of the anterior cruciate ligament 58.1%/92.0%/¶84.7% in group 1 and 80.1%/96.6%/¶89.6% in group 2. This study demonstrates that an experienced orthopedic surgeon can rely on the clinical diagnosis and decide whether arthroscopy is necessary in most cases without MRI. He will find intraarticular pathology in almost all cases if arthroscopy is performed. MRI should be reserved for special cases and should not be performed without first conducting a thorough clinical examination. The orthopedic surgeon should decide whether MRI is needed.
    Notizen: Zusammenfassung Mit zunehmender Häufigkeit wird beim Verdacht auf einen Kniebinnenschaden die Magnetresonanztomographie (MRT) eingesetzt. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Treffsicherheit von MRT und klinischer Untersuchung bei der Diagnose von Meniskusläsionen und Kreuzbandverletzungen zu vergleichen und daraus zu schlussfolgern, wann ein MRT am Kniegelenk indiziert ist. Vom 1.1.1997 bis zum 30.6.1998 wurden 883 Kniegelenkarthroskopien durchgeführt. Bei 144 Kniegelenken lag präoperativ ein MRT vor (Gruppe 1). Dieser Gruppe wurde eine Vergleichsgruppe, bestehend aus allen vom 1.1.1997 bis zum 30.6.1997 arthroskopierten Kniegelenken ohne präoperatives MRT (n = 309) gegenübergestellt (Gruppe 2). Sensitivität, Spezifität und Präzision betrugen für den medialen Meniskus 80,6%, 58,8% bzw. 72,9% in Gruppe 1 und 83,3%, 78,5% bzw. 80,3% in Gruppe 2, für den lateralen Meniskus 44,4%, 88,9% bzw. 83,3% in Gruppe 1 und 60,6%, 98,8% bzw. 92,5% in Gruppe 2 und für das vordere Kreuzband 58,1%, 92,0% bzw. 84,7% in Gruppe 1 und 80,1%, 96,6% bzw.89,6% in Gruppe 2. Mit einer sorgfältigen klinischen Untersuchung können in Verbindung mit Standardröntgenaufnahmen in den meisten Fällen die Diagnose und damit die Indikation zur Arthroskopie mit ausreichender Sicherheit gestellt werden. Die Magnetresonanztomographie sollte Spezialindikationen vorbehalten bleiben und durch den Operateur veranlasst werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 132
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter CT ; MRT ; Mundhöhlen- und Oropharynxtumoren ; Diagnose ; Tumorstaging ; Keywords CT ; MRI ; Head and neck tumors ; Diagnosis ; Staging
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Problem: There is a lack of clear criteria for the use of MR and CT in the diagnosis of head and neck cancer – some of it is even contradictory. The results of this study should lead to the establishment of more clear criteria. Patients: 165 patients suffering from head and neck tumors were subjected to a total of 463 CT and 197 MRI examinations. Results: The CT and MRI staging corresponded in 67% and 60% of the oropharynx tumors, respectively, with the clinical findings. In the case of oral cavity tumors, the clinical TNM stages were identical with CT and MRI results in 50% and 43% of cases, respectively. In the case of lymphatic node staging, the frequency of error was slightly higher using MRI, at 27%, compared with the CT rate of 22%. In the evaluation of cervical lymphatic nodes, CT proved to be more sensitive attaining 78% compared to the MRI rate of 69%. Conclusion: The results provide clear indications as to the MRI and CT examinations. Primary preoperative screening and post-therapeutic aftercare should be assessed using CT, as should lymphatic node diagnosis in the neck area. In the case of special problems such as, for example, the relevant bone and periostium infiltration, MR should be considered as a supplementary examination at a second stage.
    Notizen: Fragestellung: Die Differenzialindikation von MRT und CT bei der Diagnostik von Malignomen im Kopf-Hals-Bereich wird in der Literatur kontrovers diskutiert. Mit der vorliegenden Studie soll versucht werden, eine eindeutige Auswahl des Verfahrens zu begründen. Patientengut: Bei 165 Patienten mit Tumoren des Oropharynx und der Mundhöhle wurden insgesamt 463 CT- und 197 MRT-Untersuchungen durchgeführt. Ergebnisse: Bei 67% bzw. 60% der Oropharynxtumoren stimmten das CT- bzw. MRT-TNM-Tumorstaging mit der Klinik überein. Bei den Mundhöhlentumoren waren die klinischen TNM-Stadien in 50% bzw. 43% mit den CT- bzw. MRT-Befunden identisch. Beim Lymphknotenstaging war die Fehlerhäufigkeit bei der MRT mit 27% etwas höher als bei der Computertomographie mit 22%. Bei der Beurteilung der zervikalen Lymphknoten war die CT der MRT bezüglich der Sensitivität mit 78% gegenüber 69% überlegen. Schlussfolgerung: Aufgrund der Ergebnisse ergeben sich eindeutige Indikationen zur MRT- und CT-Untersuchung. Das primäre präoperative Screening und die posttherapeutische Nachsorge sollten durch CT beurteilt werden ebenso wie die Lymphknotendiagnostik im Halsbereich. Bei speziellen Fragestellungen, wie z. B. bezüglich der Periost- und Knocheninfiltration, ist die MRT eine ergänzende Untersuchung des 2. Schritts.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 133
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. 111-117 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Kiefergelenkfrakturen ; Kernspintomographie ; Achsiographie ; Diskusmobilität ; Diskusposition ; Key words TMJ fractures ; MRI ; Axiography ; Disc mobility ; Disc position
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Magnetic resonance imaging (MRI) assessment of traumatized temporomandibular joints (TMJ) usually focuses on disc position, defining regular joint function by normal, excentric or displaced disc position. So far, there are only few reports regarding disc position after open reduction of diacapitular or high condylar fractures of the TMJ with dislocation. The aim of the present study was to evaluate the role of the disc as regards postoperative functional outcome by electronic axiographic recordings of condylar movements and MRI, displacement of the disc and lesions of TMJ soft tissues being frequent in this type of mandibular fractures. A total of 30 subjects with 37 condylar fractures in whom osteosynthesis was performed using a preauricular approach were imaged postoperatively (mean 24 months) with a 1.5-Tesla MRI system to determine, (a) the position of the disc, (b) the range of mobility of the disc and (c) condylar mobility in closed and open mouth position, comparing fractured sides (FS) vs nonfractured sides (NFS). Linear movements between the two jaw positions in the sagittal plane were measured by superimposing transparencies. The results indicate: (1) more than 70% of the discs (FS) were found to be in normal position; there was no disc displacement without reduction. However, these data stood in contrast to severe limitations of the axiographic tracings as presented by almost 30% of the subjects. (2) Significant correlations were found between fixed (α = 0.05) or highly immobilized (α = 0.01) discs and axiographic limitations, suggesting disc mobility to be a valuable parameter for assessment of the postoperative functional outcome.
    Notizen: Zusammenfassung Bei diakapitulären Frakturen bzw. hohen Kollumluxationsfrakturen mit Beziehung zum Lig. laterale sind Verlagerungen des Diskus häufig und werden nach konservativer Therapie mit einer Häufigkeit zwischen 50 und 100% angegeben. Informationen über die Diskusposition nach operativer Versorgung dieser Frakturgruppen liegen bisher nicht vor. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Bedeutung von Position und Mobilität des Diskus für das postoperative funktionelle Ergebnis dieser Frakturgruppen zu klären. Die Objektivierung der operativen Ergebnisse bei 30 Patienten mit 37 über einen präaurikulären Zugang versorgten Gelenkfrakturen erfolgte mittels elektronischer Achsiographie und Kernspintomographie (1,5-T-System), im Mittel 24 Monate postoperativ. Erhoben wurden die Position und der Bewegungsumfang des Diskus bzw. des Kondylus im Seitenvergleich. Die linearen Bewegungen zwischen mundoffener und -geschlossener Position wurden durch Folienüberlagerung korrespondierender sagittaler MRT-Schichten ermittelt. Die Ergebnisse zeigten zum einen, dass 〉 70% der Disci auf der Frakturseite orthotop (Position A) lagen und keine fixierten anterioren Dislokationen (C) auftraten. Die achsiographischen Befunde zeigten in Diskrepanz dazu bei immerhin 30% der versorgten Gelenke höhergradige Limitationen der Exkursionsbahnen. Zum anderen bestehen signifikante Zusammenhänge zwischen fixierten (α = 0,05) bzw. hochgradig immobilisierten (α = 0,01) Disken und achsiographisch erfassten Limitationen der Translationsbewegung. Im Gegensatz zu bisherigen Studien sollten nach der operativen Versorgung von Gelenkfrakturen nicht nur die (statische) Diskusposition, sondern in erster Linie die Diskusmobilität als Parameter für das funktionelle Ergebnis berücksichtigt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 134
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. 153-158 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Odontogene Infektionen ; Anaerobe Keime ; Penizillinresistenz ; Key words ; Odontogenic infections ; Anaerobic bacteria ; Resistance to penicillin
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Out of 440 dentogenic pyogenic infections, 171 exclusively caused by anaerobes were investigated to understand the importance of anaerobic bacteria in dental pyogenic processes better. Grampositive anaerobic bacteria dominated. The predominant grampositive isolates in monoinfections were Peptostreptococci and in the case of mixed infections, strains of the genus Eubacterium. Strains of Prevotella and Porphyromonas dominated the gramnegative anaerobic spectra. The resistance to penicillin was very low. Altogether, only one strain of Prevotella oris and one strain of Prevotella oralis showed resistance to penicillin.
    Notizen: Zum besseren Verständnis der Bedeutung einzelner anaerober Spezies bei odontogenen pyogenen Infektionen wurden von 440 Fällen jene 171 ausgesucht, bei denen ausschließlich anaerobe Keime mikrobiologisch nachgewiesen werden konnten. Hierbei dominierten grampositive Spezies im Vergleich zu gramnegativen. Bei anaeroben Mischinfektionen überwogen unter den grampositiven Keimen Stämme des Genus Eubacterium, bei Monoinfektionen hingegen Stämme des Genus Peptostreptococcus. Unter den gramnegativen Anaerobiern wurden am häufigsten Prevotella- und Porphyromonasarten isoliert. Bei den 171 odontogenen Infektionen wurde eine sehr niedrige Quote penizillinresistenter Stämme beobachtet. Nur 2 Stämme von Prevotella oris bzw. Prevotella oralis waren gegenüber Penizillin resistent.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 135
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. 143-147 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Implantat ; Geometrie ; Strain ; FEM ; Key words ; Dental implants ; Geometry ; Strain ; FEA
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Recent developments and results in the field of mechanical bone stimulation have made it possible to define limits between physiological and non-physiological transmission of strength to the bone. Now it is necessary to investigate the different geometries of dental implants regarding biomechanical reliability. The aim of this study was to examine the distribution of strain on the bone along different basic forms of implants during loading using finite element analysis (FEA). The following implant designs were included in the study: cylinder, threaded cylinder, cylinder with steps, threaded cylinder with steps, and double-disk implants. All implants had a length of 12 mm and a diameter of 4 mm, the axial loading was defined as 300 N. Threaded implants showed more homogeneous distribution of strain than stepped implants, however, the maximum values were below the physiological range. Shortening of the implants led to an increase of the values, however, there was a zone of hypophysiological strain apically. Disk implants showed extremely low values at the disk margins, possibly due to the lack of physiological bone stimulus by the disks. Overall, none of the implants showed optimal distribution of strain, even though homogeneous strain distribution is decisive for long-term implant stability.
    Notizen: Aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse auf dem Gebiet der mechanischen Knochenstimulation und die damit zur Verfügung stehenden Grenzwerte für physiologische oder unphysiologische Kraftübertragung auf den Knochen machen es erforderlich, die unterschiedlichen Implantatgeometrien auf ihre biomechanische Zuverlässigkeit zu überprüfen. Ziel dieser Studie war es, die Strainverteilung im Knochen entlang unterschiedlicher Implantatgrundformen bei definierter Belastung mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode (FEM) zu überprüfen. Untersucht wurden die Formen Zylinder, Zylinder mit Gewinde, Zylinder mit Stufen, Zylinder mit Stufen und Gewinde und Doppeldisk. Die Implantate hatten eine Länge von 12 mm und einen Durchmesser von 4,0 mm, die axial auf die Implantate einwirkende Kraft wurde mit 300 N definiert. Die Ergebnisse zeigten für Implantate mit Gewinde eine homogenere Strainverteilung von kranial nach kaudal als für Stufenimplantate, jedoch unterhalb des physiologischen Bereichs liegende Maximalwerte. Verkürzungen der Gewinde ergaben etwas angehobenere Maximalwerte über den Implantatverlauf, apikal jedoch eine Zone deutlich hypophysiologischer Strainwerte. Diskformen zeigten an den Scheibenkanten extrem niedere Werte, sodass eine physiologische Reizsetzung über die Scheiben nicht angenommen werden kann. Insgesamt zeigte keine der untersuchten Implantatgeometrien eine optimale Strainverteilung entlang der gesamten Implantatlänge, eine Bedingung, die jedoch für eine allseitige physiologische Knochenstimulation und somit für die sichere langfristige Stabilität von entscheidender Bedeutung ist.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 136
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. 159-163 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Selbstbohrende Schrauben ; Drehmoment ; Haltekraft ; Temperaturentwicklung ; Histomorphologie ; Key words ; Self-drilling screws ; Torque ; Holding power ; Temperature ; Histomorphology
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Self-drilling screws are gaining increasing importance in maxillofacial surgery. This study assesses which screw design, self-drilling or self-tapping, is best suited to various locations of the human skull. With regard to different areas in the human midface, mandible, and cranium, the thickness of cortical bone varies as well as the relative proportion of cortical to cancellous bone. Criteria used to judge the success of screws were minimal insertion torque and minimum temperature, maximum pull-out strength, and minimum deformation and destruction of the bone. To mimic the variations in anatomical conditions, 1-mm and 3-mm-thick cortical bone specimens and cancellous bone blocks were prepared. Eight screws of three types (self-tapping, self-drilling/self-tapping, conically shaped self-drilling) were inserted into the different bone specimens. Torque and temperature were measured during the insertion procedure. Subsequently, the screws were carefully removed and the specimens were processed for histological evaluation. The same insertion protocol was used to test the pull-out strength of the screws. The conically shaped screw showed best results in cancellous bone for all parameters. The self-tapping screw with a pilot hole performed best in thick cortical bone and the self-drilling/self-tapping screw performed better than did the others in thin bone. The results suggest the three screw designs to be optimal for different locations of the human skull. This project provides the data for a planned in vivo study that will evaluate the long-term influence of deformation and temperature on stability and osseointegration of the screws.
    Notizen: Zur Miniplattenosteosynthese in der Kiefer- und Gesichtschirurgie werden neben den selbstschneidenden zunehmend auch selbstbohrende Schrauben verwendet. Es stellte sich die Frage, welche Schraubendesigns für welche Knochendicke und Qualität am geeignetsten erscheinen. Zu diesem Zweck wurden die Parameter Drehmoment, Temperaturentwicklung, Knochendeformationen und Haltekraft von 3 verschiedenen Schraubendesigns an 3 verschiedenen Knochenqualitäten ermittelt. Zur Simulation der anatomischen Gegebenheiten im menschlichen Schädel wurden 1 mm und 3 mm dicke Kortikalisproben (Rindertibiae) und Spongiosablöcke (Rinderfemora) zugeschnitten. Je 8 selbstschneidende, selbstbohrend-selbstschneidende und konisch geformte selbstbohrende Schrauben wurden nach Empfehlung des Herstellers in die Knochenproben eingedreht und die Temperaturentwicklung und das Drehmoment gemessen. Danach wurden die Schrauben vorsichtig entfernt und die Knochen histologisch aufgearbeitet. In einem 2. Versuchsaufbau wurden die Schrauben nach dem Eindrehen auf ihre Haltekraft in den verschiedenen Knochenqualitäten getestet. Unter Berücksichtigung der gemessenen Parameter schnitt im spongiösen Knochen die verdrängende, konisch geformte Schraube am besten ab. In Bereichen mit dickem Kortikalisknochen erreichte die herkömmliche selbstschneidende Schraube gute Resultate. Im dünnen kortikalen Knochen fanden sich für die ¶3 Schraubentypen bezüglich der Haltekraft keine signifikanten Unterschiede, Drehmoment und Temperaturanstieg waren für die selbstbohrend-selbstschneidende Schraube signifikant niedriger. Histologisch schnitt allerdings die selbstschneidende Schraube besser ab. Die Resultate lassen die 3 Schraubendesigns für die verschiedenen Lokalisationen als unterschiedlich gut geeignet erscheinen. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für einen geplanten In-vivo-Versuch. In diesem soll der Einfluss der Knochendeformationen sowie der Temperaturentwicklung und des Drehmoments während der Insertion auf die Stabilität der Schraube im Zeitverlauf überprüft werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 137
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. 148-152 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Kalziumphosphatkeramiken ; Spezifische Oberfläche ; Knochenersatzmaterialien ; Poren ; Hydroxylapatit ; Key words ; Calciumphosphate ceramics ; Specific surface area ; Bone regeneration materials ; Pores ; Hydroxyapatite
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The surface area and the microporosity of bone regeneration materials influence their chemical and ¶biological properties. Therefore, the size of the specific surface area and the distribution of the pore diameters (pores 〈 1 μm) of bone regeneration materials were analyzed within this study. The analyzed hydroxyapatites were of synthetic, bovine, and phytotroph origin. The tricalcium phosphates and the bioglasses included only synthetic materials. The gas adsorption of each specimen was analyzed using a volumetric N2/Kr system (ASAP 2010, Micromeritics). Additionally, for materials with a specific surface area (〉 2 m2/g) the pore size distribution was evaluated by the BJH-method. Two of the ¶materials evaluated astonishingly large dimensions of the specific surface area (BioOss 79.7 m2/g, Algipore new 14.6 m2/g). A medium ¶surface area was found for Algipore old (4.9 m2/g) and Interpore200 ¶(2.64 m2/g). All other included materials showed only small sizes of the specific surface area (Ceros80 ¶1.8 m2/g, Ceros82 1.31 m2/g, Cerasorb 1.2 m2/g, Biobase 0.7 m2/g, Endobone 0.7 m2/g, Perioglas 0.6 m2/g, Allotropat50 0.23 m2/g, Biogran ¶0.2 m2/g). The materials with large and medium sizes of the specific surface area evaluated the following pore diameters: BioOss 2–50 nm, Algipore new 2–100 nm, Algipore old 5–50 nm, Interpore200 2–100 nm. Pore sizes less than 2 nm were not found in relevant numbers. The materials BioOss, old and new Algipore, and Interpore200 contain a large interconnecting mesopore system (diameter 〈 1 μm). For the materials Biobase, Endobone, Perioglas, Allotropat 50, and Biogran this cannot be assumed. The materials Ceros80, Ceros82, and Cerasorb evaluated a specific surface area between those and might include only a small part of these interconnecting pores. An influence of the interconnecting porosity and the different sizes of the specific surface areas on the biological behavior of the bone regeneration materials can be suggested.
    Notizen: Fragestellung: Die Oberfläche sowie die Mikro- und Mesoporosität von Knochenersatzmaterialien beeinflussen deren chemische und biologische Eigenschaften. Daher wurden in dieser Untersuchung die Größe der spezifischen Oberfläche sowie die Verteilung der Porendurchmesser (Poren 〈 1 μm) in Knochenersatzmaterialien bestimmt. Material und Methode: Die untersuchten Hydroxylapatite waren synthetischen, bovinen und phytotrophen Ursprungs. Die Trikalziumphosphate und die Biogläser umfassten nur rein synthetische Materialien. ¶Die Gasadsorptionsuntersuchung je einer Probe erfolgte mit Hilfe eines volumetrischen N 2 -Kr-Systems (ASAP 2010, Micromeritics). Zusätzlich wurde für Materialien mit spezifischen Oberflächen ¶〉 2 m 2 /g die Porengrößenverteilung nach der BJH-Methode ermittelt. Ergebnisse: 1. Spezifische Oberfläche: 2 der Materialien zeigten eine auffallend große spezifische Oberfläche (BioOss 79,7 m 2 /g, Algipore neu 14,6 m 2 /g). Eine mittlere Oberfläche zeigten Algipore alt (4,9 m 2 /g) und Interpore 200 (2,64 m 2 /g). Die übrigen Materialien zeigten nur kleine Oberflächen (Ceros 80 1,8 m 2 /g, Ceros 82 ¶1,31 m 2 /g, Cerasorb 1,2 m 2 /g, Biobase 0,7 m 2 /g, Endobone 0,7 m 2 /g, Perioglas 0,6 m 2 /g, Allotropat 50 0,2 m 2 /g, Biogran 0,2 m 2 /g). 2. Häufigkeitsverteilung des Porendurchmessers: Die Materialien mit großen und mittleren spezifischen Oberflächen zeigten folgende Porendurchmesser: BioOss 2–50 nm, Algipore neu 2–¶100 nm, Algipore alt 5–50 nm, Interpore 200 2–100 nm. Porengrößen 〈 2 nm fanden sich kaum. Schlussfolgerungen: Die Materialien BioOss, Algipore alt und neu und Interpore 200 haben ein großes interkonnektierendes Mesoporensystem (Durchmesser 〈 1 μm). Für die Materialien Biobase, Endobone, Perioglas, Allotropat 50 und Biogran ist dies nicht anzunehmen. Die Materialien Ceros 80, Ceros 82 und Cerasorb zeigen eine dazwischen liegende spezifische Oberflächengröße und weisen einen mäßigen Anteil von solchen interkonnektierenden Poren auf. Ein Einfluss der interkonnektierenden Porosität und der deutlich unterschiedlichen spezifischen Oberflächen auf das Verhalten der Knochenersatzmaterialien in vivo ist nahe liegend.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 138
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. 171-177 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; CHARGE-Assoziation ; Choanalatresie ; Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten ; Velopharyngeale Koordinationsstörung ; Key words ; CHARGE association ; Choanal atresia ; Cleft lip and palate ; Velopharyngeal incoordination
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Clinical experience of 11 patients with CHARGE association is reviewed. The study comprised six girls and five boys. All presented with congenital heart disease. Eight had bilateral choanal atresia. Coloboma affecting either one or both eyes was detected in nine children. Nine patients suffered abnormal pinnae or deafness. In addition to major abnormalities, further anomalies of the orofacial region and the upper airways occurred in all patients. All children exhibited velopharyngeal incoordination and swallowing problems often resulting in recurrent aspiration pneumonia. Three patients had cleft lip and palate. Both micrognathia and high-arched palate were present in two patients. Facial palsy was observed in six patients. Optimal management requires a multidisciplinary approach with active coordination and cooperation between the appropriate specialities. The anatomical repair of bilateral choanal atresia should be performed as early as possible. In our experience, the transpalatal approach is far more satisfactory than the transnasal. It gives the surgeon the opportunity of direct access and anatomical repair. After the child has grown stronger, a long-term management is desirable including developmental and feeding training.
    Notizen: Die klinische Erfahrung mit 11 Kindern (6 Mädchen, 5 Jungen) mit einer CHARGE-Assoziation wird dargestellt. Alle 11 Kinder wiesen einen komplexen Herzfehler auf. Eine beidseitige Choanalatresie bestand bei 8 Kindern. Kolobome an einem oder beiden Augen sowie Ohrmuscheldysplasien bzw. Hörminderungen wurden in 9 Fällen beobachtet. Neben diesen Leitsymptomen konnten im orofazialen Bereich weitere Fehlbildungen und Funktionsstörungen festgestellt werden. So litten alle Kinder an schweren velopharyngealen Koordinationsstörungen mit rezidivierenden Aspirationspneumonien. Bei 3 Patienten bestand eine LKG-Spalte bzw. eine isolierte Gaumenspalte. Eine Mikrognathie bzw. einen gotischen Gaumen fanden wir in je 2 Fällen. 6-mal war eine Fazialisparese zu beobachten. Die Patienten mit CHARGE-Assoziation erfordern ein interdisziplinär koordiniertes Behandlungskonzept. Die Beseitigung der Choanalatresie sollte so früh wie möglich erfolgen. Wir bevorzugten in 6 von 8 Fällen den transpalatinalen Zugang. Dieses Vorgehen ermöglicht eine gute Übersicht und anatomisch korrekte Rekonstruktion. Mit der Stabilisierung der Kinder wird eine begleitende Langzeitbehandlung notwendig, die der Entwicklungsförderung und Überwindung der Kau- und Schluckstörung dient.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 139
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. 164-170 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Patientenpositionierung ; Vergrößerungsfaktoren ; Referenzobjekte ; Digitale Panoramaschichtaufnahme ; Key words ; Patient positioning ; Magnification factors ; Digital panoramic radiography ; Reference objects
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Magnification factors (VF) in relation to various head positions were evaluated for a digital panoramic radiography machine (Orthophos DS, Sirona) by means of a dry skull phantom. Six metallic objects were attached to the facial layer of the mandible. A set of 170 digital radiographs (program 1) was produced, with defined positioning errors within the vertical and horizontal plane. Repeated digital measurements of the object images were performed by one reader, applying the mouse-driven measurement tool integrated in the proprietary software. In addition, the central layer of the radiographic device was experimentally determined and its location compared to that of the accurately positioned dry mandible. All objects were located on the outside of the central layer of minimum distortion and therefore placed towards the sensor. One- and two-way analysis of variance was applied for the statistical evaluation of the data, with VF as dependent variable and the positions as factors, respectively. Vertical inclinations of the skull affected horizontal VF only in the premolar region (p = 0.0069). However, when the skull was rotated within the horizontal plane, VF was significantly influenced in all anatomical regions of the mandible (p = 0.0001). This was particularly obvious in the premolar region, with a maximum variation of 10.3%. Fluctuations of VF were more pronounced in the premolar region than at the mandibular angle. We conclude from this study that, as expected, digital panoramic radiographs exhibit identical distortion effects as compared to conventional panoramic x-rays. Exact quantification of regional magnification requires (spherical) reference objects with known dimensions. Horizontal magnification is quite unreliable and far less reproducible than vertical magnification. Whenever several panoramic radiographs of one patient are to be compared quantitatively, accurate positioning of the patients’ head is a necessary prerequisite.
    Notizen: Ziel der Untersuchung: Anhand eines realitätsnahen Versuchsaufbaus sollte mit Hilfe des digitalen Panoramaschichtgeräts Orthophos DS (Fa. Sirona) der Einfluss definierter Fehlpositionierungen auf horizontale und vertikale Vergrößerungsfaktoren (VF) im Bereich der Prämolaren- und Winkelregion des Unterkiefers untersucht werden. Material und Methode: 170 digitale Panoramaschichtaufnahmen (P1, 60 kV, 9 mA) eines mazerierten Schädels mit 6 am Unterkiefer fixierten metallischen Objekten (Pins und Kugeln) wurden angefertigt. Hierbei wurden nach einem festgelegten Schema definierte Änderungen der Position in der Horizontal- bzw. Vertikalebene vorgenommen. Alle Objekte wurden von 1 Untersucher in randomisierter Reihenfolge jeweils 3fach digital vermessen. Außerdem wurde die Lage der Objekte zur zentralen Schichtmitte experimentell ermittelt. Die Auswertung erfolgte über deskriptive Statistiken und Varianzanalysen (ANOVA). Ergebnisse: Alle Objekte lagen erwartungsgemäß auf der Außenseite der zentralen Schichtmitte. Veränderungen in der Vertikalposition hatten lediglich einen signifikanten Einfluss (p = 0,0069) auf VF horizontal in der Prämolarenregion, wohingegen vertikale Vergrößerungsfaktoren kaum beeinflusst wurden. Rotationen des Schädels in der Horizontalebene veränderten VF signifikant (p = 0,0001), wobei die horizontale Dimension im Prämolarenbereich am stärksten betroffen war. Hier schwankten die Absolutwerte um maximal 10,3%. VF war insgesamt in der Prämolarenregion stärkeren Schwankungen unterworfen als im Kieferwinkelbereich. Schlussfolgerung: Digitale Panoramaschichtaufnahmen weisen erwartungsgemäß dieselben Verzerrungscharakteristiken auf wie konventionelle Aufnahmen. Zur exakten Bestimmung regionaler Vergrößerungsfaktoren müssen (rotationssymmetrische) Referenzlängen verwendet werden. Horizontale Vergrößerungen schwanken stark und sind schwer reproduzierbar. Wenn Dimensionen auf verschiedenen Aufnahmen eines Patienten verglichen werden sollen, ist die exakte Positionierung des Patienten unbedingt notwendig, wobei insbesondere Rotationen in der Horizontalebene vermieden werden sollten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 140
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. 178-182 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Kraniofaziale Syndrome ; Unterkieferhypoplasie ; Osteotomien ; Distraktionsosteogenese ; Key words ; Craniofacial syndromal disease ; Mandibular hypoplasia ; Osteotomy ; Distraction osteogenesis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: In recent years, lengthening the human mandible by distraction osteogenesis has become an accepted treatment to correct severe mandibular hypoplasia. Using intraoral unidirectional and extraoral bidirectional distraction devices we report about our experiences and results in the application of the bone distraction technique in four selected cases of syndromal disease, including various forms of mandibular hypoplastic malformations. The patients involved were a boy with Pierre Robin syndrome, a girl with unilateral facial hypoplasia in Goldenhar’s syndrome, a case with Nager’s syndrome, and a rare case of midline deficiency caused by partial deletion of chromosome 18 (18p-syndrome). The distraction period lasted from 6 to 30 days and new bone formation, ranging from 6 to 28 mm, was achieved.
    Notizen: In den letzten Jahren hat sich die Distraktionsosteogenese zu einem etablierten Behandlungsverfahren zur Korrektur hypoplastischer Unterkiefer entwickelt. Wir berichten über unsere Erfahrungen mit uni- und bidirektionalen Distraktoren sowohl in der intra- als auch extraoralen Applikation bei 4 ausgewählten Patienten mit Unterkieferhypoplasien im Rahmen syndromaler Krankheitsbilder. Dabei handelte es sich um 1 Knaben mit Pierre-Robin-Syndrom, 1 Mädchen mit einer einseitigen Unterkieferhypoplasie bei Goldenhar-Syndrom, 1 Säugling mit Nager-Syndrom sowie 1 seltenen Fall eines Mittelliniendefekts bei 18p-Syndrom. Die Distraktionsdauer reichte von 6–30 Tagen, wobei ein Knochengewinn von 6–28 mm erzielt werden konnte.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 141
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. 183-186 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Gesicht ; Orthognathe Chirurgie ; Weichgewebeanalyse ; Stereofotogrammetrie ; Dreidimensional ; Key words ; Face ; Orthoganthic surgery ; Soft-tissue analysis stereophotogrammetry ; Three-dimensional
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: A digitised three-dimensional ¶(3-D) image of the face has many valuable uses. These include accurate measurements of facial morphology, clinical documentation and objective analyses of surgical procedures. A new system presented here, based on stereophotogrammetric techniques, instantaneously captures digitised images using high-resolution cameras. It has an accuracy of more than ¶0.5 mm RMS and creates the 3-D image from approximately 20,000 points. The principles of the image capturing are demonstrated and the potential uses discussed. Surgical changes of the soft tissue in two patients following orthognathic surgery are also illustrated. This new capturing and measurement system provides a simple method of determining 3-D changes in soft tissue following surgery and is a useful tool for clinical purposes.
    Notizen: Ein digitalisiertes dreidimensionales (3D-) Bild des Gesichts hat wertvollen Nutzen, so z. B. für akkurate Vermessungen der Gesichtsmorphologie, die klinische Dokumentation und die objektive Analyse chirurgischen Vorgehens. Es wird ein neues stereofotogrammetrisches Verfahren vorgestellt, das mit Hilfe von hochauflösenden Kameras digitalisierte Bilder unmittelbar erfasst. Das 3D-Bild ¶besteht aus annäherungsweise 20.000 Bildpunkten, deren Genauigkeit präziser als 0,5 mm RMS (root-mean-square, Effektivwert) ist. Die Prinzipien des Systems werden vorgestellt und potenzielle Anwendungsmöglichkeiten diskutiert. Anhand von 2 Fällen werden die Weichteilveränderungen nach Dysgnathieoperationen veranschaulicht. Das neue Aufnahme- und Messsystem ist eine einfache Methode, Weichgewebeveränderungen zu ermitteln, und erscheint uns in der klinischen Anwendung nützlich.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 142
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. 193-196 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Unterkieferfraktur ; Osteosynthese ; Titangitter ; Miniplatten ; Druckkompressionsplatten ; Key words ; Mandibular fracture ; Osteosynthesis ; Titanium mesh ; Miniplates ; Rigid plates
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Miniplate osteosynthesis is a standard method for the surgical treatment of mandible fractures today. Apart from easy handling, in the majority of cases it also ensures adequate fracture stability. The treatment of fractures of very atrophic mandibles as well as mandibular defects and comminuted fractures with miniplates and rigid plates is often difficult or only possible to an inadequate extent. Titanium mesh has proved successful for the treatment of such fractures. Compared with conventional miniplates this mesh is outstanding for its considerably higher stability due to its given geometry. The titanium mesh can be adapted and screwed individually in any situation, in contrast to miniplates and rigid plates. As a result, complications such as fracture gap infections and pseudoarthrosis can be avoided to a great extent.
    Notizen: Als Standardmethode für die chirurgische Versorgung von Unterkieferfrakturen gilt heutzutage die Miniplattenosteosynthese. Diese ermöglicht neben einer einfachen Handhabung in den meisten Fällen eine ausreichende Übungsstabilität der Frakturen. Die Versorgung von Frakturen stark atrophischer Unterkiefer sowie von Unterkieferdefekt- und Trümmerfrakturen hingegen ist mit Miniplatten und rigiden funktionsstabilen Platten oftmals schwierig oder nur unzureichend möglich. Zur Behandlung dieser Frakturen haben sich Titangitter bewährt. Diese zeichnen sich gegenüber den herkömmlichen Miniplatten aufgrund ihrer Geometrie durch eine wesentlich höhere Stabilität aus. Titangitter können im Gegensatz zu Miniplatten und funktionsstabilen Osteosyntheseplatten jeder Situation entsprechend individuell angepasst und verschraubt werden. Komplikationen wie Bruchspaltinfektionen und Pseudarthrosen können damit weitgehend vermieden werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 143
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. 187-192 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Chronisch rekurrierende multifokale Osteomyelitis (CRMO) ; Mandibula ; Skelettszintigraphie ; Key words ; Chronic recurrent multifocal osteomyelitis (CRMO) ; Mandible ; Bone scan
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: A 42-year-old patient was admitted to our clinic with the diagnosis of primary chronic osteomyelitis of the mandible. Since the initial manifestation, approximately 9 months earlier, the patient had undergone numerous antibiotic treatment trials. Various tissue specimens exhibited no microbial growth. Computer tomography demonstrated severe sclerotic changes with partly osteolytic areas in the complete right horizontal ramus of the mandible. Decortication was carried out and both soft and hard tissue specimens were taken. Histological assessment revealed slightly sclerotic bone with reactive periosteal bone production, as in chronic non-specific osteomyelitis. Because of progressive pain and paresthesia, a 3-phase skeletal scanning was performed before the planned resection. In addition to an intensive labeling in the right mandible, further intensive lesions were found at the first right rib, the sternum, and the vertebral column. The subsequent magnetic resonance tomography confirmed the infiltration, as seen in osteomyelitis, in all these areas. Under the assumption of chronic recurrent multifocal osteomyelitis (CRMO), an immunosuppressive therapy with diclofenac and prednisolone was started, which at first brought about complete remission. As CRMO is very rare in our speciality, it might be suspected that it is the cause of some cases of primary therapy-resistant osteomyelitis. The importance of early diagnosis must be underlined, because therapy differs fundamentally from that of the more common bacterial osteomyelitis. A bone scan is therefore of great value in the diagnostic scheme of therapy-resistant osteomyelitis.
    Notizen: Eine 42-jährige Patientin wurde mit der Diagnose einer primär chronischen Osteomyelitis vorstellig. Seit der Erstmanifestation etwa 9 Monate zuvor waren zahlreiche antibiotische Therapieversuche und Gewebeentnahmen ohne eindeutigen Keimnachweis vorausgegangen. Die Computertomographie zeigte schwere sklerosierende Veränderungen im gesamten rechten horizontalen Unterkieferast mit teilweise osteolytischen Bezirken. Daraufhin erfolgte die Dekortikation mit Gewinnung einer Knochen- und Weichgewebeprobe. Die histologische Begutachtung zeigte gering sklerosierten Knochen mit reaktiver periostaler Knochenneubildung, wie bei einer abgelaufenen chronisch unspezifischen Osteomyelitis. Bei Progression der Beschwerden und Parästhesien im Bereich des N. alveolaris inferior erfolgte im Hinblick auf eine geplante Unterkieferkontinuitätsresektion eine 3-Phasen-Skelettszintigraphie. Neben einer Mehrbelegung im Bereich des Unterkiefers zeigten sich auch intensive Herde an der 1. Rippe rechts, dem Sternum und der Wirbelsäule. Die nachfolgende Magnetresonanztomographie bestätigte bei sämtlichen betroffenen Knochen deutliche Infiltrate, dem Bild einer Osteomyelitis entsprechend. Unter dem Verdacht einer chronisch rekurrierenden multifokalen Osteomyelitis (CRMO) im Erwachsenenalter wurde eine immunsuppressive Therapie mit Diclofenac und Prednisolon eingeleitet, worunter es anfangs zur Vollremission kam. Da es sich bei der CRMO um ein seltenes und in unserem Fachgebiet noch weitgehend unbekanntes Krankheitsbild handelt, ist zu vermuten, dass sie sich in einigen Fällen hinter primär chronischen therapieresistenten Osteomyelitiden verbirgt. Die Problematik liegt in der frühzeitigen Diagnosestellung, da sich der therapeutische Ansatz deutlich von der Therapie der wesentlich häufigeren bakteriellen Osteomyelitis unterscheidet. Im Hinblick darauf ist die skelettszintigraphische Diagnostik therapieresistenter Osteomyelitiden dringend anzuraten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 144
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S068 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Kraniofaziale Fehlbildungen ; Deformationen des Hirn- und Gesichtsschädels ; Therapie ; Frontoorbitales Advancement ; Key words ; Craniofacial malformations ; Craniofacial skull deformations ; Therapy ; Frontoorbital advancement
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Most craniofacial malformations result from a premature fusion of skull sutures. Depending on the scope of the sutures affected, the results are more or less distinct deformations of the facial and cranial skull with substantial negative effects on functional as well as esthetic aspects. The etiopathology is still unclear. Various therapies have been developed over the past 100 years. However, Tessier’s technique of fronto-orbital advancement has been an important milestone in the treatment of these malformations. Numerous adjustments have since perfected this operational technique. It is now possible to treat practically all skull malformations with the surgical techniques available today. At the same time, these techniques have also aided the advancements in tumor surgery and traumatology.
    Notizen: Zusammenfassung Kraniofaziale Fehlbildungen entstehen überwiegend durch die vorzeitige Verknöcherung von Schädelnähten. Je nach Nahtbefall resultieren daraus mehr oder weniger ausgeprägte Deformationen des Hirn- und Gesichtsschädels, die sowohl zu einer funktionellen als auch zu einer ästhetischen Beeinträchtigung führen. Die Ätiopathogenese ist noch weitgehend ungeklärt. In den vergangenen 100 Jahren wurden verschiedene Therapieansätze entwickelt, wobei Tessier mit der Technik des frontoorbitalen Advancements der entscheidende Fortschritt gelang. Aufbauend auf dieser Operationstechnik wurden bis heute zahlreiche Verbesserungen eingebracht. Mit den heutigen Operationstechniken ist es möglich, praktisch alle Schädelfehlbildungen zu therapieren. Gleichzeitig konnten durch diese Techniken auch Fortschritte in der Tumorchirurgie und der Traumatologie erzielt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 145
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S196 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Odontogene Tumoren ; WHO-Klassifikation ; DÖSAK ; Kiefer ; Fibröse Dysplasie ; Zemento-ossifizierendes Fibrom ; Zemento-ossäre Dysplasie ; Zentrales Riesenzellgranulom ; Cherubismus ; Knochenzysten ; Knochentumoren ; Knorpeltumoren ; Ewing-Sarkom ; Plasmozytom ; Malignes Lymphom ; Radiologie ; Histologie ; Key words ; Odontogenic tumors ; WHO classification ; DÖSAK ; Jaws ; Fibrous dysplasia ; Cemento-ossifying fibroma ; Cemento-osseous dysplasia ; Central giant cell granuloma ; Cherubism ; Bone cysts ; Bone forming tumors ; Cartilage forming tumors ; Ewing sarcoma ; Plasmocytoma ; Malignant lymphoma ; Radiology ; Histology
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Within this chapter, tumors which produce bone matrix (osteoid) or other bone-forming tissues, like cartilage, connective tissue, and cementum or originate within the bone marrow are described. In addition, those lesions are mentioned which, according to the WHO, are typical for the jawbones and are therefore included within the 1992 WHO classification of odontogenic tumors. Vascular and epithelial tumors which may also be observed in the jaws are not described. All the lesions and tumors reported have in common a more or less similar clinical and radiological appearance. A precise diagnosis, therefore, can only be established by a sufficient biopsy which should be seen by a pathologist with experience in this field. In addition to clinical, radiological, and histological appearances, therapeutic necessities are described. The data from recent publications are taken into account. This presentation is based on the data collected within the reference registry of the German-Austrian-Swiss Study Group of Tumors of the Face and Jaws (DÖSAK) in Basel.
    Notizen: Zusammenfassung Im vorliegenden Kapitel werden die Tumoren dargestellt, die in ihrer Differenzierung Knochenmatrix (Osteoid) und andere knochentypische Gewebe wie Knorpel, Bindegewebe und Zement bilden oder im Knochenmark vorkommen. Zusätzlich sind diejenigen Läsionen aufgeführt, welche von der WHO als für die Kieferknochen typisch bezeichnet und deshalb in die 1992 erschienene Klassifikation odontogener Tumoren aufgenommen worden sind. Vaskuläre und im Knochen vorkommende epitheliale Tumoren werden nicht behandelt. Den hier erwähnten Läsionen und Tumoren ist eine sowohl klinische als auch radiologische Symptomarmut gemeinsam. Eine zuverlässige Diagnose ist daher ohne ausreichende Biopsie, die von einem spezialisierten Pathologen untersucht werden sollte, nicht möglich. Neben der Klinik sind das radiologische und histologische Erscheinungsbild unter Berücksichtigung neuerer Literatur beschrieben, zudem wird das therapeutische Vorgehen erwähnt. Die vorliegende Darstellung der wichtigsten Knochentumoren und tumorähnlichen Läsionen im Kiefer basiert auf ¶den im Basler Referenzregister des Deutsch-Österreichisch-Schweizerischen Arbeitskreises für Tumoren im Kiefer-Gesichts-Bereich (DÖSAK) gesammelten Unterlagen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 146
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S076 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Gefäßmalformation ; Nervenmalformation ; Neurofibromatose ; Hämangiom ; Therapie ; Key words ; Vascular malformation ; Neural malformation ; Neurofibromatosis ; Hemangioma ; Therapy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The presentation of vascular and neural malformations in an understandable terminology permits accurate diagnosis, proper treatment, individualized prognosis, and also stimulates studies of pathogenesis. The descriptive classification includes: NF 1 and NF 2; hemangiomas, low- and high-flow vascular malformations, combined malformations, and hypertrophy; and syndromes such as, Parkes Weber, Klippel-Trénaunay, Maffuci’s, and multiple dysplasia syndromes. Lymphatic malformations are abnormalities of lymphatic development. The list of treatment includes surgical and nonsurgical treatment. Not all vascular malformations can be successfully treated. Coping with NF is a challenge for both, affected individuals and health care professionals. NF is often associated with a myriad of anomalies that present a lot of problems for plastic surgery. In certain cases watchful waiting seems justified but not in cases of severe problems, giant growth, and local complications.
    Notizen: Zusammenfassung Die Frage der Terminologie ist im Zusammenhang mit vaskulären und nervalen Malformationen besonders wichtig. Dies gilt nicht nur im Hinblick auf die Wahl des richtigen Therapieverfahrens, sondern auch im Hinblick auf die individuell ausgerichtete Prognose und natürlich auch zur Beantwortung der die Pathogenese betreffenden Fragen. Es ist klar, dass bei Besprechung der Neurofibromatose zunächst an die NF 1 und NF 2 gedacht wird, die Hämangiome werden entsprechend ihrer Durchblutung und auch im Hinblick auf die Kombination mit den so ¶genannten Hypertrophiesyndromen, die später im Text genannt werden, eingeteilt. Dass die Bezeichnung Lymphangiom impliziert, es handle sich um einen Tumor, mag nicht ganz richtig sein, da anscheinend die für Tumoren üblichen Mitosen vermisst werden. Interessant ist das therapeutische Spektrum und dies gilt für alle Malformationen der Gefäße und Nerven, aber ganz besonders natürlich für die Neurofibromatose und die Hämangiome. Mit der NF konfrontiert zu sein, bedeutet für den Patienten und das ärztliche Personal eine lebenslange Herausforderung, darüber hinaus ist die NF häufig mit einer Unzahl von Einzelproblemen vergesellschaftet, die für die plastische Chirurgie z. T. schwere oder nicht zu lösende Probleme darstellen. Die große Zahl an Therapievorschlägen zeigt, dass die Gefäßmalformationen zum einen sehr unterschiedliche Probleme zeigen, und zum anderen, dass es kaum ein Therapieverfahren gibt, welches keinen Wunsch offen lässt. Wichtig ist der Hinweis, dass schnell wachsende Hämangiome durchaus im Anfangsstadium entfernt werden sollten, zuwartende Haltung ist in bestimmten Fällen gerechtfertigt, aber nicht, wenn sich schwere Probleme, Riesenwachstum und lokale Komplikationen einstellen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 147
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S110 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Unterkiefer ; Gelenkfortsatzfrakturen ; Diagnostik ; Therapie ; Key words ; Mandible ; Condylar neck fracture ; Diagnostic ; Therapy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Among mandibular fractures, those of the condylar neck hold a special position due to the exceptional anatomical situation. Computer assisted tomography and magnetic resonance tomography have improved diagnostic evaluation. Indication for surgical treatment is given in cases of severely displaced or dislocated fractures. In surgical management, the preauricular, submandibular, retromandibular, and oral approach have been established. For sufficient fixation of fragments, procedures rendering a functional stability, like osteosynthesis with lag screw or by miniplating, are required.
    Notizen: Zusammenfassung Die Gelenkfortsatzfrakturen nehmen aufgrund der besonderen anatomischen Situation eine Sonderstellung innerhalb der Unterkieferfrakturen ein. Die Computertomographie und das MRT haben die Diagnostik wesentlich verbessert. Die Indikation zur operativen Behandlung besteht bei stark dislozierten oder luxierten Frakturen. Als operativer Zugang sind der präaurikuläre-, sub- bzw. perimandibuläre, retromandibuläre und orale Zugang etabliert. Zur Fixation der Fragmente sollten ausschließlich funktionsstabile Verfahren, wie die Miniplatte oder Zugschraube verwendet werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 148
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S118 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Mittelgesichtsfrakturen ; Osteosyntheseverfahren ; Key words ; Midface fractures ; Osteosynthesis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In the past, treatment of maxillofacial fractures was characterized by low incidences of midface fractures, while severe cases were associated with a high death rate. Over the last decades the application of new techniques has provided a successful outcome in the management of these more frequently observed injuries. With the introduction of antibiotics and the principles of modern anesthesiology, conservative methods of fracture treatment such as intermaxillary fixation and the application of extension devices were increasingly replaced by surgical techniques. The development of different osteosynthesis plate and screw systems in the early 1970s has made three-dimensional reconstruction a standard of care in the surgical treatment of midface fractures. With the recent introduction of commercially available bioresorbable systems, removal of osteosynthesis material has become an unnecessary procedure. Further research in innovative techniques of maxillofacial surgery and imaging, such as image-guided surgery by computer navigation, may be warranted to minimize surgical approaches and decrease incidences of perioperative morbidity.
    Notizen: Zusammenfassung Mittelgesichtsfrakturen waren früher relativ seltene Ereignisse, und die Überlebenschancen bei ausgedehnten Verletzungen waren gering. In der Behandlung von Mittelgesichtsfrakturen hat in den vergangenen Jahrzehnten ein großer Wandel stattgefunden, sodass diese Verletzungen, die zudem stark zugenommen haben, heute erfolgreich behandelt werden können. Die primär konservative Schienungs- und Extensionsbehandlung wurde von der offenen Reposition abgelöst. Voraussetzungen dafür waren neben modernen Anästhesieverfahren und Antibiotika die Entwicklung von Platten- und Schraubenosteosynthesen für das Mittelgesicht, die die Drahtnähte ersetzt haben. Damit wurde erstmals eine exakte dreidimensionale Rekonstruktion möglich. Die Einführung bioresorbierbarer Osteosynthesematerialien erspart den Zweiteingriff zu ihrer Entnahme. Moderne bildgebende Verfahren sowie computerassistierte intraoperative Navigationshilfen dürften dazu führen, dass diese Frakturen in Zukunft von noch kleineren operativen Zugängen reponiert werden können.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 149
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S126 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Verbrennungsdiagnostik ; Verbrennungstherapie ; Lappenplastiken ; Narbenkorrekturen ; Key words ; Burn injury ; Burn therapy ; Surgical flaps ; Scar correction ; Facial injury surgery
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The therapy for burn injuries has established a definable management: percentage of the body surface area burned and thickness are important for the method of treatment (ambulant, on ward, intensive burn center). Open and close wound care with different bandages, in combination with primary surgery, has increased the probability of survival. A special problem is the aesthetics and function of the head and neck area. Hypertrophy and keloid scars may be disturbing, especially in children who have had a scald accident (41.2% of cases were children up to 5 years of age). The possibilities of correction are multiple: conservative therapy (bandages, ointment treatment, physical therapy) or surgical intervention with free skin transplantation or difficult flaps (pedicle flap, free graft, expanded flap, and microvascular anastomosed flap). The aim of research is also to cover large defects with skin culture from small donor areas. It is necessary to establish maxillofacial and plastic surgery from the beginning of the treatment for aesthetic and functionally acceptable results.
    Notizen: Zusammenfassung Die Behandlung von Verbrennungen unterliegt heute einem definierten Management: Verbrennungsausmaß und -tiefe sind entscheidend für die Wahl der Therapiemethode (ambulant, stationär, Verbrennungszentrum). Die offene oder geschlossene Wundbehandlung mit verschiedenen Wundverbänden in Kombination mit primär-chirurgischen Maßnahmen hat die Überlebenswahrscheinlichkeit bei Schwerverbrannten erheblich gesteigert. Eine besondere Problematik besteht jedoch im Kopf-Hals-Bereich, wo neben der Ästhetik auch die Funktion der Orifizien eine große Rolle spielt. Hypertrophe und keloidale Narben können bei Kindern zu starken Beeinträchtigungen führen, wie am eigenen Krankengut, bei dem in 41,2% der Fälle Kinder bis zum ¶5. Lebensjahr durch Verbrühungen verunfallten, nachweisbar ist. Die Korrekturmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von konservativen Maßnahmen (Bandagen, Salbenbehandlung, Krankengymnastik usw.) bis zur chirurgischen Intervention mittels freier Hauttransplantationen sowie der verschiedenen Lappenplastiken (Nah- und Fernlappen sowie expandierte und mikrovaskulär anastomosierte Lappen). Ein Ziel der Forschung ist es, durch Hautzüchtung aus kleinsten Arealen Eigenhaut möglichst große Defekte zu decken. Die frühzeitige Einbeziehung von Kiefer-, Gesichts- und Plastischer Chirurgie in die Therapie ist für das ästhetisch-funktionelle Gesamtergebnis von großer Bedeutung.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 150
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S226 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Distraktion ; Distraktionsplanung ; Enorale Distraktoren ; Floating ¶bone concept ; Latenzzeit ; Konsolidierungszeit ; Key words ; Distraction ; Planning of distraction ; Intraoral devices ; Latency period ; Consolidation ; Distraction in clefts ; Mandibular distraction ; Maxillary distraction ; Floating bone concept
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Distraction osteogenesis is established worldwide as a new surgical technique. The former rule, not to osteotomise before the end of bone growth, is no longer valid. Today, distraction starts as early as infancy as well as in childhood and adolescence. This new method allows the gain of bone in the distraction gap so that bone grafting can be avoided. Distraction is indicated in hemifacial microsomias, multiple syndromes with mandibular malformations, mandibular retrognathia, posttraumatic jaw deficiencies, craniofacial malformations, alveolar ridge resorptions, and alveolar ridge resections. Distraction surgery started in the mandible and was continued in the maxilla and the craniofacial region. Alveolar ridge distraction followed. After using extraoral devices, the development of internal applicable distractors followed. Today, bi- or tridirectional internal devices are already available. The whole treatment concept includes the orthodontist. Distraction planning before surgery is of great importance. The literature presently includes methods, indications, and case reports but only few results, which we compare with our experiences.
    Notizen: Zusammenfassung Die Distraktionsosteogenese hat sich weltweit als neue Behandlungsmethode etabliert. Das bisherige Gesetz, Kieferosteotomien erst nach Ende des skelettalen Wachstums vorzunehmen, gilt nicht mehr uneingeschränkt. Heute wird bereits im Kleinkindes-, Kindes- und Jugendlichenalter distrahiert. Mit der Distraktion wird Knochen gewonnen, sodass auf ein Knochentransplantat verzichtet werden kann. Fehlgebildeter Knochen kann auch nach der Distraktion weiter wachsen. Diese Methode ist indiziert bei hemifazialen Mikrosomien, multiplen Syndromen mit Kieferfehlbildungen, mandibulären Retrognathien, posttraumatischen Kieferveränderungen, kraniofazialen Fehlbildungen, Alveolarkammatrophien und -resektionen. Nach anfänglicher Distraktion des Unterkiefers sind weitere Indikationen im Bereich des Oberkiefers und der Kraniofazialregion hinzugekommen. In den letzten ¶2 Jahren wurde noch die Distraktion des Alveolarfortsatzes entwickelt. Nachdem zuerst extraorale Distraktoren Verwendung fanden, hat eine schnelle Entwicklung enoral applizierbarer Geräte eingesetzt, von denen einige auch bi- und tridirektionale Distraktionsrichtungen erlauben. Das gesamte Behandlungskonzept ist an die enge Zusammenarbeit mit dem Kieferorthopäden gebunden, von dem funktionskieferorthopädische Erfahrung erwartet wird. Die inzwischen umfangreiche Literatur besteht überwiegend aus der Darstellung von Methoden, Indikationen, Fallbeschreibungen und wenigen Ergebnissen, die mit den ¶eigenen Erfahrungen verglichen werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 151
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S249 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Implantatmaterialien ; Implantationsverfahren ; Membrangestützte Knochenregeneration ; Knochendistraktion ; Knochentransplantation ; Knochenersatzmaterialien ; Defektprothese ; Epithese ; Key words ; Implant materials ; Implant procedures ; Membrane-supported bone regeneration ; Bone distraction ; Bone grafting ; Bone substitutes ; Defect prostheses ; Epitheses
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Endosseous osseointegrated implants have become an integral part of the treatment scheme for the prosthetic reconstruction and rehabilitation of masticatory function following scientific studies of the reactions between implant and soft and hard tissues. Furthermore, implants offer good chances for prosthetic rehabilitation in the insufficient bone site, if the extremely atrophic jaw is to be reconstructed by grafting procedures with avascular and vascular grafts, by guided bone regeneration, by distraction osteogenesis, by bone substitutes and in the future by osteoinductive proteins in order to prepare the conditions for implant insertion. Those reconstruction procedures combined with implants become often necessary, if complicated hard and soft tissue defects of the skull have to be reconstructed to create the prerequisites for the stabilisation of epitheses or to insert implant-supported devices.
    Notizen: Zusammenfassung Enossale osteointegrierte Implantate sind nach wissenschaftlicher Erarbeitung der Reaktionsweisen zwischen dem Fremdkörperimplantat und den Hart- und Weichgeweben integriertes Behandlungskonzept zur Wiederherstellung der Kaufunktion mit Zahnersatz geworden. Darüber hinaus bieten sie auch im unzulänglichen Knochenlager Möglichkeiten für die Versorgung mit Zahnersatz, wenn wie bei einer extremen Kieferatrophie durch osteoplastische Rekonstruktionsverfahren mit avaskulären und vaskulären Knochentransplantaten, durch die gesteuerte Geweberegeneration, durch die Distraktionsosteogenese, durch Knochenersatzmaterialien und in der Zukunft durch osteoinduktive Proteine die Voraussetzungen für eine Versorgung mit Implantaten geschaffen werden. Diese Rekonstruktionsverfahren in Kombination mit Implantaten werden daneben häufig erforderlich, wenn es um den Aufbau komplexer Hart- und Weichgewebedefekte des Gesichtsschädels geht als Voraussetzung für die Stabilisierung von Defektprothesen oder zum implantatgestützten epithetischen Ersatz.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 152
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S257 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Präprothetische Chirurgie ; Historische Entwicklung ; Aktueller Wissensstand ; Perspektiven ; Key words ; Preprosthetic surgery ; Historical beginnings ; Present state ; Perspectives
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary This paper describes preprosthetic surgery from its historical beginnings to its present state-of-the-art status. Future perspectives of preprosthetic surgery are also outlined, excluding implants. In an enquiry of 250 German-speaking maxillofacial departments, 160 responded. Results showed that a surprising 30–50% of the institutions are still following guidelines for procedures which have been proven by scientific follow-up studies to be almost 100% unsuccessful.
    Notizen: Zusammenfassung Die historische Entwicklung, der aktuelle Wissensstand und die Perspektiven für die Zukunft der präprothetischen Chirurgie ohne Implantologie werden dargestellt. Eine Umfrage in allen deutschsprachigen bettenführenden kieferchirurgischen Abteilungen erbrachte überraschend, dass 30–50% der 160 von 250 Abteilungen, die geantwortet haben, bei einzelnen Indikationen noch nach Methoden operieren, die literarisch belegt zu 100% rezidivieren.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 153
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S237 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Orthognathe Chirurgie ; Geschichte ; Skelettverlagernde Operationen ; Therapieplanung ; Key words ; Orthognathic surgery ; History ; Correction of bone malformation ; Treatment planning
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The article reviews the history of orthognathic surgery from the middle of the last century up to the present. Initially, mandibular osteotomies were only performed in cases of severe malformations. But during the last century a precise and standardized procedure for correction of the mandible was established. Multiple modifications allowed control of small fragments, functionally stable osteosynthesis, and finally a precise positioning of the condyle. In 1955 Obwegeser and Trauner introduced the sagittal split osteotomy by an intraoral approach. It was the final breakthrough for orthognathic surgery as a standard treatment for corrections of the mandible. Surgery of the maxilla dates back to the nineteenth century. B. von Langenbeck from Berlin is said to have performed the first Le Fort I osteotomy in 1859. After minor changes, Wassmund corrected a posttraumatic malocclusion by a Le Fort I osteotomy in 1927. But it was Axhausen who risked the total mobilization of the maxilla in 1934. By additional modifications and further refinements, Obwegeser paved the way for this approach to become a standard procedure in maxillofacial surgery. Tessier mobilized the whole midface by a Le Fort III osteotomy and showed new perspectives in the correction of severe malformations of the facial bones, creating the basis of modern craniofacial surgery. While the last 150 years were distinguished by the creation and standardization of surgical methods, the present focus lies on precise treatment planning and the consideration of functional aspects of the whole stomatognathic system. To date, 3D visualization by CT scans, stereolithographic models, and computer-aided treatment planning and simulation allow surgery of complex cases and accurate predictions of soft tissue changes.
    Notizen: Zusammenfassung Im Folgenden wird die Geschichte der orthognathen Chirurgie seit Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart dargestellt. Während die Osteotomie im Unterkiefer anfänglich schweren Malformationen vorbehalten blieb, wurde im Lauf dieses Jahrhunderts ein exaktes, standardisiertes Verfahren für die skelettverlagernden Eingriffe entwickelt. Verschiedenste Modifikationen wurden vorgenommen, um Dislokationen des kleinen Fragments zu kontrollieren, funktionsstabile Osteosynthesen durchzuführen und auch die zentrale Gelenkposition exakt zu reproduzieren. So verhalfen Obwegeser und Trauner 1955 mit der Einführung der sagittalen, stufenförmigen Osteotomie von intraoral der orthognathen Chirurgie zum endgültigen Durchbruch und etablierten dies als Standardverfahren zur Verlagerung des Unterkiefers. Verlagernde Operationen im Oberkiefer wurden ebenfalls bereits Mitte des 19. Jahrhunderts durchgeführt. So wird die erste Le-Fort-I-Osteotomie im Jahr 1859 dem Berliner Chirurgen B. von Langenbeck zugeschrieben. Nach mehreren Modifikationen wurde von Wassmund 1927 die Le-Fort-I-Osteotomie zur Korrektur posttraumatischer Fehlstellungen beschrieben. Erst 1934 riskierte Axhausen die vollständige Mobilisation des Oberkiefers. Das Verfahren wurde in den folgenden Jahrzehnten weiter verfeinert und modifiziert und durch Obwegeser als Standardverfahren in die Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie eingeführt. Eine neue Perspektive skelettverlagernder Operationen wurde Mitte dieses Jahrhunderts durch Tessier durch die Mobilisation des gesamten Mittelgesichts in der Le-Fort-III-Ebene aufgezeigt und die kraniofaziale Chirurgie zur Korrektur schwerer Entwicklungsstörungen begründet. Während die operativen Grundlagen in den letzten 150 Jahren erarbeitet und standardisiert wurden, gilt das heutige Augenmerk der exakten Therapieplanung und der Einbeziehung funktioneller Aspekte des gesamten stomathognathen Systems. Die 3D-Visualisierung durch CT, Stereolithographie, und die computergestützte Therapieplanung und -simulation erlaubt heute die Behandlung komplexer Fälle und die Vorhersage der Weichteilveränderungen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 154
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S265 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Dentoalveoläre Chirurgie ; Minimalinvasiv ; Zahnärztliche Chirurgie ; Key words ; Dentoalveolar surgery ; Minimal invasive methods ; Oral surgery
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The first publications in dentoalveolar surgery date back to the eighteenth century, while basic works in German-speaking areas appeared in the first half of the 20th century. Dentoalveolar surgical issues are still present within craniomaxillofacial surgery nowadays. Nomenclature has changed little while contents in certain areas shift away from surgical practical aspects towards biological–medical points of view. The new technologies of dentoalveolar surgery are being developed for maximal patient safety using minimal invasive methods. Other, traditionally non-surgical, dental subspecialities are taking over dentoalveolar surgical issues. Oral surgery remains a part of craniomaxillofacial surgery and should continue to get a major boost from it in the future.
    Notizen: Zusammenfassung Erste Mitteilungen zur dentoalveolären Chirurgie erschienen im 18. Jahrhundert. Im deutschsprachigen Raum wurden die grundlegenden Werke in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts publiziert. Bis in die Gegenwart sind die innerhalb der Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie eingebetteten Themen aktuell. Änderungen ergeben sich eher nomenklatorisch als inhaltlich. In gewissen Bereichen ist eine Verschiebung weg von den chirurgisch-praktischen, hin zu den biologisch-medizinischen Aspekten wahrzunehmen. Die neuen Techniken der dentoalveolären Chirurgie werden – basierend auf möglichst minimalinvasiven Metho-den – mit größtmöglicher Patientensicherheit entwickelt. Andere – traditionell nicht chirurgische – zahnmedizinische Fachgebiete breiten sich im Zug der zunehmenden Spezialisierung in Richtung dentoalveoläre Chirurgie aus. Die zahnärztliche Chirurgie verdankt – als ihr Teilgebiet – alle wesentlichen Impulse der Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie, was für die Zukunft eine Verpflichtung darstellt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 155
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S270 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Röntgendiagnostik ; Panoramaschichtaufnahme ; Strahlenexposition ; Computertomographie ; Kernspintomographie ; Key words ; X-ray diagnostics ; Panoramic X-ray ; Radiation exposure ; Computed tomography ; Magnetic resonance imaging
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary A vital X-ray imaging technique in oral and craniomaxillofacial surgery is the panoramic X-ray. Due to its variety of special projections, including imaging of the transversal level and low exposure to radiation, it is suitable for answering many clinical questions and for diagnostics of various findings. It has become possible to minimize the necessary doses by further development of technology and devices, as well as of X-ray films and by new detection systems, such as sensors or screens. In some clinical cases, the diagnostic deficiencies of conventional imaging techniques make computed tomography (CT) and magnetic resonance (MR) imaging indispensable. Although MR is particularly suitable for soft tissue imaging, it has also become helpful in finding cortical changes by shorter measuring times. In certain cases, e. g., changes to bone metabolism, differentiated methods of nuclear medicine make image-aided analysis of function possible.
    Notizen: Zusammenfassung Zentrale Aufnahmeart in der Röntgendiagnostik der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ist die Panoramaschichtaufnahme. Mit ihren zahlreichen Spezialprojektionen einschließlich der Abbildung der Transversalebene ist sie für die Abklärung zahlreicher Fragestellungen mit geringer Strahlenexposition geeignet. Die Verringerung des Dosisbedarfs ist weiterhin durch Fortentwicklungen der Gerätetechnik, der Röntgenfilme und durch neue Detektionssysteme wie z. B. Sensoren oder Speicherfolien möglich geworden. Diagnostische Unzulänglichkeiten der konventionellen Aufnahmearten machen bei zahlreichen klinischen Fragestellungen der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie eine Bildgebung mittels Computertomographie und Kernspintomographie unumgänglich. Obgleich die Kernspintomographie v. a. für die Weichteildiagnostik vorrangig geeignet ist, erlaubt sie mittlerweile, aufgrund der Verkürzung der Messzeiten, auch Veränderungen der Kortikalis abzubilden. Bei bestimmten Fragestellungen, wie z. B. Veränderungen des Knochenmetabolismus, ermöglichen differenzierte nuklearmedizinische Verfahren eine abbildungsunterstützte Funktionsanalyse.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 156
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S278 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Weichteiltransplantat ; Transplantatart ; Technik der Transplantathebung ; Technik der Transplantatverpflanzung ; Resultate ; Mikrochirurgie ; Key words ; Soft tissue transplant ; Transplant ; Technique of lifting transplants ; Transplantation technique ; Results ; Microsurgery
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Since the first microsurgical transplantation in 1971, numerous tissue regions which are appropriate for transplantation have been researched. In particular, cutaneous or fasciocutaneous and musculocutaneous, as well as jejunum and fat tissue transplants are involved. In maxillofacial surgery, predominantly radial underarm flaps and scapular or parascapular flaps are used. The indications for both kinds of flaps range from intraoral defects, including tongue defects, and defects after maxillary resection, to defects following tumor resection of the face. In the framework of radical tumor surgery involving regional lymph drainage ducts, the musculus latissimus dorsi flaps and the musculus rectus abdominis flaps are indicated for the covering of deep-reaching defects. Jejunum transplants are appropriate mainly in the region of the soft palate and pharyngeal walls. Free microsurgical fat tissue transplants are indicated for extensive subcutaneous defects. The technique of lifting transplants and transferring them is so refined that results are comparable to those attained by using conventional flaps.
    Notizen: Zusammenfassung Seit der 1. mikrochirurgischen Transplantation im Jahr 1971 wurden zahlreiche Gewebeareale, die sich zur Transplantation eignen, erforscht. Im Wesentlichen handelt es sich um kutane bzw. fasziokutane und myokutane sowie Jejunum- und Fettgewebetransplantate. In der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie kommen v. a. der radiale Unterarmlappen und der Skapula- bzw. Paraskapulalappen zur Anwendung. Die Indikationen für beide Lappenarten reichen von intraoralen Defekten, Zungendefekte eingeschlossen, Defekten nach Oberkieferresektion bis zu Defekten nach Tumorresektion im Gesicht. Im Rahmen radikaler Tumoroperationen unter Einbeziehung der regionären ¶Lymphabflusswege sind v. a. der M.-latissimus-dorsi-Lappen und der M.-rectus-abdominis-Lappen zur Deckung tief reichender Defekte indiziert. Jejunumtransplantate kommen hauptsächlich im Bereich des Weichgaumens und des Rachens zur Anwendung. Freie mikrochirurgische Fettgewebetransplantate sind bei ausgedehnten Subkutandefekten indiziert. Die Technik der Transplantathebung und Verpflanzung ist heute so ausgereift, dass sie mit den Resultaten der konventionellen Lappenplastiken vergleichbar ist.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 157
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S286 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Rekonstruktive plastische Chirurgie ; Lappenplastiken ; Gesicht ; Hauttumoren ; Key words ; Reconstructive plastic surgery ; Local flaps ; Face ; Skin tumours
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary While facial and craniofacial deformities and facial trauma comprise considerable amounts of bony surgery, the treatment of facial skin tumours requires essentially different approaches and skills of soft tissue surgery of the surface. Although the speciality of maxillofacial surgery developed during the World Wars in Europe, soft tissue reconstruction of the face has been greatly refined since then. A table of ten reconstructive principles is further elucidated in the text followed by 17 clinical examples, from the scalp to various areas of the face to the lips. As aesthetics play a dominant role in facial reconstruction, local flaps are the first choice, while pedicled flaps from the chest or microvascular free flaps are only considered for otherwise too-large defects. Only very few exceptions exist to this rule. Facial skin tumours show a great variety of size and localization and resulting excisional defects may confront the surgeon with individual problems. Only when we master a great variety of reconstructive methods for all such sizes and combinations of defects can we excise malignant tumours with sufficiently wide, clear margins without hesitations or compromise.
    Notizen: Zusammenfassung Die Traumatologie des Gesichtsschädels und die kraniofaziale Chirurgie beinhalten vorwiegend Probleme der knöchernen Chirurgie. Dagegen bedeutet die chirurgische Behandlung von Hauttumoren des Gesichts mit der Handhabung des Weichgewebes ein wesentliches Umdenken. Obwohl das Fachgebiet der Kiefer- und Gesichtschirurgie im Wesentlichen durch die letzten Kriege in Europa entwickelt wurde, hat sich seither, besonders auch die Weichteilchirurgie des Gesicht ganz wesentlich verfeinert und fortentwickelt. Eine Tafel mit 10 rekonstruktiven Prinzipien wird im Text näher erläutert und durch 17 klinische Beispiele ergänzt, beginnend am Skalp über verschiedene Regionen und Strukturen des Gesichts bis hinunter zu den Lippen. Da die Ästhetik bei der rekonstruktiven Gesichtschirurgie eine dominante Rolle spielt, sind lokale Lappenplastiken die 1. Wahl der rekonstruktiven Chirurgie und gestielte Lappen vom Thorax oder mikrovaskuläre freie Lappen bedeuten nur die 2. Wahl der Rekonstruktion für Defekte, die für andere Methoden zu groß sind. Es existieren nur sehr wenige Ausnahmen von dieser Regel. Hauttumoren des Gesichts zeigen eine große Variation sowohl in der Ausdehnung als auch in der Lokalisation und die daraus entstehenden Resektionsdefekte können uns mit nahezu individuellen Problemen konfrontieren. Nur wenn wir eine sehr große Zahl von rekonstruktiven Methoden im Gesicht für die verschiedenen Lokalisationen, Größen und Kombinationsdefekte beherrschen, können wir maligne Tumoren ohne Zögern und ohne Kompromisse mit einem ausreichend weiten Rand im Gesunden exzidieren.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 158
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S299 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Lappenplastiken ; Gestielte muskulokutane Lappen ; Gestielte fasziokutane Lappen ; M. pectoralis major ; M. latissimus dorsi ; Key words ; Surgical flaps ; Pedicled musculocutaneous flaps ; Pedicled fasciocutaneous flaps ; Musculus pectoralis major ; Musculus latissimus dorsi
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Pedicled musculocutaneous and fasciocutaneous flaps are still a prerequisite of reconstructive surgery. Although microvascular free flap transfer today plays a major role in modern one-step reconstruction concepts, the surgeon should be familiar with the anatomy and techniques of pedicled flaps. In the head and neck region especially, pedicled flaps from the pectoralis major and the latissimus dorsi muscle are of clinical importance. A major advantage of these flaps is in their simple and standardized surgical technique, which requires no further surgical qualification compared to microvascular transfer. The flaps are reliable and safe. They have a high degree of resistance against infection and therefore can be used in compromised tissues, which are frequently found in irradiated patients. The disadvantages are a reduced mobility regarding the arch of rotation. Pedicled fasciocutaneous flaps have no importance in reconstructive surgery of the head and neck region.
    Notizen: Zusammenfassung Gestielte muskulokutane und fasziokutane Lappen sind noch immer Bestandteil der plastischen und rekonstruktiven Chirurgie. Selbst wenn die freie mikrovaskuläre Gewebeübertragung heutzutage den Schwerpunkt in einzeitigen Rekonstruktionskonzepten bildet, sollte der rekonstruktiv tätige Chirurg mit der Anatomie und den Techniken der gestielten Lappenübertragung vertraut sein. In der Kopf-Hals-Region sind die muskulokutanen Lappen des M. pectoralis major und des M. latissimus dorsi von klinischer Wichtigkeit. Der Vorteil dieser Lappen besteht in ihrer einfachen und standardisierten Technik, die keine weitere chirurgische Qualifikation wie bei der mikrovaskulären Gewebeübertragung braucht. Bei korrekter Technik sind die Lappen verlässlich und sicher. Sie haben einen hohen Grad an Resistenz gegenüber Infektionen und eignen sich deshalb besonders für Übertragungen in vorgeschädigte Gewebe, wie z. B. nach Bestrahlung. Die Nachteile liegen in der eingeschränkten Mobilität durch den Lappenstiel. Gestielte fasziokutane Lappen haben in der rekonstruktiven Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie kaum Indikationen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 159
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S306 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Lidersatzplastiken ; Augenliderdefektbildung ; Rekonstruktionsmethoden ; Vollhauttransplantat ; Haut-Knorpel-Transplantate ; Key words ; Eyelid reconstruction ; Eyelid defects ; Reconstruction methods ; Full-thickness skin graft ; Skin ; ¶cartilage transplants
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary After a short description of the ¶history of eyelid reconstruction, the causes of defects are discussed. For the primary and secondary treatment of thermic injuries, a full-skin graft is recommended and the indication of combined skin–¶cartilage transplants is mentioned. For deep defects, numerous methods of eyelid reconstruction are available. The differentiated indication for manifold initial situations is discussed in detail. The most important techniques are described on the basis of various examples.
    Notizen: Zusammenfassung Nach kurzer Beschreibung der Historie der Lidersatzplastiken wird auf die traumatischen und operationsbedingten Defektbildungen an den Augenlidern eingegangen. Bei den traumatischen Einwirkungen spielen die thermischen Verletzungen eine besondere Rolle. Sowohl für den primären als auch den sekundären Lidhautersatz wird das Vollhauttransplantat empfohlen und die Indikation für kombinierte Haut-Knorpel-Transplantate besprochen. Für tief reichende Defekte werden in der Literatur zahlreiche Rekonstruktionsmethoden angegeben. Es wird ausführlich auf die differenzierte Indikation der verschiedenen Lidersatzplastiken bei den unterschiedlichsten Ausgangssituationen eingegangen. Die für den Autor wichtigsten Rekonstruktionsverfahren werden anhand mehrerer Beispiele diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 160
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S322 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Mikrochirurgische Osteoplastik ; MKG-Chirurgie ; Key words ; Microsurgical bone transplantation ; Maxillofacial surgery
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Microvascular bone transplantation has become a routine procedure. The iliac crest, scapula, and fibula are the most common donor sites. These are used for reconstruction of tumor-related defects or after osteoradionecrosis. But additional indications have been developed as defects after trauma, extreme atrophy, or hemifacial microsomia. In the future, three-dimensional techniques will improve transplantation surgery and will enable the prefabrication of transplants.
    Notizen: Zusammenfassung Die mikrochirurgische Osteoplastik ist heute ein Routineverfahren der MKG-Chirurgie. Beckenkamm, Skapula und Fibula sind die häufigsten Spenderregionen. Diese werden zur Rekonstruktion nach Tumoroperationen und bei Osteoradionekrosen vorwiegend eingesetzt. Aber es haben sich auch Indikationen wie traumatisch bedingte Defekte, extreme Atrophie oder hemifaziale Mikrosomie ergeben. In Zukunft werden dreidimensionale Techniken die Transplantationschirurgie verbessern und die Präfabrikation von Transplantaten ermöglichen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 161
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S314 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Hauttransplantationsmethoden ; Spalthautplastiken ; Vollhautplastiken ; Haut-Knorpel-Plastik ; Transplantationsprobleme ; Hautfarbvergleich ; Key words ; Skin transplantation methods ; Split-skin grafting ; Full-thickness skin grafting ; Composite graft ; Transplantation adverse effects ; Skin-color match
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Skin grafting is one of the earliest described surgical procedures. In the age of microsurgery and free-tissue transfer, it remains a utilitarian means of achieving soft tissue reconstruction. Free skin grafts can be classified into three types: full-thickness skin grafts, split-thickness skin grafts, and composite grafts. The indications, techniques, donor site considerations, postoperative complications, and results of each type are reviewed. The full-thickness skin graft for facial and cervical reconstruction is usually harvested from the upper arm or postauricular region and is applied under a tie-over dressing. When comparing the functional and aesthetic results of full-thickness skin grafts and split-thickness skin grafts in terms of morbidity, skin elasticity, skin sensitivity, matching, and scar recurrence, full-thickness skin grafting seems to be the most adequate technique.
    Notizen: Zusammenfassung Hauttransplantationen gehören zu den ältesten chirurgischen Eingriffen überhaupt. Sie sind auch im Zeitalter der Mikrochirurgie und des freien Gewebetransfers als zweckmäßiges Verfahren zur Weichgewebsrekonstruktion verblieben. Bei der freien Übertragung von Kutis wird zwischen Vollhaut-, Spalthaut- und Haut-Knorpel-Plastiken unterschieden. Indikationen, Techniken, Bedeutung der Spenderregionen, postoperative Komplikationen und Behandlungsergebnisse dieser Techniken werden einer kritischen Würdigung unterzogen. In der rekonstruktiven Chirurgie des Gesichts und Halses mit Vollhauttransplantaten gelten Oberarm und postaurikuläre Region als anerkannte Spenderbereiche und der Überknüpfverband als Standardtechnik. Beim Vergleich der funktionellen und ästhetischen Spätergebnisse von Voll- und Spalthautplastiken muss hinsichtlich Hautelastizität, Resensibilisierung, Kolorit- und Texturübereinstimmung sowie Narbenbildung die Verpflanzung von Kutis in voller Dicke als das günstigste Verfahren eingeschätzt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 162
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S352 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Schmerztherapie ; Mund-Kiefer-Gesichts-Bereich ; Key words ; Pain therapy ; Oral and maxillofacial surgery
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Pain therapy in the oral and maxillofacial region is still a problem. Before starting therapy, the genesis of pain has to be carefully clarified. The article presents the most important syndromes, aspects concerning diagnosis and differential diagnosis as well as therapeutic schemata.
    Notizen: Zusammenfassung Schmerztherapie im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich bereitet immer noch häufig Probleme. Vor Einleitung einer Therapie ist daher die Schmerzgenese sorgfältig abzuklären. Neben der Darstellung der wichtigsten Krankheitsbilder werden diagnostische und differenzialdiagnostische Aspekte sowie Therapieschemen dargestellt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 163
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S331 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Mikronervenchirurgie ; Motorische Nerven ; Sensible Nerven ; Nerventransplantationen ; Perspektiven ; Allogene Transplantate ; Nervendistraktion ; Key words ; Microneurosurgery ; Motor nerves ; Sensitive nerves ; Nerve transplantation ; Perspectives allogenic grafts ; Nerve distraction
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Micronervereconstruction of motor and sensitive nerves in the head and neck area today has an established range of indications. Surgical procedures of external and internal neurolyses, nerve coaptation and nerve transplantation techniques are well standardized. With microneurosurgery of motor nerves, satisfying or good results can be generally obtained. Success rates exceeding 50% following sensitive nerve reconstructions justify the performance of the procedures, more so because of the subjective improvements for the individual patient. Perspectives can be seen in further simplification of surgical methods of harvesting nerve grafts, e.g., by development of minimally invasive, eventually endoscopically guided procedures. Allogenic nerve grafts may also be applied. Initial experiments with nerve distractions are encouraging. A better understanding of nerve lesions on cellular and molecular biological levels may improve our knowledge of posttraumatic regulatory procedures and may lead to future possibilities of nonsurgical treatment options for peripheral and central nerve lesions by guided regeneration.
    Notizen: Zusammenfassung Heute hat die Mikronervenchirurgie von sensiblen und motorischen Nerven im Kopf-Hals-Bereich einen etablierten klinischen Stellenwert. Die chirurgischen Verfahren der internen und externen Neurolyse, der Nervenkoaptation und der Nerventransplantation sind standardisiert. Die Wiederherstellung motorischer Nerven geht überwiegend mit guten Ergebnissen einher. Eine Erfolgswahrscheinlichkeit 〉 50% rechtfertigt mikronervenchirurgische Verfahren auch zur Behandlung von Läsionen sensibler Nerven, insbesondere auch mit Rücksicht auf die subjektive Verbesserung für den einzelnen Patienten. Perspektiven sind in der Vereinfachung chirurgischer Verfahren, z. B. bei der Entnahme von Nerventransplantaten durch minimalinvasive, evtl. endoskopisch gestützte Verfahren oder im Einsatz allogener Transplantate zu sehen. Erste Ergebnisse von Versuchen zur Nervendistraktion sind ermutigend. Neuere Untersuchungen über die Auswirkungen von Nervenläsionen auf zellulärer und molekularbiologischer Ebene lassen ein besseres Verständnis der posttraumatischen Regulation komplexer zellulärer Interaktionen, wie auch u. U. Möglichkeiten für zukünftige, nicht chirurgische Behandlungsmethoden (gesteuerte Regenerationsförderung) bei peripheren und zentralen Nervenschäden erwarten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 164
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S343 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Ästhetische Gesichtschirurgie ; Erwartungshaltung ; Darstellung der Teilgebiete: Facelift-Chirurgie, Stirn-Brauenlifting, Ober- und Unterlidblepharoplastik, zervikale Liposuktion ; Key words ; Aesthetic facial surgery ; Review of individual techniques: Facelifting, Foreheadlifting, Upper- and lower lid blepharoplastic, Cervical Liposuction
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract In the last few years, aesthetic facial surgery – especially soft-tissue surgery – has received increasing attention, not only from the medical profession but also particularly from the media. This is due, in part, to the growing level of general acceptance of the formerly stigmatised issue of aesthetic surgery, and in part to increasing patient expectations. Moreover, the introduction of less invasive procedures with outstanding long-term results have brought about a considerable change in aesthetic surgery. A comprehensive account of face lifting, forehead lifting, brow lifting, blepharoplasty, cervical liposuction and adjuvant techniques of skin rejuvenation will be given and discussed.
    Notizen: Zusammenfassung Ästhetische Gesichtschirurgie – insbesondere Weichteilchirurgie – hat in den letzten Jahren sowohl in den Medien als auch in der Ärzteschaft erheblich an Interesse gewonnen. Dies liegt zum einen an einer zunehmenden Enttabuisierung ästhetischer Chirurgie, zum anderen aber auch an einer dadurch bedingten zunehmenden ¶Erwartungshaltung. Daneben hat sich durch die Einführung neuer, schonender, weniger invasiver Verfahren, die zu hervorragenden Langzeitergebnissen führen können, ein erheblicher Wandel vollzogen. Die einzelnen Teilgebiete der ästhetischen Weichteilchirurgie des Gesichts, von der Facelift-Chirurgie über Stirn- und Brauenlifting, Chirurgie der Ober- und Unterlider, zervikaler Liposuktion bis hin zu adjuvanten Techniken der Hautverjüngung, werden im Überblick dargestellt und einzeln diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 165
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S356 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Roboter ; Assistenzsysteme CAD/¶CAM ; Stereolithographie ; Key words ; Robots ; Assistant systems ; CAD/¶CAM ; Stereolithography
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Content of this paper is the current state of the art of robots in surgery and the ongoing work on the field of surgical robotics at the Clinic for Maxillofacial Surgery at the Charité. Robots in surgery allows the surgeon to transform the accuracy of the imaging systems directly during the intervention and to plan an intervention beforehand. ¶In this paper firstly the state of the art is described. Subsequently the scientific work at the clinic is described in detail. The paper closes with a outlook for future applications of robotics systems in maxillofacial surgery.
    Notizen: Zusammenfassung Inhalt dieses Beitrages ist der gegenwärtige Stand der Technik der Robotik auf dem Gebiet der Chirurgie und die aktuellen Arbeiten auf diesem Gebiet an der Klinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie an der Charité. Roboter in der Chirurgie erlauben es dem Chirurgen die Genauigkeit der bildgebenden Verfahren direkt umzusetzen und Eingriffe im Voraus zu planen. ¶In diesem Beitrag wird zunächst der Stand der Technik beschrieben. Danach wird auf die Arbeiten an der Klinik genauer eingegangen. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf künftige Anwendungsgebiete in der Mund-KieferGesichtschirurgie.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 166
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S036 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Strukturen der MKG-Kliniken in Deutschland ; Situation der Klinikärzte ; Auswirkungen der Gesundheitspolitik ; Prognosen ; Key words ; Structure of the oral and maxillofacial clinics in Germany ; Situation of clinic doctors ; Effects of health-care politics ; Prognoses
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The German Society of Oral and Maxillofacial Surgery (Die Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie) is celebrating its 50th birthday – an occasion to highlight the current professional and political situation and future perspectives in the clinics devoted to this specialty. To this end, structural data from 71 major clinics (or divisions) are analyzed. The clinics have 2,300 beds, 32 on average, with a variance width of 10:64. This corresponds to one clinic bed for approximately 35,000 inhabitants. The neighborhood of the clinics and thus the working conditions and personnel situation have changed markedly in the past few years. Working conditions are evident from the doctor–¶bed proportion with its resulting burden on the medical team. There are 244 assistants currently studying for their specialty; 107 others are striving for the additional title of “Plastic operations”. Plans for positions are based less on the planned number of beds than on the number of cases, productivity, and treatment spectrum of the clinic, sometimes with a bonus for research and teaching. The outpatient sector, which plays a major role, is not considered. Health-care politics continue to stress budgeting and rationalization, i. e., further cuts for positions and beds, including for maxillofacial clinics. While the professional and political concerns of the clinic doctors increase, health insurances are increasingly exerting influence on medical services and the financing of hospitals. This can prove life threatening for the clinics. The administrative structure of the clinics is also being questioned and is to be replaced by a collegial system. But the survival of the clinics and their personnel structure depend specifically on qualified management, clearly set goals, the ability to integrate, and openness to innovation. The advanced education of young oral and maxillary facial surgeons should be reconsidered, and more unlimited positions for medical specialists should be created. If the high standard of our specialty and the quality of education can be strengthened and extended, the perspectives for the future of clinical oral and maxillofacial surgery can be considered to be propitious, in spite of aggravated conditions.
    Notizen: Zusammenfassung Die Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie wird 50 Jahre alt, ein Anlass, die aktuellen berufspolitischen Gegebenheiten der Kliniken des Fachs und ihre Zukunftsperspektiven zu durchleuchten. Dazu wurden die Strukturdaten von 71 hauptamtlich geführten Kliniken bzw. Abteilungen analysiert. Die Kliniken führen 2300 Betten, durchschnittlich 32, mit einer Varianzbreite von 10:64. Das entspricht 1 Klinikbett für etwa 35.000 Einwohner. Das Umfeld der Kliniken und damit auch die Arbeitsbedingungen und die Personalsituation haben sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Die Arbeitsbedingungen lassen sich an der Arzt-Betten-Relation und der daraus resultierenden Belastung pro Arztgruppe ablesen. 244 Assistenten befinden sich in der Weiterbildung zum Facharzt, 107 weitere streben die Zusatzbezeichnung „Plastische Operationen“ an. Die Stellenpläne richten sich weniger an den Planbetten als vielmehr an Fallzahlen, Nutzungsgrad und Versorgungsspektrum der Klinik aus, ggf. mit einem Bonus für Forschung und Lehre. Der ambulante Sektor, der eine erhebliche Rolle spielt, bleibt dabei unberücksichtigt. Die Gesundheitspolitik setzt weiter auf Budgetierung und Rationalisierung, das bedeutet weiteren Stellen- und Bettenabbau auch in den MKG-Kliniken. Während die berufspolitischen Sorgen der Klinikärzte zunehmen, gewinnen die Krankenkassen über den Medizinischen Dienst und die monistische Krankenhausfinanzierung immer mehr Einfluss. Dieser kann sich für die Kliniken existenzbedrohend auswirken. Auch die Leitstrukturen der Kliniken werden in Frage gestellt. Sie sollen durch ein Kollegialsystem ersetzt werden. Aber gerade von der Qualifikation des Managements, von klaren Zielvorgaben, von der Integrationsfähigkeit und Offenheit für Innovationen wird das Überleben der Kliniken und ihrer Personalstrukturen abhängen. Dauer und Inhalte der Weiterbildung junger Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen sind zu überdenken und mehr unbefristete Stellen für Fachärzte zu schaffen. Wenn es gelingt, den hohen Standard des Fachs und die Qualität der Ausbildung zu festigen und auszubauen, sind die Zukunftsperspektiven der klinischen Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie trotz erschwerter Rahmenbedingungen weiterhin als günstig einzustufen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 167
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S67 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Kondyläre Humerusfraktur ; Klassifikation ; Plattenosteosynthese ; Spätrekonstruktion ; Begutachtung ; Key words ; Condylar humeral fracture ; Classification ; Plate fixation ; Delayed reconstruction ; Expert assessment
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Less than 1% of all fractures involve comminution of the humeral condyles. These difficult fractures demand a sophisticated operative technique. In the first step the articular surface must be reconstructed by means of screws and/or Kirschner wires. The articular block is then reduced and fixed to the proximal fragment by bilateral plating. In the case of bony defects autogenous cancellous bone grafting is recommended. Early physiotherapy with active joint motion is essential. A review of the literature with special reference to postoperative results shows that there is residual restriction of extension by an average of 20–30°. For limb function this is considered to be less important than the restriction of flexion. Of course, in expert assessments prepared for insurances and other official purposes the functional deficit is the crucial criterion. Besides this, additional factors such as joint instability, posttraumatic arthritis, nerve palsy, vessel damage, cicatricial contraction, and keloids must be taken into account.
    Notizen: Zusammenfassung Weniger als 1% aller Frakturen betreffen als Mehrfragmentfraktur die Humeruskondylen. Es handelt sich hierbei um Frakturformen, die hohe Ansprüche an die operative Technik stellen. Im 1. Schritt ist der Gelenkblock durch interne Minimalfixation zu rekonstruieren, Defekte müssen mit autogener Spongiosa aufgefüllt werden. Der rekonstruierte Gelenkblock wird anschließend auf das proximale Schaftfragment reponiert. Zur ¶Retention ist in der Regel die ¶Anwendung einer bilateralen ¶Plattenosteosynthese erforderlich. ¶Die Nachbehandlung erfolgt bei übungsstabiler Osteosynthese frühfunktionell. Im Hinblick auf die postoperativen Ergebnisse wird in der Literatur praktisch durchgehend auf das Verbleiben eines signifikanten Streckdefizits hingewiesen, welches sich jedoch funktionell weniger stark als eine Beugeeinschränkung auswirkt. Diese Feststellung findet auch in die gutachterliche Einschätzung Eingang. Die Begutachtung muß neben einer Bewegungeinschränkung des Ellbogengelenks sowie einer eingeschränkten Unterarmdrehbeweglichkeit weitere Faktoren berücksichtigen: Gelenkinstabilität, posttraumatische Arthrose, begleitende Gefäß- und Nervenschäden sowie Narbenaufbrüche und -kontrakturen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 168
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S95 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Akromioklavikulargelenk ; AC-Dislokation ; Konservative Therapie ; Operative Therapie ; Schmerz ; Funktion ; Rehabilitation ; Key words ; AC joint ; AC dislocation ; Conservative treatment ; Operative treatment ; Pain ; Function ; Rehabilitation
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Acute acromioclavicular dislocations may be treated operatively or conservatively. In the past, operative treatment was performed mainly in the German-speaking countries, while conservative treatment was widely accepted in the US. A review of the literature shows that there is no difference between the two procedures in subsequent pain and function. The complication rate is much higher with operative therapy, and the rehabilitation is earlier in conservative treatment. Conservative treatment is thus the superior procedure for the vast majority of patients, and the operation should be recommended only in selected cases and in the presence of type IV, V and VI injuries.
    Notizen: Zusammenfassung Die Behandlung der akuten, kompletten Akromioklavikulargelenkluxation kann konservativ oder operativ erfolgen. In der Vergangenheit wurde v. a. im deutschsprachigen Raum die operative Behandlung favorisiert, wobei diesbezüglich eine erhebliche Anzahl von Operationstechniken beschrieben wurde. Demgegenüber steht die v. a. in den USA favorisierte konservative Therapie. Die Auswertung der wenigen, prospektiv randomisierten Studien zeigt eindeutig, daß die konservative Therapie hinsichtlich der zu erwartenden Schmerzen und des funktionellen Resultats gegenüber den operativen Verfahren gleichwertige Ergebnisse erreicht. Die Komplikationsrate sowie die Kosten sind bei der Operation erheblich höher. Die Rehabilitation ist bei der konservativen Behandlung zügiger. Insgesamt ist somit die konservative Therapie bei der überwiegenden Anzahl der Patienten das überlegene Verfahren. Die Operation sollte nur in Ausnahmefällen und bei den höhergradigen Verletzungstypen durchgeführt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 169
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S104 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Arthroskopie ; Schulterluxation ; Arthroskopische Operationsverfahren ; Diagnostik der Instabilität ; Key words ; Arthroscopy ; Luxation of the shoulder ; Arthroscopic operative technique ; Instability diagnostics
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Static and dynamic systems are used for stabilizing the shoulder joint. The pathological anatomy in first dislocations depends on the patients’ age. Detachment of the labrum and inf. glenohumeral ligament in young people is associated with high reluxation rates. Procedures for stabilization include transglenoid, tack, anchor, and staple techniques. MRI with gadolinium is the diagnostic procedure of choice, as it corresponds to 95% of intraoperative findings. Arthroscopy for first luxations must be urgently recommended in patients below the age of 25. For patients between 25 and 35 years old, MRI scan with contrast medium is necessary to verify the pathological anatomy, and further treatment should be planned according to these findings.
    Notizen: Zusammenfassung Verantwortlich für die Stabilität des Schultergelenks sind die statischen und dynamischen Stabilisatoren. Die pathologische Anatomie bei der Erstluxation hängt vom ¶Patientenalter ab. Der Abriß des Labrums bzw. des Lig. glenohumorale inferius beim jüngeren Menschen sind mit einer hohen Reluxationsrate behaftet. Die Verfahren zur Stabilisierung umfassen transglenoidale, Dübel- sowie Anker- und Staple-Techniken. Diagnostisch ist die mit Kontrastmittel durchgeführte Kernspintomografie das Verfahren der Wahl. Die Übereinstimmung zu den intraoperativen Befunden beträgt 95%. Die Arthroskopie bei der Erstluxation muß heute bei Patienten unterhalb des 25. Lebensjahrs dringend empfohlen werden. Bei Patienten oberhalb dieses Alters bis zum 35. Lebensjahr ist eine Kernspintomografie mit Kontrastmittel zur Verifizierung der pathologischen Anatomie notwendig. In Abhängigkeit von diesen Ergebnissen sollte dann das weitere therapeutische Vorgehen geplant werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 170
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S154 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Hinteres Kreuzband ; Isolierte Ruptur ; Therapie ; Prognose ; Key words ; Posterior cruciate ligament ; Isolated tears ; Treatment ; Prognosis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract The treatment of injuries to the PCL is still controversial. There are still no answers to many questions on the biomechanics of PCL, the natural history of PCL injury, the surgical technique of PCL reconstruction and the biology of PCL healing. It is well established that primary repair of bony avulsions of the PCL provides good static and functional results. PCL tears should also be treated surgically in combined knee ligament injuries. For isolated midsubstance tears of the PCL, however, no prospective randomised long-term studies are available to date demonstrating that surgical treatment with current techniques leads to better results than nonoperative, functional treatment. Nonoperative management is advocated because the knee instability following isolated PCL midsubstance tear is only moderate, the natural history has been seen to end in acceptable functional stability, knee proprioception is preserved, and the incidence of late osteoarthritis is low.
    Notizen: Zusammenfassung Die Behandlung von Rupturen des hinteren Kreuzbands wird international noch immer kontrovers diskutiert. Zahlreiche Fragen zur funktionellen Anatomie, zum Spontanverlauf nach Ruptur, zur chirurgischen Technik sowie zum Heilungsverlauf sind unbeantwortet. Gesichert ist, daß die primäre operative Versorgung von knöchernen Ausrissen des hinteren Kreuzbands zu guten Ergebnissen führt. Bei kombinierten Knieinstabilitäten sollte das verletzte hintere Kreuzband auch operativ versorgt werden. Für die isolierte, interligamentäre Ruptur des hinteren Kreuzbands konnte bisher jedoch mit keiner prospektiven, randomisierten Langzeitstudie bewiesen werden, daß die heutigen Operationsverfahren reproduzierbar zu besseren Ergebnissen führen als die konservativ-funktionelle Behandlung. Für die konservative Therapie sprechen die nur mäßige Instabilität nach isolierter Ruptur des hinteren Kreuzbands, der günstige Spontanverlauf und der Erhalt der Propriozeption des Kniegelenks sowie die im Verlauf nur geringe Arthroserate.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 171
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S169 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Fibulare Kollateralligamente ; Fibulare Erstruptur ; Naht ; Funktionell-konservative Behandlung ; Key words ; Fibular collateral ligaments ; Primary lateral ankle ligament rupture ; Suture ; Conservative functional treatment
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Primary conservative functional treatment with the MHH C aligamed ankle orthosis can be considered the treatment of choice in acute fibular collateral ligament ruptures. Operative treatment with functional follow-up therapy is indicated in only in 1–10% of cases. The efficacy of this conservative method is supported in five ways: (1) our own and others’ experimental data, (2) our own prospective randomized study with 5-year results supported by nine other international studies, (3) more than 10 years’ experience with primary functional treatment since 1987 in more than 2,500 cases, with an observed rerupture rate of less than 2%, (4) enormous present reductions in German state health and social expenditures estimated at one-third of a million deutschmarks annually, and (5) a minimum of patient risk combined with a maximum of therapeutic advantages.
    Notizen: Zusammenfassung Die primär funktionell-konservative Behandlung mit der MHH-Caligamed ® -Knöchelschiene bei fibularer Erstruptur kann erwiesenermaßen als Behandlung der 1. Wahl gelten. Nur in 1–10% aller Fälle ist vor der funktionellen Nachbehandlung eine Operation notwendig. Dies wird durch 5 Fakten belegt: 1. durch eigene und andere experimentelle Studien, 2. durch eine eigene prospektiv-randomisierte klinische Studie mit bis zu 5-Jahres-Spätergebnissen, gestützt durch 9 andere internationale Studien, ¶3. durch die über 10jährige Beobachtung der primär funktionellen Behandlung seit 1987 in mehr als 2500 Fällen und einer beobachtbaren Rerupturrate von 〈 2%, ¶4. durch enorme Kosteneinsparungen im Gesundheits- und Sozialwesen mit etwa 1/3 Mrd. DM/Jahr und 5. durch ein Minimum an Risiken für den Patienten bei gleichzeitigem Maximum an Vorteilen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 172
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S8 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Plattenosteosynthese ; Femurfraktur ; Minimalinvasiv ; Elastische Plattenosteosynthese ; Biologische Osteosynthese ; Kallus ; Vaskularisation des Knochens ; Key words ; Internal fixation ; Femoral fracture ; Minimally invasive technique ; Elastic plate osteosynthesis ; Biologic plate osteosynthesis ; Callus ; Vascularization of bone
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract When a biologic-elastic surgical technique is used, internal plate fixation of the femur is indicated in the polytraumatized patient, particularly with severe thoracic or cranial trauma, for fractures near the joints, for fractures in growing children and in fractures associated with total joint arthroplasty. Intramedullary nailing is the method of choice in all other indications for internal fixation in the femoral shaft. The external fixator is a temporary implant for use in severely polytraumatized patients. Rigid internal plate fixation with anatomical reconstruction of the fragments and compression was formerly widely applied, but this technique interfered with the vascularization of the bone. This resulted in bone necrosis and complications arising from the interfragmentary stability that was necessary until direct bone healing was achieved. Biologic-elastic internal plate fixation, in contrast, preserves the vascularization and favours adequate micromovement of fragments relative to each other as the plate retains elasticity since there are several plate holes without screws. This results in a spontaneous fracture healing with rapid callus formation, but without cortical bone necrosis. The surgical procedure does not require stripping of the periosteum, anatomical repositioning of fragments, adjustment of third fragments, interfragmentary lag screws, the tension device, compression by means of DC holes or any cancellous bone graft. The plate can also be inserted by means of two small incisions in a “push-through” technique. So far 120 biologic-elastic internal plate fixations have been performed in the Trauma Department of the University of Göttingen, including 76 in the femur. All fractures healed within the normal time. The patients walked with reduced weight-bearing at first, and with full weight-bearing after 12 weeks at the most. We saw 2 cases of late infection 5 months after third-degree open fractures, 4 patients with rotational deformities of more than 10 ˚ and 2 with axial deformities. In addition, 13 fractures of the femur were treated in the same manner in children without any complications. Internal plate fixation for a fracture of the femur with a total hip or knee arthroplasty may require an additional autogenous cancellous bone graft because of the reduced vitality of these bones. In the case of articular fractures a rigid internal fixation technique must always be used.
    Notizen: Zusammenfassung Unter Verwendung der biologisch-elastischen Operationstechnik besteht die Indikation zur Plattenosteosynthese am Femurschaft bei Polytrauma, besonders mit schwerem Thorax- und Schädel-Hirn-Trauma, bei Frakturen in Gelenknähe, bei Frakturen im Wachstumsalter und bei Frakturen bei liegender Hüft- oder Knieprothese. Die Marknagelosteosynthese ist bei allen anderen Indikationen am Oberschenkelschaft das Verfahren der Wahl. Der Fixateur externe ist ein temporäres Implantat zur Versorgung des schwer Polytraumatisierten. Bei der früher dominierenden rigiden Plattenosteosynthese mit anatomischer Reposition und interfragmentarer Kompression wurde der Erhalt der Blutzirkulation des Knochens zu wenig beachtet. Knochennekrosen und die Notwendigkeit der interfragmentaren Stabilität bis zum Eintritt der direkten Knochenbruchheilung führten bei der rigiden Plattenosteosynthese zu Komplikationen. Die biologisch-elastische Plattenosteosynthese schont dagegen die Fragmentvaskularisation und erlaubt unter langstreckiger Elastizität der Platte durch unbesetzte Plattenlöcher dosierte Mikrobewegungen zwischen den Fragmenten. Folge ist eine spontane Frakturheilung mit rascher tragfähiger Kallusbildung unter Vermeidung von kortikalen Knochennekrosen. Es wird auf ein Ablösen des Periosts, eine fugenlose Reposition, auf das Einpassen dritter Fragmente, auf interfragmentare Zugschrauben, auf den Plattenspanner, auf die Kompression über die DC-Löcher sowie eine primäre Spongiosaplastik verzichtet. Die Platte kann auch über 2 kleine Inzisionen in durchgeschobener Technik eingebracht werden. Von bisher 120 biologisch-elastischen Plattenosteosynthesen wurden 76 am Oberschenkel durchgeführt. Alle Frakturen heilten regelrecht bei sofortiger entlastender Gehfähigkeit und Vollbelastung spätestens nach 12 Wochen. Es traten 2 Spätinfekte 5 Monate nach drittgradig offener Fraktur, 4 Drehfehler 〉 10° sowie 2 Achsfehler auf. Weitere 13 Femurfrakturen wurden bei Kindern im Wachstumsalter ohne Komplikationen behandelt. Die Plattenosteosynthese bei liegender Endoprothese erfordert dagegen wegen der gestörten Vitalität des Knochens häufig eine zusätzliche autogene Spongiosaplastik. Bei Gelenkfrakturen muß die Osteosynthese nach wie vor rigide durchgeführt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 173
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S35 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Fixateur externe ; Intelligent ; Messung ; Motor ; Frakturheilung ; Hexapod ; Key words ; External fixator ; Intelligent ; Measurement ; Motor ; Fracture healing ; Hexapod
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract The idea of adding “intelligence” to orthopedic implants with the aim of optimizing fracture healing by automatic modification of shape and elasticity of the implant is pursued. To achieve this, it is necessary to incorporate both control and measurement capabilities. An external fixator based on a hexapod mechanism was developed, which allowed precisely computed bone movements to be carried out. In particular, slow and careful fracture reduction was possible without pain to the patient. A prototype with motors was investigated. The application of force sensors made it possible to monitor the course of fracture healing with the hexapod. The authors are of the opinion that reduction robots and “intelligent” fixators will be routinely used by orthopedic trauma surgeons in the future.
    Notizen: Zusammenfassung Es wird die Idee verfolgt, Implantaten mit Hilfe moderner Technologie eine „Intelligenz“ zu verleihen, welche eine optimale Frakturheilung durch automatische Modifikation von Form und Elastizität des Implantats ermöglicht. Hierzu ist es erforderlich, daß sowohl eine Steuerung als auch eine Messung vorgesehen werden. Auf der Basis eines Hexapoden wurde ein Fixateur externe entwickelt, mit welchem exakt berechenbare Knochenbewegungen ausgeführt werden konnten. Insbesondere konnte eine langsame und schonende, für den Patienten schmerzfreie Frakturreposition erfolgen. Ein Prototyp mit Motoren wurde erprobt. Durch Einbringen von Kraftsensoren war es möglich, die Kontrolle des Frakturheilungsverlaufs mit dem Hexapoden durchzuführen. Nach Ansicht der Autoren werden Repositionsroboter und „intelligente“ Fixateure in der Zukunft routinemäßige Hilfsmittel des Unfallchirurgen sein.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 174
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S124 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Aufgebohrte Marknagelung ; Marknagelung ohne Aufbohrung ; Femurfrakturen ; Tibiafrakturen ; Key words ; Reamed medullary nailing ; Unreamed medullary nailing ; Femoral fracture ; Tibial fracture
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Mechanical and biological reasons for using reamed medullary nails without interlocking for fixation of fractures of the femur and of the tibia are listed and discussed.
    Notizen: Zusammenfassung Es werden mechanische und biologische Begründungen für die Verwendung des aufgebohrten Marknagels ohne Verriegelung bei ¶Femur- und Tibiafrakturen aufgeführt und diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 175
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S126 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Femur ; Tibia ; Nagel ; Aufgebohrte Technik ; Unaufgebohrte Technik ; Key words ; Femur ; Tibia ; Nail ; Reamed technique ; Unreamed technique
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract When implants of smaller diameter than have so far been usual are inserted for internal fixation this also disturbs the blood supply, but to a lesser extent. Recently, the susceptibility to an experimental infection after reamed and unreamed nailing was tested in an animal model. The results showed that susceptibility to the infection was higher in the group in which reamed nails were used than in the unreamed nail group, and that this difference was statistically significant. These findings therefore have implications for the treatment of tibial shaft fractures with severe soft tissue injury in which the blood supply is significantly compromised. The results of on-going multicenter studies with large numbers of patients will help determine the actual level of risk of pulmonary complications. However, the advantages of unreamed nails are already emerging. During nail insertion, the unreamed nail acts as a piston, forcing the contents of the medullary cavity either through the fracture gap into the adjacent tissue or into the venous system. In contrast to reaming, when an unreamed nail is used it entails penetrating into the canal only once, whereas penetration into the canal is repeated many times for a reamed nail. This increases the risk of complications: to ream for a 14-mm universal nail, the procedure is carried out twelve times. In cases with closed tibial or femoral fractures the insertion of nails with small diameters in unreamed techniques is still seemingly advantageous. In cases with low-grade closed soft tissue injury there seems to be no difference in the outcome. However, logistic advantages (positioning, distal aiming device, instrument maintenance) also have to be considered as well. The technique of limited reaming might combine the logistic and biological advantages of both the other techniques and could be an alternative for low-grade soft tissue injuries. In this case the nail is inserted over a guidewire which, used together with a tapered conical screw, reduces the open cross section, especially in the proximal part of the nail. In addition, when reaming is done over the guidewire there is a tendency to try and complete the drilling procedures in the shortest possible time, whereas insertion of the URFN has to be done more slowly to achieve reduction, which facilitates pressure compensation via the fracture gap and by the tissue adjacent to the fracture zone.
    Notizen: Zusammenfassung Die Verriegelungsnagelung von Schaftfrakturen der unteren Extremität ist heute allgemein gültiger Behandlungsstandard. Die Markraumaufbohrung, notwendig zum Einbringen entsprechend groß dimensionierter Implantate führt zu einer reversiblen lokalen Schädigung des Knochenrohrs, die nach etwa 6–8 Wochen kompensiert ist. Daneben besteht am Femur zusätzlich die Gefahr einer pulmonalen Gefährdung des Patienten. So ist die Entwicklung des posttraumatischen Lungenversagens nach früh durchgeführter Oberschenkelmarknagelung mit vorhergehender Markraumaufbohrung im Rahmen eines Polytraumas mit einer erhöhten Rate an pulmonalen Komplikationen (ARDS) verbunden, wobei für die Markraumaufbohrung eine Einschwemmung von Thromben in die pulmonale Strombahn und systemische Reaktionen nachgewiesen ist. Die konventionelle Oberschenkelmarknagelung mit Markraumaufbohrung stellt für das pulmonale Organsystem des Patienten eine Belastung dar. Bei der Tibia- oder Femurfraktur mit schwerem Weichteilschaden scheint die Verwendung unaufgebohrt implantierter Nagelsysteme weiterhin das sicherere Verfahren zu sein. Bei den Frakturen ohne Weichteilschaden können unter besonderer Berücksichtigung neuer experimenteller und klinischer Ergebnisse die Vorteile unaufgebohrt implantierter Nagelsysteme (Lagerung, Zugang, distales Zielgerät) mit den Vorteilen der Markraumaufbohrung (größerer Durchmesser, Hyperämie, Osteoinduktivität oder „bone-graft-effekt“) in Form einer geringen Aufbohrung (limited-reaming, single-pass-reamin’) verbunden werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 176
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S145 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Kreuzbandruptur ; Augmentation ; Semitendinosusplastik ; Patellarsehnentransplantat ; Key words ; Cruciate ligament rupture ; Augmentation ; Semitendinosus plasty ; Patellar tendon transplant
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Treatment options and the currently preferred method of treatment for rupture of the anterior cruciate ligament are presented, together with a review of the literature.
    Notizen: Zusammenfassung Behandlungsmöglichkeiten der vorderen Kreuzbandruptur, die entsprechenden Zitate sowie die derzeit bevorzugte Methode werden dargestellt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 177
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S51 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Ellbogenverletzungen ; Wachstumsalter ; Diagnostik ; Therapie ; Key words ; Ellbow joint injuries ; Adolescence ; Diagnosis ; Therapy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Fractures and dislocations of the elbow are some of the most common injuries in childhood and adolescence. The majority occur in the course of sport and play, for example as the result of falling from apparatus used in gymnastics or a bike, or falling while engaging in such popular sports as in-line-skating or skateboarding. Elbow injuries can be divided into dislocations of the joint alone and fractures, of the distal humerus or the proximal radius and ulna, or combinations of both dislocation and fracture. In addition, a differentiation is made between extra- and intraarticular fracture types, the latter being seen as either partial or complete joint lesions.
    Notizen: Zusammenfassung Luxationen und/oder Frakturen am Ellbogen gehören zu den häufigsten Verletzungen im Wachstumsalter überhaupt. Sie entstehen überwiegend bei Sport und Spiel, z. B. durch Sturz von einem Turngerät, von Zweirädern oder während der Ausübung moderner Sportarten wie In-line-Skating, Rollschuhlauf und Skateboardfahren. Bei den Verletzungen werden reine Luxationen von Frakturen entweder am körperfernen Oberarmende oder an den gelenkbildenden Anteilen von Radius und Ulna unterschieden. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Abgrenzung extraartikulärer von intraartikulären Frakturformen, wobei letztere entweder als partielle oder komplette Bruchform imponieren.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 178
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S102 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Traumatische vordere Schulterluxation ; Bankart-Läsion ; Arthroskopie ; Kapselrefixation ; Key words ; Traumatic anterior shoulder dislocation ; Bankart lesion ; Arthroscopy ; Capsule repair
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract The recurrence rate of anterior shoulder dislocation depends on the age of the patient and the type and amount of activity engaged in. In the age group under 20–25 years we find an extremely high recurrence rate, with the risk of posttraumatic omarthritis. These patients should undergo arthroscopy and arthroscopic capsule repair. In older patients functional treatment is recommended, and surgery should be reserved for cases of recurrent dislocation. A Bankart lesion can be diagnosed by arthro-MR if necessary.
    Notizen: Zusammenfassung Die Rezidivrate der traumatischen vorderen Schulterluxation ist extrem vom Alter und von der Aktivität des Verletzten abhängig. Bei Patienten unter 20–25 Jahren besteht ein hohes Rezidivrisiko bei konservativ-funktioneller Behandlung, wobei rezidivierende vordere Schulterluxationen eine Omarthrose induzieren können. In dieser Altersgruppe sollte in Anbetracht der sehr hohen Inzidenz der Bankart-Läsion eine arthroskopische Refixation der Kapsel am Glenoidhals angestrebt werden. Bei Erstluxationen in höherem Alter sollte funktionell behandelt und nur bei Reluxationen operativ vorgegangen werden. Badarfsweise kann hier eine Bankart-Läsion durch erweiterte Diagnostik (Kontrast-MR) abgeklärt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 179
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S98 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Akromioklavikulargelenk ; Luxation ; Konservativ ; Operativ ; Klassifikation ; Key words ; Acromioclavicular joint ; Dislocation ; Conservative ; Operative ; Classification
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Concerning the decision on whether acromioclavicular (AC) dislocations should be treated conservatively or operatively, only classification types Tossy III respectively Rockwood III and V are a point at issue in the literature. Tossy/Rockwood I and II dislocations are generally treated conservatively, while Rockwood IV, VI, and, in our opinion, also Rockwood V require surgery. In none of the papers reviewed here could a concrete advantage be found in conservative treatment of type III as compared to operative treatment. For this reason, we continue to prefer surgery for treating Rockwood III injuries. We see a relative indication in patients below the age of 50 years, at least those with above average activity levels. In comparison, the Rockwood classification proves better suited, as it distinguishes between absolute (IV, VI, and V), and relative (III) indications.
    Notizen: Zusammenfassung In Hinsicht auf die Entscheidung, ob eine Schultereckgelenkverletzung konservativ oder operativ behandelt werden soll, finden sich in der Literatur diskrepante Aussagen eigentlich ausschließlich bezüglich der Klassifikationstypen Tossy III bzw. Rockwood III und V. AC-Gelenksprengungen entsprechend Tossy I und II bzw. Rockwood I und II werden nach allgemeiner Einschätzung konservativ, Rockwood IV und VI operativ und Rockwood V überwiegend operativ therapiert. Die genaue Analyse der vorliegenden Vergleichsstudien weist aus, daß in keiner Arbeit ein Vorteil der konservativen Therapie im Vergleich zur operativen Verfahrensweise bei den Rockwood-III-Verletzungen schlüssig nachgewiesen werden konnte. Aus diesem Grund favorisieren wir bei dieser Verletzungsform nach wie vor die operative Therapie im Sinn der relativen Indikation bis zum 50. Lebensjahr, zumindest bei hohem beruflichen oder sportlichen Aktivitätslevel. Die Rockwood-Klassifikation erweist sich im Vergleich zur Tossy-Klassifikation als geeigneter, weil sie eine Unterscheidung zwischen absoluten (IV, VI und V) und relativen (III) Indikationen zuläßt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 180
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S110 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Bizepssehnenruptur ; Konservative, operative Therapie ; Literaturübersicht ; Key words ; Distal ; Proximal ; Biceps tendon avulsion ; Rupture ; Treatment ; Review
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract We reviewed 77 conservatively and 164 operatively treated cases of rupture of the long head of bizeps documented in the literature. Refixation offers a small but relatively constant improvement of flexion and supination power and thus reduces the number of cases with remaining light or marked weakness by half. Deformity by the slipped muscle can be corrected effectively. As complications are uncommon surgery should be recommended to young and active patients and should at least be offered to less active patients. Thirteen patients were re-examined after operative repair for distal biceps tendon avulsion and 277 reported cases were reviewed. After conservative management (n = 20) the power of flexion remains reduced by 30%–¶40%, that of supination by more than 50%. The loss of flexion power, as well as the deformity can be diminished by attachment of the distal biceps to the brachialis muscle (n = 22). There are no complications documented regarding this procedure. The anatomic reinsertion (n = 248) additionally reduces the loss of supination power to 0%–25%, but bears a higher risk of complications. The double-incision technique (n = 105 of 248) does not decrease this risk. There are as many nerve injuries reported as with the single-anterior approach. Additionally we are faced with the problem of radioulnar synostosis. The use of suture anchors provides a nice way of fixation of the tendon but does not facilitate the approach to the tuberosity. The distal biceps tendon rupture should be treated operatively. The adequate method of repair is to be determined individually.
    Notizen: Zusammenfassung Die Ergebnisse von 77 konservativen und 164 operativen Behandlungen der proximalen Bizepssehnenruptur wurden aus der Literatur zusammengetragen. Die operative Therapie der proximalen Bizepssehnenruptur bringt einen geringen, aber nachweisbaren Kraftgewinn von 5–20%. Die Anzahl der Patienten, bei denen eine Schwäche verbleibt, wird dabei um mehr als 1/3 vermindert. Die entstandene Deformität wird effektiv korrigiert. Bei gleichzeitig geringem Operationsrisiko sollte sie jungen und aktiven Patienten empfohlen werden. Zur Beurteilung der Operationsindikation bei der seltenen distalen Sehnenruptur wurden 13 eigene Fälle nachuntersucht, sowie die in der ¶Literatur dokumentierten Ergebnisse evaluiert. Der Kraftverlust nach konservativer Therapie (n = 20) beträgt 30–40% für die Flexion und über 50% für die Supination. Der Verlust an Beugekraft kann durch die Aufnaht der Sehne auf die tiefere Muskelplatte (n = 22), ohne wesentliches Operationsrisiko, minimiert werden. Diese stellt zudem das ursprüngliche Muskelrelief wieder her. Die anatomische Reinsertion (n = 248) vermindert zusätzlich den Verlust an Supinationskraft auf 0–25%, birgt allerdings ein höheres Komplikationsrisiko in sich. Eine Minderung der Komplikationsrate durch den zusätzlichen dorsalen Zugang (n = 105 von 248) konnte nicht gezeigt werden. Die zuletzt propagierte Technik mit Ankerhaken bietet eine elegante Methode zur Fixation der Sehne, vereinfacht aber nicht den Zugang zur Tuberositas radii. Für die distale Bizepssehnenruptur besteht eine klare Operationsindikation. Das im Einzelfall geeignete Verfahren ist im Gespräch mit dem Patienten im Sinne einer Nutzen-/Risikoabwägung auszuwählen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 181
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S133 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Kalkaneusfraktur ; Retrospektive Untersuchung ; Klassifikation ; Weichteilmantelverletzung ; Key words ; Calcaneal fracture ; Retrospective study ; Classification ; Soft tissue injury
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract In a retrospective study of calcaneus fractures seen over a period of 4 years (1993–1997) the therapy and the results of treatment after ¶1 year are evaluated with reference to the calcaneus outcome score and the complications encountered are presented. The classification of the soft tissue injuries is essential for decisions on the treatment of fractures of the calcaneus.
    Notizen: Zusammenfassung In einer retrospektiven Untersuchung von Kalkaneusfrakturen über 4 Jahre (1993–1997) werden die Therapie, 1-Jahres-Behandlungsergebnisse, ausgewertet nach dem Calcaneus-outcome-Score und Komplikationen dargestellt. Als Wegweiser für die Therapie von Kalkaneusfrakturen ist die Klassifikation der Weichteilmantelverletzung unabdingbar.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 182
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S138 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Vorderes Kreuzband ; Kind ; Wachstumsfuge ; Fehlwachstum ; Key words ; Anterior cruciate ligament ; Children ; Growth plate ; Growth disturbance
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Lesions of the anterior and posterior cruciate ligaments are relatively rare in childhood and adolescence; in this age group they need even more consistent and aggressive treatment than in adults as far as conservation of the menisci and definitive stabilization are concerned. Virtually no cases in which serious growth disturbance has arisen following transepiphyseal drilling are known from the literature. Thus, cruciate ligament suturing should also not be done in children, because the long-term efficacy has not been confirmed. The operative procedure is presented in detail and is related to bone age. Early transepiphyseal drilling is permissible.
    Notizen: Zusammenfassung Ligamentäre Kreuzbandverletzung beim Kind und im Adoleszentenalter sind relativ selten, sie bedürfen im Vergleich zum Erwachsenen ¶einer noch konsequenteren und aggressiven Behandlung bezüglich Meniskuserhalt und definitiver Stabilisierung. In der Literatur sind praktisch keine Fälle bekannt, bei denen es tatsächlich zu einem gravierenden Fehlwachstum nach transepiphysärer Bohrung gekommen ist. Insofern sollte auch die Kreuzbandnaht beim Kind wegen der nicht bewiesenen Langzeiteffizienz unterlassen werden. Das Vorgehen im Einzelnen in Bezug zum Skelettalter wird dargestellt. Frühzeitige transepiphysäre Bohrungen sind erlaubt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 183
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S150 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Vorderes Kreuzband ; Hinteres Kreuzband ; Ersatz ; Augmentation ; Kreuzbandplastik ; Key words ; Anterior cruciate ligament ; Posterior cruciate ligament ; Replacement ; Augmentation ; Reconstruction
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Replacement or augmentation of an ACL or PCL by an artificial ligament has absolutely no advantage over the use of autologous material. There are now both medical and economic reasons why the use of artificial ligaments or augmentations is no longer warranted for the majority of patients.
    Notizen: Zusammenfassung Es bestehen viele viele Nachteile des Kunstbandersatzes und der Kunstbandverstärkung für das vordere und das hintere Kreuzband gleichermaßen. Ein besonderer Vorteil eines speziellen Kunststoffmaterials hat sich bisher nicht darstellen lassen. Alle Studien, die Implantationen von Transplantaten mit und ohne Kunstbandverstärkung verglichen haben, haben durch die Addition des Kunstbands keine Verbesserung bzw. häufiger eine Verschlechterung des Ergebnisses gesehen, die besonders durch synoviale Reaktionen, Ergußbildung und Resorptionszonen im Bereich des Knochens gekennzeichnet war. Es ist deshalb aus medizinischen Gründen nicht mehr gerechtfertigt, das operativ aufwendigere und ökonomisch teurere Verfahren weiterhin einzusetzen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 184
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S157 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Achillessehnenruptur ; Nahttechniken ; Primärstabilität ; Funktionelle Nachbehandlung ; Key words ; Achilles tendon rupture ; Suture techniques ; Primary stability ; Postoperative physical therapy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract The treatment of subcutaneous Achilles tendon rupture aims toward a strong, healed tendon that allows physical and athletic activities at pretrauma levels. This stability can be attained with a minimum of complications using open or minimally invasive suturing techniques, if certain technical recommendations (early operation, no use of tourniquets, simple suture techniques, degradable suture materials, early onset of physical therapy) and contraindications (diabetes mellitus, general healing problems and local risks, restriction of venous or arterial perfusion, smoking, primarily inactive patients) are kept in mind. Operative techniques require no special infrastructure. Our experimental work on human tendons demonstrates the high primary stability of applied suture techniques that allow early physical therapy. Using this concept of operative treatment and early physical therapy with an orthosis, the therapeutic goal can be reached in the shortest time and with the lowest possible rates of rerupture and functional disability.
    Notizen: Zusammenfassung Ziel der Behandlung der subkutanen Ruptur der Achillessehne ist eine stabil verheilte Sehne, die körperliche und sportliche Tätigkeit der hochaktiven Patienten in uneingeschränktem Maß ermöglicht. Durch offene oder minimalinvasive Nahttechniken kann diese Stabilität standardisiert und mit einer vertretbar geringen Rate relevanter Komplikationen erreicht werden, wenn operationstechnische Empfehlungen (frühe Operation, keine Blutsperre, einfache Nahttechnik, resorbierbare Nahtmaterialien, frühfunktionelle Nachbehandlung) und Kontraindikationen (allgemeine Heilungsprobleme, lokale Risiken, Diabetes mellitus, arterielle DBS, Raucher, inaktive Patienten) berücksichtigt werden. Eine spezielle Infrastruktur ist für die operative Behandlung der Achillessehnenruptur nicht erforderlich. Experimentelle Untersuchungen an menschlichen Achillessehnen zeigen eine hohe Primärstabilität der Nahttechniken, was eine frühfunktionelle Nachbehandlung ermöglicht. Mit diesem Konzept (operative Versorgung und frühfunktionelle Behandlung mit einer Orthese) wird bei einer sehr geringen Rerupturrate in einer kurzen Behandlungsdauer das gewünschte Behandlungsziel erreicht, das die Wiedererlangung des früheren sportlichen Aktivitätsniveaus sicher ermöglicht.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 185
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S160 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Achillessehnenruptur ; Funktionelle Behandlung ; Key words ; Achilles tendon rupture ; Functional treatment
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract The last 10 years have seen a dynamic development in the treatment of fresh Achilles tendon rupture. The main factor in this development has been the application of core spin tomography and, especially, of ultrasonography in the diagnosis of pathologic alterations and lesions of the tendons. These procedures have made it possible to achieve objective answers to questions of the pathomorphology of tendon ruptures and allowed monitoring of the course of healing; this in turn gave rise to new options for determining the indications for selection of therapy and follow-up treatment. Decisive impulses for improvement of the results and shortening of the rehabilitation phase came about with the introduction of early functional treatment in contrast to immobilization by means of plaster casts. A prospective randomized study (1987–1989) conducted in the accident and emergency surgerical department of the medical school demonstrated the equal value of an operative functional treatment and a primarily functional treatment with a special shoe (Variostabil/Adidas). The decisive criterion used in selection of therapy is the position of the tendon stumps measured sonographically with the foot in plantar flexion (20°). In the case of complete adaptation of the tendon ends the results obtained with operative treatment are not statistically different, in terms of tendon healing and the functional result, from those yielded by conservative functional treatment. Each method has advantages and disadvantages from the aspect of current therapeutic standards. Both operative functional and primary functional treatment allow stable tendon healing with little risk of recurring rupture (1–2%). The scientific discussion has meanwhile culminated in a consensus in favour of early functional post-treatment of the surgically treated Achilles tendon. The trend in the treatment of fresh Achilles tendon rupture is now going in the direction of conservative functional therapy if the sonographic findings show that this is indicated, and otherwise in the direction of minimally invasive operative functional treatment.
    Notizen: Zusammenfassung Die Behandlung der frischen Achillessehnenruptur hat in den letzten 10 Jahren eine dynamische Entwicklung erfahren. Ausschlaggebend für diese Entwicklung war die Anwendung der Kernspintomografie und v. a. der Ultraschallsonografie in der Diagnostik der pathologischen Veränderungen und Verletzungen der Sehnen. Die Fragen der Rupturpathomorphologie sowie die Kontrolle des Heilverlaufs konnten nunmehr objektiv beantwortet werden, wobei sich konsequenterweise hieraus neue Möglichkeiten der Indikationsstellung zur Therapiewahl und Nachbehandlung ergaben. Entscheidende Impulse zur Verbesserung der Ergebnisse und Verkürzung der Rehabilitationsphase sind mit Einführung der frühfunktionellen Behandlung, im Gegensatz zur immobilisierenden Gipsbehandlung, erfolgt. In einer prospektiv-randomisierten Studie (1987–1989) der Unfallchirurgischen Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover konnte die Gleichwertigkeit einer operativ-funktionellen gegenüber einer primär funktionellen Behandlung in einem Spezialschuh (Variostabil, Adidas) nachgewiesen werden. Das entscheidende Kriterium zur Therapiewahl ergibt sich aus der sonografisch gemessenen Lage der Sehnenstümpfe in der Plantarflexion (20°). Bei kompletter Adaption der Sehnenenden erreicht die operative Behandlung gegenüber der konservativ-funktionellen Behandlung im Hinblick auf die Sehnenheilung und das funktionelle Ergebnis keinen statistischen Unterschied. Werden die aktuellen therapeutischen Standards betrachtet, ist jede Methode mit Vor- und Nachteilen behaftet. Sowohl die operativ funktionelle als auch die primär funktionelle Behandlung ermöglichen eine stabile Sehnenheilung bei geringem Rerupturrisiko (1–2%). Die wissenschaftliche Diskussion hat mittlerweile in der frühfunktionellen Nachbehandlung der operierten Achillessehnen einen Konsens gefunden. Der Trend in der Behandlung der frischen Achillessehneruptur geht in Richtung „konservativ-funktionell“ bei entsprechendem sonografischem Befund oder in Richtung „minimalinvasiver“ operativ-funktioneller Behandlung.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 186
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S92 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Ellbogengelenk ; Periartikuläre Ossifikationen ; Exzision ; Key words ; Elbow-joint ; Heterotopic ossification ; Excision
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract With the aim of preventing secondary soft tissue contracture in the future, we reviewed the results in six patients after early excision of heterotopic ossification around the elbow joint. HO excision was followed by prophylactic radiation in a single dose of 700 cGy to avoid recurrence. At the 6-month follow-up examination the arc of motion was improved and no substantial recurrence of ossification was recognized on radiographical investigation. Early excision of ossification has substantial benefits: the operative procedure is simplified, and it seems that secondary soft tissue contracture and atrophy can be avoided. Therapy directed at preserving the function of the elbow can be incorporated early in the initial rehabilitation process, especially for patients with multiple injuries.
    Notizen: Zusammenfassung Zur Vermeidung irreversibler Kontrakturen führten wir bei 6 Patienten mit periartikulären Ossifikationen des Ellbogengelenks eine frühzeitige operative Ausräumung durch. Die Rezidivprophylaxe erfolgt durch eine Single-dose-Radiatio mit 7 Gy. Im Rahmen der Nachuntersuchung (6 Monate) zeigte sich eine dauerhafte Steigerung der Bewegungsumfänge. Der radiologische Kontrollbefund ergab kein wesentliches Ossifikationsrezidiv. Zusammenfassend ist im Vergleich zu einer chirurgischen Intervention nach 18 Monaten die frühzeitige operative Ausräumung von periartikulären Ossifikationen 3–6 Monate nach der Primärverletzung technisch einfacher und scheint Muskel- und Kapsel-Band-Kontrakturen mit der Folge einer dauerhaften Funktionslimitierung verhindern zu können. Dadurch ist besonders bei Mehrfachverletzten eine frühere Rehabilitation möglich.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 187
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S86 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Ellbogeninfektion ; Offenes zweizeitiges Vorgehen ; Gelenkfunktionserhalt ; Bakteriologie der Ellbogeninfektion ; Spätkomplikationen ; Nachuntersuchungsergebnisse ; Key words ; Elbow infection ; Open two-stage-approach ; Maintenance of joint function ; Bacteriology of elbow infection ; Late complications ; Follow-up results
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Infection of the elbow is a rare complication of fracture treatment: it is occasionally seen as a primary complication, but also after injections, soft tissue defects, bursectomies and ulcerogenic lesions. It may spread by the haematogenous, lymphogenic or metastatic route. The onset of symptoms is often mild, so that patient and physician are deceived and treatment even of severe infections is delayed. Conservative treatment of joint infection or a limited surgical approach is seldom sufficient. The aim of treatment should be the restoration of joint movement, at least to an extent allowing pro- and supination of the hand. In case of an acute infection a transarthroscopic approach with debridement and irrigation of the joint can yield good results if repeated daily until the symptoms of the infection subside. Because of the prolonged course of the disease we prefer a two-stage approach at our institution. The first stage is a bilateral arthrotomy of the joint, involving a synoviectomy and insertion of local antibiotics (Septopal®, Miniseptopal®). The joint is left open, and the patient receives careful hydrophysical therapy with limited joint movement. Antibiotics are administered perioperatively, and the wounds are dressed daily with iodine ointment. Once there is no further pustulent secretion, the arthrotomy is closed after 7–12 days, at the same time as a thorough debridement is performed in a second-stage operation. Intensive physical rehabilitation, including ergotherapy and mobilisation with transposition of the joint, begins immediately after this procedure, augmented in most cases by administration of intravenous analgesic medication. From 1979 to 1997, we treated 27 cases of empyema of the elbow. Surgical therapy consisted in primary arthrodesis ¶because of severe joint destruction ¶in 2 patients (7.4%). In 4 patients (14.8%) a one-stage-approach was considered, but the treatment was unsuccessful in 2 cases. In 21 patients (77.8%) a two-stage-approach was undertaken as the primary procedure. No complications were found in 19 patients (82.6%), while in ¶4 cases soft-tissue defects were closed in a second operation. Late complications included 2 recurrent infections. Long-term follow-up was possible in 20 of 25 patients with preservation of joint function. These included 5 patients (20%) who had a free range of motion (ROM), while ¶6 patients (24%) were limited to one quarter ROM, 4 patients each (16%) to a half and three quarters ROM compared with the contralateral joint, and 1 patient (4%) had a stiff elbow.
    Notizen: Zusammenfassung Die Ellbogengelenkinfektion ist glücklicherweise eine relativ seltene Komplikation der Frakturbehandlung, gelegentlich auch eine primäre Erkrankung nach Injektion, Bursektomie, nach Defekten oder Ulzera, hämatogen, lymphogen, metastatisch oder postoperativ. Die Symptomatik ist nicht selten wenig dramatisch, so daß auch die ausgedehnte Gelenkinfektion häufiger über längere Zeit übersehen, fehlgedeutet oder sowohl vom Patienten als auch vom Arzt bagatellisiert werden kann. Die Gelenkinfektion kann nur selten allein konservativ oder mit begrenztem chirurgischem Vorgehen erfolgreich therapiert werden. Ziel sollte stets der Wiedergewinn der Funktion sein, dabei ist auch der alleinige Erhalt der Umwendbewegungen der Hand durchaus von wesentlicher Bedeutung. Bei der akuten Infektion kann durchaus allein transarthroskopisch vorgegangen werden, wobei ein intensives Débridement (Shaving) unter reichlich Spülung vorgenommen werden sollte und das Vorgehen bis zur definitiven Infektionsberuhigung möglichst täglich wiederholt wird. Wegen des gehäuft langwierigen Verlaufs hat sich bei uns das zweizeitige chirurgische Vorgehen bewährt, wobei im ersten Eingriff möglichst nach zweiseitiger Arthrotomie eine totale Synovialektomie unter Schonung der Gelenkstrukturen mit Einlage von Septopal ® (meist Miniseptopal ® ) ausgeführt wird. Die Arthrotomien verbleiben nach diesem Eingriff offen. Im postoperativen Verlauf werden unter gleichzeitiger perioperativer systemischer antibiotischer Behandlung vorsichtige Bewegungsübungen im Armbad und tägliche Verbandwechsel mit Betaisodonasalbe ausgeführt. Sistiert die Sekretion, werden die Arthrotomien nach 7–12 Tagen in einem 2. Eingriff nach erneutem radikalem Débridement verschlossen. Anschließend wird unverzüglich ein intensives Mobilisationsprogramm unter Umlagerung, Krankengymnastik, Ergotherapie, anfangs meist unter i.v. Schmerztherapie begonnen. Von 1979–1997 wurden bei uns 27 Ellbogengelenkempyeme behandelt. Zur Infektionsberuhigung wurde bei uns 2mal (7,4%) eine primäre Arthrodese wegen Gelenkzerstörung ausgeführt, bei 4 Patienten (14,8%) wurde ein einzeitiges operatives Vorgehen geplant, 2mal verlief es erfolglos. Bei 21 Patienten (77,8%) wurde primär das zweizeitige operative Vorgehen vorgenommen. Bei 19 Patienten (82,6%) verlief die zweizeitige Behandlung komplikationsfrei, 4mal mußten weiterbestehende Hautdefekte sekundär verschlossen werden. Als Spätkomplikation wurden bislang 2 Infektionsrezidive beobachtet. 20 von 25 Patienten mit Gelenkerhalt konnten mindestens 1–2 Jahre nach der Behandlung nachuntersucht werden: 5 Patienten (20,0%) hatten fast freie Gelenkfunktion, 6 (24,0%) Einschränkungen zu 1/4, je 4 Patienten (16,0%) Einschränkungen zur Hälfte bzw. zu 3 / 4 der Gegenseite, während das Gelenk bei 1 Patienten (4,0%) sekundär eingesteift war.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 188
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of neurology 247 (2000), S. II11 
    ISSN: 1432-1459
    Schlagwort(e): Key Words Diagnosis ; MRI ; MRS ; Parkinson’s disease ; SPECT ; PET
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract This paper reviews the relative abilities of magnetic resonance imaging (MRI), positron emission tomography (PET), single photon emission tomography (SPECT), and proton magnetic resonance spectroscopy (MRS) to detect Parkinson’s disease and monitor its progression. Currently, the main role of MRI lies in its ability to discriminate atypical syndromes from Parkinson’s disease; however, new volumetric approaches may soon allow progression of nigral degeneration to be followed. Proton MRS can also detect reduced levels of putamen N-acetyl aspartate (NAA) in many patients with atypical parkinsonian syndromes. PET and SPECT are both sensitive means of detecting the presence of impaired dopamine terminal function in the striatum and following its progression. PET currently has the greater spatial resolution and provides the added advantages that it also allows extra-striatal dopaminergic function to be monitored.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 189
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Zeitschrift für Gerontologie + Geriatrie 33 (2000), S. 276-283 
    ISSN: 0044-281X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Ältere Arbeitnehmerinnen ; Erwerbsbeteiligung ; Qualifikation ; Arbeitslosigkeit ; Übergang in den Ruhestand ; Key words ; Female ageing workers ; labour force participation ; qualification ; unemployment ; transition to retirement
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The present study analyses gender-specific risks for women in the second half of their career, especially their labour force participation rate, the degree and quality of their vocational qualification, the risk of becoming unemployed, and their transition to retirement. The analysed data show that women obviously are at higher risks to participate in the labourforce throughout their biography. Therefore, strategies to improve the working conditions of female elderly workers should not only consist of age-specific policies, but of general practices in human resource development.
    Notizen: Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag analysiert die Situation von Frauen in der zweiten Hälfte ihrer Erwerbsbiografie in Bezug auf geschlechtsspezifische Risikofaktoren auf dem Arbeitsmarkt. Dabei werden insbesondere die Aspekte Erwerbsbeteiligung, Arbeitsvolumen, Qualifikation, Arbeitslosigkeit sowie der Übergang in den Ruhestand analysiert. Die vorliegenden Befunde, die verdeutlichen, dass Frauen im Verlauf ihrer Erwerbsbiografie erheblichen strukturellen Benachteiligungen und Diskriminierungen ausgesetzt sind, legen nahe, dass eine Förderung von Alterserwerbsarbeit nicht ausschliesslich altersspezifisch sondern vielmehr lebenslaufspezifisch zu erfolgen hat.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 190
    ISSN: 1432-1173
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Skabies ; Frühkindliche Phase ; Schwangerschaft ; Stillzeit ; Gasping-Syndrom ; Key words ; Scabies ; Early infancy ; Pregnancy ; Nursing ; Gasping-Syndrome
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Infestation of human skin with scabies mites remains an persistent problem in daily dermatological practice. There are several therapeutic regiments against scabies which have been proven effective and without major side effects. Because of known neurotoxicity of lindane as well as intoxication/problems following systemic absorption of benzyl alcohol (the metabolite of benzyl benzoate), these two compounds have to be considered with caution in early childhood scabies as well as during pregnancy and nursing. The pharmacology and spectrum of clinical side effects of the approved anti-scabies preparations (lindane, benzyl benzoate, crotamiton) as well as permethrin (not available in Germany) are reviewed.
    Notizen: Zusammenfassung Die zugelassenen Antiskabiosa gelten bei Einhaltung der Gebrauchsanweisung als sicher wirksam und unproblematisch. Berichte über neurotoxische Nebenwirkungen auf Lindan sowie Intoxikationen nach systemischer Verabreichung von Benzylalkohol (Metabolit des Benzylbenzoats) sind Gründe, die Indikationen und Nebenwirkungen der Antiskabiosa hinsichtlich der Lebensabschnitte der frühkindlichen Phase, der Schwangerschaft und Stillzeit präzise zu definieren. Dabei wird neben den zugelassenen Fertigarzneimitteln (Lindan, Benzylbenzoat, Crotamiton) Permethrin in der Übersicht erfasst.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 191
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Hautarzt 51 (2000), S. 14-18 
    ISSN: 1432-1173
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Erysipel ; Komplikationen ; Diabetes mellitus ; Hepatopathien ; Nephropathien ; Key words ; Erysipelas ; Complications ; Diabetes mellitus ; Hepatopathy ; Nephropathy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Background and objective: A complicated course of erysipelas is not uncommon. Bullous, haemorrhagic, necrotic and purulent lesions may be encountered. Today no reliable data exist as to which constitutional factors renders a patient at risk for developing complicated erysipelas though several risk factors, particularly diabetes mellitus, are often suggested. Based on the analysis of patients with erysipelas at the Department of Dermatology in Graz, factors determining the risk for complicated erysipelas should be identified. Patients/Methods: In a retrospective case-control study clinical data sheets of 766 in- patients treated at the department were evaluated with respect to the course of the erysipelas and with respect to potential risk factors. Results: General risk factors for local complications were location at the lower extremities, pre-existing hepatic or renal disease, hyperuricaemia, and diabetes mellitus. Hepatic and renal disease and – to a lesser extent – diabetes particularly predisposed for bullous and haemorrhagic lesions, while vascular occlusive disease enhanced the risk for ne- crotic lesions. Conclusions: Location and hepatic and renal disease are the most important risk factors, while diabetes is probably of less significance than previously suggested.
    Notizen: Zusammenfassung Hintergrund und Fragestellung: Im Zuge eines Erysipels treten immer wieder Lokalkomplikationen (Blasen, Hämorrhagien, Nekrosen, Abszesse) auf. Derzeit gibt es keine verlässlichen Daten darüber, aufgrund welcher Merkmale ein Patient als komplikationsgefährdet einzustufen ist, wobei aber verschiedene Risikofaktoren, insbesondere Diabetes mellitus, vermutet werden. Anhand des Patientenguts der Grazer Hautklinik sollten klinische Risikofaktoren für einen komplizierten Erysipelverlauf erhoben werden. Patienten/Methodik: In einer retrospektiven Fall-Kontroll-Studie wurden von 766 Patienten, die in den Jahren 1986–1995 wegen eines Erysipels stationär behandelt worden waren, klinische Daten hinsichtlich Erysipelverlauf und möglicher Risikofaktoren erhoben und statistisch ausgewertet. Ergebnisse: Das Risiko eines komplizierten Erysipelverlaufs wird allgemein durch Lokalisation am Bein, durch Leber- und Nierenerkrankungen, Hyperurikämie und durch einen Diabetes mellitus erhöht. Lebererkrankungen und – in geringerem Maße Diabetes – disponieren speziell zu bullösen und hämorrhagischen Verläufen, eine periphere arterielle Verschlusskrankheit zu nekrotischen Läsionen. Schlussfolgerungen: Betroffene Körperregion sowie Leber- und Nierenerkrankungen scheinen die wichtigsten Risikofaktoren zu sein, während der Diabetes mellitus möglicherweise eine geringere Rolle spielt, als bisher angenommen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 192
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Hautarzt 51 (2000), S. 31-35 
    ISSN: 1432-1173
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Hyperkeratosis lenticularis perstans ; Morbus Flegel ; Calcipotriol ; Vitamin D ; Key words ; Hyperkeratosis lenticularis perstans ; Flegel’s disease ; Calcipotriol ; Vitamin D
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Hyperkeratosis lenticularis perstans (Flegel’s disease) is a rare but clinically and histologically highly characteristic genodermatosis. We report on new immunohistochemical and ultrastructural findings suggesting a complex disorder of epidermal differentiation. In this context, a good response to calcipotriol, a synthetic vitamin D3 derivative is of particular interest.
    Notizen: Zusammenfassung Die Hyperkeratosis lenticularis perstans (M. Flegel) ist eine autosomal-dominant vererbbare Genodermatose, bei der sich in der 2. Lebenshälfte bevorzugt an den unteren Extremitäten multiple, persistierende, hyperkeratotische Papeln entwickeln. In dem vorgestellten Fall eines 72jährigen Patienten zeigten unsere ultrastrukturellen und immunhistochemischen Untersuchungen eine stark verminderte Ausbildung regelrechter Keratohyalingranula sowie fehlende Expression von Filaggrin, Loricrin und Keratinen höheren Molekulargewichtes. Die Unterentwicklung der Odland Körperchen und die durch das Fehlen von Loricrin erklärbare mangelhafte Strukturierung des ”cornified envelopes” scheinen für die starke Retentionshyperkeratose verantwortlich zu sein. Die Therapie des M. Flegel ist schwierig. Vielversprechend erwies sich ein Therapieversuch mit einem synthetischen Vitamin-D3-Derivat (Calcipotriol), das erfolgreich in die komplexe Differenzierungsstörung dieser Genodermatose einzugreifen scheint.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 193
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Hautarzt 51 (2000), S. 19-24 
    ISSN: 1432-1173
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Kutane B-Zell-Lymphome ; Therapie ; Key words ; Cutaneous B-cell lymphomas ; Therapy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Background and objective: Primary cutaneous B-cell lymphomas (PCBCL) represent a unique type of extranodal B-cell lymphomas. Recently, the „European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC)–Cutaneous Lymphoma Study Group” classified PCBCL into two major groups: one with low-grade malignancy and excellent prognosis (follicle center cell lymphoma, immunocytoma/marginal zone B-cell lymphoma) and the other with intermediate malignancy and worse prognosis (large B-cell lymphoma of the leg). The clinical course and the prognosis of both groups clearly distinguish them from nodal lymphomas with similar morphological aspects, thus underlying the need for different treatment modalities. Patients/Methods: We investigated retrospectively the therapeutic data from 51 patients with PCBCL (40 lowgrade lymphomas, 11 large B-cell lymphomas). Several treatment modalities were used: total excision, radiotherapy, polychemotherapy, systemic corticosteroids, systemic antibiotics, as well as a variety of combination treatments. Results: Recurrence, dissemination and/or death of the patients were not significantly related to any single treatment modality. Conclusions: In our opinion, the choice of treatment for PCBCL depends on the histologic classification, the number, spread and localization of the infiltrates, and on the general condition of the patient.
    Notizen: Zusammenfassung Hintergrund und Fragestellung: Primäre kutane B-Zell-Lymphome (PKBZL) stellen eine eigenständige Krankheitsgruppe lymphoproliferativer Tumoren dar. In der vor kurzem von der „European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC)-Cutaneous Lymphoma Study Group” publizierten Klassifikation kutaner Lymphome wurden 2 Hauptgruppen der PKBZL beschrieben: Eine mit niedriger Malignität und exzellenter Prognose (Keimzentrumslymphome, Immunozytom/„Marginalzonelymphom”) und eine 2. mit intermediärer Malignität und schlechterer Prognose (großzelliges B-Zell-Lymphom der unteren Extremitäten). Der Verlauf und die unterschiedlichen Prognosen weisen darauf hin, dass es notwendig ist, eine dem klinischen Verhalten entsprechende Therapieform zu wählen. Patienten/Methodik: Wir untersuchten die Verlaufsdaten von 51 Patienten mit PKBZL (40 niedrig maligne PKBZL und 11 großzellige PKBZL) retrospektiv. Als Behandlungsformen kamen Totalexzision, Strahlentherapie, systemische Kortison- und Antibiotikatherapie, Polychemotherapie sowie verschiedene Kombinationstherapien zur Anwendung. Ergebnisse: Das Auftreten von Rezidiven sowie von Lymphknoten- oder Organbeteiligungen stand in keinem signifikanten Zusammenhang mit der gewählten Therapiemodalität. Schlussfolgerungen: Aus der Vielzahl der verwendeten Behandlungsformen ist die Komplexität der Erkrankung an sich und die der Wahl der Therapie ersichtlich. Unserer Meinung nach sollte die Behandlung der PKBZL in Abhängigkeit von der histologischen Klassifikation, der Anzahl, Ausdehnung und Lokalisation der Hautinfiltrate sowie vom Allgemeinzustand des Patienten gewählt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 194
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Hautarzt 51 (2000), S. 25-30 
    ISSN: 1432-1173
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Herpes gestationis ; Schwangerschaftsdermatose ; Bullöses Pemphigoid ; BP180 ; Pruritus ; Key words ; Herpes gestationis ; Dermatoses of pregnancy ; Bullous pemphigoid ; BP180 ; Pruritus
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Background and Objective: Pemphigoid gestationis (PG) is a rare pregnancy-associated autoimmune bullous disease characterized by autoantibodies to the 180 kD bullous pemphigoid antigen (BP180). The clinical spectrum of PG is polymorphic and for diagnostic purposes, a skin biopsy is usually taken demonstrating the deposition of autoantibodies. Patients and Methods: From 2 patients, skin biopsies were obtained for histopathologic and immunofluorescence studies. Circulating autoantibodies were characterized by immunoblotting and ELISA using a recombinant form of the immunodominant BP180 NC16 A domain. Results: The 2 PG patients described here did not show blisters but complained about severe itching. In the first case, PG presented in the first trimester of the second pregnancy as an erythema-multiforme-like disease. The second patient developed urticarial plaques a few days after delivery. PG was diagnosed by the detection of autoantibodies against recombinant BP180 NC16 A by immunoblot and ELISA analysis and confirmed by linear deposits of C3 at the cutaneous basement membrane zone on direct immunofluorecence microscopy. Skin lesions healed with oral prednisolon. Conclusions: In our two patients, non-bullous PG could be diagnosed by serological tests. Immunmoblotting and ELISA might be sensitive and specific tools when screening sera of patients with pruritic skin lesions in pregnancy for the presence of autoantibodies to BP180. In some cases, these newer techniques may make a skin biopsy unnecessary.
    Notizen: Zusammenfassung Hintergrund und Fragestellung: Das Pemphigoid gestationis (PG) ist eine seltene, schwangerschaftsspezifische Autoimmundermatose mit Autoantikörpern gegen das 180 kD bullöse Pemphigoid Antigen (BP180). Das klinische Bild ist polymorph. Die Diagnose des PG wird meist anhand einer Biopsie mit Nachweis der Autoantikörper in der Haut der Patientinnen gesichert. Patienten/Methodik: Bei 2 Patientinnen wurden Hautbiopsien histopatholgisch und immunfluoreszenzoptisch untersucht. Die Autoantikörper wurden mittels Immunoblot und ELISA unter Verwendung einer rekombinanten Form der immundominanten BP180-NC16-A-Domäne charakterisiert. Ergebnisse: Bei den beiden vorgestellten Patientinnen verlief das PG ohne Blasenbildung, jedoch mit starkem Juckreiz. Bei unserer ersten Patientin manifestierte sich die Erkrankung im 1. Trimenon unter dem Bild eines Erythema multiforme, der 2. Fall trat wenige Tage postpartal unter dem Bild einer Urtikaria auf. Die Diagnose wurde jeweils durch den Nachweis von Antikörpern gegen rekombinantes BP180 NC16 A im Immunoblot und ELISA und durch lineare C3-Ablagerungen an der Basalmembran in der direkten Immunfluoreszenz gesichert. Die Hautveränderungen heilten bei beiden Patientinnen unter oraler Prednisolontherapie ab. Schlussfolgerung: Bei den beiden vorgestellten Patientinnen wurde anhand von Serumuntersuchungen ein PG ohne Blasenbildung diagnostiziert. Sowohl Immunoblot als auch ELISA erscheinen aufgrund ihrer hohen Sensitivität und Spezifität als Screeningverfahren zum Nachweis von Autoantikörpern gegen BP180 bei pruriginösen Schwangerschaftsdermatosen geeignet. In der Zukunft dürften sie mitunter die bisher unverzichtbare Hautbiopsie zur Diagnose eines PG ersetzen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 195
    ISSN: 1432-1173
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Einverständnis ; Berufskrankheitenanzeige ; Hautarztbericht ; Key words ; Consent ; Occupational-disease-Form ; Dematologist’s report
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In Germany, if the dermatologist has definite proof that a patient’s skin disorder is severe or chronic, work-related and requiring a change in occupation, then he or she must issue a Berufskrankheitenanzeige (loosely translated as occupational disease notification). The patient’s consent is not required for this mandatory form, which has to be submitted even if the patient is opposed. On the other hand, if there is only a possible connection between the occupation and the skin disorder, or if the skin disease is neither severe nor chronic nor threatening pursuit of the occupation, then the dermatologist needs only write a Hautarztbericht (dermatologist’s report). The patient’s permission is required for this less formal document.
    Notizen: Zusammenfassung Hat der Hautarzt den begründeten Verdacht, dass bei einem Patienten eine schwere oder wiederholt rückfällige Berufsdermatose besteht, die zur Aufgabe der hautgefährdenden beruflichen Tätigkeit zwingt, so muss er eine Berufskrankheitenanzeige erstatten, auch wenn der Patient nicht damit einverstanden ist. Besteht dagegen nur die Möglichkeit eines Zusammenhangs zwischen Beruf und Dermatose und/oder ist diese (noch) nicht schwer oder wiederholt rückfällig und/oder zwingt sie (noch) nicht zur Aufgabe der hautgefährdenden Tätigkeit, so ist nur ein Hautarztbericht (AV 20a) zu erstatten. Dazu bedarf es aber einer Einwilligung des Patienten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 196
    ISSN: 1432-1173
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Kutane Metastasen ; Leiomyosarkom ; Hodenhüllen ; Samenstrang ; Key words ; Cutaneous metastases ; Leiomyosarcoma ; Testicle cover ; Spermatic cord
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Cutaneous metastases from a leiomyosarcoma of the testicular tunica albuginea are very rare. Primary leiomyosarcomas in this site are uncommen and furthermore cutaneous metastases develop only in 1,4% of all malignant tumors of the internal organs [10]. A 71 year old patient with such a sarcoma underwent primary excision. Nine months later multiple, firm, nodules were identified as cutaneous metastases. Further staging revealed already extensive, diffuse pulmonary and bony metastases without contiguous or regional lymph node involvement.
    Notizen: Zusammenfassung Kutane Metastasen eines Leiomyosarkoms der Hodenhüllen sind sehr selten. Das ist einerseits darin begründet, dass primäre Leiomyosarkome der Hodenhüllen ebenfalls eine ausgesprochene Rarität darstellen und andererseits Hautmetastasen von malignen Tumoren innerer Organe nur bei ungefähr 1,4% der Fälle zu erwarten sind [10]. Es wird über einen 71jährigen Patienten mit einem linksseitigen Hodentumor berichtet, der nach Exzision als Leiomyosarkom der Hodenhüllen klassifiziert wurde. Neun Monate später traten multiple, derbe kutane Knoten am Kopf sowie Brustbereich auf. Die histopathologische Untersuchung der Knoten ergab die Diagnose von kutanen Filiae eines Leiomyosarkoms. Die weitere Durchuntersuchung zeigte eine bereits fortgeschrittene, diffuse, pulmonale und ossäre Metastasierung unter Aussparung regionärer und nachgeschalteter Lymphknotenstationen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 197
    ISSN: 1432-1173
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Kalziphylaxie ; Hautnekrosen ; Livedo racemosa ; Pannikulitis ; Chronisches Nierenversagen/Hämodialyse ; Key words ; Calciphylaxis ; Cutaneous necrosis ; Livedo reticularis ; Panniculitis ; Chronic renal failure/hemodialysis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Calciphylaxis is a rare but potentially life-threatening complication in chronic renal failure. It is characterized by ischemic tissue necrosis primarily of the skin. The typical histopathologic finding is microvascular calcification with endovascular fibrosis. Patients typically present with violaceous, mottled and painful lesions which tend to progress to non-healing ulcers and necrosis. Most frequently the lower extremities are involved in a symmetric fashion but the trunk may also be affected. Sepsis from superinfection of the lesions accounts for the high mortality of this disease which is of importance for dermatologists and nephrologists alike. 61-year-old female patient developed lesions of calciphylaxis on both calves two years after beginning hemodialysis to treat renal failure due to diabetic glomerulosclerosis. We discuss aspects of the pathogenesis of calciphylaxis, as well as diagnosis, treatment and means of preventions, and review the current literature.
    Notizen: Zusammenfassung Die Kalziphylaxie ist eine seltene, aber unter Umständen lebensbedrohliche Komplikation im Rahmen des chronischen Nierenversagens, bei der es infolge mikrovaskulärer Kalzifizierung und endovaskulärer Fibrose zu ischämischen Gewebsnekrosen kommt. Die Erkrankung kommt fast ausschließlich bei niereninsuffizienten, dialysepflichtigen Patienten vor und ist durch eine kalzifizierende Pannikulitis gekennzeichnet. Typischerweise treten an der Haut zunächst Livedo-artige, später schmerzhafte Veränderungen auf, die sich zu nicht abheilenden Ulzerationen und Nekrosen weiterentwickeln. Über nachfolgende Superinfektionen der häufig symmetrisch an den Extremitäten befindlichen Läsionen mit schwer therapierbarer Sepsis erklärt sich die hohe Mortalität dieser für Dermatologen und Nephrologen gleichermaßen wichtigen Erkrankung. Wir berichten über eine 61jährige Patientin, die nach etwas mehr als 2 Jahren chronischer Hämodialysetherapie infolge terminaler Niereninsuffizienz bei diabetischer Nephropathie eine Kalziphylaxie an beiden Unterschenkeln entwickelte. Daneben wird anhand einer Literaturübersicht ein Überblick über die Vorstellungen zur Ätiopathogenese der Kalziphylaxie gegeben sowie deren Diagnosestellung und Therapie-/Präventionsmöglichkeiten erörtert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 198
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S129 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Kalkaneus ; Fraktur ; Konventionelle Behandlung ; Subtalare Arthroskopie ; Offene Frakturen ; Key words ; Calcaneus ; Fracture ; Nonoperative treatment ; Subtalar arthroscopy ; Open fractures
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Compared to nonoperative methods, the advantages of open reduction and internal fixation of calcaneus fractures using an extensive lateral approach and stable plate osteosynthesis are undisputed in the current literature. Improved functional results, patients’ faster return to work, lower disability ratings, and especially the considerably lower chance of having to perform secondary subtalar arthrodeses (3–5% vs. 28%) are strong arguments for operative treatment. A prospective randomized trial conducted in 1996 clearly demonstrated the significant advantages of primary operative treatment with plate osteosynthesis over conservative procedures. Additionally, our own experience shows that intraoperative arthroscopic control of subtalar joint congruity is safer than intraoperative Brodén views, which finding should result in further improvement of operative results: all authors reported on the demanding surgical techniques and proportionately higher complication rates connected with the so-called learning curve, making these procedures best reserved for very experienced surgeons. In the absence of contraindications, patients with intra-articular fractures should be transferred quickly to the nearest trauma center. In the eyes of all active authors, second and third degree open fractures remain the most complicated calcaneus fracture cases. According to our experience, very early and free flap coverage is needed to make these fractures suited to internally stable osteosynthesis.
    Notizen: Zusammenfassung Die Vorteile eines offen-operativen Vorgehens, insbesondere bei Verwendung des ausgedehnt lateralen Zugangs mit übungsstabiler Plättchenosteosynthese, sind gegenüber dem konservativen Vorgehen in der neueren Literatur unbestritten. Nicht nur die besseren funktionellen Resultate, die raschere Erreichbarkeit der Arbeitsfähigkeit, die erkennbare Tendenz einer günstigeren Einstufung der Minderung der Erwerbsfähigkeit, sondern v. a. auch die erkennbar niedrigere Rate von notwendiger, sekundärer subtalarer Arthrodese von 3–5% vs. 28% sind unbestreitbar. Eine prospektiv-randomisierte Studie hat erstmals 1996 den wissenschaftlichen Beweis erbracht, daß das primär operative Vorgehen mit übungsstabiler Plättchenosteosynthese dem konservativen Vorgehen hochsignifikant überlegen ist. Die eigenen Erfahrungen zeigten, daß die intraoperative arthroskopische Kontrolle der posterioren Facette zur Überprüfung der Gelenkrekonstruktion sicherer ist als die intraoperative Brodén-Aufnahme. Dadurch ist mit weiteren Qualitätsverbesserungen in der operativen Versorgung zu rechnen. Alle Autoren berichteten über die anspruchsvolle Operationstechnik und über eine proportionale Komplikationsrate hinsichtlich der sog. Learning curve. Deshalb sollten diese Operationen nur von sehr erfahrenen Operateuren durchgeführt und Patienten mit intraartikulärer Fraktur bei fehlender Kontraindikation rasch in ein Unfallchirurgisches Zentrum überwiesen werden. Die unverändert schwierigen Kalkaneusfrakturen sind, nach Erfahrung aller operativ tätigen Autoren, in den zweit- und drittgradigen offenen Frakturen zu sehen. Nach eigener Erfahrung ist bei diesen Frakturen eine sehr frühe, freie plastische Deckung notwendig, um sie auch, wie geschlossene Frakturen, mit einer internen übungsstabilen Osteosynthese stabilisieren zu können.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 199
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S147 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Kreuzbandersatzplastik ; Kreuzbandnaht ; Synthetische Bänder ; Key words ; ACL replacement ; ACL suture ; Synthetic ligaments
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract ACL-deficient knees with symptomatic instability generally require operative stabilisation. The most widely accepted surgical procedure is currently replacement of the ruptured ACL with autogenous material, preferably the patellar tendon (BTB) or the semitendinosus tendon. These transplants, however, are subject to necrosis during remodelling, causing a major reduction of their strength with a consequent increased risk of rupture or elongation. Augmentation with a synthetic ligament can be helpful to bridge this “biomechanical gap”. While suture of ¶a ruptured ACL alone does not yield good long-term results, there are positive clinical and experimental data showing that reinsertion of the ACL with protection by an alloplastic ligament will restore knee stability. General reservations against synthetic ligaments are based on material fatigue, lacking biocompatibility, progression of arthrosis, and interference with transplant remodelling. These problems are discussed from all angles in the literature. While replacement of the ACL with an artificial ligament alone (prosthesis function) is not acceptable, temporary augmentation of a suture or of an autogenous transplant is justified, provided always that the correct synthetic ligament is chosen.
    Notizen: Zusammenfassung Besteht bei einem kreuzbandinsuffizienten Kniegelenk eine symptomatische Instabilität, so ist in aller Regel die operative Stabilisierung indiziert. Das heutige gängigste Verfahren ist die Kreuzbandersatzplastik aus körpereigenem Material, z. B. Patellarsehne oder Semitendinosussehne. Diese Transplantate verlieren während der Umbauphase einen großen Teil ihrer Festigkeit und sind dadurch einer erhöhten Ruptur- bzw. Elongationsgefahr ausgesetzt. Hier besteht die Möglichkeit, durch ein synthetisches Band die „biomechanische Stabilitätslücke“ zu überbrücken. Während die alleinige Naht eines gerissenen Kreuzbands wenig Erfolg verspricht, gibt es für die Kreuzbandreinsertion unter dem Schutz des Kunstbands positive klinische und experimentelle Daten. Allgemeine Vorbehalte gegen künstliche Bänder sind Materialermüdung, Unverträglichkeit, Förderung der Arthrose und Verhinderung eines adäquaten Umbaus des biologischen Transplantats. Diese Problematik wird in der Literatur kontrovers diskutiert. Während der Einsatz von synthetischen Bändern als Kreuzbandersatz weitgehend abzulehnen ist, haben diese als temporärer Schutz einer Kreuzbandnaht oder eines Kreuzbandtransplantats, unter der Voraussetzung, daß das richtige Band gewählt wird, durchaus ihre Berechtigung.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 200
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S167 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Bandnaht ; Chronische Außenbandinstabilität ; Fibulare Bandruptur ; Konservative Therapie ; Propriozeption ; Key words ; Ligament suture ; Chronic lateral ligament instability ; Injury to the lateral ankle ligaments ; Conservative treatment ; Proprioception
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Injuries to the lateral ligaments of the ankle are increasingly being treated by conservative means, despite the chronic instability that comprises 20% of all cases described in the literature that turn up after an indefinite period of time and therefore receive no consideration in studies spanning shorter time periods. Furthermore, studies that demonstrate the loss of proprioception in torn ankle ligaments of animals point to a possible cause of persistent functional instability. Taking these reports into account, the indication for operative suture treatment to ligaments should probably not be limited to extensive injuries of all three lateral ligaments, dislocated fibular fragments, and extensive accompanying injuries.
    Notizen: Zusammenfassung Die Behandlung der Außenbandruptur erfolgt in den letzten Jahren zunehmend durch konservative Maßnahmen. Trotzdem bestehen Zweifel an einer grundsätzlichen Empfehlung angesichts 20% in der Literatur beschriebener behandlungsbedürftiger chronischer Instabilitäten, die nach einem freien Intervall auftreten können, welches in vielen kurzfristigen Nachuntersuchungen keine Beachtung findet. Tierexperimentelle Untersuchungen, die die Zerstörung der ligamentären Propriozeption bei einer Bandruptur nachweisen, können Hinweis für die Ursache einer persistierenden funktionellen Instabilität sein und sollten zu denken geben, die Indikation zur operativen Bandnaht nur auf ausgedehnte 3-Band-Verletzungen, dislozierte Fibulaspitzenfragmente und ausgedehnte Begleitverletzungen zu beschränken.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...